DE2434092A1 - Biegsame kupplungseinrichtung - Google Patents

Biegsame kupplungseinrichtung

Info

Publication number
DE2434092A1
DE2434092A1 DE2434092A DE2434092A DE2434092A1 DE 2434092 A1 DE2434092 A1 DE 2434092A1 DE 2434092 A DE2434092 A DE 2434092A DE 2434092 A DE2434092 A DE 2434092A DE 2434092 A1 DE2434092 A1 DE 2434092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
ring
coupling according
bore
rotatable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2434092A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur L Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2434092A1 publication Critical patent/DE2434092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

p\tfnt-\nw£lte 2 4 O H U <J £.
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
Ingersoll-Rand Company ir-j51
BB/Bi. 15. Juli 1974
Biegsame Kupplungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine biegsame Kupplungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Biegsame Kupplungen dienen zum Verbinden von Wellen, deren Achsen bezüglich derjenigen Achse unter einem Winkel stehen, längs derer sie hätten ausgerichtet werden sollen.
Aus der US-PS 2,855,767 ist ein ausgebohrter Achsstummel mit radialen Fingern oder Gliedern zum Herstellen einer biegsamen Kupplung zwischen Wellen bekannt. Aus der genannten Patentschrift geht hervor, daß es bisher gebräuchlich war, für eine der zu verbindenden Wellen einen Zapfen mit Abstand und getrennt von dem biegsamen Kupplungselement anzuordnen. Die bekannten Kupplungen haben relativ unzugängige Befestigungselemente, wodurch eine einfache Wartung und das Ausbauen der verbundenen Wellen unterbunden wird. Dadurch, daß eine unabhängige Einrichtung zum Lagern einer Welle und eine unabhängige Einrichtung zum Verbinden dieser mit einer anderen vorgesehen sind, benötigt eine solche Welle zusätzliche,, raumbeanspruchende, axiale Länge.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine biegsame Kupplungseinrichtung darzustellen, in der selbst ein Lager für die Welle vorhanden ist, um diese an eine ähnliche Welle zu-kuppeln.
509807/0305
D-707 SCHWÄBISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 7Ö
Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank AG Postscheckkonto K. LEHMANN Telefon: (0811) 77 89 56
H.SCHROETER Telegramme: Schroepat München 70/37 369 München Lipowskystraße 10 Telegramme: Schroepat
Bocksea«c Ί 9 Telex: (BLZ 700 700 10) 1679 41-804 Telex: 5 212 248 pawe d
ir-31
Dadurch, daß in der biegsamen Kupplungseinrichtung selbst ein Lager für eine Welle vorhanden ist, wird die axiale Länge der Welle verkürzt und eine wirksamere, wirtschaftlichere und engere Bauweise gegeben. Außerdem wird dadurch eine Anordnung dargestellt, die einfach und ohne Schwierigkeiten auseinandergenommen werden kann.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein ringförmiges Element eine durchgehende Bohrung zum Aufnehmen einer Welle hat, wobei von dem ringförmigen Element mehrere radiale Glieder nach außen hervorstehen und mit ähnlichen Gliedern einer.komplementären Kupplungseinrichtung verbunden sind. Die Glieder sind axial biegsam, obgleich sie umfangsmäßig oder seitlich und gegenüber Verdrehung relativ steif sind. Das ringförmige Element oder der Achsstummel hat ein Lager zum Aufnehmen der Welle und eine Einbaueinrichtung für ein Gehäuse oder ähnliches. Eine dieser Kupplungseinrichtung ist austauschbar mit einer komplementären (spiegelbildlichen) Kupplungseinrichtung verbindbar, die von der anderen Welle getragen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen axialen Teilquerschnitt zweier miteinander verbundenen Wellen, der längs der Linie 1-1 der Figur 2 genommen ist.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Kupplungseinrichtung der Figur 1, entlang des Schnittes 2-2 der Figur 1.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht des ringförmigen Zwischenstückes und der Verschraubung.
509807/0305
- 3 - - ir-31
Die biegsame Kupplungseinrichtung 10 hat einen Achsstummel oder ein ringförmiges Element 12, welches an der Stelle 14 durchbohrt ist', um das Achsende 16 einer ersten Welle 18 aufzunehmen. Die Bohrung 14 hat schräge Wände UAd hat am kupplungsseitigen Ende eine Aussparung 20, die von einer ringförmigen Schulter 22 begrenzt wird, welche wiederum von einer Wand 24,' die eine Rückhalteplatte 26 aufnimmt, begrenzt ist. Die Platte 26 ist in der Aussparung 20 angeordnet und hat Bohrungen 28, zum Aufnehmen von Befestigungselementen 30, damit sie an das axiale Ende der Welle angeschraubt werden kann. Die Bohrung 14 könnte bei einer anderen Ausführungsform auch gerade sein, d.h. sie hätte dann einen gleichförmigen Durchmesser und wäre mit einem Paß- oder Schrumpfsitz an einem geraden Wellenende 16 befestigt.
Der Achsstummel oder das (ringförmige Element 12 hat mehrere voneinander getrennte Glieder 32, die mit ähnlichen Gliedern eines komplementären, biegsamen Kupplungselementes verbunden sind. Ein Ring 34 ist um die radial äußersten Enden der Glieder angeordnet und trägt Durchbohrungen0 Diese sind an den äußersten Enden der Glieder und dienen zum Aufnehmen von Bolzen 36, damit der Ring 34 und die Glieder 32 einander zugeordnet zusammen mit einem Ring 34' und entsprechenden Gliedern 325 einer Kupplungseinrichtung 105 für eine zweite Meile l8' ein Zwischenteil bilden.
Der Aehsstummel oder .das ringförmige Element 12· begrenzt ein einstüekiges Achszapfenlager 38. Dieses stützt die Welle 18 und sich selbst innerhalb eines Lagers 40, das außen herum Innerhalb eines Gehäuses 42 angeordnet ist/ ab.
Zwei Gehäuse 42 und 42' sind nebeneinander angeordnet in der Figur 1 dargestellt. Man erkenntdaß ein Gehäuse gegenüber dem anderen winkelmäßig nicht ausgerichtet zu sein braucht, und dennoch eine Kupplung zwischen den Wellen l8 und 18f möglich ist,
509807/0305
- 4 - ir-31
und daß ein Drehmoment zwischen den Wellen übertragen wird. Die Glieder 32 sind ausreichend breit, so daß sie gegenüber Verdrehungen sowohl umfangsmäßig als auch seitlich relativ steif sind. Auf der anderen Seite sind sie für eine axiale Bewegung dünn genug. Der Ring Jk dient zum umfangsmäßigen Pestigen und bildet gebogene Versteifungsrippen 44 zwischen aufeinanderfolgenden Gliedern 32. Der Ring 34 muß nicht unbedingt eingesetzt werden. Eine Kupplungseinrichtung 10 kann auch direkt mit ihrer komplementären Kupplungseinrichtung 10' durch Schrauben J>6 zwischen den einzelnen Gliedern 32 und 32' verbunden werden. Da die Bolzen 36 außen oder radial angeordnet sind, können die Wellen 18 und I81 ohne Schwierigkeit voneinander getrennt werden.
Wenn es notwendig ist, kann der axiale Raum zwischen den Ringen 34 und 34' der Kupplungseinrichtung 10 und 10' durch ringförmige Zwischenglieder überbrückt werden.
B09807/0305

Claims (10)

  1. - 5 - ' ir-31
    PATENTANSPRÜCHE
    Biegsame Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines ersten und eines zweiten drehbaren Elementes mit Achsstummeln zum Abstützen eines drehbaren Elementes in einem Lager zur Drehung um eine Achse, und mit mehreren axial biegsamen Gliedern zum Verbinden mit ähnlichen Gliedern einer komplementären, biegsamen Kupplungseinrichtung, die das andere der ersten und zweiten drehbaren Elemente abstützt, dadurch gekennzeichnet , daß die Glieder (32) einstückig mit einem Lagerzapfen (12) ausgebildet sind und sich radial von ihm erstrecken.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chn'et, daß der Lagerzapfen/Stützeinrichtung eine Einrichtung (26, 30) zum entfernbaren Befestigen des Lagerzapfens/Stützeinrichtung an einem drehbaren Element aufweist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Einrichtung zum Befestigen des Lagerzapfens/Stützeinrichtung an einem axialen Ende eines drehbaren Elementes hat.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei cn η et, daß der Lagerzapfen/Stützeinrichtung einen Lagerzapfen (12) hat, wobei der Lagerzapfen eine zentrische Bohrung (14) zum Aufnehmen eines Abschnittes (16) von einem drehbaren Element hat, und daß die Befestigungseinrichtung eine -Einrichtung zum Zurückhalten dieses Abschnittes in der Bohrung (14) hat.
    509807/0305
    - 6 - ir-31
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen/Stützeinrichtung einen Achsstummel (12) hat, wobei der Achsstummel ein ringförmiges Element mit einer mittleren, durchgehenden Bohrung (14) zum Aufnehmen eines axialen Endabschhittes (16) eines drehbaren Elementes hat, und daß die Befestigungseinrichtung eine Einrichtung zum Zurückhalten des Endabschnittes in der Bohrung hat, und daß die Bohrung (14) eine schräge- Wand und eine innen ausgebildete Schulter (22) hat, wobei die Schulter durch eine Wand (24) begrenzt ist, und daß die Schulter (22) und die Wand (24) eine Aussparung (20) zum Aufnehmen der Befestigungseinrichtung (26, 30) begrenzen.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Rückhalteplatte (26) hat, wobei die Rückhalteplatte wenigstens eine Bohrung (28) zum Aufnehmen eines Befestigungsmittels (30) für ein drehbares Element hat. ,
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (32) an ihren radial am weitesten außen liegenden Abschnitten Bohrungen zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln (36) haben, und daß die Glieder (32) mit ähnlichen Gliedern (32') einer komplementären, biegsamen Kupplungseinrichtung (101) auseinandernehmbar befestigbar sind.
  8. 8. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (34) an den radial am weitesten außen liegenden Abschnitten der Glieder (32) befestigt ist, wobei der Ring gekrümmte Versteifungsrippen (44) zwischen aufeinanderfolgenden Gliedern bildet.
    509807/0305
    - 7 - ir-31
  9. 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (34) an den äußersten Enden der Glieder (32) · quer angeordnet ist und mit einem ähnlichen Ring '(3η·1) einer komplementären, biegsamen Kupplungseinrichtung (10*) ein Kupplungssystem bildet.
  10. 10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (32) und der Ring (34) dort Bohrungen haben, wo der Ring quer zu den Gliedern (32) angeordnet ist, und daß die Glieder und der Ring (34) mit einem ähnlichen Ring (34') und Gliedern (32') einer komplementären, biegsamen Kupplungseinheit (10') mit Befestigungsmitteln (36) wieder lösbar verbunden sind.
    509807/0305
    . β
    Leerseite
DE2434092A 1973-08-01 1974-07-16 Biegsame kupplungseinrichtung Withdrawn DE2434092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384449A US3864940A (en) 1973-08-01 1973-08-01 Flexible coupling means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434092A1 true DE2434092A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=23517366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434092A Withdrawn DE2434092A1 (de) 1973-08-01 1974-07-16 Biegsame kupplungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3864940A (de)
JP (1) JPS5049547A (de)
CA (1) CA1021586A (de)
DE (1) DE2434092A1 (de)
FR (1) FR2239618B1 (de)
GB (1) GB1433705A (de)
IT (1) IT1019744B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610376A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique, notamment pour vehicules automobiles
DE3702799A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-18 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk zur verbindung zwischen wellenteilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53120659U (de) * 1977-03-04 1978-09-26
JPS54133251A (en) * 1978-04-06 1979-10-16 Iwata Denkou Kk Shaft fitting ring of rotary body
US4268231A (en) * 1979-04-04 1981-05-19 Curtiss-Wright Corporation Multi-unit rotary piston mechanism and mainshaft coupling therefor
JPH0529376Y2 (de) * 1988-02-10 1993-07-28
US7824270B2 (en) * 2007-01-23 2010-11-02 C-Flex Bearing Co., Inc. Flexible coupling
US20100227697A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 C-Flex Bearing Co., Inc. Flexible coupling
US9593741B2 (en) * 2015-05-08 2017-03-14 E-Aam Driveline Systems Ab Transmission with torsional damper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349365A (en) * 1886-09-21 Shaft-coupling
US1639480A (en) * 1927-08-16 Flexible coupling for shafts
US3124942A (en) * 1964-03-17 Flexible coupling
US1676333A (en) * 1923-11-03 1928-07-10 Kattwinkel Hans Resilient intermediate member for jointed couplings and the like
US1887538A (en) * 1928-04-21 1932-11-15 Gen Electric Coupling
US2550580A (en) * 1945-01-16 1951-04-24 Power Jets Res & Dev Ltd Flexible coupling for shafts and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610376A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique, notamment pour vehicules automobiles
DE3702799A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-18 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk zur verbindung zwischen wellenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US3864940A (en) 1975-02-11
GB1433705A (en) 1976-04-28
FR2239618B1 (de) 1979-05-25
FR2239618A1 (de) 1975-02-28
IT1019744B (it) 1977-11-30
JPS5049547A (de) 1975-05-02
CA1021586A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304611C2 (de) Wellenkupplung
DE2625960C2 (de) Kreuzzapfengelenk
EP1251268A2 (de) Wellenkopplungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
EP0520301A1 (de) Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugeinheiten
EP0596287A2 (de) Gelenkkupplung
DE2434092A1 (de) Biegsame kupplungseinrichtung
WO2000036282A1 (de) Rollenstössel
DE3926878C2 (de)
EP1179503A1 (de) Mobilkran mit einer lösbaren, den unterwagen mit dem oberwagen verbindenden kupplung
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE19541195C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
EP1244878B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
EP0615584B1 (de) Kupplung
EP0824045B1 (de) Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen
DE2352520B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE19947435B4 (de) Anlagering
EP1530685B1 (de) Anschlusselement zur verbindung von gelenkspindeln mit anschlussaggregaten, insbesondere trefferhalterung mit konischer zentrierung
DD256543A5 (de) Gelenkwelle mit zwei kardanischen gelenken
DE652330C (de) Universalgelenk
DE3406681A1 (de) Laschenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination