DE2443494C3 - Verwendung von Bauteilen aus Rhenium als Werkzeuge oder als Verschleißteile - Google Patents
Verwendung von Bauteilen aus Rhenium als Werkzeuge oder als VerschleißteileInfo
- Publication number
- DE2443494C3 DE2443494C3 DE19742443494 DE2443494A DE2443494C3 DE 2443494 C3 DE2443494 C3 DE 2443494C3 DE 19742443494 DE19742443494 DE 19742443494 DE 2443494 A DE2443494 A DE 2443494A DE 2443494 C3 DE2443494 C3 DE 2443494C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhenium
- tools
- wear parts
- wear
- components according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N Rhenium Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 4
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N Boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000691 Re alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N Tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Description
25
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Bauteilen aus Rhenium, die eine durch Kaltverfestigung
erzeugte Oberflächenschicht aufweisen, als Werkzeuge oder Verschleißteile.
Bei Werkzeugen und Verschließteilen ist es üblich,
mit verhältnismäßig zähen Trägern zu arbeiten und darauf wenig zähe Verschleißschichten, Schneidschichten
oder Schneidplatten großer Härte, z. B. in Form von Auftragschweißungen bzw. durch Auflöten anzubringen,
die z. B. aus Hartmetall oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen. Das führt nicht immer zu
ausreichender Wechselbelastbarkeit, weil die Zähigkeit der bekannten Verschleißschichten, der Schncidschichten
bzw. der Schneidplatten nicht sehr hoch ist und das Werkzeug bzw. das Verschleißteil insgesamt keinen
integralen, chemisch homogenen Aufbau von Kern und Verschleißschicht, Schneidschicht bzw. Schneidplatte
aufweist. Im Ergebnis ist die Standzeit der Werkzeuge oder Verschleißteile verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Werkzeuge oder Verschleißteile anzugeben, die sich hei hoher
Oberflächenbeanspruchbarkeit durch gute Zähigkeit auszeichnen und im Sinne der obigen Ausführungen
chemisch homogen aufgebaut sind.
Andererseits kennt man seit langem das Metall Rhenium (vgl. Metall, 16. Dezember 1962, S.
1193-1195). Die bekannten Eigenschaften von Rhenium
gehen dahin, daß Rhenium in mittleren Temperaturbereichen gegen Abrieb und Bogenerosion Widerstandsfähig
und daher als elektrisches Kontaktmaterial geeignet ist. Im übrigen ist es bekannt (Journal of
Metals, 19. Juni 1967, S. 22, 27 und 28), daß die Eigenschaften einer Wolfram/Rhenium-Legierung
durch Dispersionsverfestigung mit Carbiden und Nitriden verbessert werden können. Das alles hat zur Lösung
der angegebenen Aufgabe nichts beigetragen.
Die Erfindung löst die angegebene Aufgabe durch die beanspruchte Verwendung. Dabei nutzt die Erfindung
die Tatsache, daß die an sich bekannte Kaltverfestigung von Rhenium zu Oberflächenschichten führt, die
überraschenderweise außerordentlich große Härte und Abriebfestigkeit aufweisen. So läßt sich eine Härte von
mehr als 1000 HV erreichen. Die kai !verfestigte.
Oberflächenschicht ist verhältnismäßig dünn und besitzt
trotz der großen Härte eine gewisse Dehnbarkeit. Unter der Oberflächenschicht nimmt die Härte kontinuierlich
auf diejenige des nichtverfestigtcn Materials ab. Die
kaltverfestigte Schicht bildet eine Sehneidschicht oder Verschleißschicht, die die gleiche Zusammensetzung
wie der zähe, nichtverfestigte Kern aufweist und mit diesem gleichsam integriert ist. Das alles hat in
Verbindung mit der geringen Dicke de:: Verschleißschicht
zur Folge, daß trotz hoher Härte und Abriebfestigkeit der Oberfläche außerordentlich hohe
Zähigkeit und damit Wechsclbelastbarkeit resultieren. Dabei hat der integrale, chemisch homogene Aufbau
von Kern und Oberflächenschicht die wichtige Folge, daß ein erfindungsgemäßes Werkzeug oder Verschleißteil
auch regeneriert werden kann. Wenn die Verschleißschicht im Gebrauch abgetragen ist, kann sie
durch erneute Kaltverfestigung wieder hergestellt werden. Das kann weitgehend sogar während des
betriebsmäßigen Einsatzes geschehen.
Der erreichte technische Fortschritt besteht vor allem darin, daß erfindungsgemäße Werkzeuge und Verschleißteile
sich durch außerordentlich hohe Oberflächenbeanspruchbarkeii
auszeichnen und dabei aufgrund der Materialeigenschaften des Rheniums und vor allem
wegen der geringen Dicke der Verschleißschicht hohe Zähigkeit besitzen. Im Ergebnis werden außerordentlich
hohe Standzeiten erreicht. Der zur Zeit verhältnismäßig hohe Preis des Rheniums schlägt sich nur begrenzt
nieder, da die Bauteile aus Rhenium ohne weiteres auf Trägern aus anderen, kostenbegünstigten Werkstoffen
angeordnet werden können.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Verwendung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5. Im übrigen
wird die Erfindung im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert:
Beispiel 1:
Spanabhebendes Werkzeug als Formkörper aus Rheniummetallpulver
Rheniummetallpulver mit einer Teilchengröße von 10 μιη wird zu dem gewünschten Formkörper mit einem
Preßdruck von 1 Giga-Pascal (alte Bezeichnung 10 t/cm2) verpreßt und unter Vakuum bei 1 mikrobar
gesindert. In der ersten Sinterstufe wird die Tempratur innerhalb von zwei Stunden von 8000C auf 12000C
erhöht, worauf anschließend eine Stunde bei 19000C fertig gesintert wird. Die gesinterten Formkörper
weisen eine Porosität von 5% auf. Ihre Härte nach Vickers beträgt 150 bis 450 HV.
Zur Erzielung einer noch größeren Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit wird der Formkörper nachfolgend
mechanisch kalt verfestigt, indem er z. B. in der Kälte noch einmal dem gleichen Druck ausgesetzt wird
wie er bei der Herstellung des Preßkörpers aufgewendet wurde. Eine weitere Oberflächenhärtung, und zwar
der Teile des Werkzeuges, die am stärksten einer mechanischen Belastung ausgesetzt sind, erzielt man
dadurch, daß man mit diesen Teilen, die dem Werkzeug entsprechenden Funktionen, wie Fräsen, Schneiden,
Trennen, Bohren, Drehen mit besonders harten Materialien ausübt. Hierbei erzielt man eine Oberflächenhärte
des Werkzeuges von mindestens 1000 HV.
Spanabhebendes Werkzeug als Formkörper aus Rheniummetallpulvcr
unter Zusatz eines Karbides
Rhcniummetallpulvcr der Teilchengröße 10 μηι wird
mit 2% Borkarbid (B4C) der Teilchengröße 30 μηι innig
vermischt und, wie im Beispiel 1 angegeben, zu dem gewünschten Formkörper verpreßt und gesintert. Auch
dieser Formkörper wird durch eine nachträgliche mechanische Kaltverfestigung oberflächengehärtet,
wobei eine Vickers-Härte von wesentlich über 1000 HV
erzielt wird.
Werkzeug als Schneidplatte mit einer Rhcniummctail/ Mctallkarbid-Beschichtung
Auf einem in bekannter Weise gepreßten Hartmetallkörpcr
aus Wolframkarbid mit Kobaltbinder wird eine Mischung aus Rhcniumpulvcr der Teilchengröße 10 um
und 2% Borkarbidpulver der Teilchengröße 25 μηι mit einem Preßdruck von maximal 1,5 GPA aufgepreßt. Der
so hergestellte Schichtkörper wird im Vakuum bei 1 ^bar etwa eine Stunde bei iöÖO bis 17000C gesintert.
