DE2443366A1 - Sicherungselement fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile - Google Patents

Sicherungselement fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile

Info

Publication number
DE2443366A1
DE2443366A1 DE2443366A DE2443366A DE2443366A1 DE 2443366 A1 DE2443366 A1 DE 2443366A1 DE 2443366 A DE2443366 A DE 2443366A DE 2443366 A DE2443366 A DE 2443366A DE 2443366 A1 DE2443366 A1 DE 2443366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
ring
bent
axial securing
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2443366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443366B2 (de
Inventor
Armin Brand
Heinrich Ing Grad Hofmann
Guenter Dipl Ing Markfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19742443366 priority Critical patent/DE2443366B2/de
Publication of DE2443366A1 publication Critical patent/DE2443366A1/de
Publication of DE2443366B2 publication Critical patent/DE2443366B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Sicherungselement für große Wälzlager und Wälzlagerteile Die erfindung betrifft ein formschlijssiges, aisles Sicherungselement für große und sehr große Wälzlager bzw. deren Teile, das in eine neben der Laufbahn an der bordlosen Seite eines Laufrings angebrachte irut eingefedert ist0 So zeigt z.B. die DT-OS 2 155 290, Xig. 1, 2 und 3 ein Sicherungselement, das bei einreihigen, vollrolligen Lagern während des Transports oder Einbaus ein auseinanderfallen des Lagers verhindert0 Solche Sicherungselemente sind genormt (z.B. DIN 421, DZ 422) und für normale Lager einfach, billig und leicht zu beziehen und zu montieren, Sie haben jedoch den Nachteil, daß bei großen bis sehr großen Lagern der Preis der Sicherungsringe sehr stark ansteigt und in manchen ällen die Sicherungsringe in diesen Größen gar nicht mehr oder nur sehr schwer erhältlich sind, Auch werden Zwischengrößen nur bei größeren Stückzahlen hergestellt, aber gerade bei sehr großen Lagern werden meist nur wenige Stücke benötigt Von weiterem Nachteil ist es, daß bei großen und sehr großen Sicherungsringen die Montage mit speziellen Montagevorrichtungen erfolgen muß und große Montagekräfte erforderlich werden0 Des weiteren benötigen die bekannten Sicherungsringe axial relativ viel Platz, einen genauen Einstich in Welle oder BOhrung und haben ein hohes Gewicht, Von einem anderen Anwendungsfall, bei dem bei einem zweireihigen Zylinderrollenlager zwischen die beiden Rollenlaufbahnen zur axialen Fixierung des Außenrings ein loser Bord befestigt werden solls ist es bekannt, einen Sprengrig mit Kreisquerschnitt sowohl in die flache 3Jut des Außenrings als such in die entsprechende tiefe Nut des losen Bordrings einzubringen und so axial zu sichern (s. DD-Gm 7 220 750)O lienn der Sprengring jedoch nicht exakt in der jut liegt, so kann er die genaue axiale Fixierung nicht mehr gewähr leisen. Deshalb sind u.aO genaue Toleranzen sowohl des Sprengrings als auch der Nuten im Außenring und bord erforderlich, die jedoch bei großen bis sehr großen Lagern zu kostspielig werden0 be ist deshalb Aufgabe der Erfindung, für große und sehr große Wälzlager und deren Teile ein einfaches, zuverlässigs und billiges Sicherungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorgenannten nachteile nicht aufweist, einfach und leicht ist, ftr alle beliebigen rößeren Durchmesser leicht zu fertigen und ohne zus tzliche Geräte und hohen Kraftaufwand montierbar sowie gegen grobe Toleranzen unempfindlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß das Sicherungselement aus einem stück in seiner radialen Ebene unterschiedlich gewellten und zu einem Ring gebogenen draht 1, dessen Enden an der Stoßstelle 12 fest verbanden sind, besteht, wobei abwechselnd auf eine Welle mit der Höhe h1 eine weitere Welle folgt, deren höhe h2 kleiner ist0 Gewellte und zu einem Ring gebogene Bänder sind zwar in einer Vielzahl bekannt (DT-OS 2 018 367, DT-AS 1 078 382, UP-PS 3 372 963, DT-OS 1 500 700, BE-PS 503 023, DD-Gm 1 778 397), jedoch dienen alle diese sog. Toleranzringe zu einem radialen Ausgleich und werden in keinster Weise als formschlüssige axiale Sicheurung selemente verwendet.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherungselements erfolgt in einfachster 3,leise. Von in großen Längen vorliegendem. schon gewellten Draht wird z.B.
  • ein den Bohrungsumfang entsprechendes Stück abgeschnitten, gebogen, die enden z.B. zusammen gelötet und in die Nut elastisch eingefedert, wobei Maßungnawuigkeiten ausgeglicKlen werden.
  • Die Ausführung der abwechselnden größeren und kleineren Jellenhöhe erlaubt es, daß z.B. die Defestigung des losen Bords bei einem eingangs erwähnten zeireihigen Zylinderrollenlager ohne Einhaltung genauer Toleranzen erfolgt. Der Sicherungsring wird über den losen Bordring geschoben, bis er in dessen ut einschnappt. Nun werden beide in die anfangs kegelige Bohrung des außenrings geschoben, wobei der Sicherungsring infolge der kleineren Wellenhöhen elastisch ganz in der Nut des losen Bordringe verschwindet und erst wenn die Nut des Bordrings an der Stelle der Nut im Außenring angelangt ist, ferdert der Sicherungsring wieder heraus und sichert zuverlässig ein Abwandarm des Bords. Der Sicherungsring lieSt nun unter Vorspannung am Nutzgrund von Außenring und Bord an, und verhindert so ein Hiltdrehen des Bords, Die Sicherungsringe können in nicht eingebautem Zustand z.30 elliptisch vorgeformt sein, um die i£altekraft weiter zu erhöhen oder man fertigt die ellen des Drahts in unterschiedlicher Lange, wodurch sich die Steifigkeit variieren läßt.
  • Dadurch, daß der gewellte Draht als "Endlosprodukt" vorliegt, können Sicherungselemente für große und sehr große Lagerdurchmesser in allen beliebigen Zwischengrößen und ohne Einhaltung genauer Toleranzen hergestellt werden. Auch benötigen diese Sicherungselemente axial weniger Platz als herkömmliche, wodurch - was beisruielseise ei Loslaoern erwünscht ist - eine größere axiale Verschiebung im Lager möglich wird0 Die Erfindung soll an Hand der nachfolgenden Figuren näher erläutert werden.
  • Fig, 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sicherungselement, Fig, 2, 3, 4 und 5 zeigen vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sicherungselemente 0 Die Enden des zu einem Ring 1 gebogenen unterschiedlich gewellten Drahts werden an ihrer Stoßstelle 1t miteinander verbunden, was z0130 durch Löten, Schweißen usw. geschehen kann. Die Höhe der Wellen ist abwechselnd groß h1 und klein h20 Das Verhältnis h1 zu h 2 ist unter anderem abhängig von dem Durchmesser des Lagers, dem Drahtdurchmesser, den zu erwartenden axialen Kräften, den Nuttiefen usw, und wird von Fall zu Fall bestimmt.
  • Ein solcher Sicherungsring 1 wird, wie z.B. in Figo 2 gezeigt, dazu verwendet, bei einem vollrolligen Zylinderrollenlager in Loslagerausführung eine Einheit von Außenring 2, Wälzkörpern 3 und Innenring 4 zu erzielen, um beim Transport des Lagers oder dessen Einbau den Außenring und die Rollen am Herausfallen zu hindern. Zu diesem Zweck wird je ein Sicherungsring in die neben der Laufbahn angebrachten Nuten eingefedert.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherungselements zeigt Fig. 3.
  • Hier soll bei einem zweireihigen Zylinderrollenlager zwischen den Rollenreihen 3 am an sich glatten Außenring 2 ein loser Bordring 5 angebracht werden0 Zu diesem Zweck wird sowohl in den Außenring als auch in den Bordring eine Nut eingestochen, ein erfindungsgemäßer Slcherungsring 1 über den Bordring in dessen Nut eingeschnappt und dann zusammen-mit diesem sowie mit dem Innenring und den Rollen in die anfangs kegelige Bohrung des Außenrings geschoben. Der Sicherungsring 1 versenkt sich elastisch in der Nut des Bordrins, was durch die kleinen Wellenhöhen h2 ermöglicht wird und federt beim Erreichen der im Außenring angebrachten Nut in diese ein, so daß ohne Einhaltung enger Toleranzen eine sichere, leichte und für beliebige Größen modifizierbare, formschlüssige Sicherung von großen Wälzlagern bzwo deren Teile erreicht werden kann, die es erlaubt, hohe axiale Kräfte zu übertragen und die durch Reibschluß ein Mitdrehen des Bordrings 5 verhindert.
  • Pigo 4 zeigt, wie mittels der erfindungsgemäßen Sicherungsringe 1 und losen Bordringe 5 eine Baueinheit erzielt werden kann,zAußenring, Wälz- die körper und Innenring zusammenhält. Bei diesem Lager handelt es sich um eine Xestlagerausführung.
  • Ebenfalls ein Bestlager zeigt Figo 5. Hier sind zwei Innenringe durch die losen Borde 5 und die Sicherungsringe 1 mit den Rollen 3 und den einteiligen Außenring 1 zu einer Einheit zusammengefaßt. Durch die Verwendung von gleichen Teilen bei verschiedenen Lasertypen wird die Teilefertigung und Lagerhaltung erheblich verbilligt und vereinfacht0

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Formschlüssiges, axiales Sicherungselement für große bis sehr große Wälzlager bzw. deren Teile, das in eine neben der Laufbahn an der bordlosen Seite eines Laufrings befindliche Nut federnd eingreift, dadurch gekennzeichnet. daß das Sicherungselement aus einem Stück in seiner radialen Ebene unterschiedlich gewellten und zu einem Ring gebogenen Draht (1), dessen Enden an der Stoßstelle (1) fest verbunden sind, besteht, wobei abwechselnd auf eine Welle mit der Höhe h1 eine weitere Welle folgt, deren Höhe h2 kleiner ist0 2. Formschlüssiges, axiales Sicherungselement nach Anspruch 1 dadurch ekennzeichneta daß das Sicherungselement in nicht eingebautem Zustand in eine elliptische Form vorgebogen ist0 3o Formschlüssiges, axiales Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnett daß die Längen der Wellen unterschiedliche GröBen aufweisend L e e r s e i t e
DE19742443366 1974-09-11 1974-09-11 Sicherungsring fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile Withdrawn DE2443366B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443366 DE2443366B2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Sicherungsring fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443366 DE2443366B2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Sicherungsring fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443366A1 true DE2443366A1 (de) 1976-04-01
DE2443366B2 DE2443366B2 (de) 1977-12-22

Family

ID=5925376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443366 Withdrawn DE2443366B2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Sicherungsring fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443366B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791744A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-06 Gkn Glaenzer Spicer Ensemble de roulement
WO2008092415A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Schaeffler Kg Drehlageranordnung
US7476156B2 (en) 2004-05-10 2009-01-13 Gkn Driveline International Gmbh Homokinetic joint
DE102014208232A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie Lager mit dem Lagerring
DE102010048133B4 (de) 2010-10-11 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufflächenanordnung für ein Lager sowie Getriebevorrichtung mit der Laufflächenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791744A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-06 Gkn Glaenzer Spicer Ensemble de roulement
US6416231B1 (en) 1999-03-31 2002-07-09 Gkn Automotive Ag Rolling bearing assembly
US7476156B2 (en) 2004-05-10 2009-01-13 Gkn Driveline International Gmbh Homokinetic joint
WO2008092415A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Schaeffler Kg Drehlageranordnung
WO2008092416A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Schaeffler Kg Lageranordnung
DE102010048133B4 (de) 2010-10-11 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufflächenanordnung für ein Lager sowie Getriebevorrichtung mit der Laufflächenanordnung
DE102014208232A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie Lager mit dem Lagerring

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443366B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240770C2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager mit Käfig
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE3912449C2 (de)
DE3023687A1 (de) Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE102006008731A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
EP0379869B1 (de) Radial-Wälzlager
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE4006197A1 (de) Axiallager
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE2906128A1 (de) Kaefigsegment fuer vierpunktkugellager, insbesondere drahtkugellager grossen durchmessers
EP0051083A1 (de) Metallfensterkäfig
EP1065396A1 (de) Blechkäfig für Wälzlager
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE4222175C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE2231541A1 (de) Rollspindel
EP1375939A2 (de) Montage einer Axialrollerlagerbaueinheit
WO1998021506A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE2443366A1 (de) Sicherungselement fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile
DE10027513A1 (de) Lager zur Lagerung einer Lenkwelle
WO2015149760A1 (de) Lagerkäfig
DE202010008787U1 (de) Wälzlager für eine Welle
DE3704572A1 (de) Federelement
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal