DE2441568C3 - Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschläuche - Google Patents

Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschläuche

Info

Publication number
DE2441568C3
DE2441568C3 DE19742441568 DE2441568A DE2441568C3 DE 2441568 C3 DE2441568 C3 DE 2441568C3 DE 19742441568 DE19742441568 DE 19742441568 DE 2441568 A DE2441568 A DE 2441568A DE 2441568 C3 DE2441568 C3 DE 2441568C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
insert
sleeve
grooves
metal wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742441568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441568A1 (de
DE2441568B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF RIEDL AG WIEN
Original Assignee
ADOLF RIEDL AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF RIEDL AG WIEN filed Critical ADOLF RIEDL AG WIEN
Publication of DE2441568A1 publication Critical patent/DE2441568A1/de
Publication of DE2441568B2 publication Critical patent/DE2441568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441568C3 publication Critical patent/DE2441568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/01Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses adapted for hoses having a multi-layer wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschlauche. "'' mit einer außen auf den Schlauch aufpreßbaren Hülse aus zähem, verformbarem Werkstoff, die einen mit einem Rohrverbindungsteil, beispielsweise einem Gewindenippel oder einem Dichtkegel mit Überwurfmutter ^tisammpnu/irkprtHpn Ansrhlatr aiifwpkt vvnhpi rlpr ">"' Roh.-verbindungsteil in das Innere des Schlauches durch Rillen einpreßbar ist und wobei einerseits zwischen der auf den Schlauch aufpreßbaren Hülse und der vom Mantelgummi oder dergleichen befreiten Metalldrahteinlage wenigstens ein äußeres Einsatzstück, beiüpiels- '" weise eine Drahtwendel oder eine weitere, mit Rillen, Zähnungen, Nuten oder dergleichen versehen Hülse und andererseits zwischen dem vom Seelengummi oder dergleichen befreiten Metalldrahteinlage und dem Rohrverbindungsteil wenigstens ein weiteres inneres Einsatzstück vorgesehen ist, welche Einsatzstücke im verengbaren Bereich der aufprcßbaren Hülse angeordnet sind, wobei die Innenseite der aufprcßbaren Hülse im Beieich der Einsatzstücke rillenlos glatt und bei Ausbildung der Einsatzstücke als Drahtwendel dieses in axialer Richtung einerends am Gummi oder dergleichen des Schlauches und andernends am Rohrverbindungsteil bzw. am Hülsenanschlag abgestützt ist.
Bei einem solchen, durch die GB-PS 6 10 426 bekannten Schlauchanschluß ist jeweils eines der Einsatzstücke in Form einer Drahtwendel und das andere der Einsatzstücke als Ringkörper au. relativ weichem Material ausgebildet Beim Anbringen des Schlauchanschlusses an einem Schlauchende wird der verhältnismäßig weiche Ringkörper in die Zwischenräume der Drahtwendel und bei Innenanordnung auch in die Rillen des Rohrverbindungsteils eingedrückt. Dadurch wird zwar in gewissem Maße eine formschlüssige Festhaltung der Metalleinlage des Schlauches zwischen den Einsatzstücken und auch der Einsatzstücke an dem Rohrverbindungsteil bzw. der Außenhülse erreicht. Die Belastbarkeit einer solchen Festhaltung ist jedoch begrenzt, weil, wie sich herausgestellt hat. Has weiche Material der Einsatzstücke höheren Zugbelastungen des Schlauches gegenüber dem Schlauchanschluß nachgibt und eine ausreichende Festhaltung des Schlauches nicht mehr gewährleistet.
Durch die GB-PS 6 43 558 ist auch schon ein Schlauchanschluß bekannt, bei dem zwischen dem Rohrverbindungsteil und der Außenhülse gleichartige schmale, glatte Einsatzringe vorgesehen sind, die den äußersten Endabschnitt der freizulegenden Metalleinlage eines Schlauches zwischen sich einschließen, während im übrigen die ganze Schlauchwand zwischen profilierten Flächen des Rohrverbindungsteils und der Außenhülse eingequetscht wird. Auch die Verbindung dieses Schlauchanschlusses mit einem zugeordneten Schlauchende ist nur in bestimmten Grenzen belastbar, da die Einsatzringe aufgrund ihrer schmalen und glatten Ausbildung die freigelegte Metalleinlage des Schlauches nur ungenügend festzuhalten vermögen und die Haltekraft im Hauptabschnitt des Schlauchanschlusses aufgrund des Elastizität der eingeklemmten Schlauchwand begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauchanschluß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine Verbindung mit einem zugeordneten Schlauchanschluß zuläßt, deren Belastbarkeit beträchtlich größer ist als bei den bekannten Schlauchanschlüssen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiderseits der Metalldrahteinlage des Schlauches befindlichen Einsatzstücke gleichartig ausgebildet sind, nämlich entweder außen und innen als Drahtwendeln oder außen und innen als mit Rillen, Zahnungen oder Nuten versehene Hülsen, und zumindest an ihrer Oberfläche härter als die Innenseite der Hülse bzw. härter als die ebenfalls im Bereich der F.insatzstücke rillenlos glatte Außenseite des Rohrverbindungsteiles sind.
Durch die jeweils gleiche Profilgestaltung der sich der Metalldrahteinlage des Schlauches anlegenden llalterungsflächen der Einsatzstücke sowie deren gegenüber der Innenseite der Hülse und der Außenseite des Rohrverbindungsteils härteren Ausbildung können, wie sich gezeigt hat, sehr hohe Haltekräfte erzeugt werden. die eine wesentlich höhere Belastbarkeit der Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Schlauchanschluß erlauben.
Vorteilhafterweise bestehen die Einsat/stückc aus oberflächcngchärtctcrn Stahl, so daß sie einerseits an
den entscheidenden Halteflächen die vorgesehene Härte besitzen, andererseits aber vergleichsweise preiswert herstellbar sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schlauch mit Einsatzstücken,
F i g. 2 die auf den Schlauch nach F i g. 1 aufpreßbare Hülse,
F i g. 3 den in den Schlauch nach F i g. 1 einpreßbaren Rohrverbindungsteil,
Fig.4 den aus den Teilen gemäß Fig. 1 bis 3 zusammengebaut en Schlauchanschluß
Fig.5 eine Einzelheit der Fig.4 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 6 bis 8 und 12 bis 14 verschiedene Ausführungsformen der äußeren Einsatzstücke zwischen Hülse und Schlauch und
F i g. 9 bis 11 und 15 bis 17 verschiedene Ausführungsformen der inneren Einsatzstücke zwischen Rohrverbindungsstück und Schlauch.
In Fig.! ist ein Hochdruckschlauch 1 r it Metalldrahteinlage 2 dargestellt; im Bereich des Schlauchanschlusses ist der Schlauchwerkstoff innen und außen bis auf die Metalldrahteinlage 2 abgetragen. Auf die somit im wesentlichen frei liegende Metalldrahteinlage 2 ist außen in Einsatzstück 3 in Form einer Drahtwendel aufgeschoben und an der inneren Mantelfläche der Metalldrahteinlage 2 liegt eine weitere Drahtwendel 4 an. Die Metalldrahteinlage 2 besteht im vorliegenden Falle aus Stahldraht; statt eine Metalldrahteinlage könnte aber auch eine Einlage aus einem anderen Werkstoff, z. B. Kunststoff, vorgesehen sein. Die Einsatzstücke 3, 4 sind gleichfalls aus Stahl hergestellt, sind jedoch oberflächengehärtet, so daß sie eine größere Härte als die Metalldrahteinlage 2 aufweisen Es wäre anderseits auch möglich, die Einsatzstücke 3, 4 gänzlich aus härterem Material wie die Metalldrahteinlage 2 des Schlauches 1 herzustellen.
In F i g. 2 ;st die auf den Schlauch 1 aufpreßbare Hülse 5 dargestellt. Die Hülse 5 ist an einem Ende bei 6 konisch erweitert, um das Aufpressen der Hülse 5 auf den Schlauch 1 zu erleichtern, und ist am gegenüberliegenden Ende mit einer nach innen gerichteten, ringförmigen Schulter 7 versehen, die einen Anschlag für den in F i g. 3 näher dargestellten RohrverLindungsteil 8, einen Gewindenippel, darstellt. Der Rohrverbindungsleil 8 weist dazu einen umlaufenden, ringförmigen Fonsatz 9 auf, an welchem die Schulter 7 der Hülse 5 zur Anlage kommt. An seinem in Jen Schlauch 1 einpreßbaren Abschnitt 10 weist der Rohrverbindungsteil 8 die an sich bekannter. Rillen 11 auf.
In F i g. 4 und 5 ist der Schlauchanschluß in zusammengebautem Zustand dargestellt; hierbei ist zu
Metalldrahteinlage 2 des Schlauches 1 eindrücken und somit eine feste Verbindung herstellen.
Wie Fig. 6 bis 17 zeigen, müssen die gleichartigen Einsatzstücke keine Drahtwandeln sein, sondern können ebensogut, beispielsweise gelochte Hülsen, Formkäfige oder Segmente sein. Diese Einsatzstücke können aus verschiedenen Materialien, z. B. Metall, insbesondere Stahl, oder Kunststoff hergestellt werden.
F i g. 6 zeigt ein äußeres Einsatzstück 13 in Form einer Hülse, die zwischen der Außenhülse und dem Schlauch angeordnet wird. Die Hülse 13 ist hierbei nur innen mit Rillen 13' od. dgl. versehen. Fig. 7 betrifft ein Einsatzstück 23 analog F i g. 6, das jedoch innen mit sehr flachen Rillen 23' versehen ist, und Fig.8 zeigt ein Einsatzstück 33, das sowohl außen als auch innen Rillen
to 33'bzw.33" aufweist.
Die äußeren Einsatzstücke bzw. Hülsen 13,23,33 sind aus Stahl hergestellt und bis auf eine Tiefe von. etwa 0,4 bis 0,6 mm einsatzgehärtet.
F i g. 9 bis 11 betreffen hülsenförmige innere Einsatzstücke 14, 24, 34, die zwischen Schlauch 1 und einzupressendem Rohrverbindungsteil 8 angeordnet werden. Das Einsatzstück 14 nach Fig. 9 ist hierbei an der Außenseite mit tiefen Rillen 44 und an der Innenseite mit feinen Rillen 55 versehen. Das Einsatz-
-*1 stück 24 nach Fig. 10 ist außen mit groben flachen Rillen 44' und innen mit feinen Rilici 55' versehen. Das Einsatzstück 34 nach Fig. 11 weist scnließlich schräg verlaufende Nuten bzw. Verzahnungen 44" bzw. 55" auf.
Fig. 12 bis 14 zeigen hülsenförmige äußere F.insatz-
2ϊ stücke 63, 63', 63" mit nach innen gerichteten Wülsten 40, 4«, 42. Diese Einsatzstücke werden zwischen Schlauchhülse 5 und Schlauch 1 angeordnet.
Fig. 15 bis 17 zeigen schließlich innere Einsatzstücke 73, 73', 73" mit außen umlaufenden Schultern bzw.
i<) Wulsten 43, 43', 43"; diese Einsatzslücke werden zwischen Schlauch 1 und Rohrverbindungsteil 8 eingesetzt.
Die Erfindung ist nicht auf dem Anschluß von Schläuchen mit kreisförmigem Querschnitt beschränkt sondern könnte auch auf Schläuche mit beispielsweise ovalem Querschnitt angewendet werden. Die Einsatzstücke können somit auch verschiedenen, von der Kreisform abweichenden Querschnitt haben. Die Rillen, Verzahnungen und Wülste an den Einsatzstücken
■"i können beliebige Form und beliebigen Radius haben. Abstelle von Hülsen können auch Formkäfige, Segmente od. dgl. verwendet werden.
Zum Schlauchanschluß wird die Schlanchseele und die Schlauchoberdecke von den Drahteinlagen abgelöst,
ι "> und zwar an den Schlauchenden, wobei die Länge des zu entfernenden Gummis vom Durchmesser des Schlauches abhängig ist.
Die inneren und äußeren Einsatzstücke werden dann zwischen Rohrverbindungsteil und innerster Drahtein-
"'" lage sowie zwischen Schlauchhülse und äußerster Draheinlage angeordnet. Diese Einsatzstücke, welche aus einem zumindest an der Oberfläche härteren Werkstoff als jener sind, aus welchem die Schlaucheinla-6en, der Rohrverbindungsteil und die Schlauchhülse
• . ii
■■CrgCiv..·
ι beim Aüiprcuvor^ang, ciaLS.'
die Einsatzstücke sowohl in den Rohrverbinciungsteil als auch von innen her in die Schlaucheinlagen und in die Schlauchhülse und von außen her in die Schlaucheinlagen einpressen uln.d bewirken außerdem den mechanischen Halt des Schlauches gegen axiale Aufreißkräfte in der Armatur.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschläuche, mit einer außen auf den Schlauch aufpreßbaren Hülse aus zähem, > verformbarem Werkstoff, die einen mit einem Rohrverbindungsteil, beispielsweise ejnem Gewindenippel oder einem Dichtkegel mit Überwurfmutter, zusammenwirkenden Anschlag aufweist, wobei der Rohrverbindungsteil in das Innere des Schlau- ι ο ches durch Rillen einpreßbar ist und wobei einerseits zwischen der auf den Schlauch aufpreßbaren Hülse und der vom Mantelgummi oder dergleichen befreiten Metalldrahteinlage wenigstens ein äußeres Einsatzstück, beispielsweise eine Drahtwendel oder '5 eine weitere, mit Rillen, Zahnungen, Nuten oder dergleichen versehene Hülse und andererseits zwischen der vom Seelengummi oder dergleichen befreiten Metalldrahteinlage und dem Rohrverbindungsteil v.^nigstens ein weiteres inneres Einsatz- M stück vorgesehen ist. welche Einsatzstücke im verengbaren Bereich der aufpreßbaren Hülse angeordnet sind, wobei die Innenseite der aufpreßbaren Hülse im Bereich der Einsatzstücke rillenlos glatt und bei Ausbildung der Einsatzstücke als Drahtwendel dieses in axialer Richtung einerends am Gummi oder dergleichen des Schlauches und andernends am Rohrverbindungsteil bzw. arn Hülsenanschlag abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Metalldrähtenlage (2) des Schlauches (1) befindlichen Einsatzstükke gleichartig ausgebildet sind, nämlich entweder außen und innen als Drahtwe.ideln oder außen und innen als mit Rillen, Zahnungen oder Nuten versehene Hülsen (3, 13, 23, 33, 63, 63', 63" bzw. 4, 14, 24, 34, 73, 73', 73"), und zumindest an ihrer Oberfläche härter als die Innenseile der Hülse (5) bzw. härter als die ebenfalls im Bereich der Einsatzstücke rillenlos glatte Außenseite des Rohrverbindungsteiles (8) sind.
2 Schlauchanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (3, 13, 23, 33, 63, 63', 63" bzw. 4, 14, 24, 34, 73, 73', 73") aus oberflächengehärtetem Stahl bestehen.
DE19742441568 1973-08-31 1974-08-30 Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschläuche Expired DE2441568C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759873A AT328241B (de) 1973-08-31 1973-08-31 Schlauchanschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441568A1 DE2441568A1 (de) 1975-03-06
DE2441568B2 DE2441568B2 (de) 1979-01-18
DE2441568C3 true DE2441568C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=3597671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441568 Expired DE2441568C3 (de) 1973-08-31 1974-08-30 Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschläuche

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT328241B (de)
CH (1) CH567684A5 (de)
CS (1) CS188190B2 (de)
DD (1) DD113802A5 (de)
DE (1) DE2441568C3 (de)
ES (1) ES429684A1 (de)
FR (1) FR2242632A1 (de)
GB (1) GB1448630A (de)
IT (1) IT1026020B (de)
SU (1) SU641882A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU641882A3 (ru) 1979-01-05
DE2441568A1 (de) 1975-03-06
AT328241B (de) 1976-03-10
ATA759873A (de) 1975-05-15
GB1448630A (en) 1976-09-08
CH567684A5 (de) 1975-10-15
CS188190B2 (en) 1979-02-28
IT1026020B (it) 1978-09-20
FR2242632A1 (de) 1975-03-28
ES429684A1 (es) 1976-10-01
DD113802A5 (de) 1975-06-20
DE2441568B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE102008039446A1 (de) Kraftübertragungselement, Gleithülse, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
EP0477704A1 (de) Rohrpresskupplung
EP1405000B1 (de) Presshülse zur Verwendung in einer Rohrpresskupplung sowie Rohrpresskupplung und Verpressungsverfahren
DD298542A5 (de) Rohrkupplung
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE3920810C2 (de)
WO2001011256A1 (de) Gummilager mit axialer dämpfung
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
DE3520874C1 (de) Rohrverschraubung für Kunststoffrohre
DE2441568C3 (de) Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschläuche
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE7805017U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Kabels an einer Wand
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE19516202A1 (de) Rohrschelle mit elastischer Einlage
DE2607424A1 (de) Vorrichtung zur zugverriegelung von rohrleitungselementen
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
DE2411036B2 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
EP0789823B1 (de) Lösbare verbindungs- oder dichtvorrichtung zur übertragung axialer zugkräfte oder fluiddruckkräfte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee