DE1064986B - Elektrodynamisches System fuer batterielose Fernsprecher - Google Patents

Elektrodynamisches System fuer batterielose Fernsprecher

Info

Publication number
DE1064986B
DE1064986B DES57346A DES0057346A DE1064986B DE 1064986 B DE1064986 B DE 1064986B DE S57346 A DES57346 A DE S57346A DE S0057346 A DES0057346 A DE S0057346A DE 1064986 B DE1064986 B DE 1064986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
winding
spiral
windings
spiral winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57346A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Original Assignee
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectronique et dAutomatisme SA filed Critical Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Publication of DE1064986B publication Critical patent/DE1064986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein elektrodynamisches System für batterielose Fernsprechgeräte. Es kann mithin in einem derartigen Gerät ebensogut als Mikrophon wie als Hörer dienen.
Ein System für batterielose Fernsprecher beruhte bisher meist auf dem Zusammenwirken von mindestens zwei Magnetpolpaaren, die also mindestens zwei Luftspalte begrenzen, und einem magnetischen Schwinganker, dessen Enden sich in den Luftspalten befinden. Die Wicklung, die je nach der Verwendung als Mikrophon oder als Hörer den Geber oder den Empfänger darstellt, ist hierbei so angeordnet, daß deren Symmetrieebene mit der relativen Symmetrieebene der Polpaare zusammenfällt. Sie umschließt häufig den Anker. Der Anker ist mit dem Mittelpunkt einer akustischen Membran verbunden, damit er bei der Verwendung als Mikrophon durch die Druckwellen angetrieben wird oder bei der Verwendung als Hörer die Membran in Schwingungen versetzt, ao
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Systems bzw. einer Kapsel für batterielose Fernsprecher, das bzw. die gegenüber der bekannten Anordnung einen höheren Wirkungsgrad aufweist, selbst bei verringerten Abmessungen der Kapsel. Wenn der Platzbedarf der bekannten Anordnung verringert werden soll, läßt sich ein ausreichender Wirkungsgrad nur schwer erreichen, weil die-Querschnitte der Luftspalte und die mit diesen Luftspalten in Wechselwirkung stehenden Ankerflächen verringert werden müssen. Außerdem wird es auch schwierig, die richtige Anpassung zwischen der verkleinerten Wicklung und den Anschlußkreisen zu gewährleisten, denn die Wicklung soll eine ausreichend geringe Impedanz behalten, um den Wirkungsgrad des elektroakustischen Gebildes nicht zu verschlechtern.
Das erfindungsgemäße System soll also so aufgebaut sein, daß es leicht mit kleinen Abmessungen gebaut werden kann, ohne daß eine Verringerung des Wirkungsgrads auch bei der praktischen Verwendung eintritt. Ein Vorteil liegt übrigens darin, daß die Kapsel nicht abgedichtet werden muß; in diesem Falle ändert sich der geringe Scheinwiderstand des Systems auch bei starken Änderungen des Feuchtigkeitsgrades in der Atmosphäre nur wenig.
Das System nach der Erfindung, welches die aufgezählten Forderungen erfüllt, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere auf einer nichtmagnetischen Membran als Träger, ein- oder beidseitig vorgesehene ebene Spiralwicklungen zwischen zwei gleichnamigen, gegenüberstehenden Polschuhflächen von Permanentmagneten in deren Luftspalt in der Mittelebene derart schwingbar angeordnet sind, daß die magnetischen Achsen der Spiralwicklung bzw. Elektrodynamisches System
für batterielose Fernsprecher
Anmelder:
S. E. A. Societe d'Electronique
et d'Automatisme,
Courbevois, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
Müncnen-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. März 1957 und 3. März 1958
Spiralwicklungen und der Permanentmagnete zusammenfallen.
Bei einer Ausführungsform des Systems haben die einander gegenüberstehenden Magnetpole kreisförmigen Querschnitt, und die Spiralwirkung ist unmittelbar im Luftspalt zwischen ihnen untergebracht. Bei dieser Ausführungsform ist entweder die Tragfläche für die Spiralwicklung, die an sich biegsam ist, genügend groß um die Pole herum und dient unmittelbar als Schallmembran, oder zwecks weiterer Verringerung des Systemdurchmessers ist die Wicklung in ihrer Mitte über eine Stange, die durch einen Pol hindurchgeht, mit der Schallmembran in an sich bekannter Weise verbunden. Vorzugsweise sind in beiden Fällen die Pole als zylindrische Scheibenmagnete ausgebildet.
Um die Anpassung zwischen der Spiralwicklung und der elektrischen Schaltung zu erleichtern, kann auf einer Seite des Wicklungsträgers ein Ring aus magnetischem Werkstoff vorgesehen sein, der mit mindestens einer Wicklung versehen ist, von der ein Teil in Reihe mit der Spiralwicklung liegt. Diese Wicklung wirkt also als Übertrager in Sparschaltung und, falls zwei getrennte Wicklungen vorhanden sind, als vollwertiger Übertrager, der ohne Erhöhung des Platzbedarfs in die Kapsel eingebaut ist.
Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
Fig. 1 im Schnitt und
Fig. 2 im Grundriß eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
909 627/268

Claims (9)

  1. 3 4
    Fig. 3 eine qualitative graphische Darstellung der Auf diesem Ring sind die Primärwicklung 9 und die
    magnetischen Kraftlinien im Luftspalt, Sekundärwicklung 10 aufgebracht. Die Primärwick-
    Fig. 4 im Schnitt und lung 9 liegt in Reihe mit der Spiralwicklung 1, 2, wo-
    Fig. 5 in teilweise zerlegtem Zustand eine Abände- bei z. B. biegsame Anschlußdrähte 11 zum Anschluß
    rung der ersten Ausführungsform. 5 dienen. Die Sekundärwicklung 10 ist an die Außen-
    Bei den dargestellten Ausführungsformen besteht klemmen 18 angeschlossen. Der Scheinwiderstand der die bewegliche Spiralwicklung aus zwei Wicklungen Primärwicklung 9 ist an denjenigen der Wicklungen 1 und 2, die beiderseits einer dünnen Kunststoffolie 3 1,2 angepaßt, während die Impedanz der Sekundärangeordnet sind, die z. B. aus einem Aethyienglykol- wicklung 10 an diejenige der elektrischen Schaltung, terephthalsäureester besteht. Dieser Werkstoff ist bis io gemessen an den Klemmen 18, angepaßt ist. Selbstzu Temperaturen von 125° C verwendbar, ohne daß verständlich könnte auch eine einzige Wicklung mit seine mechanischen Eigenschaften sich ändern. Die Anzapfungen, wie bereits erwähnt, für den Anschluß Folie 3 ist kreisförmig und an ihrem Rand in einen der Spiralwicklung 1, 2 vorgesehen sein, wodurch sich festen Rahmen 4 (Fig. 1) bzw. 41 und 42 (Fig. 4) ein- ein Spartransformator ergibt. Die beiden Wicklungen gespannt. 15 oder die einzige Wicklung 9,10 sind vorzugsweise
    Die Folie kann eine sehr geringe Dicke haben, die gleichmäßig auf dem Umfang des Ringes 8 verteilt. z. B. in der Größenordnung von Vs mm liegt. Die Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die Spiralwicklungen 1 und 2 können wie folgt darauf Ringfläche um die von der Spiralwicklung 1,2 einausgebildet werden: Zuerst wird auf der Folie, d.h. genommene Fläche der Membran verhältnismäßig wenigstens in ihrem Mittelbereich, eine Schicht aus ao groß, weil die Membran auch die Schallmembran des Kupfer oder einem anderen leitenden Metall mit einer Systems darstellt.
    Dicke von etwa 0,1 mm aufgebracht. Diese mittlere Um den Gesamtdurchmesser des Gerätes zu verSchicht kann durch in Durchmesserrichtung verlau- ringern, ist bei der Ausführung nach Fig. 4 die Memfende Streifen verlängert sein, die zur Herstellung bran 3 nur als Träger für die Wicklung 1, 2 verder Anschlüsse bestimmt sind. Auf dieser Metall- 25 wendet. In diesem Fall ist dann eine besondere, akufläche wird auf beiden Seiten eine photographische stisch wirksame Membran vorgesehen, wie sie bei Emulsion niedergeschlagen und darauf das Bild der Sprech- und Hörkapseln an sich bekannt ist. Die als beiden herzustellenden Wicklungen und ihrer An- Träger der Wicklung dienende Membran 15 ist mit Schlüsse entworfen. Der Wicklungssinn der Spiralen der Membran 3 in der Mitte der Wicklung \, 2 über ist dabei so gewählt, daß die Wirkungen bei Strom- 30 eine starre Stange 14 verbunden, so daß die beiden durchgang sich unterstützen. Nach der Entwicklung, Membranen fest miteinander gekoppelt sind. In diedem Waschen und Trocknen werden die nicht durch sem Falle bedeckt die Spiralwicklung 1,2 eine größere die fixierte Emulsion geschützten Teile der Metall- Fläche der Membran 3 als bei der Ausführung nach niederschlage durch Säure weggeätzt, so daß die ge- Fig. 1 und 2. Die Scheibenmagnete 5 und 6 erhalten wünschten Wicklungen und ihre Anschlüsse stehen- 35 einen größeren Durchmesser. Trotzdem ist der Gebleiben. Eine mittlere Lötstelle, an der die Folie 3 samtdurchmesser des Systems verringert. Der Magnet 5 durchgebrannt wird, dient zur Reihenschaltung der hat eine Mittelbohrung für den freien Durchgang der beiden Spiralen. Natürlich kann auch jede andere an Stange 14. Es kann angenommen werden, daß das sich bekannte Druckmethode verwendet werden, oder Dauermagnetfeld hierdurch für den gewünschten es kann auch eine Spirale gebildet werden, indem eine 40 Zweck nicht merklich gestört wird,
    leitende Folie und eine dielektrische Folie oder eine In Fig. 4 ist als einfaches Ausführungsbeispiel anauf der Oberfläche zwecks Isolierung oxydierte Folie genommen, daß der Magnet 6 und der Ring 8 vom aufgewickelt werden und dann hiervon eine dünne Boden 7 einer unteren Halbschale mit einer Seiten-Scheibe abgeschnitten wird, die auf der Träger- wand 42 getragen werden. Der Magnet 5 ist an der membran befestigt wird usw. 45 durchbohrten Platte 12 befestigt. Der Gehäusering 41
    Bei der Ausführungsform (vgl. Fig. 1 und 4) wird dient zusammen mit der Wand 42 zur Einspannung
    dieses bewegliche System zwischen zwei Magnete 5 des Umfangs der Membran 3. Die Löcher 13 in der
    und 6 gebracht, deren gleichnamige Pole einander zu- Platte 12 dienen zum Druckausgleich. Der Deckel 16,
    gekehrt sind. Sie begrenzen einen Luftspalt, in dem der öffnungen 17 aufweist, dient zur Begrenzung der
    die magnetischen Kraftlinien den in Fig. 3 darge- 50 Schallkammer, deren Boden durch die Membran 25
    stellten Verlauf aufweisen (als Beispiele sind die gebildet wird. Die Kapsel kann selbstverständlich
    Nordpole N gewählt). Die Kraftlinien verlaufen etwa auch auf andere Weise ausgeführt werden,
    hyperbolisch, und ihre Dichte wächst in der unmittel- Ohne die besondere Membran zu Hilfe zu nehmen,
    baren Nähe der Ränder der Polschuhe in der Mittel- könnte nötigenfalls die Leistung gesteigert werden,
    ebene rasch an. Wenn sich die Spiralwicklung aus der 55 indem auf der Membran 3 mehrere Spiralwicklungen
    Mittelebene axial verschiebt, ändert sich in einem 1,2, z. B. ein oder zwei Paare, symmetrisch zum Mit-
    solchen Dauermagnetfeld der Magnetfluß sehr stark, telpunkt der Membran angeordnet und beiderseits der
    so daß viele Kraftlinien durch die Spiralwicklung Membran ebensoviel gleichnamige Magnetpolpaare
    geschnitten werden. vorgesehen werden. Die Wicklungen sind dann alle in
    Der elektrische Scheinwiderstand der Spiralwick- 60 Reihe geschaltet,
    lung kann für sich genommen sehr klein gemacht
    werden, was für den Wirkungsgrad der Kapsel vor- Patentansprüche:
    teilhaft ist. Dieser Widerstand kann jedoch für einen
    unmittelbaren Anschluß an die elektrische Schaltung 1. Elektrodynamisches System für batterielose
    zu gering sein. Für diesen Fall sind dann die zuvor 65 Fernsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    erwähnten Übertrager vorgesehen. oder mehrere auf einer nichtmagnetischen Mem-
    In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des erfindungs- bran als Träger, ein- oder beidseitig vorgesehene
    gemäßen Systems dargestellt. Der Ring 8 aus magne- Spiralwicklungen zwischen zwei gleichnamigen,
    -tischem Werkstoff, der jedoch kein Dauermagnet ist, gegenüberstehenden Polschuhflächen von Perma-
    ist auf der einen Seite der Membran 3 angeordnet. 70 nentmagneten in deren Luftspalt in der Mittelebene
    derart schwingbar angeordnet sind, daß die magnetischen Achsen der Spiralwicklung bzw. Spiralwicklungen und der Permanentmagnete zusammenfallen.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) an ihrem Umfang eingespannt ist.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spiralwicklung tragende Membran gleichzeitig die Schallmembran ist.
  4. 4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) in ihrer Mitte mit der Mitte einer weiteren akustisch wirksamen Membran (15) starr verbunden ist.
  5. 5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralwicklung aus zwei leitenden Spiralen (1,2) besteht, von denen die eine Spirale auf der einen, die zweite Spirale auf der anderen Seite der Membran angebracht ist und die beiden Spiralen durch ein Loch in der Mitte der Membran miteinander verbunden, hintereinandergeschaltet sind.
  6. 6. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralwicklung auf die Membran aufgedruckt ist.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (5, 6) kreisförmig ausgebildet sind.
  8. 8. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertrager, der auch als Spartransformator geschaltet sein kann, in die Anordnung eingebaut ist, dessen Primärwicklung (9) mit der Spiralwicklung in Reihe liegt und dessen Sekundärwicklung (10) an die Anschlußklemmen der Vorrichtung angeschlossen ist, und der ringförmig gestaltete Kern (8) des Übertragers auf der einen Seite der Membran koaxial zu derselben angeordnet ist.
  9. 9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinandergeschaltete Spiralwicklungspaare symmetrisch zur Achse der Membran auf derselben angeordnet und ebenso viele gleichnamige Magnetpolpaare den Wicklungspaaren zugeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 627/268 9.59
DES57346A 1957-03-15 1958-03-14 Elektrodynamisches System fuer batterielose Fernsprecher Pending DE1064986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1064986X 1957-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064986B true DE1064986B (de) 1959-09-10

Family

ID=9602035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57346A Pending DE1064986B (de) 1957-03-15 1958-03-14 Elektrodynamisches System fuer batterielose Fernsprecher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3012107A (de)
DE (1) DE1064986B (de)
FR (1) FR1169701A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167896B (de) * 1960-07-18 1964-04-16 Bogen And Rich Inc Elektroakustischer Wandler
DE1195356B (de) * 1960-06-23 1965-06-24 Georges Robert Poutot Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139490A (en) * 1958-10-15 1964-06-30 Lyons Philip Daniel Sound reproducing and recording device
US3283086A (en) * 1963-06-17 1966-11-01 Willis F Evans Versatile extensive area sound reproducer or audio transducer
JPS587757Y2 (ja) * 1978-02-25 1983-02-10 澤藤 正 平面駆動型電気−音響相互変換器
US4584438A (en) * 1980-07-07 1986-04-22 Erl Koenig Percussion air motor
US6108433A (en) * 1998-01-13 2000-08-22 American Technology Corporation Method and apparatus for a magnetically induced speaker diaphragm
US6385327B1 (en) * 1998-06-16 2002-05-07 U.S. Philips Corporation Device having two coaxially disposed bodies which are movable relative to one another along a translation axis
US6850623B1 (en) 1999-10-29 2005-02-01 American Technology Corporation Parametric loudspeaker with improved phase characteristics
EP1304903B8 (de) * 2001-10-09 2017-05-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektroakustischer Wandler und elektronische Vorrichtung
EP1434463A3 (de) * 2002-12-27 2008-11-26 Panasonic Corporation Elektroakustischer Wandler und elektronische Vorrichtung mit einem solchen Wandler
US7564981B2 (en) 2003-10-23 2009-07-21 American Technology Corporation Method of adjusting linear parameters of a parametric ultrasonic signal to reduce non-linearities in decoupled audio output waves and system including same
US8275137B1 (en) 2007-03-22 2012-09-25 Parametric Sound Corporation Audio distortion correction for a parametric reproduction system
KR102272386B1 (ko) * 2016-05-11 2021-07-02 삼성전자주식회사 박형 음향 트랜스듀서 및 이를 구비한 영상표시장치
US10681467B2 (en) * 2016-05-11 2020-06-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Slim acoustic transducer and image display apparatus having the same
US10959024B2 (en) * 2018-09-27 2021-03-23 Apple Inc. Planar magnetic driver having trace-free radiating region

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1034200A (en) * 1910-10-24 1912-07-30 Louis W Carroll Telephone-receiver.
US1238439A (en) * 1914-04-24 1917-08-28 Rudow Rummler Telephone for transmitting and reproducing sounds.
GB329328A (en) * 1929-02-22 1930-05-13 Malcolm Miller Irvine Improvements in and relating to diaphragms for use in the recording, or reproduction of sound, or other vibratory motion
AT134225B (de) * 1932-07-19 1933-07-25 Karl Feichtinger Elektrodynamischer Lautsprecher.
US2404798A (en) * 1941-10-15 1946-07-30 Bell Telephone Labor Inc Electromechanical device
US2535757A (en) * 1946-06-25 1950-12-26 John J Root Peripherally driven electroacoustical transducer
GB705330A (en) * 1951-11-09 1954-03-10 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to electromagnetic telephone instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195356B (de) * 1960-06-23 1965-06-24 Georges Robert Poutot Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler
DE1167896B (de) * 1960-07-18 1964-04-16 Bogen And Rich Inc Elektroakustischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
US3012107A (en) 1961-12-05
FR1169701A (fr) 1959-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064986B (de) Elektrodynamisches System fuer batterielose Fernsprecher
DE60201885T2 (de) Elektroakustischer wandler
DE2331037B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2222167B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2823012A1 (de) Magnetisch steuerbarer schalter mit benetzten kontakten
DE2330367A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE1961018A1 (de) Akustischer Umwandler
DE19618898A1 (de) Lautsprecher
DE1462179B2 (de) Energieumwandler zur Umformung mechanischer Drücke
DE2920802A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE60002649T2 (de) Lautsprecher für mobile Telefon
DE1195356B (de) Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler
DE2141332A1 (de) Mehrzellen-batterie
DE1439536B1 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte fuer Relais und Anwendung derselben
DE2654111C2 (de)
DE2846179A1 (de) Tonabnehmer mit bewegter spule
DE3239843A1 (de) Lautsprecher-schwingspule
EP0022544B1 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate
DE1563418A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2461280C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3002899A1 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher spule
DE2736712A1 (de) Ebene membran fuer elektroakustische wandler
DE3027586A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE3517855C1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE3024733A1 (de) Schwingspulenanordnung