DE2442465C3 - VerschluBstopfen für Bleiakkumulatoren - Google Patents

VerschluBstopfen für Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE2442465C3
DE2442465C3 DE2442465A DE2442465A DE2442465C3 DE 2442465 C3 DE2442465 C3 DE 2442465C3 DE 2442465 A DE2442465 A DE 2442465A DE 2442465 A DE2442465 A DE 2442465A DE 2442465 C3 DE2442465 C3 DE 2442465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
recombination
stopper
sealing plug
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442465A1 (de
DE2442465B2 (de
Inventor
Wolfgang Becker
Waldemar Dipl.-Chem. Dr. Borger
August Prof. Dipl.-Phys. Dr. Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2442465A priority Critical patent/DE2442465C3/de
Priority to CH938275A priority patent/CH588171A5/xx
Priority to AT561675A priority patent/AT345364B/de
Priority to NL7509272A priority patent/NL7509272A/xx
Priority to FR7526280A priority patent/FR2284199A1/fr
Priority to DK383075A priority patent/DK141610C/da
Priority to IT7526775A priority patent/IT1044372B/it
Priority to ES440612A priority patent/ES440612A1/es
Priority to NO753026A priority patent/NO144809C/no
Priority to GB36759/75A priority patent/GB1484427A/en
Priority to BE159762A priority patent/BE833101A/xx
Priority to SE7509899A priority patent/SE408981B/xx
Publication of DE2442465A1 publication Critical patent/DE2442465A1/de
Publication of DE2442465B2 publication Critical patent/DE2442465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442465C3 publication Critical patent/DE2442465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • H01M10/523Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption by recombination on a catalytic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verschlußstopfen für Bleiakkumulatoren mit einer Vorrichtung zur Rekombination der im Betrieb des Akkumulators entstehenden Gase, bei der der Träger des Rekombinationskatalysators flächenhaft ausgebildet ist und dicht am Deckel des Verschlußstopfens anliegt.
Beim Betrieb von Bleiakkumulatoren werden Wasserstoff und Sauerstoff abgeschieden. Dies führt zu einem Wasserverlust im Elektrolyten, welcher durch 4Ί Nachfüllen von destilliertem Wasser von Zeit zu Zeit ausgeglichen werden muß. Um diesen Wartungsaufwand zu vermindern, oder sogar während der Lebensdauer der Akkumulatoren darauf verzichten zu können, wurden Vorrichtungen entwickelt, welche unter r>o Mitwirkung von Katalysatoren den gasförmigen Wasserstoff und Sauerstoff außerhalb des Elektrolyten zu Wasser rekombinieren und das so gebildete Wasser dem Elektrolyten wieder zuführen.
Beispielsweise ist ein derartiger Verschlußstopfen in « der US-PS 30 38 954 beschrieben, wobei im Verschlußstopfen in einer besonderen Kammer der Katalysator in Form von Körnern angeordnet ist. Die Kammer ist dabei so ausgebildet, daß das gebildete Wasser in den Akkumulator zurücklaufen kann. Nachteilig bei derarti· t>o gen Anordnungen ist, daß der Katalysator auf Körnern als Träger angeordnet ist, so daß besondere Kammern innerhalb des Verschlußstopfens zur Halterung des Kalalysatonmaterials notwendig werden. Die Verschlußstopfen-Konstruktionen werden damit kompli- ^ ziert und aufwendig, und der Zusammenbau des Stopfens erfordert eine Vielzahl von Arbeitsgängen, die seine Herstellung erheblich verteuern.
Aus der DE-AS 23 40 945 ist ein Verschlußstopfen mit Rekombinationsvorrichtung bekannt, bei welchem der Katalysatorträger ein flächenhaft ausgebildetes Asbestgewebe ist, welcher in einem Gehäuse durch Abstandshalter gehalten ist Der DE-OS 2213219 ist eine Rekombinationsvorrichtung zu entnehmen, bei welcher das Katalysatorträgermaterial einen zylindrischen Körper bildet, der zentral in einem Gehäuse angeordnet ist und der in seinem Innern einen Kern aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere aus Kupfer, enthält
Schließlich ist aus der DE-PS 9 53 354 ein Verschlußstopfen mit Rekombinationsvorrichtung bekannt, bei dem ein schichtartiger Katalysatorträger mit der Unterseite des Deckels flächenhaft in Berührung steht Der Deckel besteht dabei aus einem Kunstharz oder Porzellan.
Bei der Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser wird im Bereich des Katalysators Wärmeenergie in erheblichem Maße frei. Dies führt zu einer Arbeitstemperatur des Katalysators, die weit über dem Siedepunkt des Wassers liegt Die vom Katalysator abgegebene Wärme führt zu einer unerwünschten Aufheizung auch der Bereiche der Kammer, an denen sich der bei der Rekombination gebildete Wasserdampf kondensieren soll. Auf diese Weise gehen Teile des gebildeten Wasserdampfes durch für den Druckausgleich vorgesehene öffnungen verloren, und eine häufigere Wartung ate ursprünglich beabsichtigt wird erforderlich.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Rekombination der bei der Elektrolyse des Elektrolytwassers frei werdenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff zu entwickeln, in welcher dafür Sorge getragen wird, daß die für die Kondensation des Wassers vorgesehenen Bereiche eine möglichst niedrige Temperatur besitzen, während der bei der Rekombination im Bereich des Katalysatorkörpers entstehende Wärmeanteil möglichst direkt nach außen abgegeben werden soll. Dadurch sollen unnötige Wasserverluste in Form von Wasserdampf vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Stopfen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Deckel zur thermischen Kopplung aus Metall besteht.
In Rekombinationsstopfen für Bleiakkumulatoren laufen zwei Prozesse ab, bei welchen Wärmeenergie frei wird. Bei der chemischen Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser werden pro Mol Wasserdampf 0,85 Q frei, während die Kondensationswärme von Wasserdampf 0,15 Q pro Mol beträgt. (Dabei ist Q = 683 kcal/mol).
Offensichtlich werden 85°/o der im Rekombinationsstopfen frei werdenden Wärme im Bereich des Katalysatorkörpers frei. Deshalb ist es von Vorteil, die Rekombinationswärme von der Kondensationswärme getrennt abzuführen. Deshalb ist es zweckmäßig, den Katalysatorträger großflächig zu gestalten und in guten thermischen Kontakt zu einem Teil des Gehäuses, z. B. dem Deckel, zu bringen, und die Temperatur des Trägers bzw. des Deckels möglichst hoch zu wählen, da die pro Zeiteinheit durch eine Fläche abgegebene Wärmemenge der Größe dieser Fläche und der Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturen des Deckels und der umgebenden Luft proportional ist. Im Gasstrom ist dem Katalysator ein mit CuO imprägnierter poröser Träger vorangestellt, welcher der Beseitigung von Antimonwasserstoff und Arsenwasserstoff
dient und so eine Vergiftung des Katalysators vermeidet.
In Fig, 1 ist der Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt. Der Gehäusebecher 1, welcher vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polypropylen, besteht, wird mit seinem unleren Teil z, B, an der Stelle eines gewöhnlichen Akkumulatorenstopfens in ein Akkumulatorengehäuse gesetzt. Durch die Öffnung 2 strömen die bei der Elektrolyse frei werdenden Gase. Die Gase strömen durch das Labyrinthsystem 3, welches möglicherweise mitgerissene Flüssigkeitstropfen abfängt und eine schädliche Benetzung des Katalysatorträgers verhindert
Der Trichter 4 sorgt für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Gase auf die gesamte Fläche des Katalysatorträgers und verhindert eine unerwünschte Vermischung der entstehenden Gase mit bereits gebildetem Wasserdampf. Auch dieser Trichter kann z. B. aus einem thermoplastischen Kunststoff, etwa Polypropylen, hergestellt sein.
Die so verteilten Gase treffen auf die hydrophobierte mit* CuO imprägnierte Asbestschicht 5, wo das bei Bleiakkumulatoren während der Überladung mitentwikkelte SbHs oxidiert wird, um eine Vergiftung des Katalysators zu verhindern. Die so gereinigten Gase gelangen zum Katalysatorträger 6, welcher ebenfalls hydrophobiert ist und mit einem Katalysator, beispielsweise Palladium, imprägniert ist
Die Teile 5 und 6 sind zur Erzielung einer guten Wärmeleitung unter Druck mit dem Deckel 7 verbunden. Dieser Druck kann mit Hilfe von seitlich am Deckel befestigten federnden Zungen 11 oder durch Nieten, die Katalysatorschichten und Deckel verbinden, erzeugt werden.
Über den Deckel 7 wird die im Katalysatorkörper frei werdende Rekombinationswärme an die umgebende Luft abgegeben. Zu diesem Zweck besteht der Deckel 7 aus einem Metall, beispielsweise einem nichtrostenden und säurebeständigen Stahlblech.
Der bei der Rekombination entstehende Wasserdampf kondensiert an den Seitenflächen des Gehäuses 1, welches zjr Erzielung einer größeren Oberfläche mehrere erhabene Ausbuchtungen 8 aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Temperatur der Kondensationsflächen weit unter dem Siedepunkt des Wassers liegt, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40° C und 500C. Das kondensierte Wasser sammelt sich im unteren Bereich des Gehäuses 1 und fließt durch die öffnungen 9 und 2 in den wäßrigen Elektrolyten des Akkumulators zurück. Eine Öffnung 10 verhindert die Ausbildungeines Überdrucks bei Höchstbelastung.
Die optimale thermische Kopplung zwischen dem Katalysatorträger und dem Deckel 7 der Rekombinationsvorrichtung wird dann erreicht, wenn sich die genannten Teile mit einem möglichst großen Teil ihrer einander zugewandten Fläche berühren. Diese Berührungsfläche ist bei Verwendung eines Asbestgewebes infolge der starken Strukturierung der Gewebeoberfläche nur ein Teil der geometrischen Oberfläche des gegenüberliegenden Deckels 7. Je nach Struktur des Katalysatorträgers ist es möglich, eine Berührungsfläche zwischen den Teilen 6 und 7 zu erzielen, weiche zwischen 15 und 85% der geometrischen Fläche beträgt, vorzugsweise liegt die Berührungsfläche zwischen 20 und 40% der geometrischen Fläche.
Die Wärmeabgabe über den Deckel 7 an die umgebende Luft wird durch die Wahl eines Materials mit gutem Wärmeleitvermögen günstig beeinflußt.
Beispielsweise kann ein V-2-A-Blech mit einer Stärke von 0,2—0,5 mm verwendet werden. Dieses Material besitzt eine Wärmeleitzahl
;. = 0,0375 al1 bei 100 C.
cm s yru
Das Verhältnis der Dicke der Rekombinationskatalysatorschicht 3!ur Dicke des angrenzenden Gehäuseteiles sollte zwischen 0,5 und 5 liegen.
Nachfolgend wird die Imprägnierung des Asbestgewebes mit Katalysatoren und CuO beschrieben.
Beispiel 1
Das Asbestgewebe wird mit einer salzsauren 1 %-PdCl2-Lösung im Vakuum getränkt, danach bei 110°C getrocknet und dann in eine 5%-Natriumboranat-Lösung getaucht, wobei das PdCb zu feinverteiltem, hochaktivem Pd reduziert wird. Anschließend wird das Gewebe Cl-frei gewaschen und getrocknet Der Pd-Gehalt beträgt 0,6%.
Beispiel 2
Das Asbestgewebe wird mit einem 1 :1 -Gemisch aus einer salzsauren Lösung von 2% PdCb und einer 5%-BaCb-Lösung im Vakuum getränkt, danach getrocknet und mit einer l:l-Mischung aus 5% Natriumboranat- und 10% Na2SO.«-Lösung behandelt. Dabei wird das PdCI2 zu feinverteiltem, hochaktivem Pd reduziert und auf dem gleichzeitig ausgefallenen BaSO4 niedergeschlagen. Der Pd-Gehalt beträgt 03%.
Beispiel 3
Das Asbestgewebe wird entsprechend Beispiel 1 in l%-PdCb-Lösung getaucht und dann getrocknet. Danach wird es mit einer 0,1 %-AgNOj-Lösung getränkt und wiederum getrocknet Durch Tauchen in 5%-Natriumboranat-Lösung werden beide Salze zu feinverteiltem, hochaktivem Pd bzw. Ag reduziert. Der Pd-Gehalt beträgt 0,25%, der Ag-Gehalt 0,8%, entsprechend 0,3 mg Pd/cm2 und 0,1 Ag/cm2.
Beispiel 4
Asbestgewebe wird mit einer ammoniakalischen CuO-Lösung imprägniert und danach bei 1400C getrocknet. Hierbei wird der Cu-Komplex zersetzt, und auf dem Gewebe scheidet sich feinverteiltes CuO ab.
Die Hydrophobierung des Katalysator-Trägers und des CuO-Trägers wird zweckmäßigerweise nach dem in dem nachfolgenden Beispiel 5 erläuterten Verfahren durchgeführt.
Deispiel 5
Das mit Katalysator versehene Asbestgewebe wird mit einer 30% wäßrigen Dispersion von Polytetrafluoräthylen getränkt, getrocknet und bei ca. 350°C-400°C gesintert.
Erfindungsgemäße Rekombinationstopfen zeigen gegenüber herkömmlichen Stopfen eine wesentlich geringere thermische Belastung der Kondensatorfläche. Dies zeigt die Darstellung in F i g. 2.
Dort ist das Verhältnis wvon nicht umgesetztem Gas zu umgesetztem Gas gegenüber der thermischen Belastung P in mW/cm2 der Kondensatorfolie aufgetragen. Kurve 1 zeigt die thermische Belastung der Kondensatorfläche eines Rekombinationsstopfens gemäß der Erfindung. Dagegen zeigt die Kurve 2 die entsprechende thermische Belastung der Kondensator-
fläche eines vergleichbaren Rekombinationsstopfens herkömmlicher Bauart mit einem zentral im Gehäuse angeordneten Katalysatorträger. Die Fig. 2 läßt deutlich erkennen, daß die erfindungsgemäßen Rekombinationsstopfen gegenüber herkömmlichen eine um 50% > bis 70% bessere thermische Belastbarkeit aufweisen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion sowie der gewählte Katalysatorträger führen zu besonders guten Eigenschaften bei der Überlastung des Rckombinationsstopfens. m
F i g. 3 zeigt in der gestrichelten Kurve die entwickelte Menge Knallgas V gegenüber dem Überladestrom / eines Akkumulators. Dagegen zeigt die ausgezogene Kurve den Anteil an gebildetem Knallgas, welcher zu Wasser rekombiniert. Die Menge des umgesetzten ι ί Gases steigt zunächst linear mit dem Strom an. durchläuft bei dem vorliegenden Rekombinator bei einem Strom von 4,2 A ein Maximum und fällt bei weiter steigendem Strom wieder ab. Hierdurch ist einmal eine Sicherheit gegen Zerstörung des Stopfens infolge Überlastung gegeben, andererseits kann jedoch auch bei Überlastung des Rekombinalors die Katalysatortemperatur niemals auch nur in die Nähe der Zündtemperatur von Knallgas, die über 5000C liegt, kommen. Je nach Konstruktion werden am Katalysator höchstens 250—3000C erreicht.
Erfindungsgemäße Rekombinationsstopfen bieten eine hohe Betriebssicherheit bei quantitativ gutem Gasverzehr, und sie sind in der I lcrstcllung einfach.
Hierzu 3 lilntl

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verschlußstopfen für Bleiakkumulatoren mit einer Vorrichtung zur Rekombination der im Betrieb des Akkumulators entstehenden Gase, bei der der Träger des Rekombinationskatalysators flächenhaft ausgebildet ist und dicht am Deckel des Verschlußstopfens anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) zur thermischen Kopplung aus i" Mietall besteht.
2. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächenhaft ausgebildete Katalysatorträger (6) aus Fasermaterial, insbesondere aus Asbest, besteht, welches hydrophobiert ist ι Γ>
3. Verschlußstopfen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Verscblußstopfens aus Polypropylen besteht
4. Verschlußstopfen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Gehäuse (1) des VerschluBstopfens ein trichterförmiger Gasleiteinbau(4) befindet
5. Verschlußstopfen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Gehäuseabschnitt des Verschlußstopfens ein Labyrinthsystern (3) angeordnet ist
6. Verschlußstopfen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen eine Gasaustrittsöffnung (10) besitzt
DE2442465A 1974-09-05 1974-09-05 VerschluBstopfen für Bleiakkumulatoren Expired DE2442465C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442465A DE2442465C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 VerschluBstopfen für Bleiakkumulatoren
CH938275A CH588171A5 (de) 1974-09-05 1975-07-17
AT561675A AT345364B (de) 1974-09-05 1975-07-21 Verschlussstopfen fuer bleiakkumulatoren
NL7509272A NL7509272A (nl) 1974-09-05 1975-08-04 Sluitstop voor loodaccumulatoren.
DK383075A DK141610C (da) 1974-09-05 1975-08-26 Lukkeprop til en blyakkumulator
FR7526280A FR2284199A1 (fr) 1974-09-05 1975-08-26 Bouchon pour accumulateur au plomb
IT7526775A IT1044372B (it) 1974-09-05 1975-09-01 Tappo di chiusura per accumulatori al piombo
ES440612A ES440612A1 (es) 1974-09-05 1975-09-01 Perfeccionamientos en tapones de cierre para acumuladores deplomo.
NO753026A NO144809C (no) 1974-09-05 1975-09-03 Lukkepropp for blyakkumulatorer.
GB36759/75A GB1484427A (en) 1974-09-05 1975-09-05 Stopper for lead-acid storage batteries
BE159762A BE833101A (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Bouchon pour accumulateur au plomb
SE7509899A SE408981B (sv) 1974-09-05 1975-09-05 Med halrum och plant ytterlock forsedd propp for blyackumulatorer, vilken propp inom sitt holje har en katalysator for rekombination av de vid ackumulatorns drift bildade gaserna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442465A DE2442465C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 VerschluBstopfen für Bleiakkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442465A1 DE2442465A1 (de) 1976-03-18
DE2442465B2 DE2442465B2 (de) 1978-07-20
DE2442465C3 true DE2442465C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5924918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442465A Expired DE2442465C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 VerschluBstopfen für Bleiakkumulatoren

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT345364B (de)
BE (1) BE833101A (de)
CH (1) CH588171A5 (de)
DE (1) DE2442465C3 (de)
DK (1) DK141610C (de)
ES (1) ES440612A1 (de)
FR (1) FR2284199A1 (de)
GB (1) GB1484427A (de)
IT (1) IT1044372B (de)
NL (1) NL7509272A (de)
NO (1) NO144809C (de)
SE (1) SE408981B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013754A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verschlussstopfen mit rekombinator
DE9211814U1 (de) * 1992-09-02 1992-12-03 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Vorrichtung zur Einführung eines Luftstromes in Zellen eines Akkumulators

Also Published As

Publication number Publication date
NO144809B (no) 1981-08-03
DK141610C (da) 1980-10-06
FR2284199B3 (de) 1980-04-11
FR2284199A1 (fr) 1976-04-02
NO753026L (de) 1976-03-08
SE7509899L (sv) 1976-03-08
CH588171A5 (de) 1977-05-31
SE408981B (sv) 1979-07-16
DE2442465A1 (de) 1976-03-18
DE2442465B2 (de) 1978-07-20
ES440612A1 (es) 1977-03-01
DK141610B (da) 1980-05-05
GB1484427A (en) 1977-09-01
IT1044372B (it) 1980-03-20
DK383075A (da) 1976-03-06
ATA561675A (de) 1978-01-15
BE833101A (fr) 1975-12-31
AT345364B (de) 1978-09-11
NL7509272A (nl) 1976-03-09
NO144809C (no) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458062C2 (de) Brennstoffzellenelektrode und ein Brennstoffzellensystem mit diesen Elektroden
DE2500304C2 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
CH641595A5 (de) Wasserstoffelektrode fuer eine wiederaufladbare elektrochemische metall/wasserstoff-zelle.
DE3835336A1 (de) Composit-elektrode zur verwendung in elektrochemischen zellen
DE2951965A1 (de) Elektrochemische zellen
DE1421548B2 (de) Brennstoffelement
EP0037953B1 (de) Hydrophober Katalysator für Rekombinatoren
DE2500302A1 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
LU80727A1 (fr) Poroese elektrode
DE102013106355A1 (de) Metall-luft-batterie und gasundurchlässige anodische leitende matrix
DE69321780T2 (de) Gasdiffusionselektrode und diese verwendender elektrochemische Reaktor
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2827971A1 (de) Poroese elektrode
DE10221397A1 (de) Herstellungsverfahren einer Brennstoffzellenelektrode und eine Brennstoffzelle davon
DE1671823A1 (de) Metall/Sauerstoff-Element
DE69702941T2 (de) Bipolares Element für Batterie mit Gas-Depolarisation
DE2442465C3 (de) VerschluBstopfen für Bleiakkumulatoren
DE1942111C3 (de) Brennstoffzelle mit einer Luftsauerstoff-Diffusionselektrode
EP0070448B1 (de) Elektrochemische Messzelle
DE2614934C2 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender Schicht und ihre Verwendung in einer Metall/Luftzelle
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
EP0582211A1 (de) Photolelektrochemische Zelle
DE1671482A1 (de) Katalysatorelektrode
DE2340945C3 (de) Verschlußstopfen für Bleiakkumulatoren der einen Katalysator zur Rekombination der im Betrieb des Akkumulators entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoffgase enthält
DE1596161A1 (de) Brennstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee