DE2440214A1 - Einrichtung zur werkstue(klastabhaengigen steuerung der schmieroelzufuehrung - Google Patents

Einrichtung zur werkstue(klastabhaengigen steuerung der schmieroelzufuehrung

Info

Publication number
DE2440214A1
DE2440214A1 DE2440214A DE2440214A DE2440214A1 DE 2440214 A1 DE2440214 A1 DE 2440214A1 DE 2440214 A DE2440214 A DE 2440214A DE 2440214 A DE2440214 A DE 2440214A DE 2440214 A1 DE2440214 A1 DE 2440214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
workpiece
bearing
oil supply
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440214A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Kienast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Original Assignee
Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB filed Critical Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Publication of DE2440214A1 publication Critical patent/DE2440214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • B23Q1/385Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports in which the thickness of the fluid-layer is adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Einrichtung zur vperkß tü cklast abhängig en Steuerung der Schmierölzuft#hrung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur werkstücklastabhängigen Steuerung der SchmierölzufUhrung eines im Mischreibungsg ebi et arbeitenden Gleitlagers, das zwecks Erzeugung sich überlagernder BewegungsabläuSe eines WerkstUckaufspanntisches einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnradschleifmaschine mit einem hydrostatischen Axiallager kombiniert ist.
  • Bei bisherigen Ausführungen von in mehreren Ebenen gleitgelagerten Werkstückaufspanntischen, bei denen sich zum Beispiel eine rotatorische und eine translatorische Bewegung überlagern, erfolgt die O#lzufuhr zu den jeweiligen Gleitlagern mit einem konstanten Druck.
  • Die Höhe des öldruckes ist so eingestellt, daß die sich relativ zueinander bewegenden Gleitbahnen nicht voneinander abheben können und demzufolge im Mischreibungsgebiet arbeiten. Diese Ausführungsform ist nicht fUr große Belastungsunterschiede geeignet, da bei starker Erhöhung der Gleitbahnbelastung die Flächenpressung, die Reibungsverhältnisse, der Gleitbahnverschleiß und die Belastung der Antriebselemente nicht vertretbare Grenzen übersteigen, Eine bekannte Lösung zur Verbesserung der Reibungsveriiältnisse sieht vor, entsprechend dem ermittelten Werkstückgewicht den Werkstückaufspanntisch durch eine handbetätigte Vorrichtung soweit mechanisch anzuheben, bis die Gleitführungen entlastet sind. Das Maß für die optimale Entlastungseinstellung wird jedoch nur durch die subjektive Einschätzung des Bedienenden bestimmt.
  • In einer verbesserten Ausführung dieser Lötung wurde bereits vorgeschlagen, entsprechend dem ermittelten Werkstückgewicht den Werkstückaufspanntisch durch eine hand- oder maschinell betätigte Vorrichtung soweit mechanisch anzuheben, bis die Gleitführungen entlastet sind. Das Maß für die optimale Entlastungseinstellung wird allerdings mittels einer in den Anhebemechanismus eingebauten hydraulischen Druckmeßdose festgestellt.
  • Mit der Druckmeßdose ist ein Anzeigegerät verbunden, auf dem das jeweilige auf der Meßdose lastende Gewicht abgelesen werden kann.
  • Beide vorgenannten lösungen haben den Nachteil, daß die mechanisch aufgebrachte Entlastungskraft nicht im statisch günstigsten Bereich, also an den Gleitbahnen angreifen kann. Hierdurch erfolgt ein Verformen des Aufspanntisches und der daran befestigten PUhrungsbahnen. Verformungen der #hrungsbahnflächen bedeuten Verringerung der Lagertragepunkte und somit Erhöhung der Flächenpressung und der daraus resultierenden Schäden. Ein weiterer Nachteil ist, daß zur Aufnahme der Entlastungskraft eine weitere Lagerstelle geschaffen werden muß, bei der nochmals wolle vorgenannten Probleme gelöst werden müssen.
  • Eine weitere bekannte Lösung sieht zur Einstellung des optimalen Reibwertes einer Aufspanntischlagerung vor, die dlzufuhr manuell mittels eines Stromstellventils zu steuern. Die Einstellwerte sind einem Diagramm in Abhängigkeit von der Werkstücklast zu entnehmen. Nachteilig ist, wie bei allen manuell zu betätigenden Einrichtungen, daß die Funktionssicherheit der Lagerung von der gewissenhaften Einhaltung der Einstellvorschriften durch den Bedienenden abhängig ist.
  • Eine weitere bekannte lösung sieht vor, die Fdhrungsbahnen zwei sich überlagernder Bewegungsabläufe hydrostatisch zu lagern. Hierdurch liegen für einen sehr großen Belastungsbereich ideale Reibungsverhiltnisse vor, da kein metallischer Kontakt zwischen den Gleitflächen vorhanden ist und nur Flüssigkeitsreibung entsteht. Bei dieser Lösung wirkt sich nachteilig aus, daß mit Änderung der Werkstücklast auch eine Lageveränderung der gleitgelagerten Schlitten in Lastrichtung erfolgt. Hierdurch ergeben sich für die Antriebselemente, die im feststehenden Tischbett und in dem darauf gleitenden Schlitten gelagert sind, exzentrische Mittenverlagerungen. Derartige Verlagerungen wirken sich sehr empfindlich auf die Maschinen-Pertigungsgenauigkeit aus. Höhenverlagerungen in Lastrichtung lassen sich unter Verwendung einer hydraulischen oder elektrischen Regeleinrichtung, die die blspaltdicke des betreffenden Gleitlagers nahezu konstant hält, wesentlich einschränken. Eine derartige Anlage ist jedoch sehr kostenaufwendig.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, ohne höheren Kostenaufwand eine optimale lösung zu erreichen und um durch Ausschalten des subjektiven Einflusses durch manuelle Bedienung die Funktionssicherheit und Fertigungsqualität zu erhdhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur werkstücklastabhängigen Steuerung der Schmierö'lzufuhr eines vertikal in mehreren Ebenen gleitgelagerten Werkstückaufspanntisches für sich uberlagernde Bewegungsabläufe einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnradschleifmaschine zu schaffen, durch die unter Anwendung und Kombination bereits bekannter Lagerungssysteme sowie Meß- und Stellorgane die Reibungsverhältnisse automatisch über den gesamten Belastungsbereich der jeweiligen Werkstücklast angepaßt werden.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß werkstü ckl ast abhängig. Kenngröß en des zur Lagerkombinat ion gehörenden hydrostatischen Axiallagers als Steuerungsgröße für die Schmierölmengeneinstellung des Gleitlagers dienen, wobei die Steuerungsgrößen ein mit der Last des Werkstückes in einer Tragkammer sich ändernder Öldruck oder eine mit der Last des Werkstückes sich ändernde Ölspaltdicke sind. Die St euerungsgrö 5-sen regulieren durch gestuft arbeitende hydraulische und/oder elektrische Meßwertaufnehmer die Öl zufuhr zu einem Gleitlager. Weiterhin können auch die Steuerungsgroßen durch stufenlos arbeitende hydraulische und/oder elektrische Meßwert aufnehmer die Öl zufuhr zu dem Gleitlager regulieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung weisen Gleitlager, die im Mischreibungsgebiet arbeiten, über einen sehr großen Belastungsbereich nahezu konstante Reibungsverhältnisse auf. Die Dauergenauigkeit der Bearbeitungsmaschine wird durch den geringen Gleitbahnverschleiß wesentlich heraufgesetzt. Die sich entsprechend der aufgelegten Werkstücklast automatisch einstellende Schmierölmenge schließt Bedienungsfehler in Form von falsch oder nicht eingestellter Gleitbahnentlastung aus und verhindert somit einen vorzeitigen Gleitbahnverschleiß, Gleitbahnfresser und Überlastungen der Antriebselemente. Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 Lagerung eines gleitgelagerten Werkstückaufspanntisches Fig. 2: Einzelheit X in Fig. 1 mit gestufter Steuerung Fig. 3s Diagramm für gestufte Steuerung Fig 4: Einzelheit X in Fig. 1 mit stufenloser Steuerung Fig. 5s Diagramm für stufenlose Steuerung Die Lagerung des Werkstückaufspanntisches (siehe Fig 1) einer im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnradschleifmaschine untergliedert sich in einen Rundtisch 1, ein den Rundtisch tragendes hydrostatisches Axiallager 2, einen Bettschlitten 3, ein im Mischreibungsgebiet arbeitendes Gleitlager 4 und ein Tischbett 5. Resultierend aus der Überlagerung der Rotationsbewegung des Rundtisches 1 und der Transl#tionsbewegung des Bett schlittens 3 ergibt sich eine Wålzbewegung des Werkstückes 6 zum Werkzeug 7.
  • Bedingt durch den hydrostatischen Trageeffekt im Axiallager 2 bleibt bei jeder Belastungsgröße, soweit sie sich im Rahmen der zulässigen Maschinenbelastung bewegt, eine Olspaltdicke 8 erhalten, die immer größer ist als die Oberflächenrauhigkeit der Gleitbahnflächen. Da sowohl das Maß der d'lspaltdicke 8 als auch die Öldruckhöhe, die in einer der Tragkammern 9 herrscht, sich proportional zur Werkstücklast ändern, kann wahlweise eine der beiden Meßgrößen zur Steuerung der Öl zufuhr zum Gleitlager 4 in Abhängigkeit von der Last des Werkstückes 6 verwendet werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Steuerungsausführung erfolgt die Ölmengenregulierung selbsttätig in 3 Stufen mittels eines Mehrstufenmanometers 10, das von dem in einem der Tragkammern 9 anliegenden Öldruck beaufschlagt wird. Mittels eines durch die Last des Werkstückes 6 geschalteten Kontakt es am Mehrstufen-Kontaktmanometer 10 wird das Wegeventil 11 angesteuert und entsprechend seiner Stellung, eines der Druckbegrenzungsventile 14 oder 15 in die Zuführleitung 17 geschaltet. Das Druckbegrenzungsventil 16 liegt ständig in der Zuführungsleitung 17. Das Verhältnis der Einstelldrücke der drei Ventile zueinander ist so gewählt, daß der Druck des Druckbegrenzungsventils 14 kleiner als der Druck des Druckbegrenzungsventile 15 ist und dieser kleiner als der Druck des flruckbegrenzungsventils 16 ist. Wird zum Beispiel durch ein leichtes Werkstück 6 die niedrigste Druckstufe geschaltet, so wird durch den entsprechenden Kontakt des Me##rstufen-Kontaktmanometers 10 über ein nicht dargestelltes elektrisches Relais der Magnet 12 an Spannung gelegt und das Wegeventil 11 umgesteuert. In der neuen Schaltstellung des Wegeventils 11 liegt das Druckbegrenzungsventil 14 zusätzlich zum Druckbegrenzungsventil 16 an der Zuführungsl eitung 17 Da der Druck des Druckbegrenzungsventils 14 kleiner als der Druck des Druckbegrenzungeventils 16 ist, wird die Druckhdhe in der Zuführungsl eitung 17 und somit auch in den Tragkammern 9 vom Druckbegrenzungsventil 14 gesteuert. Fig. 3 läßt in dem dargestellten Diagramm die Wirkungsweise der gestuften Drucköl- und somit auch Gl eitbahn-Ent 1 astungsst euerung des Gleitlagers 4 erkennen. Der Pumpendruck Pp ist in drei Stufen über der Gleitbahnbelastung P aufgetragen. Durch den mit der Gleitbahnbelastung F gestuft steigenden Pumpendruck Pp ergibt sich eine Gleitbahnflächenpressung PA , die über den gesamten Belastungsbereich ebenfalls gestuft ist, aber maximal nur bis zur zulässigen Flächenpressung PA zul ansteigt. Da bei einer im ~Lisohreibungsgebiet arbeitenden Gleitführung der Reibwert stark von der F1§-chenpressung beeinflußt wird, ergeben sich durch eine belastungsabhängige Entlastungssteuerung sehr günstige Verhältnisse für das Reibungsverhalten der Führungen.
  • In Fig. 4 ist eine Steuerungsausführung dargestellt, bei der die Ölmengenregulierung stufenlos erfolgt.
  • Die für die selbsttätige Steuerung erforderliche Meßgröße kann entweder der belastungsabhängige Öldruck in den Tragkammern 9 oder die belastungsabhängige Ölspaltdicke 8 sein. Je nach den technischen Gegebenheiten wird entweder die Öldruckänderung in der Tragkwnmer 9 durch Meßwertaufnehmer 18 oder die Änderung der Ölspaltdicke 8 durch Meßwertaufnehmer 19 aufgenommen. Mittels eines Wandlers 20 erfolgt die Signalüberleitung von den Meßwertaufnehmern 18 oder 19 an das Stellglied 21, das einer mengensteuerbaren Fördereinrichtung 22 vorgeschaltet ist.
  • Die mit der Last proportional ansteigende Schmierölmenge bewirkt einen gleitenden Anstieg des Taschendruckes PT in den Tragkammern 9 und somit auch der Gleitbahn-Flächenpressung PA In Fig. 5 ist dieser Vorgang nochmals graphisch dargestellt. Mit zunehmender Gleitbahnbelastung F erhöht sich die Fördermenge der mengensteuerbaren Fördereinrichtung 22 und damit auch der Taschendruck PT in der Öltasche 23. Mit steigenden Taschendruck PT erhöht sich die Entlastungskraft und bewirkt ein Konstanthalten der Flächenpressung PA über den gesamten Belastungsbereich.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele sind nicht nur auf diese Ausführungen beschränkt, sie können auch in entsprechend abgewandelter Form beispielsweise auch bei Bearbeitungsmaschinen mit sich überlagernden translatorischen Bewegungen Anwendung finden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Einrichtung zur werkstücklastabhängigen Steuerung er Schmieröl zuführung eines im Mischreibungagebiet arbeitenden Gleitlagers, das zwecks Erzeugung sich tiberlagernder Bewegungsabläufe eines Werkstiickaufspanntisches einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnradschleifmaschine, mit einem hydrostatischen Axiallager kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß werkstücklastabhängige Kenngrößen des zur Lagerkombination gehörenden hydrostatischen Axiallagers (2) als Steuergrößen für die Schmierölmengeneinstellung des Gleitlagers (4) dienen, wobei die Steuerungsgrößen ein mit der Last des Werkstückes (6) in einer Tragkammer (9) sich ändernder Öldruck oder eine mit der Last des Werkstückes (6) sich ändernde blspaltdicke (8) sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsgrößen durch gestuft arbeitende hydraulische und/oder elektrische Meßwert aufnehmer (10) die Ölzufuhr zu einem Gleitlager (4) regulieren.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsgrößen durch stufenlos arbeitende hydraulische und/oder elektrische Meßwertaufnehmer (19g 20) die Ölzufuhr zu dem Gleitlager (4) regulieren.
DE2440214A 1973-09-12 1974-08-22 Einrichtung zur werkstue(klastabhaengigen steuerung der schmieroelzufuehrung Pending DE2440214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD173434A DD105752A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440214A1 true DE2440214A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5492728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440214A Pending DE2440214A1 (de) 1973-09-12 1974-08-22 Einrichtung zur werkstue(klastabhaengigen steuerung der schmieroelzufuehrung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5072274A (de)
DD (1) DD105752A1 (de)
DE (1) DE2440214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709712A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Renk Ag Zahnraeder Verfahren und vorrichtung zur schmierung und kuehlung des eingriffs zweier zahnraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709712A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Renk Ag Zahnraeder Verfahren und vorrichtung zur schmierung und kuehlung des eingriffs zweier zahnraeder

Also Published As

Publication number Publication date
DD105752A1 (de) 1974-05-12
JPS5072274A (de) 1975-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844940C2 (de)
DE3024150C2 (de) Hydrostatisch entlasteter Führungsmechanismus für eine Maschine
DE3430499A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das laeppen bzw. polieren optischer flaechen
EP2694230B1 (de) Radialpresse
DE102009060826A1 (de) Regelung der Seitenführung eines Metallbandes
DE2654891C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Walzspaltes in einem Walzgerüst
DE2828151A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lage einer walze in ihrer axialen richtung beim walzen eines materials
DE10236239B4 (de) Koordinaten-Messtisch
DE2440214A1 (de) Einrichtung zur werkstue(klastabhaengigen steuerung der schmieroelzufuehrung
DE3043901C2 (de) Kalander
EP1781458B1 (de) Schliesseinheit mit einer auf einem rahmenelement hydrostatisch gelagerten aufspannplatte
DE2409721C3 (de) Bohr- und Drehvorrichtung mit einer durch Flüssigkeitsdruck gesteuerten Einrichtung zum Abheben der Schneiden von einer bearbeiteten Fläche
DE102016013201A1 (de) Fluidisches Lager mit Komponenten und Lagerspalt sowie Verfahren zu deren Lagerung
DE1957052A1 (de) Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl.
DE4230250A1 (de) Hydraulikzylinder für eine Kraftmeßmaschine
DE2808919C3 (de) Verfahren zur Endbearbeitung von Gleitflächen an Gleitringdichtungsringen
EP1583619B1 (de) Flachführungsmodul, insbesondere für ein walzgerüst
EP3164666A1 (de) Lagerbaugruppe für eine lineare fluidlagerführung eines koordinatenmessgerätes und koordinatenmessgerät
DE102016221717B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer vorgegebenen Position der Werkzeuge einer Presse zueinander
DE2611088C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Arbeitzylinder mit einem Differentialkolben
DE2255627B2 (de) Vorrichtung zur kompensation von durchbiegung und/oder kippung hydrostatisch gelagerter werkstuecktische von werkzeugmaschinen
DE3507168A1 (de) Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke
DE2850776A1 (de) Mahlwalzen-steuervorrichtung
DE10249809A1 (de) Presse
DE1935604A1 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee