WO1998021506A1 - Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung Download PDF

Info

Publication number
WO1998021506A1
WO1998021506A1 PCT/EP1997/005026 EP9705026W WO9821506A1 WO 1998021506 A1 WO1998021506 A1 WO 1998021506A1 EP 9705026 W EP9705026 W EP 9705026W WO 9821506 A1 WO9821506 A1 WO 9821506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
metal sleeve
nut
threaded spindle
cage
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Zernickel
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19781284A priority Critical patent/DE19781284C1/de
Priority to US09/284,429 priority patent/US6170351B1/en
Priority to DE19781284D priority patent/DE19781284D2/de
Publication of WO1998021506A1 publication Critical patent/WO1998021506A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19781Non-recirculating rolling elements
    • Y10T74/19791Cylindrical or quasi-cylindrical roller element [e.g., inclined roller, etc.]
    • Y10T74/19795Parallel to shaft

Definitions

  • the invention relates to a device for converting a rotary movement into an axial movement, with a threaded spindle, a nut concentrically surrounding this at a distance and a number of spaced-apart, axially parallel rollers guided by a cage, each having a circumferential profile with which they are engaged both with the external thread of the threaded spindle and with the corresponding internal thread of the nut, each roller being axially displaceable within the cage by the pitch of the thread during one revolution of the nut relative to the threaded spindle and at the end of such a rotation can be returned to the starting position within an axial groove of the nut by a cam arranged in each case in the vicinity of an end face of the cage.
  • roller screw drive is known from DE-OS 21 50 739. This has a solid nut body and two likewise massive ring-shaped cam members, which engage with ring-shaped areas containing cam surfaces in ring-shaped end recesses of a cage for the rollers. With this execution tion is a high manufacturing cost, so that there is a very expensive construction.
  • the invention has for its object to provide a roller screw drive that is simplified in construction and less expensive to manufacture.
  • the nut is a thin-walled, chipless shaped sheet metal sleeve. In this way, a considerable reduction in material can be achieved, so that the device also has a lower weight.
  • the sheet metal sleeve can be pressed into a bore in a housing accommodating the device. Pressing in gives the thin-walled, chipless-shaped sheet metal sleeve its dimensional and dimensional accuracy.
  • the sheet metal sleeve can be drawn from a round blank. During the drawing process, the axial groove for the return of the rollers can be formed at the same time.
  • the internal thread of the sheet metal sleeve can be produced by rolling.
  • the thread can also be produced on the spindle and the profile grooves on the rollers can be produced by rolling.
  • FIG. 1 shows a partial illustration of a device according to the invention, which is pressed into the bore of a housing, in an axial section;
  • Figure 2 is a partial perspective view of a sheet metal sleeve of the device according to the invention with an inserted roller.
  • the rollers 2 are arranged axially parallel to the threaded spindle 1 and have a profile with which they are in engagement both with the external thread of the threaded spindle 1 and with the internal thread of a nut which is arranged concentrically with the threaded spindle 1 and this in one surrounds the rollers 2 corresponding distance.
  • this nut is designed as a thin-walled, chipless-shaped sheet metal sleeve 3.
  • Their internal thread can be made by rolling. It is in a bore 4 of a housing 5, which in the axial direction of the thread despindel 1 to be moved component, pressed.
  • the sheet metal sleeve 3 receives its dimensional and dimensional accuracy.
  • the rollers 2, which surround the threaded spindle 1, are guided in a cage 6 within the sheet metal sleeve 3.
  • the rollers 2 exert a planetary movement around the threaded spindle 1 within the sheet metal sleeve 3 and move in their recesses in the cage 6 in the axial direction in accordance with the pitch of the thread of the threaded spindle 1.
  • a roller 2 has moved in each case by the pitch of the thread in the axial direction and must be returned to the starting position.
  • the sheet metal sleeve 3 has an axially parallel groove 7, into which the roller 2 arrives after the rotation.
  • it is no longer in engagement with the threaded spindle 1 and is returned to the starting position by a cam fastened in the sheet metal sleeve 3, in order then to come into engagement with the latter again when the threaded spindle 1 rotates further.
  • Such a cam 8 is formed in the vicinity of an end face of the cage 6 on a board 9 of the sheet metal sleeve 3.
  • a disk 10 is inserted into the sheet metal sleeve 3 and fixed in the sheet metal sleeve 3 after flanging the flange 11 provided there.
  • This disc 10 has the second cam 12 of the device.
  • either the first cam 8 or the second cam 12 acts on the roller 2 for the purpose of returning it to the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung besteht aus einer Gewindespindel (1), einer diese mit Abstand konzentrisch umgebenden Mutter und einer Anzahl in dem Abstand angeordneter, von einem Käfig (6) geführter, achsparalleler Rollen (2), die jeweils ein umlaufendes Profil aufweisen, mit welchem sie sich sowohl mit dem Außengewinde der Gewindespindel (1) als auch mit dem entsprechenden Innengewinde der Mutter im Eingriff befindet. Dabei ist jede Rolle (2) während einer Umdrehung der Mutter im Verhältnis zu der Gewindespindel (1) innerhalb des Käfigs (6) um das Steigungsmaß des Gewindes axial verschieblich und am Ende einer solchen Umdrehung innerhalb einer axialen Nut der Mutter von einem jeweils in der Nähe einer Stirnseite des Käfigs (6) angeordneten Nocken (8, 12) in die Ausgangsstellung rückführbar. Erfindungsgemäß ist die Mutter eine dünnwandige, spanlos geformte Blechhülse (3). Auf diese Weise ergibt sich eine einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung, mit einer Gewindespindel, einer diese mit Abstand konzentrisch umgebenden Mutter und einer Anzahl in dem Abstand angeordneter, von einem Käfig geführter, achsparalleler Rollen, die jeweils ein umlaufendes Profil aufweisen, mit welchem sie sich sowohl mit dem Außengewin- de der Gewindespindel als auch mit dem entsprechenden Innengewinde der Mutter im Eingriff befinden, wobei jede Rolle während einer Umdrehung der Mutter im Verhältnis zu der Gewindespindel innerhalb des Käfigs um das Steigungsmaß des Gewindes axial verschieblich und am Ende einer solchen Umdrehung innerhalb einer axialen Nut der Mutter von einem jeweils in der Nähe einer Stirnseite des Käfigs angeordneten Nocken in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Das Anwendungsgebiet derartiger Rollengewindetriebe zur Umwandlung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung erstreckt sich überwiegend auf solche Fälle, bei denen aus Funktionsgründen keine hohen Steigungs- und Positionsgenauigkeiten, jedoch eine kostengünstige Lösung mit hohem Wirkungsgrad und guter Tragfähigkeit gefordert wird. Aus der DE-OS 21 50 739 ist ein solches Rollenschraubgetriebe bekannt. Dieses weist einen massiven Mutternkörper und zwei ebenfalls massive ringförmige Nockenglieder auf, welche mit ringförmigen, Nockenflächen enthaltenden Bereichen in ringförmige stirnseitige Ausnehmungen eines Käfigs für die Rollen eingreifen. Bei dieser Ausfüh- rung liegt ein hoher Herstellungsaufwand vor, so daß sich eine sehr teuere Konstruktion ergibt.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollengewindetrieb zu schaffen, der im Aufbau vereinfacht und in der Herstellung kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mutter eine dünnwandige, spanlos geformte Blechhülse ist. Auf diese Weise läßt sich eine erhebliche Materialreduzierung erzielen, so daß die Vorrichtung auch ein geringeres Gewicht erhält.
Die Blechhülse kann in eine Bohrung eines die Vorrichtung aufnehmenden Gehäuses eingepreßt sein. Durch das Einpressen erhält die dünnwandige, spanlos geformte Blechhülse ihre Form- und Maßgenauigkeit. Die Blechhülse kann aus einer Ronde gezogen sein. Bei dem Ziehvorgang kann gleichzeitig die axiale Nut für die Rückführung der Rollen gebildet sein. Das Innengewinde der Blechhülse kann durch Rollieren hergestellt sein.
Es ist aber auch möglich, die Blechhülse aus einem Blechstreifen zu biegen, der vorher durch Einwalzen mit dem Innengewinde versehen wurde, und anschließend die so entstandene Hülse längs der Stoßnaht zu verschweißen. Einer der Nocken für die Rückführung der Rollen kann an einem Bord der Blechhülse angeformt sein, während ein weiterer Nocken für die Rückführung der Rollen an einer in der Blechhülse eingesetzten und dort befestigten Scheibe ausgebildet sein kann. Hierfür bietet sich eine spanlos profilierte Scheibe an. Durch Umbör- deln eines benachbarten Bordes der Blechhülse kann die Scheibe in der Blechhülse axial fixiert sein. Es ist auch möglich, die Scheibe in der Blechhülse durch Verstemmen des Scheiben Werkstoffs und/oder des Hülsen Werkstoffs axial zu fixieren. Auch bei der Spindel kann das Gewinde und bei den Rollen können die Profilrillen durch Rollieren hergestellt sein.
Durch das Einpressen der Vorrichtung in die Bohrung des Gehäuses wird die geforderte Radialluft bzw. die Vorspannung des Rollengewindetriebes erreicht. Bei Bedarf kann eine Zusortierung von Rollen und Spindel erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in der Bohrung eines Gehäuses eingepreßt ist, in einem axia- len Schnitt;
Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung einer Blechhülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer eingelegten Rolle.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung besteht aus einer Gewindespindel 1 , die am Umfang von mehreren in Abständen hintereinander angeordneten Rollen 2 umgeben ist. Die Rollen 2 sind zu der Gewindespindel 1 achsparallel angeordnet und weisen eine Profilierung auf, mit welcher sie sich sowohl mit dem Außengewinde der Gewindespindel 1 als auch mit dem Innengewinde einer Mutter im Eingriff befinden, die konzentrisch zu der Gewindespindel 1 angeordnet ist und diese in einem den Rollen 2 entsprechenden Abstand umgibt.
Erfindungsgemäß ist diese Mutter als dünnwandige, spanlos geformte Blechhülse 3 ausgeführt. Ihr Innengewinde kann durch Rollieren hergestellt sein. Sie wird in eine Bohrung 4 eines Gehäuses 5, welches das in Axialrichtung der Gewin- despindel 1 zu verschiebende Bauteil sein kann, eingepreßt. Dabei erhält die Blechhülse 3 ihre Form- und Maßgenauigkeit.
Die Rollen 2, welche die Gewindespindel 1 umgeben, sind innerhalb der Blechhülse 3 in einem Käfig 6 geführt. Bei der Drehung der Gewindespindel 1 üben die Rollen 2 eine Planetenbewegung um die Gewindespindel 1 innerhalb der Blechhülse 3 aus und bewegen sich dabei in ihren Ausnehmungen in dem Käfig 6 in axialer Richtung entsprechend der Steigung des Gewindes der Gewindespindel 1 . Nach einer vollen Umdrehung um die Gewindespindel 1 hat sich eine Rolle 2 jeweils um das Steigungsmaß des Gewindes in axialer Richtung bewegt und muß in die Ausgangslage zurückgeführt werden. Zu diesem Zweck weist die Blechhülse 3 eine achsparallele Nut 7 auf, in welche die Rolle 2 nach der Umdrehung gelangt. Hier ist sie nicht mehr im Eingriff mit der Gewindespindel 1 und wird von einem in der Blechhülse 3 befestigten Nocken in die Ausgangslage zurückgeführt, um dann bei der weiteren Drehung der Gewindespindel 1 mit dieser wieder in Eingriff zu gelangen.
Ein solcher Nocken 8 ist in der Nähe einer Stirnseite des Käfigs 6 an einem Bord 9 der Blechhülse 3 angeformt. In der Nähe der anderen Stirnseite des Käfigs 6 ist eine Scheibe 10 in die Blechhülse 3 eingesetzt und nach dem Umbördeln des dort vorgesehenen Bordes 1 1 in der Blechhülse 3 fixiert. Diese Scheibe 10 weist den zweiten Nocken 12 der Vorrichtung auf. Je nach der Drehrichtung der Gewindespindel 1 wirkt entweder der erste Nocken 8 oder der zweite Nocken 12 auf die Rolle 2 ein zum Zwecke von deren Rückführung in die Ausgangslage.
Bezugszeichen
1 Gewindespindel
2 Rolle
3 Blechhülse
4 Bohrung
5 Gehäuse 6 Käfig
7 Nut
8 Nocken
9 Bord
10 Scheibe 1 1 Bord
12 Nocken

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung, mit einer Gewindespindel (1 ), einer diese mit Abstand konzentrisch umgebenden Mutter und einer Anzahl in dem Abstand angeordneter, von einem Käfig (6) geführter, achsparalleler Rollen (2), die jeweils ein umlaufendes Profil aufwei- sen, mit welchem sie sich sowohl mit dem Außengewinde der Gewindespindel (1 ) als auch mit dem entsprechenden Innengewinde der Mutter im Eingriff befinden, wobei jede Rolle (2) während einer Umdrehung der Mutter im Verhältnis zu der Gewindespindel (1 ) innerhalb des Käfigs (6) um das Steigungsmaß des Gewindes axial verschieblich und am Ende einer solchen Umdrehung innerhalb einer axialen Nut (7) der Mutter von einem jeweils in der Nähe einer Stirnseite des Käfigs (6) angeordneten Nocken (8, 12) in die Ausgangsstellung rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter eine dünnwandige, spanlos geformte Blechhülse (3) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhülse (3) in eine Bohrung (4) eines die Vorrichtung aufnehmenden Gehäuses (5) eingepreßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhülse (3) aus einer Ronde gezogen und bei dem Ziehvorgang gleichzeitig die axiale
Nut (7) für die Rückführung der Rollen (2) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde der Blechhülse (3) durch Rollieren hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhülse (3) aus einem durch Einwalzen mit dem Innengewinde versehenen Blechstreifen gebogen und anschließend längs der entstandenen Stoßnaht verschweißt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß einer der Nocken (8, 12) für die Rückführung der Rollen (2) an einem Bord (9) der Blechhülse (3) angeformt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß einer der Nocken (8, 12) für die Rückführung der Rollen (2) an einer in der Blechhülse (3) eingesetzten und dort befestigten Scheibe (10) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) durch Umbördeln eines benachbarten Bordes (1 1 ) der Blechhülse (3) in dieser axial fixiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) in der Blechhülse (3) durch Verstemmen des Scheiben Werkstoffs und/oder des Hülsen Werkstoffs axial fixiert ist.
PCT/EP1997/005026 1996-11-09 1997-09-15 Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung WO1998021506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781284A DE19781284C1 (de) 1996-11-09 1997-09-15 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
US09/284,429 US6170351B1 (en) 1996-11-09 1997-09-15 Device for converting a rotational movement into an axial movement
DE19781284D DE19781284D2 (de) 1996-11-09 1997-09-15 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646339.4 1996-11-09
DE19646339A DE19646339A1 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998021506A1 true WO1998021506A1 (de) 1998-05-22

Family

ID=7811184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005026 WO1998021506A1 (de) 1996-11-09 1997-09-15 Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6170351B1 (de)
DE (2) DE19646339A1 (de)
WO (1) WO1998021506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779810A (zh) * 2020-06-01 2020-10-16 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916288A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE19919566A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
US6648568B2 (en) * 2001-01-18 2003-11-18 Utica Enterprises, Inc. Linear blind broaching machine
US7044017B2 (en) * 2003-06-09 2006-05-16 Cornelius Charles C Roller screw system
WO2006031217A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Lawlor Shawn P Roller screw system
US20070266809A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Detlev Ziesel Lift actuator and lift machine incorporating same
FR2942016B1 (fr) 2009-02-09 2011-07-29 Sagem Defense Securite Actionneur rotolineaire a rouleaux optimises
DE102010022893A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mutter eines Planetenwälzgewindetriebes
JP5345587B2 (ja) * 2010-06-15 2013-11-20 株式会社日立製作所 回転直動変換機構
FR2984443B1 (fr) * 2011-12-16 2014-01-17 Skf Ab Vis a rouleaux.
DE102012204038A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
CN107120369A (zh) * 2017-06-22 2017-09-01 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 适于车辆电子机械式制动系统的电卡钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150739A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Skf Ind Trading & Dev Rollenschraubgetriebe
CH665459A5 (en) * 1984-07-10 1988-05-13 Gerhard Fuchsluger Thread and roller drive for positioning mechanism - has convex tooth flanks on roller threads and larger radius concave flanks on nut and spindle
EP0603067A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Gewinderollenmechanismus für ein Raumfahrzeug und Linearstellglied mit einem solchen Mechanismus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH410542A (de) * 1962-07-14 1966-03-31 Bruno Strandgren Carl Rollschraube
DE6930850U (de) * 1969-08-04 1969-11-20 Gerd Schaefer Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen
SE357241B (de) * 1972-04-25 1973-06-18 Skf Ind Trading & Dev
DE3902194A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-waelzlager
DE4131486C2 (de) * 1991-09-21 1999-10-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
US5370012A (en) * 1993-03-08 1994-12-06 Stanley; Richard B. Linear actuation roller bearing nut
DE19542453C2 (de) * 1995-11-14 1998-05-20 Karl Hehl Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19540634C1 (de) * 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150739A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Skf Ind Trading & Dev Rollenschraubgetriebe
CH665459A5 (en) * 1984-07-10 1988-05-13 Gerhard Fuchsluger Thread and roller drive for positioning mechanism - has convex tooth flanks on roller threads and larger radius concave flanks on nut and spindle
EP0603067A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Gewinderollenmechanismus für ein Raumfahrzeug und Linearstellglied mit einem solchen Mechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779810A (zh) * 2020-06-01 2020-10-16 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠
CN111779810B (zh) * 2020-06-01 2022-04-08 北京精密机电控制设备研究所 一种行星滚柱丝杠

Also Published As

Publication number Publication date
US6170351B1 (en) 2001-01-09
DE19646339A1 (de) 1998-05-14
DE19781284C1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939279C1 (de)
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP0399259B1 (de) Axial-Radialwälzlager
EP0192841B1 (de) Schrägkugellager und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Schrägkugellagers
EP1353081A1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE3904456C2 (de)
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
EP3972886B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
WO1998021506A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE2320406A1 (de) Planetenrollenschraube
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
WO1998027366A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung
DE3912449C2 (de)
DE3732572A1 (de) Geradfuehrungskugellager mit antriebseinheit
WO2017020907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
WO1997001719A1 (de) Schraubgetriebe mit einer wälzringmutter
DE2231541A1 (de) Rollspindel
DE4222175C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
EP2577101B1 (de) Mutter eines planetenwälzgewindetriebes und verfahren zur herstellung einer solchen mutter
DE4318427C2 (de) Wälzkörperumlauflager
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284429

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19781284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781284

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase