DE2443897A1 - Verfahren zur steuerung der no tief x -emission in den abgasen von dieselmotoren - Google Patents
Verfahren zur steuerung der no tief x -emission in den abgasen von dieselmotorenInfo
- Publication number
- DE2443897A1 DE2443897A1 DE19742443897 DE2443897A DE2443897A1 DE 2443897 A1 DE2443897 A1 DE 2443897A1 DE 19742443897 DE19742443897 DE 19742443897 DE 2443897 A DE2443897 A DE 2443897A DE 2443897 A1 DE2443897 A1 DE 2443897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- exhaust gases
- emission
- diesel
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
- F02B47/04—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
- F02B47/08—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BORS DIPL.-IN'S. CROENl!^ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN Dl PL.-PHYS. H ERTE L 2443897
PATENTANWÄLTE
1 3. Sep. 197%
D/S/Sh - A 2390
Agency of Industrial Science & Technology Tokyo / Japan
Verfahren zur Steuerung der NO -Emission in den Abgasen von Dieselmotoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Emission von Stickoxiden (nachfolgend als "NO " bezeichnet)
aus Dieselmotoren.
Es ist bekannt, daß die Emission von NO aus Verbrennungsmotoren dadurch gesteuert werden kann, daß der zugeführten
Luft einige 10 % an CO2, N3, H3O oder irgendeines anderen
Inertgases zugesetzt werden. Im Falle eines Benzinmotors hat die Methode des Abgasumlaufs, bei welcher das Abgas als
Inertgas zum Zusatz zu der zugeführten Luft umlaufen gelassen wird, Praxisreife erlangt.
Zur Steuerung der Emission von NO aus Dieselmotoren ist die EGR-Methode (Abgasumlaufmethode) sehr wirksam. "Diese
Methode hat das Interesse der Öffentlichkeit gefunden. Jedoch enthält das Abgas aus Dieselmotoren in Form von Einzelteilchen
vorliegende Substanzen sowie Schwefeloxide.
5098U/0311
Aus den nachfolgend angegebenen Gründen hat sich die praktische Anwendung dieser Methode auf die Steuerung des Abgases
aus Dieselmotoren als schwierig erwiesen.
1. Wird das Abgas in seiner nicht behandelten Form umlaufen
gelassen, so kann es einen Abrieb und eine Korrosion der Zylinder und folglich eine Verkürzung der Lebensdauer des
Motors bewirken.
2. Damit eine Vorrichtung, die zur Entfernung derartiger in Form von Einzelteilchen vorliegender Substanzen sowie von
Schwefeldioxiden aus Abgasen in zufriedenstellender Weise ihre Funktion erfüllen kann, muß sie in unvermeidbarer Weise
eine ziemlich komplizierte Konstruktion aufweisen, wobei Materialien verwendet werden müssen, die eine ausgezeichnete
Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion haben, so daß eine derartige Vorrichtung kostspielig ist.
3. Die Wartung und Inspektion einer derartigen Vorrichtung ist folglich nicht einfach.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen.
Es wurde die Erkenntnis gewonnen, daß die Abgabe von NO in
das Abgas von Dieselmotoren dadurch gesteuert werden kann, daß ein Benzinmotor dem Dieselmotor zugeordnet wird, wobei
das Abgas aus dem Benzinmotor, das im wesentlichen frei von schädlichen Substanzen, wie in. Form von Einzelteilchen vorliegenden
Materialien und Schwefeloxiden, ist, der Luft zugesetzt wird, die dem Dieselmotor zugeleitet wird, und zwar
anstelle des Umlaufenlassens des Abgases aus dem Dieselmotor,
Das Verfahren zur Steuerung der NO -Abgase aus Dieselmotoren gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
5098U/031 1
das Abgas eines Benzinmotors, welcher dem Dieselmotor zugeordnet
ist, dazu verwendet wird, als Inertgas der dem Dieselmotor zugeführten Luft zugemischt zu werden, wodurch die
Emission von NO in das Abgas aus dem Dieselmotor unterdrückt wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erläuterndes Diagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform der · Vorrichtung wiedergibt, mit welcher das erfindungsgemäße
Verfahren durchgeführt werden kann;
Fig. 2 ein erläuterndes Diagramm, das eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zeigt, mit deren Hilfe
das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
Durch die Fig. 1 wird ein Gehäuse wiedergegeben1, in welchem
ein Hauptdieselmotor 1 sowie ein Hilfsbenzinmotor 2 koaxial bezüglich der Hauptantriebswelle 3 angeordnet sind. Die Luft,
welche durch die Luftreinigungsvorrichtung 7 angesaugt wird,
wird in einen Vergaser 4 eingeleitet, in welchem sie mit verdampftem Benzin vermischt wird. Die erhaltene Mischung wird
einer nicht gezeigten Verbrennungskammer des Benzinmotors 2 zugeführt. Das Abgas, das bei der Verbrennung dieser Mischung
in der Verbrennungskammer anfällt, wird durch eine Abgasleitung 5 einer Mischkammer 9 zugeleitet, in welchem es mit der
Luft vermischt wird, die durch eine Luftreinigungseinrichtung 8 angesaugt wird. Der vermischte Dampf wird durch einen
Verteiler 10 den einzelnen Zylindern des Dieselmotors 1 zugeführt. Das Abgas, das bei der Verbrennung innerhalb der Zylinder
anfällt, wird mittels eines Abgasverteilers 11 gesammelt und durch eine Abgasleitung 6 in die Atmosphäre abgelassen.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform steht die Antriebswelle
3' des Benzinmotors 2 mittels einer Übertragungsein-
50981 A/031 1
richtung, wie beispielsweise einer Kupplung, mit der Antriebswelle
3 des Dieselmotors 1 in Verbindung. Wie jedoch aus Fig. 2 hervorgeht, kann die Antriebswelle 31 auch als
Hilfsantriebsquelle verwendet werden und ist in diesem Falle
nicht mit der Antriebswelle 3 des Dieselmotors 1 in Verbindung.
Der Benzinmotor dient hauptsächlich als Mittel zur Erzeugung des Inertgases, das der Luft zugesetzt wird, welche dem
Dieselmotor zugeleitet wird. In dem Dieselmotor kann bei einer Belastung von 0 bis zu 3/4 der möglichen Belastung die
Konzentration an NO auf ungefähr 1/3 reduziert werden, ohne daß dabei eine merkliche Zunahme an CO, Kohlenwasserstoff sowie
Rauch festzustellen ist, und ohne daß dabei eine Abnahme des thermischen Wirkungsgrades durch Umlaufenlassen von ungefähr
20 % des Abgases festzustellen ist. Derzeit sind 6-Zylinder-Dieselmotoren weit verbreitet. Damit die Erfindung
in wirksamer Weise auf einen 6-Zylinder-Dieselmotor angewendet
werden kann, ohne daß dabei die charakteristischen Merkmale des Dieselmotors verloren gehen, wie beispielsweise ein
hoher thermischer Wirkungsgrad und eine gute Treibstoffausnützung, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Benzinmotor
derart vorzusehen, daß er die Kapazität eines der 6 Zylinder des Hauptdieselmotors einnimmt.
Aus den vorstehend geschilderten Gründen liegt das geeignete Hubvolumen des Benzinmotors in der Größenordnung von 20 %
im Falle eines 4-Taktmotors und in der Größenordnung von 10 % im Falle eines 2-Taktmotors. Das Abgas aus dem auf diese
Weise angebauten Benzinmotors wird der dem Dieselmotor zugeführten Luft zugemischt. Natürlich kann das erfindungsgemäße
Verfahren auch in der Weise durchgeführt werden, daß der dem Dieselmotor zugeführten Luft ein Teil des Abgases
eines Benzinmotors des üblichen Typs zugegeben wird.
Das Abgas aus dem Hilfsbenzinmotor enthält, verunreinigende
Komponenten, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe und CO
5098U/031 1
neben NO . Wird dieses Abgas der dem Dieselmotor zugeführten
Luft zugemischt, dann werden die Kohlenwasserstoffe, das CO etc. innerhalb des Dieselmotors verbrannt, während die NO-Werte
auf eine Gleichgewichtskonzentration unter den Verbrennungsbedingungen innerhalb des Hauptdieselmotors abgesenkt
werden. Die Konzentrationen an CO2 und N2 in dem Abgas
werden nicht merklich beeinflußt, und zwar auch dann nicht, wenn die Einstellung der Motormischung nicht sehr
genau vorgenommen wird. Folglich wird auch die Wirkung der NO -Steuerung nicht beeinflußt. Auf diese Weise kommt der
Hilfsbenzinmotor mit sehr vereinfachten Bauelementen, wie beispielsweise Vergasern, aus, wodurch erhebliche Kosten
eingespart v/erden. Erfindungsgemäß wirft die Verwendung eines 2-Taktbenzinmotors mit der damit in unvermeidbarer Weise
verbundenen Abgabe von nicht verbranntem Treibstoff keine Probleme bezüglich eines Energieverlustes auf, da der nicht
verbrannte Treibstoff beim Eintritt in den Hauptdieselmotor verbrannt und in Energie umgewandelt wird. Der 2-Taktbenzinmotor
ist daher wirtschaftlicher, da das Hubvolumen normalerweise nur die Hälfte desjenigen eines 4-Taktmotors
beträgt, und der Motor selbst eine kompakte Größe aufweist und einfach in der Konstruktion ist. Neben der geringen
NO -Konzentration in dem Abgas sind auch noch viele v/eitere Vorteile gegeben. Ein Rotationsmotor kann ebenfalls als Mittel
zur Erzeugung des Inertgases verwendet werden, das dem von dem Dieselmotor angesaugten Gas zugesetzt wird.
Was das Gesamtleistungsvermögen des vorstehend geschilderten kombinierten Motors betrifft, so nähert sich der thermische
Wirkungsgrad, obwohl er sich zwischen dem Hauptdieselmotor und dem Hilfsbenzinmotor verteilt, demjenigen des Hauptdieselmotors,
so daß die dynamische Wirkungsweise sich sehr nahe derjenigen des Hauptdieselitotors? befindet. Die Beschleunigungseigenschaften
sowie die anderen Eigenschaften können durch verbessernde Eigenschaften des Hilfsbenzinmotors verbessert
werden.
5098U/031 1
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß durch die Erfindung alle diejenigen Nachteile beseitigt
werden können, welche beim Umlaufenlassen des Abgases von Dieselmotoren auftreten, und zwar durch Zuordnen eines Bensinmotors
zu dem Hauptdieselmotor und durch Zusatz des Abgases aus dem Benzinmotor zu der Luft, die dem Dieselmotor
zugeführt wird. Auf diese Weise vermag das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur die Menge an NO zu vermindern, sondern
setzt auch die Konzentration an Kohlenwasserstoffen und CO in einem gewissen Ausmaße herab, sowie dies bei der üblichen
EGR-Methode der Fall ist.
5098U/031 1
Claims (2)
- Patentansprüche/ 1.)Verfahren zur Steuerung der NO -Emission in dem Abgas eines[J xv^-/ Dieselmotors durch Zugabe eines Inertgases zu der dem Dieselmotor zugeführten Luft,.dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas eines Benzinmotors als Inertgas verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugesetzten Inertgases ungefähr 20 % beträgt.509814/031 1Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48104030A JPS5216788B2 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | |
JP10403073 | 1973-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443897A1 true DE2443897A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2443897B2 DE2443897B2 (de) | 1977-05-05 |
DE2443897C3 DE2443897C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820067A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Kramb Mothermik Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von russ und kondensierbaren bestandteilen aus dieselabgasen |
EP0697516A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-21 | MTU Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH | Dieselbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Abgasen zur Verbrennungsluft |
US5657630A (en) * | 1993-06-04 | 1997-08-19 | Man B&W Diesel A/S | Large supercharged diesel engine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820067A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Kramb Mothermik Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von russ und kondensierbaren bestandteilen aus dieselabgasen |
US5657630A (en) * | 1993-06-04 | 1997-08-19 | Man B&W Diesel A/S | Large supercharged diesel engine |
EP0697516A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-21 | MTU Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH | Dieselbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Abgasen zur Verbrennungsluft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2443897B2 (de) | 1977-05-05 |
JPS5216788B2 (de) | 1977-05-11 |
JPS5054729A (de) | 1975-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808644T2 (de) | Reduzierung des stickoxidausstosses bei dieselmotoren | |
DE19750226C1 (de) | Motorregelsystem für einen Dieselmotor | |
DE29610016U1 (de) | Zusatzanordnung zum Zuführen von Wasser für eine Brennkraftmaschine | |
DE60216437T2 (de) | Dieselmotoremissionsverminderung durch mehrfacheinspritzung mit zunehmendem druck | |
EP0653558B1 (de) | Verfahren zum Vermindern der Stickoxydmenge im Abgas eines Zweitakt-Grossdieselmotors und Motor zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0243534B1 (de) | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0527362B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren | |
DE60113697T2 (de) | Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen | |
DE2621533A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3504699A1 (de) | Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe | |
DE102019106722A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors | |
DE2443897A1 (de) | Verfahren zur steuerung der no tief x -emission in den abgasen von dieselmotoren | |
DE2443897C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der NO-Emission in den Abgasen von Dieselmotoren | |
EP2942504A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine, Abgasaufbereitung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE10101593B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors | |
DE102006023674B4 (de) | Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors | |
DE3131066A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2331074A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen | |
DE3304055C2 (de) | ||
DE2551350C2 (de) | ||
DE4328276C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff ohne Rußbildung sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE2242665A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des luftverschmutzenden anteils der abgase einer brennkraftmaschine | |
DE60113488T2 (de) | Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE19812829A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Innenbrennkraftmaschine | |
DE102017211072B4 (de) | Umgebungsluftreinigungsvorrichtung, Personenkraftwagen und Fahrzeugflotte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |