DE2440425A1 - Goldarme edelmetall-legierungen zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke - Google Patents

Goldarme edelmetall-legierungen zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke

Info

Publication number
DE2440425A1
DE2440425A1 DE2440425A DE2440425A DE2440425A1 DE 2440425 A1 DE2440425 A1 DE 2440425A1 DE 2440425 A DE2440425 A DE 2440425A DE 2440425 A DE2440425 A DE 2440425A DE 2440425 A1 DE2440425 A1 DE 2440425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
palladium
silver
alloys
indium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440425B2 (de
DE2440425C3 (de
Inventor
Ewald Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2440425A priority Critical patent/DE2440425C3/de
Publication of DE2440425A1 publication Critical patent/DE2440425A1/de
Publication of DE2440425B2 publication Critical patent/DE2440425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440425C3 publication Critical patent/DE2440425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Description

  • Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung betrifft goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke, die hauptsächlich Palladium und Silber enthalten.
  • Zur Herstellung von Kronen und Brücken werden in der Zahnheilkunde seit vielen Jahren in stetig steigendem Umfang Goldlegierungen verwendet, die zum Aufbrennen zahnärztlicher keramischer Massen geeignet sind. Diese auf der Basis Gold-Platin-Palladium aufgebauten Werkstoffe enthalten im allgemeinen 70 tis 90 % Gold, 2 bis 15 % Platin, 0,5 bis % Palladium und daneben kleine Zusätze von Silber, pmer, Eisen, Indium, Iridium, Rhenium, Zinn und Zink, die insgesamt zumeist nicht über 5 bis 6 % hinausgehen (DT-PS 1 183 247, DT-PS 1 533 233).
  • Die Zusätze bezwecken eine Erhöhung der Festigkeit seigenschaften der Legierungen, zum Teil bilden sie beim Ausbrennen Raftoxide und zu Teil bewirken sie eine Verfeinerung des Gussgefüges. Der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Legierungen liegt zwischen 20 und 500° C bei ca. 14 x 10-6/°C, womit eine gute Abstimmung auf die Ausdehnungskoeffizienten der gebräuchlichen zahnärztlichen keramischen Massen gegeben ist.
  • Neben den Goldlegierungen werden auch Palladiumlegierungen mit kleinen Zusätzen von Silber und Ruthenium zum Aufbrennen zahnärzilicher keramischer Massen verwendet. Sie finden jedoch nur in geringem Umfang verwendung, da sie wegen ihres gegenüber den Goldlegierungen wesentlich höher liegenden Schmelzbereichs schwierig zu verarbeiten und ausserdem auch nicht aushärtbar sind wie die Goldlegierungen, bei denen die Aushärtung grösstenteils schon bei der langsamen Abkühlung nach dem Aufbrennen erfolgt (American Dental Association; Guide to Dental Materials and Derices, 6. Edition 1972/73, Seite 37).
  • Ausserdem sind Goldlegierungen zum AuSbrennen von zahnärztlichem Porzellan bekannt geworden, bei denen der Goldgehalt auf 50 bis 55 % herabgesetzt, der Palladiumgehalt hingegen bis auf 25 bis 35 % angehoben worden ist. Diese Legierungen enthalten 10 bis 15 % Silber und daneben die bekannten unedlen Zusätze, die insgesamt maximal etwa 6 % ausmachen. Auffallend bei diesen Legierungen ist ein sehr geringer Gehalt an Platin oder dessen völliges Fehlen. Diese Legierungen weichen in ihrem Schmelzbereich und in ihren mechanischen Eigenschaften nicht wesentlich von den Legierungen mit höherem Goldgehalt ab, durch ihren relativ hohen Goldgehalt von über 50 ß sind sie aber trotzdem noh recht teuer.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, möglichst goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke zu finden, die in ihren mechanischen und korrosionschemischen Eigenschaften uiidin ihrem Wärmeausdehnungs-.
  • verhalten und Schmelzbereich den für diese Zwecke bekannten goldreichen Legierungen zumindest gleichkommen.
  • Diese Aufgabe wurde erlindungsgemäss dadurch gelöst, dass man Legierungen verwendet, die aus 0 - 45 % Gold, 25 - 60 % Palladium, 15 - 45 % Silber, 0 - 2 % Kupfer, 0 - 2 % Eisen, 0 - 0,5 % Iridium, 0 - 1 % Rhenium, 0 - 6 % Zinn, 0 - 4 ß Indium und 0 - 1 % Zink bestehen, mit der Massgabe, dass insgesamt 3 - 10 % Unedelmetallbestandteile in den Legierungen vorliegen müssen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auch auf der Basis Silber-Palladium bei Goldgehalten zwischen 0 und 45 % und mit den üblichen bekannten Zusätzen Legierungen zum Aufbrennen zahnärztlicher keramischer Massen aufgebaut werden können, die allen an sie gestellten Anforderungen genügen. Die Liquidustemperaturen dieser Legierungen liegen maximal bei etwa 1300° C, die Solidustemperaturen liegen über 11000 C, so dass einerseits das Schmelzen mit den im zahntechnischen Laboratorium üblichen Mitteln möglich ist, andererseits zur Aufbrenntemperatur des Porzellans ein ausreichender Abstand besteht und damit eine gute Festigkeit bei der Aufbrenntemperatur gesichert ist.
  • Um die thermische Ausdehnung in dem gewünschten Bereich zu halten, muss das Verhältnis Silber : Palladium etwa zwischen 0,5 und 0,9 liegen, die Summe der Gehalte an den unedlen Zusätzen Kupfer, Eisen Indium, Rhenium, Zinn und Zink sollte vorzugsweise zwischen 5 bis s % betragen.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich die folgenden Legierungsbereiche erwiesen: 1. 38 - 42 % Gold, 18 - 25 % Silber, 29 - 35 % Palladium, 0,5 -1 % Kupfer, 0,5 bis 1 % Eisen, 0 - 3 % Indium, 0 - 0,25 % Rhenium und 1 - 5 % Zinn.
  • 2. 28 - 32 % Gold, 25 - 30 % Silber, 34 - 40 g0 Palladium, 0,3 - 0,7 % Kupfer, 0,3 - 0,7 % Eisen, 0 - 3 % Indium, 0 - 0,15 Iridium, 0 - 0,25 % Rhenlum, 1 - 5 % Zinn und 0 - 1 % Zink.
  • 3. 18 . 22 % Gold , 25 - 30 % Silber, 40 - 50 % Palladium, 0 - 1 % Kupfer, 0 - 1 % Eisen, 0 - 3 % Indium, 0 - 0,15 % Jridium, 0 - 0,25 % Rhenium und 1 - 6 % Zinn, 4. 8 - 12 % Gold, 28 - 33 % Silber, 50 - 60 % Palladium, 0 - 1 % Kupfer, 0 - 1 % Eisen, 0 - 3 % Indium, 0 - 0,15 % Iridium, 0 - 0,25 % Rhenium, 1 - 5 % Zinn und 0 - 0,5 % Zink.
  • 5. 0 - 2 % Gold, 33 - 40 % Silber, 55 - 60 % palladium, 0 - 1 % Kupfer, 0 - 1 % Eisen, 0 - 4 % Indium, 0 - 0,15 % Iridium, 0 - 0,25 % Rhenium, 1 - 6 % Zinn und 0 - 0,5 % Zink.
  • In der folgenden Tabel le sind einge Beispiele von erfindungsgemässen Legierungen mit verschiedenen Gold-, Silber und Palladiumgehalten aufgeführt. Als besonders haben sich bei 40 % Goldgehalt die Legierungen 3, 4 und 5, bei 30 % Goldgehalt die Legierungen 8 und 10, bei 20 % Goldgehalt die Legierungen 11, 12 und 14, bei 10 ß Goldgehalt die Legierungen 17 und 18 und bei goldfreien Legierungen die Beispiele 21 und 22 herausgestellt. In ihren mechanischen und korrosionschemischen Eigenschaften sind die erfindungsgemäsen Legierungen mit den Eigenschaften der bekannten goldreiehen Dentallegierungen gleichzusetzen.
  • * vorteilhaft
    Legie-
    rung Ag Au Cu Fe In Ir Pd Re Sn Zn Vickershärte HV Schmeldzbereich -ß.106/°C
    Weiche max zt. °C
    Guß
    1 18,0 40,0 0,5 0,5 3,0 0,1 34,9 0 3,0 0 143 257 210 1280-1170 14,2
    2 19,0 40,0 0,5 0,5 0 0 34,8 0,2 5,0 0 151 270 232 1275-1160 14,2
    3 18,0 40,0 1,0 1,0 0 0 34,8 0,2 5,0 0 175 286 243 1265-1140 13,9
    4 19,0 40,0 1,0 1,0 0 0,1 34,7 0,2 4,0 0 155 243 210 1270-1160 14,0
    5 25.0 40,0 0,5 0,5 3,0 0,1 29,9 0 1,0 0 148 232 180 1270-1165 14,1
    6 23,8 40,0 1,0 1,0 1,0 0,1 29,9 0,2 3,0 161 262 200 1235-1120 14,3
    7 25,0 30,0 0,5 0,5 2,5 0,1 39,9 0 1,0 0,5 137 148 140 1310-1240 13,9
    8 28,5 30,0 0,5 0,5 3,0 0,1 34,9 0 2,0 0,5 145 241 192 1255-1155 14,1
    9 27,5 30,0 0,5 0,5 1,0 0 36,3 0,2 4,0 0 161 270 210 1275-1170 14,4
    10 28,5 30,0 0,5 0,5 0 0 36,3 0,2 4,0 0 143 232 200 1280-1170 14,1
    11 26,8 20,0 1,0 0 3,0 0,1 44,9 0,2 4,0 0 151 226 195 1300-1185 13,8
    12 29,0 20,0 0 0 2,0 0,1 44,9 0 4,0 0 151 218 168 1310-1200 14,0
    13 29,0 20,0 0 0 0 0,1 44,9 0 6,0 0 166 257 166 1300-1200 14,1
    14 29,0 20,0 0,5 0,5 0 0,1 44,7 0,2 5,0 0 155 210 170 1285-1170 14,2
    15 29,0 10,0 0,5 0,5 2,5 0,1 54,9 0 2,5 0 132 143 118 1325-1240 14,1
    16 30,0 10,0 0,5 0,5 2,5 0,1 54,9 0 1,0 0,5 127 137 127 1340-1250 14,0
    17 29,0 10,0 0,5 0,5 0 0,1 54,7 0,2 5,0 0 175 192 180 1320-1210 13,6
    18 28,0 10,0 1,0 1,0 0 0,1 54,7 0,2 5,0 0 166 183 176 1330-1225 13,6
    19 34,0 0 0,5 0,5 2,5 0,1 59,9 0 2,5 0 118 127 125 1320-1240 13,9
    20 35,0 0 0,5 0,5 2,5 0,1 59,9 0 1,0 0,5 127 132 127 1340-1255 14,2
    21 33,5 0 0,5 0 4,0 0,1 57,4 0 4,0 0,5 151 161 158 1315-1200 13,7
    22 34,5 0 1,0 1,0 0 0,1 57,2 0,2 6,0 0 175 200 182 1290-1180 13,9
    23 25,0 0 0,5 0,5 2,5 0,1 49,9 0 1,0 0,5 132 143 132 1290-1200 14,2
    Zu Tabelle: weich = 15 min 9500 C, in Wasser abgeschreckt max. = maximal ausgehärtet zt.Guß= zahntechnischer Guß, in der Form abgekühlt ß = Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20 - 5000 C

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Goldarme Edelmetall-Legierungen zun Ausbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 0 - 45 % Gold, 25 - 60 % Palladium, 15 - 45 0 Silber, 0 - 2 % Kupfer, 0 - 2 Eisen, 0 - 0,5 % Iridium, o - 1 % Rhenium, 0 - 6 % Zinn, 0 - 4 % Indium und 0 - 1 % Zink bestehen, mit der Massgabe, dass insgesamt 3 - 10 ß Unedelmetallbestalldteile in den Legierungen vorliegen müssen.
  2. 2. Glodarme Edelmetall-Legierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Silber zu Palladium zwischen 0,5 und 0,9 liegt und die Summe der Gehalte an unedlen Bestandteilen zwischen 5 und 8 % beträgt.
  3. 3. Goldarme Edelmetall-Legierungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Unedelmetallbestandteilen 38 - 42 % Gold, 29 - 35 % Palladium und 18 - 25 % Silber enthalten.
  4. 4. Goldarme Edelmetall-Legierungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das sie neben den Unedelmetallbestandteilen 28 - 32 % Gold, 34 - 40 % Palladium und 5 -30 % Silber enthalten.
  5. 5. Goldarme Edelmetall-Legierungen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Unedelmetallbestandteilen 18 - 22 % Gold, 40 - 50 % Palladium und 25 -30 % Silber enthalten.
  6. 6. Goldarme Edelmetall-Legierungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Unedelmetallbestandteilen 8 - 12 % Gold, 50 - 60 7o Palladium und 28 -33 % Silber enthalten.
  7. 7. Goldarme Edelmetall-Legierungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Unedelmetallbestandteilen 0 - 2 Gold, 55 - 60 % Palladium und 33 - 40 % Silber enthalten.
DE2440425A 1974-08-23 1974-08-23 Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke Expired DE2440425C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440425A DE2440425C3 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440425A DE2440425C3 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440425A1 true DE2440425A1 (de) 1976-03-04
DE2440425B2 DE2440425B2 (de) 1979-03-22
DE2440425C3 DE2440425C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5923907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440425A Expired DE2440425C3 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440425C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551302A (en) * 1983-05-06 1985-11-05 Degussa Aktiengesellschaft Dental alloy based on palladium for the production of fixed and removable dental constructions
US4591483A (en) * 1984-02-24 1986-05-27 Degussa Aktiengesellschaft Noble metal alloys for dental uses
EP0953329A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber
EP0953328A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Goldreduzierte Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber
EP1340482A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Elsa, Edelmetall Legier-und Scheideanstalt GMBH Dentallegierung auf Edelmetallbasis
EP1346718A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Elsa, Edelmetall Legier-und Scheideanstalt GMBH Dentallegierung auf Edelmetallbasis
WO2007042841A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Ilika Technologies Ltd. Palladium alloy catalysts for fuel cell cathodes
WO2010133555A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-schmucklegierung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551302A (en) * 1983-05-06 1985-11-05 Degussa Aktiengesellschaft Dental alloy based on palladium for the production of fixed and removable dental constructions
US4591483A (en) * 1984-02-24 1986-05-27 Degussa Aktiengesellschaft Noble metal alloys for dental uses
EP0953329A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber
EP0953328A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Goldreduzierte Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber
EP0953328A3 (de) * 1998-04-30 2002-07-17 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Goldreduzierte Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber
EP0953329A3 (de) * 1998-04-30 2002-07-17 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber
EP1340482A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Elsa, Edelmetall Legier-und Scheideanstalt GMBH Dentallegierung auf Edelmetallbasis
AT411324B (de) * 2002-02-27 2003-12-29 Elsa Edelmetall Legier Und Sch Dentallegierung auf edelmetallbasis
EP1346718A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Elsa, Edelmetall Legier-und Scheideanstalt GMBH Dentallegierung auf Edelmetallbasis
WO2007042841A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Ilika Technologies Ltd. Palladium alloy catalysts for fuel cell cathodes
EP2381518A1 (de) * 2005-10-07 2011-10-26 Ilika Technologies Limited Metalllegierungskatalysatoren für Brennstoffzellenkathoden
US8334081B2 (en) 2005-10-07 2012-12-18 Ilika Technologies Ltd. Metal alloy catalysts for fuel cell cathodes
US8790841B2 (en) 2005-10-07 2014-07-29 Ilika Technologies Ltd. Metal alloy catalysts for fuel cell cathodes
WO2010133555A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-schmucklegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440425B2 (de) 1979-03-22
DE2440425C3 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478932B2 (de) Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung
DE3314657A1 (de) Dentallegierung und daraus hergestellter dentalverblendkoerper
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE3406712C1 (de) Edelmetallegierungen fuer Dentalanwendungen
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
EP0212069B1 (de) Verwandlung von silber- und goldfreien Palladiumlegierungen zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE2440425A1 (de) Goldarme edelmetall-legierungen zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE3146794A1 (de) Edelmetall-legierung zum aufbrennen von dentalporzellan
DE2720495C3 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
DE3211703A1 (de) Verwendung goldarmer edelmetallegierungen fuer dentalzwecke
DE2424575B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE3316595C2 (de) Dental-Legierung auf der Basis von Palladium zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3132143C2 (de) Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken
DE2302837C3 (de) Dental-Goldlegierung
DE2139331C3 (de) Kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE3041894A1 (de) Dentalgusslegierung auf silberbasis
DE2755913C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
AT233163B (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2746525A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE1533233B1 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2136232A1 (de) Harte goldlegierung fuer zahnaerztliche zwecke
DE2160721C3 (de) Anlaufbeständige Silberlegierung
DE2700853A1 (de) Goldarme dentalgusslegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)