DE2442927C2 - Kniegelenk-Endoprothese und Vorrichtung zu deren Ausrichtung - Google Patents

Kniegelenk-Endoprothese und Vorrichtung zu deren Ausrichtung

Info

Publication number
DE2442927C2
DE2442927C2 DE2442927A DE2442927A DE2442927C2 DE 2442927 C2 DE2442927 C2 DE 2442927C2 DE 2442927 A DE2442927 A DE 2442927A DE 2442927 A DE2442927 A DE 2442927A DE 2442927 C2 DE2442927 C2 DE 2442927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thigh
legs
components
component
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442927A1 (de
Inventor
Michael Edward Rainford Merseyside Cavendish
John Thomas Matthew Southport Merseyside Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2442927A1 publication Critical patent/DE2442927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442927C2 publication Critical patent/DE2442927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/155Cutting femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/157Cutting tibia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/461Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2002/3895Joints for elbows or knees unicompartimental

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kniegelenkendoprothese nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine derartige Endoprothese ist bereits aus einer Veröffentlichung mit dem Titel »Polycentric Knee Arthroplasty« in »Journal of Bone and Joint Surgery«, Mai 1971. Seiten 272 bis 277, bekannt. Bei dieser bekannten Endoprothese haben die beiden Oberschenkelkomponenten jeweils die Form einer Halbkreisscheibe, wobei die Bogenfläche die Gelenkfläche bildet und die Sehpenfläche die rückwärtige Befestigungsfläche darstellt. Diese bekannte Bauform ist zwar hinsichtlich der Fertigung außerordentlich günstig, hat aber den erheblichen Nachteil, daß in der Streckstellung des Beines, in welcher die Befestigungsfläche unier einem Winkel von etwa 40° zur Vertikalen verläuft, die durch das Gelenk
ίο übertragene Kraft des Körpergewichts infolge dieser Schräge der Befestigungsfläche eine quer zur Scharnierachse des Gelenks gerichtete, auf die Oberschenkelkomponenten wirkende Kraftkomponente erzeugt, welche die Oberschenkelkomponenten parallel zu deren glatten, geradlinigen Befestigungsflächen relativ zum Oberschenkelknochen zu verschieben sucht. Dies gibt hinsichtlich der Stabilität der Fixierung der Oberschenkelkomponenten ar. den Oberschenkelknorren zu erheblichen Bedenken Anlaß, so daß die bekannte Endoprothese in dieser Hinsicht nicht befriedigend erscheint. Bei anderen bekannten Bauformen von Kniegelenk-Endoprothesen werden bessere Befestigungsverhältnisse durch erhebliche andere Nachteile erkauft.
Beispielsweise sind die beiden Oberschenkelkomponenten einer aus der DE-OS 19 64 781 bekannten Endoprothese mil zwei verhältnismäßig langen pyramidenartigen profi'icrten Zapfen sowie weiteren flachen Profilelementen zur Befestigung an den Oberschcnkelknorren ausgebildet. Neben einem großen Fcrtigungsaufwand wegen der komplizierten Form dieser Oberschenkelkomponenten stellen sich auch Probleme beim Einsetzen, da die beiden an der Rückseite jeder Oberschenkelkomponcnte gebildeten Zapfen unter einem Winkel zueinander verlaufen und daher nicht einfach in entsprechende Bohrungen des Knochens eingesetzt werden können, sondern verhältnismäßig umfangreiche Knochenresektionen erforderlich machen.
Andere bekannte Kniegelenk-Endoprothesen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 23 04 988 oder der DE-OS 22 28 853 hervorgehen, weisen ebenfalls mittels Zapfen und anderer Profilelemente in den Oberschenkelknochen Iixierbare, jedoch einteilig miteinander verbundene Kondylarelemente auf, die beim operativen Einsetzen der Endoprothese ein Ablösen und späteres Widereinset/en der Kniescheibe notwendig machen, was die Operation verkompliziert und die nachoperative Heilungsperiode beträchtlich verlängert. Demgegenüber kann bei Endoprolhesen der eingangs genannten Gattung mit zwei gesonderten Oberschenkelkomponenten und zwei ebenfalls gesonderten Schienbeinkomponenten beim operativen Einsetzen der Endoprothese in die Kniescheibe herum gearbeitet werden, so daß diese also wiihrend der Operation nicht aus dem Gelenk herausgelöst zu werden braucht.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Kniegelcnk-Endoprothese der genannten Gattung so auszubilden, und eine Vorrichtung /um Ausrichten derselben so zu gestalten, daß sowohl hinsichtlich der Sicherheit der Befestigung der Oberschenkclkomponenten an den Oberschcnkelknorren als auch hinsichtlich der einfachen und /.weckmäßigen Hcrstellbarkeit und Einsct/.barkcit bei minimaler Knoehenrescktion ein Optimum erreicht wird.
Diese Aulgabe wird gemäß der Erfindung durch eine
b5 Kniegelenkendoprothese der in Rede stehenden Gattungen mit ilen in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhill le Ausgestaltungen dieser Lösung sind de-
'cnstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Die Ansprüche 5 und 6 beziehen sich auf eine zweckmäßige Vorrichtung zur Ausrichtung der erfindungsgemäßen Endoprothese während der Einpflanzung, um die beiden Oberschenkelkomponenten sowie die beiden Schicnbeinkcmponenten während des Ei.v.cmentierens in die beteiligten Knochen sowohl mit Bezug zueinander als auch mit Bezug auf die betreffenden Knochen genau zu positionieren, was besonders wegen der Auibildung der beiden Oberschenkelkomponenten und der beiden Schienbeinkomponenten als gesonderte, nicht miteinander zusammenhängende Bauteile zweckmäßig ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es stellen dar
F i g. 1 a und 1 b eine Oberschenkelkomponenle einer Kniegelenk-Endoprothese nach der Erfindung in Seitenansichi und teilweiser Stirnansicht, Fig. Ic einen Querschnitt in der Ebene l-l in F ig. la,
Fig. Id einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. la,
F i g. 2a und 2b eine Schienbeinkomponente einer erfindungsgemäßen Kniegelenk-Endoprothese in Seitenansicht und teilweiser Stirnansicht, und
F i g. 3 und 4 jeweils eine Baugruppe einer Vorrichtung zum Ausrichten der erfindungsgemäßen Endoprothese.
Bei der dargestellten Oberschenkelkomponente handelt es sich um eine von zwei identischen Oberschenke;-komponenten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese. Es reicht daher aus, nur eine dieser beiden Oberschenkelkomponenten zu beschreiben. Das gleiche gilt für die dargestellte Schienbeinkomponente, die ein Teil der gleichen Ausführungsform der Prothese darstellt, und auch für einige der Teile der dargestellten bevorzugten Vorrichtung zum Ausrichten der Prothese beim Einpflanzen.
Zunächst sei die in F i g. 1 dargestellte Oberschenkelkomponente betrachtet. Diese Komponente weist eine etwa L-artige Form auf. Die von dem von der L-Form dieser Komponente eingeschlossenen Winkel abgewandte Außenfläche ist sowohl längs als auch quer konvex gekrümmt und stellt eine Gelenkfläche 11 dar, derart, daß diese Komponente als Gleitelcment wirken kann. Die Längskrümmung der Gelenkfläche 11 ist nicht gleichförmig, sondern sie ist an einem Endbercich 11.7, der dem Schenkel 10a der Komponente 10 zugeordnet ist. stärker und am anderen, dem anderen Schenkel iOb zugeordneten Endbereich 116 schwächer. In diesem besonderen Fall sind die beiden Längskrümmungen jeweils kreisbogenförmig und gehen an ihrer Übergangsstelle 12 mit gemeinsamer Tangente sanft ineinander über. Die seitliche Krümmung der Gelenkfläche 11 ist gleichförmig. Sie ist ebenfalls im vorliegenden Fall kreisförmig und beträchtlich stärker als die eben beschriebenen Längskrümmungen.
Die beiden Seitenflächen 13 und die winkelinnenseitige Befestigungsfläche 14 der Komponente 10 sind im allgemeinen glatt, jedoch ist eine Reihe von Nuten 15 gebildet, welche quer über die gesamte Fläche 14 des Schenkels ΐθέ> verlaufen, und es sind zwei gleiche Aussparungen 16 in den beiden Seitenflächen 13 gebildet. Diese Aussparungen sind V-förmig und verlaufen, ausgehend vom freien Ende des Schenkels 10£>, über einen Teil dessen Lange.
Ein weiteres Merkmal der Komponente 10 besteht darin, daß der eingeschlossene Winkel ein stumpfer Winkel und etwas größer als ein rechter "Winkel ist und im vorliegenden Fall 95° beträgt
Die Komponente 10 ist vorzugsweise aus Metall, bei vorliegendein Ausführungsbeispiel au*; rostfreiem Stahl geeigneter Qualität, hergestellt.
Die dargestellte Schienbeinkomponente ist mit 20 bezeichnet und besitzt eine längliche Form, sie ist jedoch anstatt winkelförmig schwach bogenförmig ausgebildet. Die Komponente 20 kann als aus einer gebogenen Stange mit rechteckigem Querschnitt hergestellt betrachtet werden. Die bogeninnere Fläche ist konkav ausgebildet und stellt eine Gelenkfläche 21 dar, welche eine mit der dargestellten Oberschenkelkomponente 10 zusammenwirkende Führung bildet, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Die Längskrümmung der Gelenkfläche 21 ist gleichförmig und kreisförmig und schwächer als diejenige der beiden Bereiche der zugehörigen Oberschenkelkomponenten-Gelenkfläche 11. Die seitliche Krümmung der Gelenkfläche 21 ist jedenfalls gleichförmig und kreisförmig und im wesentlichen gleich wie diejenige der Gelenkfläche 11. Es muß außerdem darauf hingewiesen werden, daß die Längenausdehnung der Gelenkfläche 21 beträchtlich geringer als diejenige der Gelenkfläche 11 ist, während die seitliche Abmessung größer als diejenige der Gelenkfläche 11 ist.
Bei den übrigen Längsflächen der Komponente 20 handelt es sich um die beiden mit 22 bezeichneten Seitenflächen und die mit 23 bezeichnete bogenaußenseitige Befestigungsfläche. Die Seitenflächen 22 sind bei 22a abgesetzt, um die Breite der Komponente 20 unterhalb der Gelenkfläche 21 zu vermindern, und die abgesetzten Flächenbereiche 22a sind außerdem jeweils mit einer Längsnut 24 versehen. Außerdem sind die Flächenbereiche 22a jeweils mit einer Anzahl von Nuten 25 versehen, die von der Längsnut 24 aus seitlich zur Außenfläche 23 hin verlaufen. Ein Endbereich 23a der Fläche 23 ist zur Gelenkfläche 21 hin geneigt, so daß die Komponente 20 eine teilweise konische Form erhall.
Die von dieser Abschrägung abgewandte Stirnfläche 26 der Komponente 20 ist mit einer Nut 27 versehen, welche mit den Nuten 24 in Verbindung steht. Außerdem weist die Komponente 20 eine Längsbohrung 28 auf, die an einem Ende mit der Nut 27 in Verbindung steht.
Die Komponente 20 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um hochdichtes Polyäthylen.
Bei der Einpflanzung der dargestellten Gelenkkomponenten werden die Oberschenkel- und Schienbein-
w komponenten jeweils mittels Acrylzement oder einer gleichwertigen Füllmasse in entsprechenden, im Gelenkhöcker des Oberschenkelknochens und des Schienbeinknochens gebildeten Einschnitten befestigt. Genauer gesagt, die beiden Oberschenkelkomponenten werden so angeordnet, daß ihre Schenkel 10a entlang des hinteren Teils und ihre Schenkel 10b entlang des vorderen Teils des Gelenkhöckers des Oberschenkelknochens verlaufen, und die beiden Schienbeinkomponenten werden in den oberen Teilen der Schienbeingelenkhocker angeordnet. Dabei liegen alle Komponenten parallel zueinander und die einander zugeordneten Oberschenkel- und Schienbeinkomponenten sind einander <:^ gegenüber angeordnet, daß ihre beiden Gelenkflachen miteinander zusammenwirken. Diese Zusam-
b') menwirkung der Gelenkflächcn ist so getroffen, daß sie in der äußersten Strecklagc der Gelcnkflächenbereiche 11i mit der Gclenkflächc 21 in Berührung steht und ihre freien Enden im wesentlichen miteinander bündig sind.
Mit zunehmender Beugung gleiten und rollen die Gelenkflächen aufeinander, bis der Gelenkllächenbereich 11a mit der Gelenkfläche 21 zusammenwirkt.
Im folgenden wird nun die zugehörige Vorrichtung zum Ausrichten der Endoprothese betrachtet. Diese Vorrichtung besteht aus zwei Baugruppen, die in den F i g. 3 und 4 dargestellt sind.
Die erste Baugruppe weist zwei Führungsteile 30 und 31 auf, die beide eine ähnliche zusammengesetzte L-Form aufweisen, jedoch eine spiegelbildliche Geometrie besitzen und als linke bzw. rechte Teile dienen. Die beiden Führungstcilwe weisen eine L-artige Grundform auf, welche durch einen Schenkel 30a bzw. 31a und einen Schenkel 306 bzw. 316, welcher senkrecht vom ersteren wegragt, bestimmt ist. Eine weitere L-Form wird jeweils durch einen dritten Schenkel 30c bzw. 31c und einen vierten Schenkel 30c/ bzw. 31c/ gebildet. Jeweils ein fünfter Schenkel 3Oe bzw. 31 e verbindet die beiden L-Elemente miteinander. Der fünfte Schenkel erstreckt sich jeweils parallel zum ersten Schenkel und in gleicher Richtung wie dieser vom zweiten Schenke! weg. Der jeweils dritte Schenkel ist mit dem fünften Schenkel verbunden und verläuft senkrecht zum ersten, zweiten und lünften Schenkel. Der vierte Schenkel ist jeweils an einer vom zweiten Schenkel entfernten Stelle mit dem dritten Schenkel verbunden und verläuft parallel zum ersten Schenkel und in gleicher Richtung wie dieser. Die ersten Schenkel 30a bzw. 31a weisen jeweils zwei parallel zum zweiten Schenkel 306 bzw. 31 b durch sie hindurch verlaufende Röhrchen 32 auf, und von ihren freien Enden steht jeweils ein geneigter Schaft 33 ab. Jeder Schaft 33 liegt in der jeweils vom ersten und zweiten Schenkel bestimmten Ebene und verläuft unter einem Winkel von etwa 15° mit Bezug auf den ersten Schenkel. Außerdem ist jeder Schaft 33 mittels eines aufsteckbaren Handgriffes 34 verlängerbar.
Schließlich sei die Konstruktion dieser Baugruppe betrachtet. Die zweiten Schenkel sind in Längsrichtung ineinander einschiebbar und mittels einer Schraube 35 in einer eingeschobenen Stellung festklemmbar. Dabei fluchten die beiden Röhrchenpaare 32 miteinander.
Bei Benutzung dieser ersten Baugruppe wird das Kniegelenk in geeigneter Weise freigelegt, das Bein wird gebeugt und die ersten Schenkel 30a und 31a werden an beiden Seiten des Oberschenkelknochens so angelegt, daß die zweiten Schenkel 3OZ? und 31 b einstellbar ineinandergreifend quer über den Gelenkhöckerbereich des Oberschenkelknochens verlaufen, so daß die dritten und vierten Schenkel an den unteren bzw. hinteren Bereichen der Oberschenkelgelenkhöcker anliegen. Das Anbringen dieser Baugruppe kann erleichtert werden, indem der Handgriff 34 zur Verlängerung des Schaftes 33 des an der Außenseite des Beines befindlichen ersten Schenkels benützt wird.
Danach wird die Schraube 35 angezogen und die Röhrchen 32 werden als Bohrführungen benützt, um zwei Stienman-Stifte 36 durch den Oberschenkelknochen hindurchzutreiben. Durch diese Verstiftung wird diese Baugruppe in der gewünschten Lage relativ zu den Oberschenkelgelenkhöckern befestigt Sodann können diese Gclcnkhöckcr jeweils in der Ebene des weiteren L-Elements eingesägt werden, indem die Säge entlang den beiden Seiten der dritten und vierten Schenkel der Führungsteile geführt wird. Danach wird die erste Baugruppe mit Ausnahme der Stifte 36 abgenommen und die Oberschenkelgelenkhöcker durch Herausnehmen der Knochensubstanz jeweils zwischen den beiden Sägeschnitten genutet. Die Schienbeingelenkhöcker werden in gleicher Weise genutet, nachdem sie bei vollständig gestrecktem Knie unter Verwendung der Oberschenkelknochenschlitze als Sägeführiingen eingesägt worden sind.
Sodann findet die zweite Baugruppe Anwendung, welche einen aus zwei Teilen 41 und 42 bestehenden Rahmen 40 aufweist. Das Teil 41 ist ein längliches Gebilde mit drei aufeinanderfolgenden Längenabschniuen 41a, 41Z) und 41c, die jeweils senkrecht zueinander \er-
K) laufen. Das Teil 42 weist Längenabschnitte 426 und 42c auf, die mit den Abschnitten 416 und 41c des Teils 41 korrespondieren. Das freie Ende des Abschnittes 42c/ weist eine Führungsöffnung 42a auf, in welche das freie Ende des Abschnittes 41a einschiebbar und mittels einer Schraube 43 befestigbar ist. Durch dieses Einschieben entsteht eine brückenähnliche Anordnung, wobei der Abschnitt 41a der Steg, die Abschnitte 416 und 426 die Stützen und die Abschnitte 41cund 42cdie Füße bilden. Die Abschnitte 41c und 42c weisen jeweils zwei paralle-Ie Bohrungen 44 auf, die nach dem Zusammensetzen der Teile 41 und 42 paarweise miteinander fluchten.
Der Rahmen ist mit zwei gleichen Armen 45 versehen, die einzeln verschieblich auf dem Rahmenabschnitt 41a angeordnet sind und mit seitlichem Abstand parallel zueinander und zu den Abschnitten 41c und 42c verlaufen. Die beiden Arme 45 sind einzeln mittels Schrauben 46 am Rahmen befestigbar.
Weiterhin sind zwei gleiche Schenkel 47 vorgesehen, von denen jeder einem der beiden Arme 45 zugeordnet ist und auf diese aufschiebbar ist, so daß er dann parallel zu den Abschnitten 416 und 426 verläuft. Diese Schenkel 47 sind einzeln mittels Schrauben 48 festklemmbar.
jedem der beiden Schenkel 47 ist ein Gelenkkomponentenhalter zugeordnet, der aus drei Teilen 49, 50 und 51 besteht. Die beiden Teile 49 und 50 jedes Gelenkkomponentenhalters dienen als Klemmvorrichtungen zum Festklemmen einer der dargestellten Oberschenkelkomponenten 10 an einem der Schenkel 47. Zu diesem Zweck weist jedes Halterteil 49 und 50 eine Platte
w 49a bzw. 50a auf, die mittels einer Schraube 52 an einer Seite des freien Endes des zugehörigen Schenkels 47 befestigbar ist, und besitzt außerdem ein Klemmelement 496 bzw. 506, das dann in Längsrichtung des Schenkels 47 von diesem wegragt. Diese Klemmelemente greifen in die Aussparungen 16 der Komponente 10 ein. Das übrige Teil 51 jedes Halters weist eine Platte 51a die mittels einer Schraube 53 an der-Außenfläche des freien Endes des zugehörigen Schenkels 47 befestigbar ist und an einem Ende zwecks Bildung eines Stegs 416 abgesetzt ist, und einen von diesem Steg in Längsrichtung des Schenkels 47 abstehenden Stift Slcaiif. Der Steg 51 b und der Stift 51c wirken mit der N ut 27 und der Bohrung 28 einer Schienbeinkomponente 20 zusammen. Bei Benützung dieser zweiten Baugruppe werden die beiden Teile 41 und 42 des Rahmens 40 ineinandergeschoben und mit ihren Bohrungen 44 auf die Enden der aus dem Oberschenkelknochen herausragenden Stifte aufgesetzt. Durch Anziehen der Schraube 43 entsteht dann eine starre Rahmenkonstruktion, die fest am unteren Ende des Oberschenkelknochens befestigt ist. Die Steifigkeit der Anordnung kann mit Hilfe weiterer Schrauben 54 vergrößert werden, welche die Teile 41c und 42c auf den Stiften 36 festklemmen. Danach werden die Arme 45 am Rahmen befestigt und die Schenkel 47 auf die Arme 45 aufgeschoben. Sodann werden die Teile 49 und 50 an den Schenkeln 47 befestigt und ergreifen Oberschenkelkomponentenattrappen, welche ähnlich der in F i g. 1 dargestellten Oberschenkelkomponente
ausgebildet sind. Die Baugruppe wird dann justiert, so daß die Oberschenkelkomponentenattrappen in den im Oberschenkelknochen gebildeten Nuten zu liegen kommen, und dann durch Anziehen der verschiedenen Schrauben fixiert. Danach werden die Schicnbeinkomponenten in den ihnen zugeordneten Nuten positioniert und einzementiert, wobei die Positionierung dieser Komponenten mit Bezug auf diejenige der von der zweiten Baugruppe gehaltenen Oberschenkelkomponenten ausgerichtet sind. Dieser Vorgang kann mit Hilfe einer nicht dargestellten dritten Baugruppe erleichtert werden, welche als ergänzende Haltevorrichtung für die Schienbeinkomponenten dienL Diese dritte Baugruppe weise eine U-förmige Konstruktion auf. bei welcher der U-Schenkelabstand justierbar ist, und wobei die beiden U-Schenkel an ihren Enden jeweils Halter aufweisen, welche ähnlich den in F i g. 4 dargestellten, mit 51 bezeichneten Haltern ausgebildet sind, oder wobei die U-Schenkcl die Halter 51 abnehmbar aufnehmen. In jedem Fall erfolgt die Justierung der U-Schenkel durch Einsetzen der Stifte in ihre Halter in Bohrungen 47a der Schenkel 47 der zweiten Baugruppe, und die dritte Baugruppe wird dann zum Einsetzen der Schienbeinkomponenten in ihre Nuten benützt.
Als letzter Schritt werden die dritte Baugruppe und die Oberschenkelkomponentenattrappen entfernt und die Oberschenkel-Prothesenkomponenten in die für sie vorgesehenen Nuten eingesetzt und einzementiert, wobei die zweite Baugruppe und die Halter 49, 50 und 51 zur Positionierung dieser Komponenten mit Bezug auf den Oberschenkelknochen und auf die Schienbeinkomponenten benützt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kniegelenk-Endoprothese für eine Implantation mittels Knochenzement, bestehend aus einem Paar an den beiden Oberschenkelknorren zu befestigender Oberschenkelkomponenten mit jeweils einer länglichen, in Längsrichtung konvex gekrümmten Gelenkfläche und einem rückwärtigen Befestigungsflächenbereich, und aus einem Paar in den beiden Gelenkgruben des Schienbeinkopfes zu befestigender Schienbeinkomponenten mit jeweils einer konkav gekrümmten Gelenkfläche und einer gegenüber der Geienkfläche angeordneten Befestigungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfläche (14) jeder Oberschenkclkomponente (10), in der Seitenansicht gesehen, einen L-förmigen Verlauf aufweist.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der L-förmige Verlauf der Befestigungsfläche (14) jeder Oberschenkelkomponente (10) einen stumpfen Winkel einschließt.
3. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel etwa 95° beträgt.
4. Endoprothese nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkfläche der Oberschenkelkomponenten ungleichförmig gekrümmt ist und mindestens derjenige L-Schenkel der Befestigungsfläche der Oberschenkelkomponente (10), welcher dem Gelenkflächenendbereich {üb) mit der schwächeren Krümmung gegenüber liegt, und die Befestigungsfläche (23) der Schienbeinkomponenten (20) mit einer Profilierung versehen sind.
5. Vorrichtung zum Ausrichten der Oberschenkel- und Schienbeinkomponenten einer Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Einpflanzung, gekennzeichnet durch einen am Oberschenkelknochen befestigbaren Rahmen (40), zwei mit gegenseitigem seitlichem Abstand am Rahmen befestigbare, seitlich justierbare Arme (45), zwei an diesen befestigbare und seitlich von diesen wegragende, entlang den Armen justierbare Schenkel (47) und zwei an diesen Schenkeln befestigbare Klemmvorrichtungen (49, 50), die in Längsrichtung von den Schenkeln abstehend an diesen angeordnet sind und in paarweise an den Oberschenkelkomponenten gebildete Aussparungen (16) eingreifende Klemmelcmente (49i>, 50b) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei weitere, an den Schenkeln (47) befestigbare und davon in bestimmtem Abstand von den Klemmvorrichtungen (49,50) ebenfalls in Längsrichtung wegragend an den Schenkeln (47) angeordnete Halteteile (51), die jeweils einen in eine Bohrung (28) der betreffenden Schienbeinkomponcnte (20) hineinragenden Stift (SlJ^aufweisen.
DE2442927A 1973-09-07 1974-09-07 Kniegelenk-Endoprothese und Vorrichtung zu deren Ausrichtung Expired DE2442927C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42303/73A GB1485771A (en) 1973-09-07 1973-09-07 Prosthetic bone joint devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442927A1 DE2442927A1 (de) 1975-03-13
DE2442927C2 true DE2442927C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=10423841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442927A Expired DE2442927C2 (de) 1973-09-07 1974-09-07 Kniegelenk-Endoprothese und Vorrichtung zu deren Ausrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3949428A (de)
CH (1) CH584539A5 (de)
DE (1) DE2442927C2 (de)
GB (1) GB1485771A (de)
IE (1) IE40396B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1045752A (en) * 1975-05-26 1979-01-09 Robert W. Jackson Prosthetic implant
USD243123S (en) * 1975-12-15 1977-01-18 Zimmer, U.S.A. Inc. Tibial template for knee joint reconstruction
US4081866A (en) * 1977-02-02 1978-04-04 Howmedica, Inc. Total anatomical knee prosthesis
US4257411A (en) * 1979-02-08 1981-03-24 Cho Kenneth O Cruciate ligament surgical drill guide
US5171276A (en) * 1990-01-08 1992-12-15 Caspari Richard B Knee joint prosthesis
DE29614349U1 (de) * 1996-08-19 1997-12-18 Link Waldemar Gmbh Co Anordnung zum Einsetzen einer femoralen Knie-Gleitflächen-Endoprothese
FR2796836B1 (fr) * 1999-07-26 2002-03-22 Michel Bercovy Nouvelle prothese du genou
EP1099430B1 (de) * 1999-11-09 2004-02-04 WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG Knieprothesensystem
US7635390B1 (en) 2000-01-14 2009-12-22 Marctec, Llc Joint replacement component having a modular articulating surface
US6482209B1 (en) * 2001-06-14 2002-11-19 Gerard A. Engh Apparatus and method for sculpting the surface of a joint
US7708741B1 (en) 2001-08-28 2010-05-04 Marctec, Llc Method of preparing bones for knee replacement surgery
DE50103146D1 (de) * 2001-12-10 2004-09-09 Link Waldemar Gmbh Co Einsetzinstrument für Schlittenprothesen
ATE308949T1 (de) * 2003-08-07 2005-11-15 Link Waldemar Gmbh Co Einsetzinstrument für ein paar von schlittenprothesen
US8002840B2 (en) 2004-01-12 2011-08-23 Depuy Products, Inc. Systems and methods for compartmental replacement in a knee
US8535383B2 (en) * 2004-01-12 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Systems and methods for compartmental replacement in a knee
US7544209B2 (en) * 2004-01-12 2009-06-09 Lotke Paul A Patello-femoral prosthesis
US7258701B2 (en) * 2004-01-12 2007-08-21 Depuy Products, Inc. Systems and methods for compartmental replacement in a knee
US20060085078A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Steffensmeier Scott J Mobile bearing unicondylar knee prosthesis
WO2006127146A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-30 University Of Maryland, Baltimore Coronoid process fracture fixator
EP2254519B1 (de) * 2008-02-18 2015-05-06 Maxx Orthopedics, Inc. Kniegelenkstotalprothese
US20110218532A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Eglseder W Andrew Coronoid fracture fixation device
US9649427B2 (en) 2011-12-28 2017-05-16 Xerem Medical Ltd. System and method for blood filtering and/or treatment
AU2016238176B2 (en) 2015-03-25 2020-08-20 E. Marlowe Goble Knee instruments and methods
US10568650B2 (en) 2015-03-25 2020-02-25 E. Marlowe Goble Knee instruments and methods
US11234720B2 (en) 2018-03-07 2022-02-01 E. Marlowe Goble Knee instruments and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964781C3 (de) * 1969-12-24 1973-01-04 Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg Prothese fur das Kniegelenk eines Menschen
US3728742A (en) * 1971-06-18 1973-04-24 Howmedica Knee or elbow prosthesis
US3774244A (en) * 1972-02-08 1973-11-27 Relief Ruptured And Crippled S Knee-joint prosthesis
US3837009A (en) * 1972-12-07 1974-09-24 New York Soc Relief Of Rupture Knee prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1485771A (en) 1977-09-14
US3949428A (en) 1976-04-13
IE40396L (en) 1975-03-07
IE40396B1 (en) 1979-05-23
CH584539A5 (de) 1977-02-15
DE2442927A1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442927C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese und Vorrichtung zu deren Ausrichtung
EP1470786B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP0855172B1 (de) Fixation eines Tibiateils auf einem Tibiaplateau einer Kniegelenkendoprothese
EP1596749B1 (de) Patella-referenzvorrichtung
EP0306744B1 (de) Tibiateil einer Kniegelenk-Endoprothese
EP0855173B1 (de) Fixation eines keramischen Bauteils als Gleitkomponente in einem Femurteil
DE69531184T2 (de) Femorales Hilfsgerät zur Implantation einer einseitigen Knieprothese
DE2404481C2 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE602005003462T2 (de) Hilfsanordnung zur implantation von knieprothesen
EP1304964A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone
DE19716879C2 (de) Femurschlitten
DE3205577C2 (de) Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende femorale oder tibiale Knochenabschnitte
EP1658023A1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
DE3842645A1 (de) Saegelehrensystem
EP0672397A1 (de) Tibiaplateau für eine künstliches Kniegelenk
DE3010421A1 (de) Instrument zum halten und einsetzen der tibiaplateaus fuer eine kniegelenk-gleitflaechenprothese
EP0547476A1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP0824904A2 (de) Anordnung zum Einsetzen einer femoralen Knie-Gleitflächen-Endoprothese
DE3336004C2 (de) Adapter für eine Knochen-Endoprothese
DE60206772T2 (de) Führung zur lokalisierung der resektionsflächen des femur
DE2728427C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
EP1309296B1 (de) Vorrichtung zur optimierung einer knie-endoprothese
EP1642554A2 (de) Knieorthese
EP2205165B1 (de) Sägelehre zum durchführen einer knochenresektion
EP1035802A1 (de) System zur rekonstruktion der torquiertheit zwischen dem natürlichen knie und dem bereich der natürlichen hüfte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH),

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee