DE2442856C3 - Verschlußkappe für eine mit einem durchstechbaren Stöpsel versehene Arzneimittelflasche - Google Patents

Verschlußkappe für eine mit einem durchstechbaren Stöpsel versehene Arzneimittelflasche

Info

Publication number
DE2442856C3
DE2442856C3 DE19742442856 DE2442856A DE2442856C3 DE 2442856 C3 DE2442856 C3 DE 2442856C3 DE 19742442856 DE19742442856 DE 19742442856 DE 2442856 A DE2442856 A DE 2442856A DE 2442856 C3 DE2442856 C3 DE 2442856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
bottle
cap
piercing
bearing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442856B2 (de
DE2442856A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Larson, Roger Roy, Champaign, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/467,802 external-priority patent/US3940003A/en
Application filed by Larson, Roger Roy, Champaign, 111. (V.StA.) filed Critical Larson, Roger Roy, Champaign, 111. (V.StA.)
Publication of DE2442856A1 publication Critical patent/DE2442856A1/de
Publication of DE2442856B2 publication Critical patent/DE2442856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442856C3 publication Critical patent/DE2442856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

29 07 496 und 31 36 440.
Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe der eingangs geschilderten Gattung zu schaffen, welche einen besonders festen Sitz der Flasche an der lnjektionsnadel gewährleistet
Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die Bohrung der Durchstechnadel derart zum zugespitzten Ende des Vorsprungs hin verjüngt ist, daß die Spitze der Injektionsnadel dicht darin eingekeilt und nur durch eine vorbestimmte Mindestkraft wieder herausgezogen werden kann. Durch die erfindungsgemälk Ausgestaltung wird die ungewollte Trennung der Flasche von der Injektionsspritze in einfacher Weise verhindert, so daß auch während des Abziehens des Flascheninhalts beide Hände zur Bedienung der Spritze frei bleiben. Die erfindungsgemäße Verschlußkappe besteht vorteilhaft aus Kunststoff und ist daher zwar formhaltig, aber doch etwas verformbar, so daß die Spitze einer Injektionsnadel oder die verjungte rohrförmige Spitze, die am Zylinder einer üblichen Spritze vorgesehen ist, in die Verschlußkappe eingekeilt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Verschlußkappe nach der Erfindung besteht darin, daß sie nach üblichen Verfahren herstellbar ist, einen einfachen Aufbau besitzt und leicht zu handhaben ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußkappe ist die Durchstechnadel mit einem kegelförmigen, vor dem Durchstechen außerhalb der Lagerhülse angeordneten Mitteheil derart ausgebildet, daß sich die Durchstechnadel zum Durchstechen des Stöpsels aus ihrer Ausgangsstellung, in welcher sich der Anschlag am verjüngten Ende des Nadelmittelteils befindet, entgegen einem zunehmenden, nachgiebigen Widerstand bewegt, welcher beim Eintritt des Mittelteils in die Lagerhülse am Anschlag vorbei durch die sich allmählich erweiternde Lagerhülse hervorgerufen wird, wobei der Anschlag sodann die Durchstechnadel zum ruckartigen Durchstoß des Stöpsels freigibt. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform besteht die Durchstechnadel aus einem den Vorsprung tragenden, in der Lagerhülse verschiebbaren zylindrischen ersten Teil, einem durchmesserkleineren, die Aufnahme für das kegelförmige Spritzenkörperende aufweisenden zylindrischen zweiten Teil und dem kegelförmigen Mittelteil, deren durchmesserkleineres Ende mit dem ersten Teil eine erste Umfangsschulter und deren durchmessergrößeres Ende mit dem zweiten Teil eine zweite Umfangsschulter bildet, welche mit dem Anschlag an der Lagerhülse die zurückgezogene Stellung der Durchstechnadel festlegt und deren Rückkehr zur Ausgangsstellung formschlüssig verhindert. Die Aufnahme für das kegelförmige Spritzenkörperende ermöglicht ein keimfreies Abziehen von Arzneimittel aus der Flasche auch mit Hilfe einer Spritze, die nicht mit einer Injektionsnadel versehen ist, deren Zylinder jedoch mit der üblichen verjüngten rohrförmigen Spitze versehen ist, an der eine Injektionsnadel angebracht werden kann. Die Lagerhülse ist formhaltig, kann aber etwas aufgeweitet werden, so daß die Lagerhülse der Kappe einer Einwärtsverschiebung der Nadel einen Widerstand entgegensetzt, weil der verjüngte mittlere Teil des Nadelkörpers in die Lagerhülse eingekeilt wird, wobeii der äußere Endteil der Lagerhülse aufgeweitet wird, bis sich das durchmessergrößere Ende des mittleren Teils des Nadelkörpers an den einwärts vorstehenden Anschlägen der l.agerhülse vorbei einwärts bewegt hat und diese Anschläge mit dem äußeren Endteil des rohrförmigen Nadelkörpers korrespondieren. Die Schulter am äußeren Ende des verjüngten mittleren Teils des Nadelkörp^rs wirkt mit den einwärts vorspringenden Anschlägen am äußeren Ende der Lagerhülse derart zusammen, daß die Nadel nicht auswärts aus der Lagerhülse herausgezogen werden kann, nachdem das durchmessergrößere Ende des verjüngten mittleren Teils des Nadelkörpers über die Anschläge des rohrförmigen Tragteils der Kappe hinaus einwärts bewegt worden sind. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 in Ansicht eine Einzeldosis-Arzneimittelflasche, die mit einem üblichen Gummiverschluß oder -stöpsel verschlossen ist. der mit Hilfe eines Aluminiumringes festgelegt ist Die erfindungsgemäße Kappe ist im gebrauchsfertigen Zustand über dem Stöpsel und dem Ring angeordnet. Die aus der Flasche und der Kappe bestehende Anordnung ist zu ihrem Schutz von einer sterilen Umschließung umgeben. Der zum Durchstechen des Stöpsels dienende Teil der Nadel der Kappe ist in der Rückzugsstellung gezeigt. Dabei sind Teile der Flasche, des Verschlußstöpsels, des Halteringes aus Aluminium und der erfindungsgemäßen Kappe weggebrochen und im Vertikalschnitt dargestellt.
F i g. 2 zeigt in einer der F i g. 1 ähnlichen Ansicht dieselbe Anordnung, in welcher sich die Nadel der Kappe nach dem Durchstechen des Stöpsels oder Verschlusses in einer inneren Stellung befindet;
F i g. 3 zeigt im Schnitt einen Teil der in F i g. 2 dargestellten Anordnung, wobei sich der zum Durchstechen des Stöpsels oder Verschlusses dienende Teil der Kappe infolge der Rückstcllwirkung der elastischen Kappe oder des elastischen Verschlusses etwas auswärtsbewegt hat und die Spitze einer Injektionsnadel in dem verjüngten Kanal eingekeilt ist, der die zum Durchstechen des Stöpsels oder Verschlusses dienende Nadel der Kappe durchsetzt;
F i g. 4 zeigt in Ansicht, wie Arzneimittel aus der Flasche in eine Spritze abgezogen werden kann, nachdem der Stöpsel oder Verschluß der Flasche durchstochen und die Nadel der Spritze in die in F i g. 3 gezeigte Stellung gebracht worden ist;
F i g. 5 zeigt in Ansicht, wie die am Zylindei einer üblichen Spritze vorgesehene, verjüngte, rohrförmige Spitze dicht in die verjüngte Flachsenkung am äußeren Ende der zum Durchstechen des Verschlusses verwendeten Nadel der Kappe eingekeilt werden kann;
F i g. 6 zeigt schaubildlich die beiden voneinander getrennten Teile der Kappe;
F i g. 7 zeigt die Kappe von unten gesehen.
In den Zeichnungen ist mit IO eine Einzeldosis-Arzneimittelflasche bezeichnet, deren Hals 12 an seinem äußeren Ende mit einem üblichen Gummistöpsel 14 verschlossen ist, der durch einen Haltering 16 aus Metall, gewöhnlich Aluminium, festgelegt ist. Der Stöpsel 14 besitzt einen zentralen Teil 18, der mit einer Injektionsnadel durchstochen werden kann, die durch eine zentrale Öffnung 20 in dem Ring 16 vorgeschoben wird, ■^iese zentrale öffnung ist gewöhnlich durch einen mit dem Ring 16 einstückigen, aber von ihm trennbaren Teil geschlossen. Bei der Verwendung der nachstehend beschriebenen Kappe gemäß der Erfindung bleibt die öffnung 20 jedoch frei.
Die allgemein mit 22 bezeichnete Sicherheitskappc gemäß der Erfindung besitzt einen Kappenkörper 24, der mit einwärts vorstehenden Lappen 26 versehen ist, die in der Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind und über dem Haltering 16 einrasten
können. Der Kappenkörper 24 besitzt eine Decke 28 und eine aufwärts vorstehende Lagerhülse 30. deren offener unierer Hndtcil die Decke 28 abwärts cliiichset/i. Am oberen Ende der Lagerhülsc 30 sind in der Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete, einwärts vorspringende Anschläge 32 vorgesehen. Die Kappe besitzt ferner eine Nadel 34. Diese hat einen allgemein zylindrischen Körper 36, der an seinem unleren Ende mit einem durchmesserkleineren Fortsai/ 38 versehen ist, der abwärts verjüngt und an seinem unleren Ende 40 zugespitzt ist. Der Fortsalz 38 dient zum Durchstechen des zentralen Teils 18 des Stöpsels 14. Der Nadelkörper 36 ist von einer verjüngten Bohrung 41 durchsetzt, an die eine verjüngte Bohrung in dem Forlsatz 38 anschließt. Das von dem Fortsalz 38 entfernte Ende der Bohrung 41 ist von einer durchmessergrößeren Flachsenkung 42 umgeben, die einwärts zu der Bohrung 41 hin schwach verjüngt ist.
Der Kappenkörper 24, die Lagerhülse 30 und die Nadel 34 bestehen aus einem Kunststoff, der formhaltig, aber etwas verformbar ist. Der Nadelkörper 36 hat einen durchmessergrößeren unteren Endteil 44, der unterhalb der einwärts vorspringenden Anschläge 32 verschiebbar in der Lagerhülse 30 sitzt, sowie einen durchmesserkleineren, zylindrischen, oberen Endteil 46, der einwärts von den inneren Enden der Anschläge 32 frei verschiebbar in dem oberen Endteil der Lagerhülse 30 sitzt. Der Nadelkörper 36 besitzt ferner einen verjüngten mittleren Teil 48, dessen durchmesserkleineres Ende an eine radial auswärts vorspringende Umfangsschulter 50 anschließt, welche das äußere Ende des inneren Endteils 44 des Nadelkörpers 36 umgibt. Der äußere Endteil 46 schließt innen an eine radial auswärts vorstehdne Umfangsschulter 52 an. die am äußeren Ende des verjüngten mittleren Teils 46 des Nadelkörpers 36 angeordnet ist.
Vor dem Gebrauch ist die aus allen vorstehend beschriebenen Teilen bestehende Anordnung von einer dicht verschlossenen Umschließung 54 umgeben, die aus biegsamem Material besteht. Die Nadel 34 befindet sich zunächst in der in F i g. 1 der Zeichnungen gezeigten Stellung, wobei die einwärts vorspringenden Anschläge 32 am inneren Ende des einwärts verjüngten, mittleren Teils 48 des Nadelkörpers 36 angreifen und die Spitze des Fortsatzes 38 im Abstand auswärts von dem mittleren Teil 18 des Stöpsels 14 angeordnet ist.
Wenn die Arzneiflüssigkeit 56 aus der Flasche 10 abgezogen werden soll, übt man in der in F i g. 2 der Zeichnungen erläuterten Weise durch die Umschließung 54 hindurch einen Druck auf das äußere Ende der Nadel 34 aus. Dadurch wird die Nadel 34 relativ zu der Lagerhülse 30 einwärts in die in F i g. 2 gezeigte Stellung bewegt, wobei der an dem Nadelkörper 36 vorgesehene Fortsatz 38 den zentralen Teil 18 des Stöpsels 14 durchsetzt. Zur Einwärtsbewegung der Nadel aus der in F i g. 1 gezeigten in die in F i g. 2 gezeigte Stellung muß zunächst der Widerstand überwunden werden, der von den verjüngten Außenflächen des mittleren Teils 48 des Nadelkörpers 36 ausgeübt wird, wobei diese Außenflächen das äußere Ende der Lagerhülse 30 aufweiten. Infolgedessen nimmt der bei der Einwärtsbewegung der Nadel 34 durch den auf diese ausgeübten Einwärtsdruck zu überwindende Widerstand fortschreitend zu. Wenn sich das durchmcsscrgrößerc Ende des verjüngten mittleren Teils 48 des Körpers 36 über die einwärts vorspringenden Anschläge 32 hinaus einwänsbewegi und die Spitze des Fortsalzes 38 in den zentralen Teil 18 des Stöpsels 14 eingestochen worden ist und diesen Teil 18 teilweise abwärts ausgelenkt hai setzen die einwärts vorspringenden Anschläge 32, wel-
,o ehe das äußere Ende der Lagerhülse 30 aufweiten, der weitergehenden Abwärtsbewegung der Nadel 34 keinen Widerstand mehr entgegen. Am Ende der Bewegung der Nadel 34 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, in welcher das untere oder innere Ende des inneren Endteils 44 der Nadel 34 an dem Stöpselhaltering 16 an greift, tritt eine Schnappwirkung ein, wodurch gewährleistet wird, daß der Nadelfortsatz 38 den zentraler Teil 18 des Stöpsels 14 vollständig durchsticht. Wcnr nach dem Aufhören des von Hand auf die Nadel 34 ausgeübten Abwärtsdruckes der durchstochene und abwärts ausgelenkte, zentrale Teil 18 des Stöpsels 14 ir seine Ruhestellung zurückkehrt, wird durch den Angrifl der Schulter 52 an den einwärts vorspringenden An schlagen 32 eine weitergehende Auswärtsbewegung der Nadel 34 relativ zu der Lagerhülse 30 der Kappe formschlüssig verhindert.
Wenn die Nadel 34 einwärtsbewegt worden ist unc den Stöpsel 14 durchstoßen hat, wird die Umschließung 54 entfernt und kann eine Injektionsnadel 58, die vor einer Spritze 60 getragen wird, dicht in die verjüngte Bohrung 41 eingekeilt werden. Dann kann man die Spritze 60 und die Flasche 10 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung umkehren, in der die Flasche 10 nur von dei Nadei 58 getragen wird, und den Kolben 62 der Spritzt
60 abwärtsziehen, so daß das Medikament 56 aus dei Flasche 10 abgezogen wird. Wenn dagegen das Medi kamer.t 56 aus der Flasche 10 mit einer Spritze 60 ab gezogen werden soll, die nich; mit einer Injektionsna del 58 versehen ist, kann die schwach verjüngte, rohr
förmige Spitze 62, die an dem Zylinder 64 der Spritzt vorgesehen ist, in der in F i g. 5 gezeigten Weise in di< Flachsenkung 42 eingesetzt und dicht in sie eingekeil werden. Danach kann man die Spritze 60 und die Fla sehe 10 in der vorstehend angegebenen Weise umkeh ren. damit das Arzneimittel 56 aus der Flasche 10 abge zogen werden kann.
Die Verjüngung der Bohrung 41 und die Verjüngunj der Flachsenkung 42 und der formhaltige, abe schwach verformbare Kunststoff, aus dem die Nadel 3' besteht, sind so gewählt daß entweder die Nadel 58 ii die Bohrung 41 eingekeilt oder die Spitze 62 in dl· Flachsenkung 42 eingekeilt werden kann, und zwa derart, daß der zum Herausziehen der Nadel 58 aus de Bohrung 41 oder der rohrförmigen Spitze 62 aus de Flachsenkung 42 erforderliche Druck höher ist als de Druck, der erforderlich ist, um den Fortsatz 38 durcl den zentral durchstochenen Stöpsel 14 hindurch etwa zurückzuziehen, so daß er in den einwärts offenei Hohlraum 66 gelangt, der in dem inneren Ende de Stöpsels 14 ausgebildet ist, und die Schulter 52 an de; Anschlägen 32 anliegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

'■f Patentansprüche:
1. Verschlußkappe für eine mit einem durchstechbaren Stöpsel versehene Arzneimittelflasche, deren Inhalt mit einer Injektionsspritze abgezogen wird, bestehend aus einem über den Flaschenstöpsel aufsetzbaren Kappenkörper und einer in einem Lagerhülsenteil der Kappe verschiebbaren hohlen Durchstechnadel, deren eines Ende zum Durchstechen des Stöpsels einen zugespitzten Vorsprung und deren anderes Ende eine verjüngte, die Bohrung der Durchstechnadel erweiternde Aufnahme für das kegelförmige obere Ende des Sptitzenkörpers besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrimg (41) der Durchstechnadel (34) derart zum zugespitzten Ende (40) des Vorsprungs (38) hin verjüngt ist, daß die Spitze der Injekiionsnadel (58) dicht darin eingekeilt und nur durch eine vorbestimmte Mindestkraft wieder herausgezogen werden kann.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Herausziehen der Injektionsnadel (58) erforderliche Mindestkraft höher ist als die Kraft, die erforderlich ist, um die Durchstechnadel (34) nach dem Durchstechen des Stöpsels (14) in eine derartige Stellung zurückzuziehen, in welcher die Spitze (40) des Vorsprungs (38) sich in einer im inneren Ende des Stöpsels (14) vorgesehenen Aussparung (66) befindet.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgezogene Stellung der Durchstechnadel (34) durch eine ι an sich bekannten, an der Lagerhülse (30) angeordneten, einwärts gerichteten Anschlag (32) festgelegt ist.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstechnadel (34) mit einem kegelförmigen, vor dem Durchstechen außerhalb der Lagerhülse (30) angeordneten Mittelteil (48) derart ausgebildet ist, daß sich die Durchstechnadel (34) zum Durchstechen des Stöpsels (14) aus ihrer Ausgangsstellung, in welcher sich der Anschlag (32) am verjüngten Ende des Nadelmittelteils (48) befindet, entgegen einem zunehmenden, nachgiebigen Widerstand bewegt, welcher beim Eintritt des Mittelteils (48) in die Lagerhülse (30) am Anschlag (32) vorbei durch die sich allmählich erweiternde Lagerhülse (30) hervorgerufen wird, und daß der Anschlag (32) sodann die Durchstechnadel (34) zum ruckartigen Durchstoß des Stöpsels (14) freigibt.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstechnadel (34) aus einem den Vorsprung (38) tragenden, in der Lagerhülse (30) verschiebbaren zylindrischen ersten Teil (44), einem durchmesserkleineren, die Aufnahme (42) für das kegelförmige Spritzenkörperende (62) aufweisenden zylindrischen zweiten Teil (46), und dem kegelförmigen Mittelteil (48) besteht, deren durchmesserkleineres Ende mit dem ersten Teil (44) eine erste Umfangsschulter (50) und deren durchmessergrößeres Ende mit dem zweiten Teil (46) eine zweite Umfangsschulter (52) bildet, welche mit dem Anschlag (32) an der Lagerhülse (30) die zurückgezogene Stellung der Durchstechnadel (34) festlegt und deren Rückkehr zur Ausgangsstellung formschlüssig verhindert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußkappe für eine mit einem durchstechbaren Stöpsel versehene Arzneimittelflasche, deren Inhalt mit einer Injektionsspritze abgezogen wird, bestehend aus einem über den Flaschenstöpsel aufsetzbaren Kappenkörper und einer in einem Lagerhülsenteil der Kappe verschiebbaren hohlen Durchstechnadel, deren eines Ende zum Durchstechen des Stöpsels einen zugespitzten Vorsprung und deren anderes Ende eine verjüngte, die Bohrung der Durchstechnadel erweiternde Aufnahme für das kegelförmige obere Ende des Spritzenkörpers besitzt.
Eine Verschlußkappe dieser Gattung ist aus der GB-PS 8 92 210 bekannt. Bei dieser bekannten Verschlußkappe kann die Flasche jedoch leicht von der Injektionsnadel abrutschen, besonders wenn die Injektionsspritze mit angehängter Flasche zum Abziehen des Flascheninhalts wie üblich umgekehrt wird.
Verschlußkappen, die ein möglichst keimfreies Abziehen des Inhalts von Arzneiflaschen gewährleisten, sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Aus der DT-OS 19 01 239 ist ein durchstechbarer Verschlußkörper für Medikamentenflaschen, der aus elastischem Werkstoff besteht, an oder in der Medikamentenflasche klemmend befestig ist und zumindest eine Vertiefung zur Verkürzung der Durchstechlänge besitzt, bei welcher die Vertiefung bis unter den höchsten Bereich der gegen das Flascheninnere gerichteten Seite des Verschlußkörpers reicht. Aus der DT-OS 21 04 811 ist eine Vorrichtung zur Abgabe von Drogen od.dgl. aus Behältern, wie Flaschen u.dgl. mit einem abgesetzten, elastischen, röhrenförmigen Zuteilorgan bekannt, das an seinem dem Behälter zugekehrten Ende einen außenseitigen Flansch aufweist, der dicht zwischen einer innenseitigen Schulter einer Überwurfmutter und der Stirnfläche der Behältermündung einschließbar ist und das durch eine Schraubkappe verschließbar ist. Dabei ist die Schraubkappe auf einen Gewindefortsatz der Überwurfmutter aufschraubbar, der einen kurzen Abschnitt des röhrenförmigen Zuteilorgans umgibt. Aus der DT-PS 9 47 423 ist eine Kanülenkappe für sogenannte Rollrandflaschen zur sterilen Flüssigkeitsentnahme durch eine Injektionsspritze bekannt. Sie weist eine auf den Flaschenverschluß aufgesetzte Haube auf, die in der Mitte eine kurze, nach dem Flascheninneren zu gerichtete Kanüle aufweist, die über der Haube in einen für normale Injektionsspritzen passenden Konus übergeht, der durch eine weitere abnehmbare, einen in den Konus der Kanüle passenden Innenzapfen tragende Haube nach außen abschließbar ist. Aus der CH-PS 4 28 093 ist ein Behälter zur Aufbewahrung, Mischung und Abgabe von Substanzen bekannt, der biegsam ist, eine sterile Flüssigkeit enthält und ein durch einen hohlen Zapfen verschlossenes Mundstück aufweist, wobei dieser Zapfen mit einem flüssigkeitsdichten Reibsitz im Hals des Behälters eingepaßt ist. Das Mundstück ruht mit einem Schraubsitz auf dem Hals des Behälters. Es ist ein mit dem hohlen Zapfen ein Ganzes bildendes Brechorgan vorgesehen. Ferner enthält das Mundstück eine zum Mischen mit der sterilen Flüssigkeit bestimmte Substanz. Das Brechorgan ist durch Einschrauben des Mundstückes um eine vorbestimmte Ganghöhe durchbrechbar, um eine Vermischung von Substanz und Flüssigkeit zu ermöglichen. Ferner sind Mittel zur Erleichterung beim Abbrechen der Mundstückspitze vorhanden, wobei eine öffnung zur Abgabe der vermischten Flüssigkeit freigelegt wird. Weitere Ausführungsformen derartiger Verschlußkappen zeigen die GB-PS 7 10813 sowie die US-PS
DE19742442856 1974-05-07 1974-09-06 Verschlußkappe für eine mit einem durchstechbaren Stöpsel versehene Arzneimittelflasche Expired DE2442856C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/467,802 US3940003A (en) 1974-05-07 1974-05-07 Safety cap for medicament vial having puncturable seal
US46780274 1974-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442856A1 DE2442856A1 (de) 1975-11-13
DE2442856B2 DE2442856B2 (de) 1976-04-29
DE2442856C3 true DE2442856C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434644C2 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE102012113002B4 (de) Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE3927708A1 (de) Kindersichere kappen- und roehrcheneinheit
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
EP2155140B1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
WO1998011927A1 (de) Abtriebsglied für den vorschub eines stopfens einer spritzampulle und stopfen hierzu
CH438588A (de) Injektionsampulle
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
CH627642A5 (de) Behaelter mit verschluss.
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE2503032C2 (de) Injektionsspritze mit versiegelter Nadelschutzkappe
DE2631309A1 (de) Mischflaeschchen
DE102013007063A1 (de) Behältnis
DE2442856C3 (de) Verschlußkappe für eine mit einem durchstechbaren Stöpsel versehene Arzneimittelflasche
DE3544109C2 (de)
DE1063341B (de) Injektionsspritze
DE19647978A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4015510A1 (de) Verschlusskappe fuer infusions- oder transfusionsflaschen
DE2442856B2 (de) Verschlusskappe fuer eine mit einem durchstechbaren stoepsel versehene arzneimittelflasche
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung
WO2009143639A1 (de) Nadeleinheit mit drehanschlag