Die Rhenium/Borkarbidsehicht weist eine Porosität von
etwa 4% auf und zeigt eine Vickers-Härte von .etwa 500 HV. Die Oberflächenhärtung erfolgt durch mechanische
Bearbeitung, indem man die Schneidkanten durch. Schleifen an harten Materialien nachbehandeit.
Durch diese Nachbehandlung wird die Härte auf über 1000 HV gesteigert.
Verschleißteile, wie Dichtlcislen, Kolbenringe oder
Ziehsteinmatcrial
Auf die Teile eines metallischen Formkörpers aus Stahl, die am meisten mechanisch beansprucht werden,
wird eine Rhcniummctall/Metallkarbidschicht. bestehend aus Rheniumpulver der Teilchengröße !0 μηι und
2% Borkarbid, in einer Schichtdicke von 25 bis 30 um aufgepreßt und bei 1400uC gesintert. Sowohl die
Dichlleistcn, wie auch die Kolbenringe und Zichsteine erhalten ihre hohe Obcrfliichenhärtc von über 1000 HV
durch nachträgliches Schleifen und Polieren.
Claims (5)
1. Verwendung von Bauteilen aus Rhenium mit einer durch Kaltverformung verfestigten Oberflächenschicht
als Werkzeuge oder Verschleißteile.
2. Verwendung von Bauteilen nach Anspruch 1,
deren Oberflächenschicht eine Vickershärle von
über 1000 kp/m2 aufweist.
3. Verwendung von Bauteilen nach Anspruch 1 oder 2, die, gegebenenfalls auf einem Träger aus
anderem Werkstoff, aus Rheniumpulver gesintert sind.
4. Verwendung von Bauteilen nach Anspruch 3, die beigemischte pulverförmige Metallcarbide, Metallboride
oder Metallnitride — einzeln oder zu mehreren — in einer Menge von 0,2 bis 8%
enthalten.
5. Verwendung von Bauteilen nach Anspruch 1 oder 2, deren Oberflächenschicht auf einem Trägr
aus einem anderen Werkstoff elektrolytisch oder durch Plasmaspritzen aufgebracht worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443494 DE2443494C3 (de) | 1974-09-11 | Verwendung von Bauteilen aus Rhenium als Werkzeuge oder als Verschleißteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443494 DE2443494C3 (de) | 1974-09-11 | Verwendung von Bauteilen aus Rhenium als Werkzeuge oder als Verschleißteile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443494A1 DE2443494A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2443494B2 DE2443494B2 (de) | 1976-09-09 |
DE2443494C3 true DE2443494C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356616C3 (de) | Verwendung eines Materials für abriebbeständige Gleitlager | |
DE3629451C2 (de) | ||
DE2435989A1 (de) | Hartmetallkroeper | |
DE2522690C3 (de) | Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten | |
DE2511242A1 (de) | Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz | |
DE2621472A1 (de) | Abriebfeste legierung | |
EP0300993A1 (de) | Hochbelastbares Gleitlager | |
DE1521660A1 (de) | Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind | |
DE2918248A1 (de) | Ventilsitzring | |
DE4338077A1 (de) | Honelement | |
DE3241377A1 (de) | Flammspritzwerkstoff | |
EP0203908A1 (de) | Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern | |
DE2443494C3 (de) | Verwendung von Bauteilen aus Rhenium als Werkzeuge oder als Verschleißteile | |
AT2318U1 (de) | Wc-hartlegierung | |
EP0508941A1 (de) | Werkzeug zur Zerspanung von Werkstoffen | |
DE1260154B (de) | Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben | |
DE2938151B2 (de) | Gleitteil für eine Brennkraftmaschine | |
DE2443494B2 (de) | Verwendung von bauteilen aus rhenium als werkzeuge oder als verschleissteile | |
EP0100888A1 (de) | Gleit- oder Bremsbelag | |
DE2630932C2 (de) | Verschleißfester Verbundwerkstoff | |
DE69218588T2 (de) | Lager | |
DE851552C (de) | Hartmetallegierung | |
CH356652A (de) | Feingerätelager | |
DE1817427A1 (de) | Rasierklinge | |
DE2361840C3 (de) | Heterogener Auftragswerkstoff |