DE19605182A1 - Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche

Info

Publication number
DE19605182A1
DE19605182A1 DE19605182A DE19605182A DE19605182A1 DE 19605182 A1 DE19605182 A1 DE 19605182A1 DE 19605182 A DE19605182 A DE 19605182A DE 19605182 A DE19605182 A DE 19605182A DE 19605182 A1 DE19605182 A1 DE 19605182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferroelectric material
films
film
thickness
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605182B4 (de
Inventor
Francois Dr Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Publication of DE19605182A1 publication Critical patent/DE19605182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605182B4 publication Critical patent/DE19605182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/04Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
    • H10N30/045Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/098Forming organic materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • H10N35/01Manufacture or treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polarisation von einer oder mehreren Folien aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche.
Aus dem vom Antragsteller angemeldeten Dokument FR-A-2 538 157 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Polarisation von ferroelektrischen Werkstoffen bekannt. Nach diesem Verfahren legt man ein elektrisches Wechselfeld niedriger Frequenz an die ferroelektrischen Werkstoffe an, und man erhöht progressiv die Amplitude dieses elektrischen Wechselfelds, so daß eine kontrollierte remanente Polarisation im Material verbleibt. Die maximale Amplitude des elektrischen Felds ist relativ hoch, da sie größer sein muß als das koerzitive Feld des ferroelektrischen Materials.
Dieses Verfahren wird heute weithin angewandt, insbesondere zur Realisierung von piezoelektrischen oder pyroelektrischen Sensoren. Im allgemeinen beginnt man damit, die Meßelektroden des Sensors auf zwei gegenüberliegende Seiten einer Folie aus ferroelektrischem Material aufzubringen, z. B. durch Kathodenzerstäubung oder Verdampfung, und man verwendet diese Meßelektroden zum Anlegen des elektrischen Wechselfelds während der Polarisationsphase. Im allgemeinen wird die Folie aus ferroelektrischem Material gepreßt, um die Volumenänderungen zu begrenzen, die lokal auftreten können und auf die hohen Werte des elektrischen Felds während der Polarisationsphase zurückzuführen sein können. Diese Volumenänderungen haben zur Folge eine Beeinträchtigung der Reproduzierbarkeit der Kennwerte der Sensoren. Praktisch sind die Drücke, die man auf diese Weise auf die Folie aus ferroelektrischem Material ausüben kann, begrenzt, typisch auf einige Hundert bar. Ein Überschreiten dieser Werte hätte eine Verschlechterungswirkung für das ferroelektrische Material nahe den Rändern der aufgebrachten Elektroden zur Folge, oder eine Verschlechterung der Elektroden selbst, wenn diese relativ große Oberflächen aufweisen.
Darüberhinaus sollen die jeweiligen Teile der beiden Meßelektroden, die sich von der polarisierten Zone aus erstrecken, hinsichtlich ihres Anschlusses relativ weit voneinander entfernt sein, parallel zu der Folie aus ferroelektrischem Material. Dieser Abstand ist notwendig wegen den hohen Spannungen, die verwendet werden: es gibt die Gefahr eines Durchbruchs, eines elektrischen Überschlags und der Polarisation des Materials, wenn der Abstand zu klein ist. Daraus resultieren vergrößerte Abmessungen des Sensors.
Das oben beschriebene Verfahren läßt sich nur schwer zur Polarisierung einer kleineren Zone auf einer Folie aus ferroelektrischem Material anwenden, wobei eine Zone von weniger als 1mm² auf einer Folie von ca. 25 µm Dicke typisch ist. Bei diesen kleinen Abmessungen werden die Randeffekte signifikant, wenn nicht sogar ausschlaggebend, und erschweren die Auswertung der Strommessungen. Diese Randeffekte beeinflussen auch die Homogenität der induzierten remanenten Polarisation. Darüber hinaus sind bei diesen geringen Abmessungen die lokalen Spannungen im ferroelektrischen Werkstoff hoch und erfordern einen hohen Druck zur Begrenzung ihrer Wirkung, was oben erläuterte Probleme bei der mechanischen Festigkeit mit sich bringt.
Zur Beseitigung der Nachteile des oben beschriebenen Verfahrens stellt das Dokument FR-A-2 700 220, das ebenfalls vom Antragsteller des vorliegenden Dokuments eingereicht wurde, ein Verfahren zur Polarisation einer Zone auf einer Folie eines ferroelektrischen Materials vor, in dem man Elektroden gegen zwei gegenüberliegende Oberflächen der Folie in der Weise anordnet, daß die zu polarisierende Zone sich über das Zwischenstück zwischen den genannten beiden Elektroden erstreckt, man die zu polarisierende Zone verdichtet und eine variable Spannung zwischen den Elektroden anlegt, und im Material ist jede Elektrode jeweils mit einer isolierenden Halterung verbunden, die eine größere Oberfläche hat als die zur polarisierende Zone auf der Folie aus ferroelektrischem Material, wobei diese isolierende Halterung auf beiden Seiten der Elektrode eine Schicht aus dielektrischem Material aufweist, deren Dicke mindestens zweimal so groß ist wie die Folie aus dem zu polarisierenden Material, und deren äußere Oberfläche eng an der äußeren Oberfläche der Elektrode anliegt, und deren Dielektrizi­ tätskonstante fast gleich hoch ist wie der Wert des zu polarisierenden Materials.
Mit diesem Verfahren sollen hauptsächlich Zonen von kleinen Abmessungen polarisiert werden, und es ist nur schwer auf die Polarisation von großflächiger Folie aus ferroelektrischem Material anwendbar. So kommen in der Tat zu den oben erwähnten Nachteilen des im Dokument FR-A-2 538 1 57 beschriebenen Verfahrens (Randeffekte, Homogenität der induzierten remanenten Polarisation usw.) bei großflächigen Folien noch dielektrische Durchbrüche der Folie infolge Staubbildung, mechanischer Fehler, Faltenbildung der Folie bei angelegtem Feld, usw. hinzu.
Einer der Hauptgegenstände der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung oder Abhilfe der Grenzen der vom Stand der Technik her bekannten Polarisationsverfahren, indem ein Polarisationsverfahren vorgeschlagen wird, mit dem man hohe Polarisationsniveaus erreichen kann, die vorzugsweise geeignet sind, um Folien aus ferroelektrischem Material mit großer Oberfläche zu polarisieren.
Hierzu schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche vor, dadurch gekennzeichnet daß es Stufen umfaßt, die nacheinander wie folgt angewandt werden: Anordnung von Filmen aus einem ferroelektrischen Material mit einer Dicke e₁ gegen zwei einander entgegengesetzte Seiten der Folie mit der Dicke e₂, die Dicken e₁ und e₂ sind gewählt in Abhängigkeit von dem jeweiligen koerzitiven Feld der Materialien, welche die Folie und die Filme bilden; Anordnung von Elektroden auf beiden Seiten und gegen die Filme aus ferroelektrischem Material; Pressung des so erhaltenen Komplexes; Anlegung einer zyklischen Spannung zwischen diese beiden Elektroden.
Somit ist es möglich, zumindest eine Folie aus ferroelektrischem Material des Typs A4 zu polarisieren, indem diese Folie zwischen zwei Filme aus einem dickeren ferroelektrischen Material angeordnet wird und die Änderungen der Dielektrizitätskonstanten der verschiedenen Elemente unter Einwirkung einer elektrischen Spannung kombiniert werden.
Man erzeugt nämlich aufgrund des Vorhandenseins der Filme aus ferroelektrischem Material eine Blockade der Leitfähigkeit, die dafür sorgt, daß es keine wirkliche Ladung gibt, und es dadurch unmöglich macht, daß eine Ladungsübertragung unter dem elektrischen Feld entsteht.
Man verwendet die Änderung der Dielektrizitätskonstanten ε₁ der Filme aus ferroelektrischem Material, die stark zunimmt, wenn das ferroelektrische Material sich beim Durchgang des koerzitiven Felds polarisiert. Da die elektrische Induktion aufrechterhalten bleibt, nimmt das elektrische Feld im ferroelektrischen Material ab und damit nimmt das elektrische Feld bei der gleichen angelegten Spannung in der Folie aus ferroelektrischem Material zu (bei noch konstanter Dielektrizitätskonstante ε₂ der Folie aus ferroelektrischem Material), was dem ferroelektrischen Material der Folie die Möglichkeit gibt, sich zu polarisieren. Nach einem sehr wichtigen charakteristischen Aspekt der Erfindung ist die zwischen den beiden Elektroden angelegte Spannung zyklisch, da eine Gleichspannung kein solches Phänomen hervorrufen könnte. Durch die Anlegung einer Wechselspannung erhält man:
ε₁ E₁ = ε₂ E₂ = ε₁ E₁ = Induktion
V (Spannung) = e₁ E₁ + e₂ E₂ + e₁ E₁
oder
V = (2e₁ ε₂/ε₁ + e₂) E₂ mit E₂ = ε₁/ε₂ E₁
In diesen Gleichungen bedeuten:
  • - ε₁, ε₂ : Dielektrizitätskonstanten,
  • - E₁, E₂ : elektrische Felder
  • - e₁ : Dicke der Filme
  • - e₂ : Dicke der Folie.
Bei V konstant: wenn ε₁ wächst, nimmt 2e₁ ε₂/ε₁ ab und mit ε₁ = konstant, nimmt E₂ zu.
Die Messung der gesamten Polarisation erlaubt die Kontrolle des Prozesses und das Erreichen der gewünschten piezoelektrischen oder pyroelektrischen Aktivitätsniveaus.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich erkennbar aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf die in der Anlage beigefügten Zeichnungen bezieht:
Fig. 1 ist eine schematische Perspektivskizze einer ersten Realisierungsart der Erfindung, die eine Folie des zu polarisierenden Materials, zwei Filme aus ferroelektrischem Material und zwei Elektroden zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische Perspektivskizze einer zweiten Realisierungsart der Erfindung, die eine Folie des zu polarisierenden Materials, zwei Filme aus ferroelektrischem Material und zwei Elektroden zeigt.
Die Anordnung des Komplexes nach der Erfindung umfaßt die zu polarisierende Folie aus ferroelektrischem Material 1, die beiden Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 und die beiden Elektroden 4, 5 und wird in der Fig. 1 erläutert. Zum Polarisieren der Folie aus ferroelektrischem Material 1 mit großer Oberfläche, bringt man zwei Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 mit einer Dicke e₁ gegen zwei einander gegenüberliegende Oberflächen 1a, 1b der Folie 1 mit der Dicke e₂. Die Dicke e₁ der Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 muß mindestens gleich groß oder größer als die Dicke e₂ der Folie aus ferroelektrischem Material 1 sein, wenn das koerzitive Feld des ferroelektrischen Materials der Filme 2, 3 kleiner ist als das koerzitive Feld des ferroelektrischen Materials der Folie 1 (Fig. 1) und umgekehrt, d. h. die Dicke e₁ der Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 muß mindestens gleich groß oder kleiner als die Dicke e₂ der Folie aus ferroelektrischem Material 1 sein, wenn das koerzitive Feld des ferroelektrischen Materials der Filme 2, 3 größer ist als das koerzitive Feld des ferroelektrischen Materials der Folie 1 (Fig. 2).
Die Oberfläche der Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 ist mindestens gleich groß wie die Oberfläche der Folie aus ferroelektrischem Material 1. Die zu polarisierende Zone der Folie 1 ist daher zumindest identisch mit der Oberfläche der Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3.
Nachdem die Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 angeordnet sind, werden die Elektroden 4, 5 auf beiden Seiten gegen diese Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 plaziert.
Die Oberfläche der Elektroden 4, 5 ist mindestens gleich groß wie die Oberfläche der Folie aus ferroelektrischem Material 1, so daß durch Ausübung eines Drucks auf diese Elektroden 4 und 5 die zu polarisierende Folie 1 gleichmäßig komprimiert werden kann. Die so ausgeübten Drücke können vorteilhaft bedeutend sein und können insbesondere 10⁸ Pa bzw. 1 kbar oder mehr, je nach verwendetem Material erreichen.
Wenn die Folie 1 einmal komprimiert wurde, wird eine zyklische Spannung angelegt, der Art, wie sie im Dokument FR-A-2 538 157 beschrieben ist.
Die auf diese Weise polarisierte Folie aus ferroelektrischem Material 1 weist einen sehr starken Elektret-Charakter auf, da keine wirkliche Ladung vorhanden ist. Die dipolare Kompensation wird graduell durch die Ionen und die Elektronen der Luft bewirkt, wenn die Probe mit der Atmosphäre in Kontakt kommt.
Nach der Erfindung können die Folie aus ferroelektrischem Material 1 und die Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 aus identischen oder verschiedenen Elementen realisiert werden. So können z. B. die Folie 1 und die Filme 2, 3 alle aus PVDF bestehen. Oder die Filme 2, 3 können aus VF₂/VF₃ und die zu polarisierende Folie 1 kann aus PVDF bestehen. Desgleichen können die Folie 1 und die Filme aus ferroelektrischem Material 2, 3 einfach oder zweifach gestreckt sein.
Bei einer bevorzugten Realisierungsart der vorliegenden Erfindung ist das ferroelektrische Material der Filme 2 und 3 ein Kopolymer, und das ferroelektrische Material der Folie 1 ist ein Polymer, ein Kopolymer oder ein Komposit-Kopolymer, das in erster Linie mit magnetostriktivem Oxid geladen oder mit einem Schutzpolymer beschichtet ist.
Darüberhinaus ist die Folie als ferroelektrischem Material 1 nicht mit einem flüssigen dielektrischen Isolator beschichtet.
Das oben beschriebene Verfahren kann auch mit bereits polarisierten Filmen 2, 3 eingesetzt werden.
Wenn nämlich die ferroelektrischen Materialien der Filme 2 und 3 mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung polarisiert werden, kann man diese immerhin wieder verwenden. Bei der Wiederholung des Vorgangs läßt der einwirkende Druck ein piezoelektrisches Feld entstehen, das sich zu dem angelegten Feld hinzuaddiert, wenn dieses das gleiche Vorzeichen besitzt. Wird eine Spannung in der angegebenen Richtung angelegt, so wird damit eine schnelle Polarisation des Materials 1, dessen Aktivität hoch sein kann, begünstigt.
Die Erfindung wird jetzt anhand von Beispielen beschrieben, wobei die verwendeten Beispiele als nicht erschöpfend anzusehen sind.
Beispiel I
Folgender Komplex wird hergestellt:
(1) Kopolymer
Dicke: 50 µm
koerzitives Feld Ec = 44 MV/m
(2) PVDF Dicke: 25 µm
Ec = 72 bis 88 MV/m
(1) Kopolymer Dicke: 50 µm
Ec = 44 MV/m
Wird eine Spannung angelegt, wie sie im Dokument FR-A-2 538 157 beschrieben ist, so ergeben sich piezoelektrische Koeffizienten von 24 p C/N bei einem PVDF von 25 µm.
Die angelegte Spannung beträgt am Ende des Verfahrens 17 kV. Damit sich der gleiche piezoelektrische Koeffizient ergibt, müssen bei einem PVDF von 25 µm zwischen zwei Elektroden 12 kV angelegt werden.
Beispiel II
Folgender Komplex wird hergestellt:
(1) Kopolymer
Dicke: 50 µm
koerzitives Feld Ec = 44 MV/m
(2) PVDF Dicke: 25 µm
Ec = 72 bis 88 MV/m
(1) Kopolymer Dicke: 50 µm
Ec = 44 MV/m
Bei einer Spannung am Ende des Zyklus von 12 kV bis 14 kV erhält man eine globale Polarisation von 6 bis 7 µ C/cm² und einen piezoelektrischen Koeffizient in der Größenordnung von 20 bis 21 µ C/N beim PVDF.
Beispiel III
Folgender Komplex wird hergestellt:
(1) Kopolymer
Dicke: 110 µm
Ec = 40,9 MV/m
(2) PVDF Dicke: 25 µm
Ec = 80 MV/m
(1) Kopolymer Dicke: 110 µm
Ec = 40,9 MV/m
Durch Anlegen einer zyklischen Spannung: 3 Zyklen bei 14 kV, 3 Zyklen bei 15 kV, 3 Zyklen bei 16 kV, 3 Zyklen bei 17 kV, erreicht man eine globale Polarisation von 6, 5 bis 7, 5 µ C/cm² und einen piezoelektrischen Koeffizient von 22 pC/N beim PVDF.
Beispiel IV
Folgender Komplex wird hergestellt:
(1) zweifach gestrecktes PVDF
Dicke: 25 µm
Ec = 72 bis 88 MV/m
(2) einfach gestrecktes PVDF Dicke: 25 µm
Ec = 88 MV/m
(1) zweifach gestrecktes PVDF Dicke: 25 µm
Ec = 72 bis 88 MV/m
Durch Anlegen einer zyklischen Spannung: 3 Zyklen bei 14 kV, 3 Zyklen bei 15,5 kV, 3 Zyklen bei 17 kV und 3 Zyklen bei 19 kV, erreicht man einen piezoelektrischen Koeffizient von 21 pC/N beim einfach gestreckten PVDF.
Beispiel V
Folgender Komplex wird hergestellt:
(1) Kopolymer
Dicke: 50 µm
Ec = 44 MV/m
(2) PVDF Dicke: 9 µm
+PVDC Dicke: 1 µm
(1) Kopolymer Dicke: 50 µm
Ec = 44 MV/m
Man erreicht bei 15 kV ,einen piezoelektrischen Koeffizient von 15 pC/N beim PVDF+PVDC.
Beispiel VI
Folgender Komplex wird hergestellt:
(1) PVDF
Dicke: 9 mm
(2) Kopolymer Dicke: 25 mm
(3) PVDF Dicke: 9 mm
Man erreicht bei 8 kV einen piezoelektrischen Koeffizient von 26 pC/N beim Kopolymer.
Bei allen vorhergehenden Beispielen sind die Kopolymere entweder Kopolymere auf der Basis von Polyvinylidenfluorid und Bifluorethylen (P(VDF-TrFE) oder von VF₂/VF₃ oder auch vom Typ Polyvinylidenfluorid und Tetrafluorethylen (P(VDF-TFE)).

Claims (15)

1. Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material (1), insbesondere zur Polarisation einer Folie mit großer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen nacheinander beinhaltet:
  • - Anordnung von Filmen aus einem ferroelektrischen Material (2, 3) mit einer Dicke e₁ gegen zwei einander entgegengesetzte Seiten (1a, 1b) der Folie (1) mit der Dicke e₂, die Dicke e₁ ist gewählt in Abhängigkeit von der Dicke e₂ und den jeweiligen koerzitiven Feldern der Materialien, welche die Folie (1) und die Filme (2, 3) bilden;
  • - Anordnung von Elektroden (4, 5) auf beiden Seiten und gegen die Filme aus ferroelektrischem Material (2, 3);
  • - Komprimieren des so erhaltenen Komplexes;
  • - Anlegung einer zyklischen elektrischen Spannung zwischen diese beiden Elektroden (4, 5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Filme (2, 3) verwendet, die aus einem ferroelektrischen Material bestehen, dessen koerzitives Feld kleiner ist als das koerzitive Feld des ferroelektrischen Materials der Folie (1) und dadurch daß die Dicke e₁ der Filme (2, 3) mindestens gleich groß oder größer ist′ als die Dicke e₂ der Folie aus ferroelektrischem Material (1).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Filme (2, 3) verwendet, die aus einem ferroelektrischen Material bestehen, dessen koerzitives Feld größer ist als das koerzitive Feld des ferroelektrischen Materials der Folie (1) und dadurch daß die Dicke e₁ der Filme (2, 3) höchstens gleich groß oder kleiner ist als die Dicke e₂ der Folie aus ferroelektrischem Material (1).
4. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Filme aus ferroelektrischem Material (2, 3) mindestens gleich groß ist wie die Oberfläche der Folie aus ferroelektrischem Material (1).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Elektroden (4, 5) kleiner ist als die Oberfläche der Folie aus ferroelektrischem Material (1).
6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus ferroelektrischem Material (1) und die Filme aus ferroelektrischem Material (2, 3) ausgehend von identischen Elementen hergestellt werden.
7. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus ferroelektrischem Material (1) und die Filme aus ferroelektrischem Material (2, 3) ausgehend von verschiedenen Elementen hergestellt werden.
8. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filme aus ferroelektrischem Material (2, 3) schon polarisierte Filme sind.
9. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1) und/oder die Filme aus ferroelektrischem Material (2, 3) einfach oder zweifach gestreckt sind.
10. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Material der Filme (2, 3) ein Kopolymer ist.
11. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Material der Folie (1) ein Polymer ist.
12. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Material der Folie (1) ein Kopolymer ist.
13. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Material der Folie (1) ein Verbund-Kopolymer ist, insbesondere ein Kopolymer, das mit magnetostriktiven Oxiden geladen ist oder ein Kopolymer, das mit einem Schutzpolymer beschichtet ist.
14. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus ferroelektrischem Material (1) nicht mit einem flüssigen dielektrischen Isoliermittel beschichtet ist.
15. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression der Anordnung eine Funktion des gewünschten Polarisationsniveaus ist.
DE19605182A 1995-02-17 1996-02-13 Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche Expired - Fee Related DE19605182B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501868 1995-02-17
FR9501868A FR2730853B1 (fr) 1995-02-17 1995-02-17 Procede pour polariser une feuille de materiau ferroelectrique de grande surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605182A1 true DE19605182A1 (de) 1996-09-12
DE19605182B4 DE19605182B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=9476270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605182A Expired - Fee Related DE19605182B4 (de) 1995-02-17 1996-02-13 Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5700359A (de)
DE (1) DE19605182B4 (de)
FR (1) FR2730853B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120865A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Kompositwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7376236B1 (en) 1997-03-17 2008-05-20 American Technology Corporation Piezoelectric film sonic emitter
US6850623B1 (en) 1999-10-29 2005-02-01 American Technology Corporation Parametric loudspeaker with improved phase characteristics
US20050100181A1 (en) * 1998-09-24 2005-05-12 Particle Measuring Systems, Inc. Parametric transducer having an emitter film
JP2005503685A (ja) * 2001-01-22 2005-02-03 アメリカン・テクノロジー・コーポレーション 改良非平衡平面型磁気スピーカー
US6934402B2 (en) * 2001-01-26 2005-08-23 American Technology Corporation Planar-magnetic speakers with secondary magnetic structure
US8275137B1 (en) 2007-03-22 2012-09-25 Parametric Sound Corporation Audio distortion correction for a parametric reproduction system
CA2802862A1 (en) 2010-06-14 2011-12-22 Elwood G. Norris Improved parametric signal processing and emitter systems and related methods
WO2013106596A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Parametric Sound Corporation Amplification systems, carrier tracking systems and related methods for use in parametric sound systems
US8958580B2 (en) 2012-04-18 2015-02-17 Turtle Beach Corporation Parametric transducers and related methods
US8934650B1 (en) 2012-07-03 2015-01-13 Turtle Beach Corporation Low profile parametric transducers and related methods
US8903104B2 (en) 2013-04-16 2014-12-02 Turtle Beach Corporation Video gaming system with ultrasonic speakers
US8988911B2 (en) 2013-06-13 2015-03-24 Turtle Beach Corporation Self-bias emitter circuit
US9332344B2 (en) 2013-06-13 2016-05-03 Turtle Beach Corporation Self-bias emitter circuit
EP3041059B1 (de) 2014-12-31 2019-09-11 LG Display Co., Ltd. Vielschichtaktuator und anzeigevorrichtung die diesen beinhaltet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526611B2 (de) * 1973-05-09 1980-07-15
GB2098802B (en) * 1981-05-20 1985-09-04 Pook Harold Wilson Meredith A method of manufacturing an electret assembly
FR2538157A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Saint Louis Inst Procede et dispositif pour polariser des materiaux ferroelectriques
FR2700220B1 (fr) * 1993-01-06 1995-02-17 Saint Louis Inst Procédé pour polariser au moins une zone d'une feuille de matériau ferroélectrique, et procédé pour réaliser un élément polarisé pour capteur piézoélectrique ou pyroélectrique.
FR2700200B1 (fr) * 1993-01-06 1995-03-31 Trans Hydro Procédé de commande d'une installation de lubrification.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120865A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Kompositwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US5700359A (en) 1997-12-23
DE19605182B4 (de) 2006-05-11
FR2730853A1 (fr) 1996-08-23
FR2730853B1 (fr) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605182B4 (de) Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche
DE2606711C2 (de) Temperaturkompensierter Sensor
DE3344296C2 (de)
DE2235500C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE4202650C2 (de) Piezoelektrische bimorphe Einrichtung und Verfahren zum Treiben einer piezoelektrischen bimorphen Einrichtung
DE2433888C2 (de) Verfahren zum Polarisieren von Folien aus einem Stoff mit hohem Molekulargewicht
DE69215599T2 (de) Biegsame piezoelektrische Vorrichtung
DE2921298C2 (de) Pyroelektrischer Infrarot-Detektor
DE2357692B2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsmessung mit einem elektrische Ausgangssignale liefernden Meßwandler
DE3050408C2 (de) Piezoelektrisches, verstrecktes, polarisiertes Vinylidenfluorid-Trifluorethylen-Copolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2016428A1 (de) Wägevorrichtung bzw. Waage
DE809491C (de) Piezoelektrischer Umformer
DE3047834A1 (de) Bimorpher transduktor aus polymermaterial
DE2719881A1 (de) Verfahren zum polen von filmen aus pyroelektrischem und piezoelektrischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2044877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten
EP1229514A2 (de) Bauteil mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften sowie Material und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE2147892B2 (de) Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen polyvinylidenfluorid-folien
DE10105573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Polarisation eines zylinderförmigen ferroelektrischen Materials
DE2743016A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von piezoelektrischen harzelementen
DE1806124C3 (de) Piezoelektrischer Transformator. Ausscheidung aus: 1817919
DE2605809C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Temperaturänderung oder einer Biegespannungsänderung
DE2019780A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen Abgleichen der Laufzeit von elektroakustischen Verzoegerungsleitungen auf piezoelektrischen Keramiksubstraten
DE4344902B4 (de) Verfahren zur Depolarisierung eines ferroelektrischen Materials auf elektrischem Wege und dessen Anwendung zur Herstellung eines ferroelektrischen Materials mit verstärkter Festigkeit
DE2716723A1 (de) Temperatur- und spannungskompensierte sensoranordnung
DE1648724C3 (de) Meßbrückenanordnung zur Messung mechanischer Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLLE, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 56076 KOBLENZ

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee