DE2442329A1 - Laengsfuehrungslager - Google Patents

Laengsfuehrungslager

Info

Publication number
DE2442329A1
DE2442329A1 DE2442329A DE2442329A DE2442329A1 DE 2442329 A1 DE2442329 A1 DE 2442329A1 DE 2442329 A DE2442329 A DE 2442329A DE 2442329 A DE2442329 A DE 2442329A DE 2442329 A1 DE2442329 A1 DE 2442329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal guide
guide bearing
housing
shaft
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442329A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Richard Mccloskey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2442329A1 publication Critical patent/DE2442329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports

Description

' Dipl.-Ιης. Egon Prinx '· · : ;'";· :'■ '11I':---,,. . . . . ΛηηΙ
Ot. Gertrud Hauter »- tooo Mit.ch·. *o, k. September 197A Dip!.-lng. Gottfried Leiter Patentanwärt· T«i«gramm«i labyrinth MO·*·»
T«totefli U1510
Tctei 5212224 P(Md
PoriM*i«dtlconto: Mi. A« 1170 71-WO Bmki Dwtodia Bank. MS**» M/05000
ROCKWELL INTERNATIONAL
CORPORATION
600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania 15219
V.St.A.
Unser Zeichen: R 81I1I
Längsführungslager
Die Erfindung betrifft ein Längsführungslager, welches sich in Längsrichtung entlang einer Führungswelle mit kreisför-· migem Querschnitt- bewegen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Längsführungslagers welches in einem Gehäuse montiert werden kann und welches eine äußere Hülse und eine innere Hülse aufweist, die konzentrisch innerhalb der äußeren Hülse sitzt, wobei die innere Hülse eine mittlere öffnung hat, durch die die Welle hindurchgeht und. wobei die innere Hülse mehrere Führungen bestimmende Laufbahnen aufweist j, damit die Kugeln zwischen den Hülsen und der Welle während einer Bewegung zwischen der Welle und dem Lager , umlaufen können, wobei die Kugeln während eines Teiles ihrer Umlaufbahn die Welle und die innere Oberfläche der äußeren Hülse an mehreren Laufbahnoberflächen berühren, die an dieser Oberfläche vorgesehen sind' und wobei die äußere Hülse einen ausgesparten Bereich aufweist, in welchem eine elastische Auskleidung zwischen dem Längsführungslager und dem Gehäuse eingelegt ist, mit der Fehlausfluchtungen zwi- ·
5098U/0287
sehen dem Gehäuse und der Welle aufgenommen oder ausgeglichen werden.
Es gibt zahlreiche Längsführungslager mit umlaufenden Kugeln. Die bisher bekannten Längsführungslager weisen einen großen Verschleiß an den Bauteilen auf.
Einer der Hauptgründe eines vorzeitigen Verschleißes in Längsführungslagern kann direkt auf Fehlfluchtungen der Welle gegenüber dem Gehäuse zurückgeführt werden, in welchem das Längsführungslager angeordnet ist. Ein geringer Grad einer Pehlfluchtung führt zu einem Pestfressen der Welle gegenüber verschiedenen umlaufenden Kugeln und dieses Pressen erzeugt eine Abnutzung oder eine Einkerbung der Kugeln der Welle und der verschiedenen Laufbahnoberflächen, auf denen sich die Kugeln in ihrem belasteten Zustand abstützen.
Bisher wurde versucht, diese Pehlausfluchtung durch komplizierte und teuere Gestaltung der Lager auszugleichen, welche aber nicht allzu erfolgreich waren.
Es ist demzufolge eine Hauptziel der Erfindung, ein Längsführungslager zu schaffen, welches in einem Gehäuse montiert werden kann und welches eine äußere Hülse und eine innere Hülse aufweist, die ihrerseits konzentrisch innerhalb der äußeren Hülse sitzt, wobei sich eine Welle durch das Längsführungslager hindurch erstreckt und wobei die innere Hülse mehrere Führungen bildende Laufbahnen für den Umlauf der Kugeln zwischen den Hülsen und der Welle während einer Bewegung zwischen der Welle und dem Lager aufweist, wobei die Kugeln während eines Teiles ihres Umlaufes die Welle und die innere Oberfläche der äußeren Hülse an mehreren Laufbahnoberflächen berühren, wobei die äußere Hülse eine Aussparung aufweist und wobei eine elastische Auskleidung in dieser Aussparung zwischen dem Längsführungslager und dem Gehäuse angeordnet ist, um Fehlfluchtungen zwischen dem Gehäuse und der Welle auszugleichen.
509814/0287
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Längsführungslager zu schaffen, welches insbesondere dadzu geeignet ist, mechanische Fehlfluchtungen der Welle gegenüber dem Gehäuse, in dem das Lager.montiert ist, aufzunehmen, wobei diese mechanischen Fehlfluchtungen derart sind, daß sie hauptsächlich durch Montage und Fabrikationsungenauigkeiten im Gesamtlagersystem hervorgerufen werden.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein hochwirksames Längsführungslager zu schaffen, welches in billiger Weise hergestellt werden kann und "welches im Aufbau einfach ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Längsführungslager zu schaffen, welches mit genormten oder Standard-Gehäusen verwendet werden kann, wodurch zusätzliche und äußere Zubehörteile nicht erforderlich sind.
Es gehört auch zu den Zielen der Erfindung, ein Längsführungslager zu schaffen, welches unter der Verwendung von Massenfertigungstechniken hergestellt werden kann.
Es ist auch ein Ziel der Erfindung, ein Längsführungslager zu schaffen, welches bestimmte dynamische Fehlausfluchtungen aufnehmen kann.
Andere Ziele und Merkmale der Erfindung und Einzelheiten des Aufbaus des Längsführungslagers sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden.
Die Zeichnung ist eine Seitenansicht eines Längsführungslagers, welches an einer Welle montiert ist, wobei Teile fortgeschnitten sind.
In der Zeichnung ist ein verbessertes Längsführungslager 10 dargestellt. Das Längsführungslager 10 kann insbesondere
5098U/0287
-H-
für eine Längsführung an einer Welle 12 montiert werden. Das Längsführungslager 10 weist eine äußere Hülse 14 und eine innere Hülse 16 auf. Die äußere Oberfläche der inneren Hülse 16 kann eine polyhedronale Form haben und kann mehrere axial sich erstreckende, nicht dargestellte Oberflächen aufweisen.
Die innere Hülse 16 weist ferner mehrere geschlossene Schleifenbahnen 18 auf, die Laufbahnen für den Umlauf von belasteten Kugeln 20 bilden. Die innere Oberfläche der äußeren Hülse kann ebenfalls eine polyhedronale Form haben. Die innerhe Oberfläche der äußeren Hülse 14 weist mehrere axial sich erstreckende ebene Oberflächen auf. Die Form der inneren Oberfläche der äußeren Hülse I1I* ent spricht im allgemeinen der Form der äußeren Oberfläche der inneren Hülse 16. Die äußere Oberfläche der inneren Hülse 16 kann in einer registerhaltigen Lage in die innere Oberfläche der äußeren Hülse an den entsprechenden axial sich erstreckenden ebenen Oberflächen eingesetzt werden.
Mehrere axial sich erstreckende Lagerlaufbahnen 22 sind an der inneren Oberfläche der äußeren Hülse I1J vorgesehen.
Halterungen, wie beispielsweise Sprengringe 21I sind an jedem Ende des Längsführungslagers vorgesehen, um die innere Hülse 16 in der äußeren Hülse 15 zu verankern, wodurch die Betriebsintegrität des Längsführungslagers 10 gewährleistet wird. Die Sprengringe erhalten die axiale Stellung der inneren Hülse 16 gegenüber der äußeren Hülse 14 aufrecht, während die registerhaltige Lage der axial sich erstreckenden ebenen Oberflächen der inneren Hülse 16 und der äußeren Hülse 14 die radiale Stellung der . inneren Hülse 16 gegenüber der äußeren Hülse I1I aufrecht erhält.
Die äußere Oberfläche der äußeren Hülse I1I weist die wesentliche Abweichung gegenüber bisher bekannten Längs-
6098U/0287
führungslagern auf.
Die äußere Oberfläche der äußeren Hülse 14 weist Ringnuten 26 auf. Diese Ringnuten 26 sind dazu bestimmt, Halterungseinrichtungen, wie beispielsweise Sprengringe 28 aufzunehmen .
Diese Sprengringe 28 halten das Längsführungslager IO innerhalb des Gehäuses 30 axial fest. Das Gehäuse 30, welches im wesentlichen eine zylindrische Form hat, ist die Einrichtung, mit der das Längsführungslager 10 mit einem Maschinenelement, einer Vorrichtung oder dergleichen verbunden ist, beispielsweise mit einer Werkzeughalterung. Diese Teile sind nicht dargestellt. Dieses Gehäuse 30, welches manchesmal als Hülse bezeichnet wird, ist an diesem Maschinenelement befestigt, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Halterung, wie eine Schraube. Es kann auch ein Preßsitz oder dergleichen vorgesehen sein. Ein typisches Beispiel für Gehäuse 30 ist im Katalog LB-2 der Rockwell International Corporation zu finden. Diese Gehäuse werden unter dem Handelsnamen UNILIN der Firma Rockwell International Corporation verkauft. ■
Die äußere Oberfläche der äußeren Hülse I1I weist eine ringförmige Aussparung 32 auf. Die innere Oberfläche 40 des Gehäuses 30 ist zylindrisch und weist einen Durchmesser auf, der gleich oder etwas größer als der ursprüngliche Außendurchmesser der äußeren Oberfläche 3** der äußeren Hülse 14 ist.
Eine zylindrische elastische Auskleidung 34 ist innerhalb der ringförmigen Aussparung 32 angeordnet und bildet ein elastisches Kissen zwischen dem Gehäuse 30 und dem Längsführungslager 10. Die Auskleidung 34 kann zwischen dem. Gehäuse 30 und dem Längsführungslager in einem entspannten Zustand, in einem teilweise vorbelasteten Zustand oder in einem schwer vorbelasteten Zustand angeordnet werden,und
5 098U/0287
zwar in Abhängigkeit von der Verwendung.
Die Fehlfluchtung, die üblicherweise bei einer statischen Pehlfluchtung auftritt, d.h. eine Pehlfluchtung, die in das System eingebaut ist, ist beispielsweise die Pehlfluchtung, die durch eine nicht ausgefluchtete Welle hervorgerufen wird. Die Drehung des Gehäuses 30 gegenüber dem Längsführungslager 10 und der Welle 12 kann ebenfalls bis zu einem bestimmten Grad dynamische Fehlfluchtungen aufnehmen, wie sie beispielsweise durch verschidene Belastungsvektoren erzeugt werden können.
Es sei bemerkt, daß die Aufnahme von statischen und dynamischen Pehlfluchtungskräften durch die vorliegende Erfindung erzielt wird, ohne daß spezielle Zubehörteile, Bauteile oder dergleichen verwendet werden, wobei lediglich auf Lager liegende Teile verwendet werden, wie Standardgehäuse 30.
Die -zylindrische elastische Auskleidung 3^ kann in allen Richtungen verlaufende statische und dynamische Belastung aufnehmen, die durch unterschiedliche Formen einer Pehlfluchtung erzeugt werden.
Die. zylindrische elastische Auskleidung 3^ kann auch dazu dienen, das Längsführungslager 10 gegenüber dem Gehäuse elektrisch zu isolieren. Dies kann in der Weise erfolgen, daß ein nicht dargestellter'Ringflansch oder eine nich't dargestellte Ringlippe an jedem Ende der Auskleidung 31J vorgesehen wird, auf die die Halterungsringe 28 einwirken, um die axiale Stellung des Längsführungslagers 10 im Gehäuse 30 sicherzustellen. Ebenfalls können Halterungsringe, die aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten nicht leitenden Material hergestellt sind, verwendet werden, um das Lager 10 im Gehäuse 30 anzuordnen.
5098U/0287
2U2329
Die zylindrische elastische Auskleidung 31* kann aus einer großen Vielzahl von Materialien hergestellt werden, und zwar in Abhängigkeit von den verschiedenen Betriebsparametern. Beispielsweise kann die Auskleidung 3^ aus Kautschuk, Gummi oder Kunststoff hergestellt werden. Als Beispiel des letztgenannten Materials können in geeigneter Weise geformte Olefincopolymere oder Polystyrol verwendet werden.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die speziellen Materialien, die hier beschrieben wurden, beschränkt ist und es können andere Abänderungen vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung liegen.
5098U/0287

Claims (7)

  1. 2U2329
    Patentansprüche
    Längsführungslager, welches in einem Gehäuse montiert werden kann und welches eine äußere Hülse und eine innere Hülse aufweist, die ihrerseits konzentrisch innerhalb der äußeren Hülse sitzt, wobei die innere Hülse eine mittlere öffnung hat, durch die eine Welle hindurchgeht und wobei die innere Hülse mehrere Führungen begrenzende Laufbahnen für den Umlauf von Kugeln zwischen den Hülsen und der Welle während einer Bewegung zwischen der Welle und dem Längsführungslager hat, wobei die Kugeln während eines Teiles ihres Umlaufes gegen die Welle und die innere Oberfläche der äußeren Hülse an mehreren Laufbahnoberflächen, die an der Hülse vorgesehen sind, anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (I1O einen ausgesparten Bereich (32) aufweist, daß eine elastische Auskleidung (31I) in dieser Aussparung zwischen dem Längsführungslager (10) und dem Gehäuse (30) angeordnet ist, um Fehlfluchtungen zwischen dem Gehäuse und der Welle aufzunehmen.
  2. 2.. Längsführungslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auskleidung (31O aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  3. 3. Längsführungslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auskleidung (31O aus Gummi oder Kautschuk besteht.
  4. 4. Längsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsführungslager (10) ortsfest im Gehäuse (30) montiert ist, daß die ortsfest Halte-
    s rung im Gehäuse durch Halterungsringe (28) erfolgt, daß die elastische Auskleidung (31O radial sich erstreckende Lippen oder Flansche an jedem Ende hat, die gegen die Ringe (28) anliegen, um elektrisch das Längsführungslager vom Gehäuse zu isolieren.
    . 5098U/0287
    ■ Il III
  5. 5. Längsführungslager nach einem der Ansprüche .1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auskleidung (31O in einem entspannten Zustand zwischen dem Lager und dem Gehäuse angeordnet ist.
  6. 6. Längsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auskleidung (31O in einem vorgespannten Zustand zwischen dem Lager und dem Gehäuse angeordnet ist.
  7. 7. Längsführungslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsführungslager (10) ortsfest in dem Gehäuse (30) montiert ist, daß die ortsfeste Halterung im Gehäuse durch Halterungsringe (28) vorgenommen wird, daß diese Halterungsringe aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen, um das Längsführungslager vom Gehäuse elektrisch zu isolieren.
    5098U/0287
    Leerseite
DE2442329A 1973-09-24 1974-09-04 Laengsfuehrungslager Pending DE2442329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399954A US3876265A (en) 1973-09-24 1973-09-24 Anti-friction ball bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442329A1 true DE2442329A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=23581616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442329A Pending DE2442329A1 (de) 1973-09-24 1974-09-04 Laengsfuehrungslager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3876265A (de)
JP (1) JPS5059645A (de)
CA (1) CA1010098A (de)
DE (1) DE2442329A1 (de)
FR (1) FR2244932B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219340A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Star Gmbh Führung eines Objekts auf einem Schienensystem mittels einer Gruppe von rollenden Schienenlaufelementen
DE4234844C5 (de) * 1992-10-15 2007-08-30 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005913A (en) * 1975-01-08 1977-02-01 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing block
DE2831148A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
US4208049A (en) * 1978-08-21 1980-06-17 Wilson Robert J Constant force spring powered exercising apparatus
DD201334A1 (de) * 1981-12-02 1983-07-13 Peter Kersten Schaufelradlagerung mit geteiltem waelzlager
US5005783A (en) * 1990-01-18 1991-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable geometry airship
DE4437195C2 (de) * 1994-10-18 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Elastisches Zwischenstück für eine Profilschienenführung
WO2008065958A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-05 Thk Co., Ltd. Dispositif de guidage de mouvement et procédé de production de celui-ci
DE102007043476A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
JP2013155818A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Hiihaisuto Seiko Kk ハウジング付き直動軸受
DE102012222279B4 (de) * 2012-04-27 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers
CN106015330A (zh) * 2016-08-05 2016-10-12 怀宁县断天自动化设备有限公司 可容忍大平行度误差的平行导轨滑块
FR3136027B1 (fr) * 2022-05-24 2024-04-19 Airbus Helicopters Articulation déformable élastiquement et système muni d’une telle articulation.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US163083A (en) * 1875-05-11 Improvement in couplings for thrashing-machines
US1152680A (en) * 1914-06-26 1915-09-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Electrically-insulated bearing.
US2081237A (en) * 1936-02-17 1937-05-25 Yellow Truck And Coach Mfg Com Propeller shaft center bearing
US2193549A (en) * 1938-07-05 1940-03-12 Jess D Chamberlin Steering column bushing
US2465785A (en) * 1947-04-22 1949-03-29 Kaiser Frazer Corp Propeller shaft support
US2738240A (en) * 1951-12-26 1956-03-13 Vohn E Parsons Self-aligning, self-lubricating, vibration-absorbing bearing
US3107946A (en) * 1958-10-16 1963-10-22 Clevite Harris Products Inc Resilient bearing mount
US3203202A (en) * 1963-03-29 1965-08-31 Rockwell Standard Co Extensible drive connections
US3382017A (en) * 1965-12-28 1968-05-07 United Aircraft Corp Resiliently mounted axle bearing assembly
US3608985A (en) * 1970-04-02 1971-09-28 Sundstrand Corp Bearing pack and mounting therefor
US3672734A (en) * 1970-07-23 1972-06-27 Bando Kiko Co Bearing adaptor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219340A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Star Gmbh Führung eines Objekts auf einem Schienensystem mittels einer Gruppe von rollenden Schienenlaufelementen
US5553945A (en) * 1992-06-12 1996-09-10 Deutsche Star Gmbh Linear guiding apparatus for guiding an object
DE4234844C5 (de) * 1992-10-15 2007-08-30 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3876265A (en) 1975-04-08
CA1010098A (en) 1977-05-10
FR2244932B3 (de) 1977-07-01
JPS5059645A (de) 1975-05-23
FR2244932A1 (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442329A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2836729A1 (de) Lagerbuchse mit undrehbarer huelse
EP0143883B1 (de) Lageranordnung in Laufrollen, vorzugsweise zur Lagerung von Förderbandrollen
DE2829678C2 (de) Rundstrickmaschine
DE2233166A1 (de) Selbstschmierendes lager
DE112016004616T5 (de) Stellglied
DE3642556A1 (de) Lagereinheit
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE2601798A1 (de) Lager
DE3509461A1 (de) Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp
DE112019000716T5 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE2805711A1 (de) Hydrostatische lagerstelle
DE3401782A1 (de) Gewickelte zylindrische buchse
DE2442258A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE20300854U1 (de) Gleitlagerbuchse
DE2448152A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3009977A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager
EP0071026A1 (de) Wälzlager mit Dämpfungsmaterial
DE2333336A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE846646C (de) Kugellager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE2058157C3 (de) Axialgleitlager