DE2434796C3 - Schwingspule für einen elektromechanischen Wandler - Google Patents

Schwingspule für einen elektromechanischen Wandler

Info

Publication number
DE2434796C3
DE2434796C3 DE2434796A DE2434796A DE2434796C3 DE 2434796 C3 DE2434796 C3 DE 2434796C3 DE 2434796 A DE2434796 A DE 2434796A DE 2434796 A DE2434796 A DE 2434796A DE 2434796 C3 DE2434796 C3 DE 2434796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voice coil
aluminum
coil
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434796A1 (de
DE2434796B2 (de
Inventor
Martin Brooklyn N.Y. Gersten (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohm Acoustics Corp New York Ny (vsta)
Original Assignee
Ohm Acoustics Corp New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohm Acoustics Corp New York Ny (vsta) filed Critical Ohm Acoustics Corp New York Ny (vsta)
Publication of DE2434796A1 publication Critical patent/DE2434796A1/de
Publication of DE2434796B2 publication Critical patent/DE2434796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434796C3 publication Critical patent/DE2434796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/022Cooling arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Schwingspule für einen elektromechanischen Wandler, insbesondere Hochleistungslautsprecher, bei der die Wicklung auf einem Spulenkörper aus Aluminium aufgebracht ist
Die Schwingspule eines Lautsprechers besteht üblicherweise aus einem Spulenkörper und einer Wicklung, die im Luftspalt des Lautsprecherm<igne!en angeordnet ist Aufgrund der Wechselwirkung der tonfrequenten Wechselströme in der Wicklung und dem Magnetfeld im Luftspalt wird die Sehwingspule in eine entsprechende transiatorische Bewegung versetzt, die hin- und hergehend in der Spulenachse verläuft Diese translatorische Bewegung der Schwingspule wird auf den Lautsprechßrkegel übertrag-,ι und als Schall abgestrahlt.
Mit der Entwicklung hochqualifizi- ter Wiedergabegeräte tritt auch die Forderung nach größeren Lautsprecherleistungen auf, d. h., die Schwingspulen müssen für größere Leistungen ausgelegt werden. Dabei ist insbesondere eine hohe mechanische Beanspruchung der Spule und eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck ist aus dem DE-Obm 16 51 594 eine Schwingspule bekannt, bei der zwischen einem Spulenkörper aus schwarzvernickeltem Aluminium und der *5 Windungslage eine Isolationsschicht aus Fluorcarbon vorgesehen ist. Bei Verwendung von Polytetrafluoräthylen als Bindemittel zersetzt sich diese Isolationsschicht bei Temperaturen oberhalb 390°C, so daß die Betriebstemperatur der Spule auf ca. 400° C begrenzt ist. Zur Verbesserung der Wärmeableitung steht der Spulenkörper auf einer Seite gegenüber der Spulenwicklung über, was einen unangemessen großen Materialaufwand und Raumbedarf erforderlich macht. Schließlich genügt die mechanische Festigkeit der bekannten Schwingspule nicht den technischen Anforderungen, da sich die auf der Außenseite des Aluminiumzylinders befindliche Kupferwicklung mit zunehmender Temperatur stärker als der Spulenkörper ausdehnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sehwingspule für einen Hochleistungsläutsprecher verfügbar zu machen, die bei sehr hohen Betriebstemperaturen eine extreme mechanische Stabilität aufweist und somit bei hoher Betriebssicherheit für eine große elektrische Nennleistung ausgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wicklung aus Aluminium-Flachdraht mit einer anodisierten Oberfläche besteht und in Kombination auf der Innenseite eines anodisierten Spulenkörpers aus Aluminium angeordnet ist.
Vorteilhaft ist die Wicklung an dem Spulenkörper unter Verwendung eines Polyamid-Klebers befestigt.
Die Verwendung von Aluminium-Flachdraht und eines Aluminiumspulenkörpers mit einer Anodisierungsbeschichtung anstelle der üblichen lackisolierten Kupferdrähte ermöglicht, daß die thermische Verlustleistung nur durch den Schmelzpunkt des Aluminiuus und nicht durch die Zersetzungstemperatur des Lackes bestimmt wird.
In anderem Zusammenhang ist es aus der GB-PS
3 83 644 bekannt, als Lautsprecherspule eine freitragende Wicklung zu verwenden, die aus übereinanderliegenden Windungen aus Kupfer-Flachdraht besteht, wobei der Kupferdraht mit einer Oxidschicht versehen ist Ferner ist es aus der US-PS 19 56 826 bekannt, bei einer Lautsprecherspule die Wicklung gleichzeitig auf der Außen- und der Innenseite des Spulenkörpers aufzubringen.
Die Schwingspule gemäß der Erfindung wird besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Lautsprecherkegel für kohärente Schallabstrahlung verwendet, wie er aus der US-PS 24 24 873 bekannt ist. Bei diesem Lautsprechertyp wird das Audiosignai wie auf einer Ultraschalleitung übertragen, d. Iu der Schall läuft durch den Kegel des L lutsprechers mit einer Geschwindigkeit, die höher als die Schallgeschwindigkeit in Luft ist, so daß jedes Flächenelement des Lautsprecherkegels den Schall in Phase abgibt und somit eine kohärente Schallquelle darstellt. Derartige Lautsprecher erfordern eine Sehwingspule, die vergleichsweise kräftige mechanische Impulse dem Lautsprecherkegel aufzuprägen vermag.
Es wurden Schwingspulen für eine Lautsprecherleistung bis zu 250 Watt (150 Watt Dauerleistung bei sinusförmiger Ansteuerung) erfolgreich erprobt, wobei Betriebstemperaturen oberhalb 250° C auftraten. Es konnten Schwingspulsn mit einem Durchmesser von etwa 7,6 cm bei einem Gesamtgewicht von weniger als
4 g hergestellt und in den vorhergehend beschriebenen Lautsprechern im gesamten hörbaren Bereich und bis über 25 kHz eingesetzt werden. Weiterhin ist die Formstabilität der Sehwingspule von Zimmertemperatur bis auf Temperaturen oberhalb 200° C sichergestellt, da sowohl die Wicklung als auch der wärmeabführende Spulenkörper aus demselben Material bestehen und deshalb denselben Ausdehnungskoeffizienten haben.
Wenngleich die wichtigste kommerzielle Anwendung auf dem Gebiet der Hochleistungslautsprecher liegt, kann die Sehwingspule überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo elektromechanische Wandler für hohe Leistungen benötigt werden, wobei Unempfindlichkeit gegen Umwelteinflüsse besteht So lassen sich elektromechanische Wandler herstellen, die mit Luft. Wasser oder Öl gekühlt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht der Sehwingspule gemäß der Erfindung, wobei der vordere Teil weggebrochen ist, und
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Sehwingspule nach Fig. 1.
Ein anodisierter Aluminiumdraht 1, der vorzugsweise rechteckigen Querschnitt hat, wird hochkant auf einen (nicht dargestellten Dorn) gewickelt, bis die gewünschte Windungszahl für die Wicklung 3 erreicht wird. Ein
geeigneter Kleber oder Kill 5 wird auf die Außenseite der Wicklung 3 aufgebracht, und dann wird ein anodisierter Aluminiumstreifen 6 auf den verklebten Teil der Wicklung aufgewickelt, um die Windungen der Wicklung 3 unter Druckspannung zu halten. Der Kleber 5 wird dann trocken gelassen, wonach dann die Wicklung 3 und der angebrachte Aluminiumspulenkörper 6 vom Dorn abgezogen werden. Nach Entfernung des Domes werden die Enden 7, T in eine Alkalilösung getaucht um die Anodisierungen zu entfernen, wonach dann die Enden 7, T mit einem üblichen 60-40-Lot unter Verwendung eines Aluminium-Flußmittels verzinnt werden. Kupferleiier (nicht dargestellt) können dann an die Enden 7, T wie üblich angelötet werden.
Wesentlich ist, daß bei dieser Schwingspule keine zusätzliche Isolation für die Windungen der Wicklung 3 benötigt wird. Die Anodisierung Y des Aluminiumdrahtes 1 dient zur gegenseitigen Isolierung der einzelnen Windungen von der jeweiligen Nachbarwindung. Die Anodisierung 1' der Wicklung 3 dient außerdem auch noch zur Isolierung der Wicklung 3 gegenüber dem Spulenkörper 6. Weil jedoch die AnodiMerungsschicht dünn ist, beispielsweise 1 Mikrometer dick, fin'.'et ein guter Wärmeübergang von der Wicklung 3 auf den Spulenkörper 6 statt, der sowohl als Wärmestrahler wie auch als Wärmeleiter wirkt, wenn er an den metallischen Kegel, vorteilhafterweise Titan, des Lautsprechers, vorzugsweise gemäß US-PS 34 24 873, angebracht wird. Bei einer derartigen Anordnung wird vorteilhafterweise ein Poiyamid-Kieber benutzt, um den anodisierten Spulenkörper 6 am Metallautsprecherkegel zu befestigen. Der Spulenkörper 6 kann selbstverständlich auch innerhalb der Wicklung 3 befestigt sein, jedoch ergeben sich dabei etwas schlechtere Wärmeabstrahlungseigenschaften. Der Aluminiumspulenkörper 6 im gleichfalls mit anodisierten Oberflächen 6' dargestellt. Der Kleber 5, der /ur Verklebung des Spulenkörpers 6 benutzt wird, wird tatsächlich die Oberflächenanodisicrung Γ des Drahtes I und auch die Oberflächeanodisierung des Spulenkörpers 6 durchdringen und so eine sehr feste, verzahnte Bindung schaffen.
In Fig. 2 ist eine stark vergrößerte und nicht maßstabsgerechte schematische Darstellung des unteren Teils der Wicklung 3 dargestellt. Sowohl die einzelnen Windungen des Aluminiumdrahtes 1 als auch der den Spulenkörper 6 bildende Aluminiumstreifen sind an ihrer Außenoberfläche anodisiert, wie dieses durch die Bezugsziffern Γ und 6' angedeutet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Lautsprecher nach der US-PS 34 24 873 bestand die Wicklung aus anodisiertem Aluminiumdraht mn einem rechteckförmigen Querschnitt von 0,15 χ 0,6 mm. Die Oberflächenanodisierung dieses Drahtes entsprach der handelsüblich erhältlichen »flexiblen« Anodisierung, wie sie bei Aluminiumbecher- und -folienkondensatoren benutzt wira. J'ie Wicklung 3 wurde auf einen 7,6 cm dicken Dom mit 35 Windungen hergestellt, wobei sich ein Gleichstromwiderstand zwischen den Spulenenden 7 und T von etwa 3,4 Chm ergab. Der Aluminiumspulenkörper 6 wurde aus einem 0,1 mm diucen anodisierten Aluminiumband mit einer Breite von ca. 2,5 cm hergestellt Diese Schwingspule wurde in Verbindung mit einem Lautsprecher nach der US-PS 34 24 873 bei sinusförmiger Ansteuerung mit einer Dauerleistung von 150 Watt betrieben, wobei ohne Beeinträchtigung Betriebstemperaturen oberhalb 250° C auftraten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwingspule für einen elektromechanischen Wandler, insbesondere Hochleistungslautsprecher, bei der die Wicklung auf einem Spulenkörper aus Aluminium aufgebracht ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden, an sich bekannten Merkmale: die Wicklung (1) besteht aus Aluminium-Flachdraht mit einer anodisierten Oberfläche (V) und ist auf der Innenseite eines anodisierten Spulenkörpers (6, 6') aus Aluminium angeordnet
2. Schwingspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (1) an dem Spulenkörper(6)unter Verwendungeines Polyamid- >5 Klebers (5) befestigt ist
DE2434796A 1973-07-25 1974-07-19 Schwingspule für einen elektromechanischen Wandler Expired DE2434796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/382,533 US3935402A (en) 1973-07-25 1973-07-25 Loudspeaker voice coil arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434796A1 DE2434796A1 (de) 1975-02-06
DE2434796B2 DE2434796B2 (de) 1978-08-03
DE2434796C3 true DE2434796C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=23509377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434796A Expired DE2434796C3 (de) 1973-07-25 1974-07-19 Schwingspule für einen elektromechanischen Wandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3935402A (de)
JP (1) JPS5431893B2 (de)
CA (1) CA1058315A (de)
DE (1) DE2434796C3 (de)
FR (1) FR2239070B1 (de)
GB (1) GB1471370A (de)
SE (1) SE398808B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061890A (en) * 1976-08-27 1977-12-06 Bose Corporation Loudspeaker with single layer rectangular wire voice coil wound on slit metal bobbin with a notch in the adjacent pole plate
DE2909880C2 (de) * 1979-03-14 1984-09-20 DUAL Gebrüder Steidinger GmbH & Co, 7742 St Georgen Elektrodynamischer Lautsprecher
US4440259A (en) * 1981-08-07 1984-04-03 John Strohbeen Loudspeaker system for producing coherent sound
GB2125652A (en) * 1982-06-01 1984-03-07 Harman Int Ind Loudspeaker voice coil
DE3247941A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Lautsprecher
US4479035A (en) * 1983-05-23 1984-10-23 Philippbar Jay E Ceramic voice coil assembly
DE3622973A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Wilfried Kort Spulenkoerper fuer elektromagnetische systeme
NO167699C (no) * 1989-05-16 1991-11-27 Infrawave Tech As Elektromekanisk transduser for lavfrekvente vibrasjoner.
EP0574387A1 (de) * 1990-10-09 1993-12-22 Stage Ac-Company B.V. Elektrodynamischer lautsprecher mit kühlanordnung
NL9002510A (nl) * 1990-11-16 1992-06-16 Stage Accompany B V Luidspreker met koeling.
WO1994016536A1 (en) * 1993-01-06 1994-07-21 Velodyne Acoustics, Inc. Speaker containing dual coil
JP4134428B2 (ja) * 1999-03-16 2008-08-20 松下電器産業株式会社 スピーカ
WO2007016258A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Acoustic Design, Inc. Armored voice coil assembly for use in high power loudspeaker applications
US9818501B2 (en) 2012-10-18 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Multi-coated anodized wire and method of making same
US20160057529A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Turtle Beach Corporation Parametric transducer headphones
CN204498361U (zh) * 2015-03-31 2015-07-22 歌尔声学股份有限公司 音圈及设有该音圈的扬声器
CN204498369U (zh) * 2015-03-31 2015-07-22 歌尔声学股份有限公司 音圈及设有该音圈的扬声器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969256A (en) * 1930-06-13 1934-08-07 Clark George Frederick Acoustic instrument
US1895441A (en) * 1930-10-04 1933-01-31 Bell Telephone Labor Inc Sound translating device
US2392143A (en) * 1942-11-30 1946-01-01 Rca Corp Loud-speaker
US3142786A (en) * 1960-12-09 1964-07-28 Tsukamoto Kenkichi Miniaturized aluminum movable coil
US3358088A (en) * 1964-06-05 1967-12-12 Cts Corp Electromechanical transducer
US3792394A (en) * 1971-12-16 1974-02-12 J Bertagni Voice coil
JPS4899718U (de) * 1972-02-25 1973-11-24

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5045617A (de) 1975-04-23
FR2239070A1 (de) 1975-02-21
JPS5431893B2 (de) 1979-10-11
SE398808B (sv) 1978-01-16
FR2239070B1 (de) 1977-10-14
DE2434796A1 (de) 1975-02-06
US3935402A (en) 1976-01-27
CA1058315A (en) 1979-07-10
SE7409617L (de) 1975-01-27
DE2434796B2 (de) 1978-08-03
GB1471370A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434796C3 (de) Schwingspule für einen elektromechanischen Wandler
DE3020659C2 (de) Schallmembran sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10019461B4 (de) Entstörfilter und dieses enthaltende Entstörfiltereinheit
DE112007003314T5 (de) Metallelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2656135C3 (de) Lautsprecher
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2740661C3 (de) Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt
DE2712183A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE1064986B (de) Elektrodynamisches System fuer batterielose Fernsprecher
GB686527A (en) Improvements in or relating to focussing coils for electron beams
DE4437476A1 (de) Verbindungsleitung
DE527965C (de) Elektrodynamisches Schallgeraet mit zylindrischer Tauchspule
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2939012C2 (de) Schwingspulenanordnung für einen Lautsprecher
US3163917A (en) Miniature capacitor assembly method
DE3239843A1 (de) Lautsprecher-schwingspule
DE2818542C3 (de) Hochstromdrosselspule
DE102016219788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenstromwandlers
DE1591037B1 (de) Elektrischer Hochfrequenztransformator zur UEbertragung eines breiten Frequenzbandes
EP0049444B1 (de) Elektrische Bandwicklung für elektrische Geräte
DE2937983C2 (de) Freiluftkondensator
DE3622973C2 (de)
DE727323C (de) Koerperlose, aus Profildraht gewickelte, mechanisch und elektrisch hochbelastbare Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE902755C (de) Hochtemperaturbestaendiger elektrischer Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee