DE2437922A1 - Verfahren und vorrichtung zur schwingungsmessung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schwingungsmessung

Info

Publication number
DE2437922A1
DE2437922A1 DE2437922A DE2437922A DE2437922A1 DE 2437922 A1 DE2437922 A1 DE 2437922A1 DE 2437922 A DE2437922 A DE 2437922A DE 2437922 A DE2437922 A DE 2437922A DE 2437922 A1 DE2437922 A1 DE 2437922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
piezo
high molecular
electric
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2437922A
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro Murayama
Hiroshi Obara
Masafumi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2437922A1 publication Critical patent/DE2437922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/857Macromolecular compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/04Piezoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

2Λ379??
Or. E. Wicgsiiil, D;pi.-fnn. W. fiJenienn V* - '■v*-z· Dr.M. Köhler, ΟϊρΙ.-ΐΓ,β. G. Ssrniierdl "
Patentanwälte Hamburg 50 - Königstraße 28
β. Λ
W.26 426/74 20/Hh
Kureha Kagaku Kogyo Xabushiki Kaisha, Tokio (Japan)
Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsmessung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Schwingung eines festen Gegenstandes vermittels eines Schwingungsmessers, der einen piezo-elektrischen Film hohen Molekulargewichts als Scm/ingungsdetektoreleiaent auf'.feist, in welchem mit aller Wahrscheinlichkeit auftretende Störungen hzw. Gerauschstörungen vermieden werden können, welche durch Schallwellen verursacht werden.
Es ist bekannt, daß bestimmte Materialien, beispielsweise Substanzen mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise Proteine, Poly-/^Methylglutamate und dgl. piezo-elektrisch sind. Es ist außerdem bekannt, daß aus Polyvinylchlorid, Polymethylmethakrylat oder aus anderen entsprechenden
509810/0256
hochmolekularen polaren Substanzen gebildete Gegenstände einer sogenannten Polarisierungsbehandlung unterworfen werden können, bei welcher sie einer Wärmebehandlung unter ' einem hohen statischen elektrischen Feld ausgesetzt werden, um geformte Gegenstände aus hochmolekularen Substanzen zu bilden, die piezo-elektrische Eigenschaften aufweisen. Insbesowere wenn Polyvinylidenfluorid als hochmolekulare polare Substanz verwendet wird und die Moleküle des Polyvinylidenfluorid in solchem Kristallaufbau angeordnet werden, daß sie leicht die höchste Polarisation erzeugen können, werden piezo-elektrische Konstanten bzw. Werte erreicht, die mit denen des Rochelle-Salz verglichen werden können. Typische Kristallaufbauten von Polyvinylidenfluorid weisen einen g( -Typ und einen β -Typ auf, wobei der Letztere einen zick— zackförmigen ebenen Kristallaufbau aufweist und daher ohne weiteres in einen polaren Aufbau umgebildet werden kann. Häufig nimmt für gewöhnlich Polyvinylidenfluorid, wenn es geschmolzen und extrudiert worden ist, den Kristallaufbau vom ei -Typ ein, jedoch wird der Kristallaufbau des extrudierten Produkts vollständig oder teilweise in den Kristallaufbau vom β -Typ verändert, wenn das extrudierte Produkt bei einer, verhältnismäßig niedrigen Temperatur (beispielsweise unter 13O0C für das Homopolymere) gestreckt wird.
Wenn die Achsen X^ und X„ längs der Ebene eines Filmes angeordnet werden und die Achse X, in die Richtung der Dicke eines Filmes fällt, wie es in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt ist, und wenn eine Kraft bzw. Spannung längs der Richtung der X^-Achse in dem Film angelegt wird, wird die längs der Richtung der Achse X- erzeugte Polarisation als d,^ bezeichnet. Wenn eine Zugspannung in der gleichen Achsenrichtung wie der Richtung, in welcher das Polyvinylidenfluorid gestreckt ist, angelegt wird, erreicht die piezo-elektrische Konstante d.^ manchmal eine Größenordnung von i χ i0~ c.g.s.es.E, als Maximalwert. Außerdem erzeugt die an eine nicht orientierte oder in irgend_>zwei Richtungen biaxial orientierte
509810/0256
Folie oder ein solcher Film einen piezo-elektrischen Körper mit einer Konstanten d„. in der Höhe von 5 χ 10"" c.g.s.es.E.
Viele polarisierten Folienprodukteaus natürlichen hochmolekularen Substanzen, beispielsweise aus Proteinen oder hochmolekularen polaren Substanzen, beispielsweise auch andere als Polyvinylidenfluorxd, beispielsweise Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polymethylniethakrylate oder dgl., weisen ein Maximum von d_^ von ungefähr 10" -Ίσ " Cg.s.es.E. auf, und diese Substanzen mit piezo-elektrischen Konstanten einer solchen Größenordnung können auch verwendet werden als piezo-elek.trische Elemente, indem sie mit Verstärkern kombiniert werden, die für den vorgesehenen Anwendungszweck geeignet sind.
Für die hochmolekularen Substanzen, die piezo-elektrisehe Eigenschaften wie oben festgestellt aufweisen, können verschiedene Anwendungszwecke als elektrisch-mechanische oder mechanisch-elektrische Umwandlungselemente in Betracht gezogen werden, beispielsweise für Rochelle-Salz und keramische piezoelektrische Materialien. Insbesondere wenn sie als Messeinrichtungen für mechanische Schwingungen eingesetzt werden, können Filme oder Folien irgendeiner gewünschten Größe zufolge der Eigenart der hochmolekularen Verbindung erhalten werden, und allgemein bieten sie viele Vorteile, beispielsweise wie hohe Schlagfestigkeit im Vergleich mit anorganischen piezoelektrischen Materialien, einen niedrigen Young-Modul, welcher kaum mit der mechanischen Schwingung interferiert, wenn sie als dünne Filme oder Folien verwendet werden, die den auszumessenden Gegenstand über einen weiten Bereich berühren oder mit ihm in Verbindung stehen, keinen Resonanzpunkt oder Resonanzbereich für irgendeine bestimmte Wellenlänge, da sie keinen merklichen Resonanzpunkt aufweisen, usw.
Venn derartige hochmolekulare piezo-elektrische Filme als Messeinrichtung für mechanische Schwingung verwendet werden, werden für gewöhnlich zweckmäßige dünne Metallfilme beispielsweise aus Gold, Platin, Silber, Kupfer, Nickel, Chrom-
509810/0256
eisen, Aluminium, Zinn, Zink oder dgl. auf beide Flächen des hochmolekularen Films als Elektroden durch Plattleren, Aufstäuben usw. aufgebracht, und das piezo-elektrische Element wird mit der Oberfläche des auszumessenden Gegenstandes durch zweckmäßige Mittel beispielsweise durch Verschraubung, Flanschverbindung usw. in Berührung bzw. in Verbindung gebracht. Mechanische Schwingung wird durch Umwandlung der Schwingung in Veränderungen der Intensität des elektrischen Feldes an der Filmoberfläche umgewandelt, welche durch die Schrumpfung und die Streckung des hochmolekularen piezo-elektrischen Filmes verursacht werden.
Es ist jedoch gefunden worden, daß manchmal durch umgebende Schallwellen erzeugte Störungen bzw. Geräuschstörungen, in den erhaltenen Messresultaten der mechanischen Schwingung eines festen Materials, bei Verwendung von Einrichtungen mit hochmolekularen piezo-elektrischen Filmen, Fehler erzeugen. Es wird angenommen, daß die Störungen erzeugt werden, wenn die hochmolekularen Folien oder Filme Schallwellen in der Umgebung zufolge ihrer hohen Empfindlichkeit gegenüber Schallwellen aufnehmen.
Durch die Erfindung wird bezweckt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen mechanischer Schwingung fester Materialien zu schaffen, welche in der Lage sind, Störungen bzw. Interferenzen von Schallwellen zu vermeiden, indem die Elektrode an der gegenüberliegenden Fläche des hochmolekularen piezo-elektrischen Elementes, welche mit dem zu messenden Gegenstand kontaktiert ist, mit einem flexiblen schallabsorbierenden Material versehen bzw. abgedeckt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine zur Erläuterung der piezo-elektrischen Konstante dienenden Darstellung.
Fig. 2 ist eine der Erläuterung des Prinzips gemäß der
vorliegenden Erfindung dienende Darstellung. Gemäß Fig. 2 sind dünne Metallfilmelektroden 1 und 1* an
509810/0256
beiden Flächen eines hochmolekularen piezo-elektrischen Filmes 2 angebracht. Die Oberfläche der einen Elektrode i ist mit einem flexiblen bzw. dehnbarem schallabsorbierenden Material 3 versehen, und die Oberfläche der anderen Elektrode I1 ist nicht mit einem derartigen schallabsorbierenden Material abgedeckt, sondern mit dem zu messenden Objekt h in Berührung bzw. in Kontakt. Leitungen 5 und 5* von den Elektroden i und i1 sind über einen Impedanzwandlerkreis 6 mit einer Messeinrichtung bzw. einem Detektor 7 verbunden, wo die Veränderungen in dem elektrischen Feld an dem piezo-elektrischen Film, welche durch die Schwingung des zu messenden Objekts verursacht werden, gemessen oder festgestellt werden. Mit 8 ist ein Feldeffekttransistor bezeichnet, welcher durch andere zweckmäßige Impedanzwandlereinrichtungen, beispielsweise durch eine Vakuumröhre oder dgl«, ersetzt werden kann. Als Messeinrichtung oder Detektor 7 können verschiedene Mittel eingesetzt werden, unter anderem ein Voltmeter, ein Amperemeter, ein Schreiber,'ein Oszillograph, eine Kombination irgendwelcher dieser Elemente mit einem Rechner oder eine Alarmeinrichtung oder dgl.
Flexible schallabsorbierende Materialien werden vorzugsweise aus denjenigen Materialgruppen ausgewählt, welche hohe schallabsorbierende Wirkungen aufweisen, beispielsweise hochmolekulare elastische Materialien oder Schaumstoffe, beispielsweise Gummi, Polyuretan, Schaumstoffe oder Gummischaumstoffe, Polyäthyrenschaumstoffe, Polyäthylenschaumstoffe^thylen Äthyren-Vinylacetat-Schaumstoffe und dgl. Sehr hohe Messgenauigkeit ist nicht erforderlich, Kunststoffe mit niedrigen schallabsorbierenden Wirkungen können auch verwendet werden, . beispielsweise ein Film aus Weichpolyäthylen, beispielsweise Weich-Polyvinylchlorid usw., jedoch müssen die geschmolzenen Gegenstände aus diesen Kunststoffilmen mit verhältnismäßig geringen Absorptionseffekten einen niedrige"enYoung-Modul aufweisen, als denjenigen der hochmolekularen piezo-elektrischen Filme. Es wird bemerkt, daß das flexible schallabsorbierende
509810/0256
Material nicht notwendigerweise einstückig bzw. ganzflächig abdeckend an der einen Elektrode des hochmolekularen piezo-elektrischen Filmes angebracht sein muß, vorausgesetzt, daß das Material die Fläche bzw. Oberfläche des piezo-elektrischen Elements zum Zeitpunkt der Schwingungsmessung berührt bzw. abdeckt, um so Schall in der Umgebung daran zu hindern, direkt zum hochmolekularen piezo-elektrischen Film überzugehen .
Obwohl es nicht bevorzugt wird, die Fläche des hochmolekularen piezo-elektrischen Films, welcher das zu messende Objekt abdeckt, mit schallabsorbierenden Materialien abzudecken, kann die piezo-elektrische Folie zu Zwecken der Isolierung oder zum Schutz der Elektrode mit einer dünnen (ο,Ι-loju) hochmolekularen Folie versehen werden, welche kaum die mechanischen Schwingungen absorbiert, und daher keine Schwierigkeiten bei der Messung verursacht. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können alle Arten mechanischer Schwingungen, die durch feste Gegenstände hindurchgehen, gemessen werden, beispielsweise das Schlagen des Herzens und Konvulsionen in lebenden Körpern und dgl. als auch Maschinenschwingungen .
509810/0256

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen und Feststellen von Schwingung, bestehend aus dem Kontaktieren einer Oberfläche eines piezoelektrischen Elementes, welches eine hochmolekulare piezoelektrische Folie mit einem dünnen Metallfilm als Elektroden, die an beiden Flächen angeordnet sind, aufweist, mit einem zu messenden Gegenstand, während die gegenüberliegende Fläche des piezoelektrischen Elements, welche mit dem zu messenden Gegenstand in Berührung ist, mit einem flexiblen schallabsorbierenden Material versehen wird und bestehend aus Messen oder Feststellen der Schwingung des Gegenstandes durch die Veränderungen im elektrischen Feld, welches durch die Schwingung des Gegenstandes verursacht und an der Oberfläche des piezo-elektrischen Elements erzeugt wird.
2. Vorrichtung zum Messen und Feststellen von Schwingung, bestehend aus einem piezo-elektrischen Element, welches eine hochmolekulare piezo-elektrische Folie aufweist, einem dünnen Metallfilm, der auf beiden Seiten der Folie aufgebracht ist und bestehend aus einem flexiblen schallabsorbierenden Material, welches die eine Elektrode an der einen Fläche des piezo-elektrischen Filmes abdeckt, wobei die der mit dem absorbierenden Material abgedeckten Fläche gegenüberliegende Fläche als Kontakt- bzw. Berührungsfläche zur Messung der Schwingung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles schallabsorbierendes Material ein hochmolekularer elastischer Schaumstoff verwendet wird.
509810/02Bb
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß als piezo-elektrischer Film ein Polyvinylidenfluoridfilm verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles schallabsorbierendes Material ein Weich-Polymerfilm verwendet wird, der einen niedrigeren Young-Modul als der hochmolekulare piezo-elektrische Film aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche weiterhin mit einem dünnen hochmolekularen Film versehen ist, welcher die mechanische Schwingung nicht bzw.-kaum absorbiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der piezo-elektrische Film aus Iblyvinylidenfluorid besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible schallabsorbierende Material aus einem hochmolekularen elastischen Schaumstoff besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible schallabsorbierende Material aus einem Weichpolymerfilm besteht, der einen niedrigeren Young-Modul als der hochmolekulare piezo-elektrische Film aufweist.
509810/Ü2bb
DE2437922A 1973-08-08 1974-08-07 Verfahren und vorrichtung zur schwingungsmessung Pending DE2437922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8895973A JPS5431825B2 (de) 1973-08-08 1973-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437922A1 true DE2437922A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=13957366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437922A Pending DE2437922A1 (de) 1973-08-08 1974-08-07 Verfahren und vorrichtung zur schwingungsmessung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3969927A (de)
JP (1) JPS5431825B2 (de)
CA (1) CA1013462A (de)
DE (1) DE2437922A1 (de)
FR (1) FR2240442B1 (de)
GB (1) GB1475355A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269283U (de) * 1975-11-18 1977-05-23
JPS5269282U (de) * 1975-11-18 1977-05-23
JPS5326488A (en) * 1976-08-23 1978-03-11 Kenji Kobayashi Fatal breast and cardiac sound meter using high molecular piezooelectric film
JPS599000B2 (ja) * 1979-02-13 1984-02-28 東レ株式会社 超音波トランスデユ−サ
US4232558A (en) * 1979-04-12 1980-11-11 Western Electric Company, Inc. Methods for determining bond failure modes using stress wave emission techniques
US4383194A (en) * 1979-05-01 1983-05-10 Toray Industries, Inc. Electro-acoustic transducer element
GB2072459A (en) * 1980-02-12 1981-09-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Piezoelectric type electroacoustic transducer
US4441101A (en) * 1980-02-22 1984-04-03 Sed Systems Inc. Grain sensor
DE3027254C2 (de) * 1980-07-18 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
JPS5959000A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Toshiba Corp 凹面型超音波探触子及びその製造方法
DE3483174D1 (de) * 1983-06-07 1990-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschallsende mit einem absorbierenden traeger.
US4536673A (en) * 1984-01-09 1985-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric ultrasonic converter with polyurethane foam damper
IN161925B (de) * 1984-11-29 1988-02-27 Siemens Ag
US4927300A (en) * 1987-04-06 1990-05-22 Regents Of The University Of Minnesota Intelligent insert with integral sensor
DE58901793D1 (de) * 1988-04-05 1992-08-13 Siemens Ag Aufnehmer und verfahren zur schallemissionspruefung.
US4904222A (en) * 1988-04-27 1990-02-27 Pennwalt Corporation Synchronized sound producing amusement device
US4870868A (en) * 1988-04-27 1989-10-03 Pennwalt Corporation Vibration sensing apparatus
NL8802002A (nl) * 1988-08-11 1990-03-01 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze en inrichting voor het detecteren van defekten in bewegende onderdelen met een centrale, roterende as.
JPH0241165U (de) * 1988-09-13 1990-03-22
US5206806A (en) * 1989-01-10 1993-04-27 Gerardi Joseph J Smart skin ice detection and de-icing system
US5398547A (en) * 1989-01-10 1995-03-21 Innovative Dynamics, Inc. Apparatus for measuring ice distribution profiles
US5005416A (en) * 1989-04-04 1991-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Insect detection using a pitfall probe trap having vibration detection
US4937555A (en) * 1989-04-04 1990-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Piezoelectric apparatus and process for detection of insect infestation in an agricultural commodity
US5166573A (en) * 1989-09-26 1992-11-24 Atochem North America, Inc. Ultrasonic contact transducer and array
US5656846A (en) * 1991-06-18 1997-08-12 Nec Corporation Semiconductor acceleration sensor and method of fabrication thereof
US5811680A (en) * 1993-06-13 1998-09-22 Technion Research & Development Foundation Ltd. Method and apparatus for testing the quality of fruit
US6295861B1 (en) * 1999-01-28 2001-10-02 Advanced Technology Materials, Inc. Quartz crystal microbalance sensors and semiconductor manufacturing process systems comprising same
CN102755160A (zh) * 2011-04-27 2012-10-31 深圳市迈迪加科技发展有限公司 一种心脏功能压电传感器
US9279739B2 (en) 2012-04-20 2016-03-08 The Regents Of The University Of Michigan, University Of Michigan Office Of Technology Transfer Virtual noncontact excitation
JP6661655B2 (ja) * 2015-10-16 2020-03-11 株式会社日立製作所 変形検知装置及び診断システム
CN108195460A (zh) * 2018-02-05 2018-06-22 山东理工大学 一种基于场效应管栅极敏感效应的二次滤波振动传感装置
JP7448176B2 (ja) * 2019-05-08 2024-03-12 国立大学法人 東京大学 音波検出装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052623A (de) * 1962-06-20
US3365593A (en) * 1965-10-21 1968-01-23 Phillips Petroleum Co Piezoelectric transducers
DE1967130C2 (de) * 1968-01-25 1982-04-01 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer Wandler
US3720285A (en) * 1970-06-30 1973-03-13 Rand Org Ltd Loudspeakers
JPS4926890B1 (de) * 1970-12-04 1974-07-12
US3750127A (en) * 1971-10-28 1973-07-31 Gen Dynamics Corp Method and means for sensing strain with a piezoelectric strain sensing element
JPS4975182A (de) * 1972-11-20 1974-07-19

Also Published As

Publication number Publication date
US3969927A (en) 1976-07-20
FR2240442B1 (de) 1978-03-31
JPS5038575A (de) 1975-04-10
FR2240442A1 (de) 1975-03-07
GB1475355A (en) 1977-06-01
CA1013462A (en) 1977-07-05
JPS5431825B2 (de) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsmessung
DE2160176C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2357692B2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsmessung mit einem elektrische Ausgangssignale liefernden Meßwandler
DE2921298C2 (de) Pyroelektrischer Infrarot-Detektor
DE2935118C2 (de)
DE2444220C3 (de) Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie
DE3044430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E' (ω) und des Verlustmoduls E" (ω) eines visko-elastischen Materials
DE112016000917T5 (de) Piezoelektrischer Sensor
DE3344296C2 (de)
DE3045581A1 (de) Vorrichtung zum messen der ausbreitungsgeschwindigkeit von eine sich bewegende materialbahn, insbesondere papierbahn, durchlaufenden ultraschallwellen
DE102004037318A1 (de) Radiowellen-Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851771C2 (de) Verfahren zur direkten Bestimmung der Magnetostriktionskonstanten und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3318871C2 (de) Polarisierter geformter Gegenstand aus einem piezoelektrischen Polymermaterial
DE19605182A1 (de) Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche
EP1229514A2 (de) Bauteil mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften sowie Material und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE60319972T2 (de) Zusammengesetzter piezoelektrischer körper
DE3806867A1 (de) Langgestreckter formkoerper zur erfassung der oertlichen dosis energiereicher strahlung
DE2743016A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von piezoelektrischen harzelementen
DE747008C (de) Piezoelektrischer, beschleunigungsempfindlicher Geber
DE4344911C2 (de) Verfahren zum Polarisieren von mindestens einem Teilgebiet von Folien aus ferroelektrischen Stoffen sowie Verfahren zur Herstellung von polarisierten Elementen für piezoelektrische oder pyroelektrische Aufnehmer beziehungsweise Geber
EP0582606B1 (de) Verfahren zur ermittlung der grösse von parametern
DE2757099C3 (de) Hochmolekulare, piezoelektrische Anordnung
DE4439253A1 (de) Pulsformmeßgerät
EP0086531B1 (de) Anordnung zur Untersuchung mit Ultraschall
DE4344902B4 (de) Verfahren zur Depolarisierung eines ferroelektrischen Materials auf elektrischem Wege und dessen Anwendung zur Herstellung eines ferroelektrischen Materials mit verstärkter Festigkeit