DE2436775C3 - Elektrohydraulisches Stellgerät - Google Patents

Elektrohydraulisches Stellgerät

Info

Publication number
DE2436775C3
DE2436775C3 DE19742436775 DE2436775A DE2436775C3 DE 2436775 C3 DE2436775 C3 DE 2436775C3 DE 19742436775 DE19742436775 DE 19742436775 DE 2436775 A DE2436775 A DE 2436775A DE 2436775 C3 DE2436775 C3 DE 2436775C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
piston
hydraulic cylinder
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436775A1 (de
DE2436775B2 (de
Inventor
Norbert Ing.(Grad.) 4130 Moers Asmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19742436775 priority Critical patent/DE2436775C3/de
Publication of DE2436775A1 publication Critical patent/DE2436775A1/de
Publication of DE2436775B2 publication Critical patent/DE2436775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436775C3 publication Critical patent/DE2436775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrohydraulisches Stellgerät, umfassend einen Asynchron-Motor und eine ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe als Motor-Pumpen-Aggregat und einen Hydrozylinder, dessen vom Pumpendruckmittel beaufschlagbare Stellkolbeneinheit auf einer Kolbenstange sitzt, die das arbeitswirksame Ausgangsteil des Stellgerätes bildet, wobei die Motor-Pumpen-Achse senkrecht zur Zylinderachse verläuft, die Stellkolbeneinheit in mehrere Einzelkolben aufgegliedert und die Pumpe im Bereich zwischen dem äußeren Grenzanschlag des ersten Einzelkolbens und dem äußeren Grenzanschlag des letzten Einzelkolbens außen am Hvdrozylinder angebracht ist, nach Patent 2234355, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den genannten Grenzanschlägen (12, 13) der Einzelkolben (10) mehrere Motor-Pumpen-Aggregate (la, 2a, 16, 2b) außen am Hydrozylinder senkrecht zu dessen Achse (11) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Stellgerät, umfassend einen Asynchron-Motor und eine ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe als Motor-Pumpen-Aggregat und einen Hydrozylinder, dessen vom Pumpendruckmittel beaufschlagbare Stellkolbeneinheit auf einer Kolbenstange sitzt, die das arbeitswirksame Ausgangsteil des Stellgerätes bildet, wobei dei Motor-Pumpen-Achse senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange verläuft, die SteSlkolbeneinheit in mehrere Einzelkolben aufgegliedert und die Pumpe im Bereich zwischen dem äußeren Grenzanschlag des ersten Einzelkolbens und dem äußeren Grenzanschlag des letzten Einzelkolbens außen am Hydroz> inder angebracht .st, nach Patent 22 34 355.
    Bei diesem Stellgerät werden kleine Einbaulängen und eine günstige Leitungsführung der Zu- und Ablaufkanäle zu den einzelnen Kolbenflächen erreicht
    Soll die Leistung der Stellgeräte jedoch erhöht s werden, so führt dies bald zu einem hinderlich großen Motor-Pumpen-AggregaL
    Es liegt daher die Aufgabe vor, ein Stellgerät der eingangs aufgezeigten Art so zu verbessern, daß eine Leistungserhöhung möglich ist, ohne die Form des
    ίο Bauvolumens, die als Einbaugröße bestimmend ist, nachteilig zu beeinträchtigen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den genannten Grenzanschlägen der Einzelkolben mehrere Motor-Pumpen-Aggregate außen am Hydrozylinder senkrecht zu dessen Achse angeordnet sind.
    Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Verwendung von mehreren Motor-Pumpen-Aggregaten, von denen jedes entsprechend klein ausgeführt werden kann, kleine Einbaugrößen des Stellgerätes bei großer Leistung erreicht werden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar mit zwei Motor-Pumpen-Aggregaten, die um 180° gegeneinander versetzt am Gehäuse des Hydrozylinders angeordnet sind.
    An dem Gehäuse 9 des Hydrozylinders sind die Motor-Pumpen-Aggregate la, 2a und 1 b, 2b hydraulisch angeschlossen. Zur Funktionsveranschaulichung ist !inks der Zylinderachse 11 das Stellgerät im druckbeaufschlagten Zustand und rechts der Zylinderachse 11 im drucklosen Zustand dargestellt. Im Gehäuse 9 ist die Kolbenstange 4 mit den Einzelkolben 10 angeordnet, die über ein Kugelgelenk 7 ein Querjoch 8 trägt. Außerhalb des Gehäuses 9 ist eine Druckfeder 6 vorgesehen, deren Rückstellkraft die Kolbenstange 4 in ihrer Ruhestellung hält. Üblicherweise werden die Motor-Pumpen-Aggregate la, 2a bzw. \b, 2b gleichmäßig verteilt auf dem Gehäuse 9 angeordnet sein, um Unwuchten zu vermeiden. Wenn es der Einbau des hydraulischen Stellgerätes allerdings erfordert, können diese Aggregate auch ungleichmäßig auf dem Gehäuse 9 angeordnet sein.
DE19742436775 1974-07-31 1974-07-31 Elektrohydraulisches Stellgerät Expired DE2436775C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436775 DE2436775C3 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Elektrohydraulisches Stellgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436775 DE2436775C3 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Elektrohydraulisches Stellgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436775A1 DE2436775A1 (de) 1976-02-12
DE2436775B2 DE2436775B2 (de) 1978-01-05
DE2436775C3 true DE2436775C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5921977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436775 Expired DE2436775C3 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Elektrohydraulisches Stellgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436775C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436775A1 (de) 1976-02-12
DE2436775B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE1916224A1 (de) Hydraulische Pumpenregelschaltung
EP1384901B1 (de) Regelverfahren zum Druckaufbau mittels Druckübersetzern, insbesondere zum Prüfen der Druckfestigkeit von Rohren
DE2436775C3 (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE3490693C2 (de)
DE2001387A1 (de) Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder
DE1502839C3 (de) Lufthydraulischer Schubkolbentrieb
EP0751842A1 (de) Doppelpresse
DE3026792C2 (de)
EP0554760A1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE2004212A1 (de) Druckgasbeaufschlagte Kolben-Zylinder-Anordnung
DE171454C (de)
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
DE10000109B4 (de) Nullstellungseinrichtung für eine hydrostatische Kolben-Zylinder-Einheit
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
DE2148618C3 (de) Steuervorrichtung für Hydrozylinder zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, insbesondere von hydraulischen Pressen
DE2234355B2 (de) Elektro-hydraulisches stellgeraet
DE2203135A1 (de) Mehrstufiger selbstregelnder druckoelerzeuger
DE102020000862A1 (de) Kompakte, energieeffiziente Presse ohne oberes Querhaupt mit stablier Stößelführung
DE3249247C2 (de) Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent