DE2431943B2 - Halbleiteranordnung mit einem Hallelement - Google Patents
Halbleiteranordnung mit einem HallelementInfo
- Publication number
- DE2431943B2 DE2431943B2 DE2431943A DE2431943A DE2431943B2 DE 2431943 B2 DE2431943 B2 DE 2431943B2 DE 2431943 A DE2431943 A DE 2431943A DE 2431943 A DE2431943 A DE 2431943A DE 2431943 B2 DE2431943 B2 DE 2431943B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hall element
- transistors
- flip
- semiconductor arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B61/00—Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/82—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of the magnetic field applied to the device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/90—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N52/00—Hall-effect devices
- H10N52/101—Semiconductor Hall-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one galvanomagnetic or Hall-effect element covered by groups H10N50/00 - H10N52/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit einem Hallelement und einer Kippschaltung
mit Schwelleneffekt, die über zwei Transistoren, deren Basiszonen vom gleichen Leitungstyp sind, mit dem
Hallelement gekoppelt ist, wodurch die Kippschaltung mit Hilfe eines, in dem Hallelement eine Hallspannung
erzeugenden Magnetfeldes gesteuert werden kann, das mindestens zwei verschiedene Werte aufweisen kann.
Es sind Halbleiteranordnungen zum Schalten bekannt, die den Halleffekt benutzen, wobei eine
gegenseitige Verschiebung zwischen zwei Lagen eines
ίο Magnetfeldes, in dem sich ein Hallelement befindet, eine
Änderung des Zustandes einer Kippschaltung herbeiführt Diese Anordnungen werden dadurch hergestellt,
daß in einem Halbleiterkörper mindestens ein Teil der Elemente der Kippschaltung, die von dem Potentialunterschied
(nachstehend als Hallspannung bezeichnet), gesteuert wird, der durch den Halleffekt in dem
Hallelement erzeugt wird, und manchmal auch das Hallelement selber ausgebildet wird. Die Kippschaltung,
die von dem Übergang von einem zu dem anderen Wert
2« des Magnetfeldes gesteuert wird, enthält meist eine
erste Differenzverstärkerstufe, z. B. einen symmetrischen Differenzverstärker oder eine Kippschaltung mit
Schwelleneffekt (z. B. ein Schmitt-Trigger).
Die Eingangselemente einer derartigen Differenzstufe werden im wesentlichen durch zwei gleiche
Transistoren gebildet, deren Basiszonen mit den Ausgangsklemmen des Hallelements elektrisch verbunden
und deren Emitter in der Regel miteinander und mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind, der oft mit
einer Stromquelle gekoppelt ist. Im Falle einer symmetrischen Schaltung kann die den Kollektoren der
Transistoren entnommene Spannung einer Kippschaltung mit Schwelleneffekt zugeführt werden. Im Falle
einer asymmetrischen Schaltung mit Rückkopplung
jj zwischen dem Kollektor eines Transistors und der Basis
des anderen Transistors (welche Schaltung die Eigenschaften einer bistabilen Kippschaltung aufweisen
kann), kann das dem Kollektor des zweiten Transistors entnommene Signal mittels einer beliebigen Verstärkerstufe
verstärkt werden.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Diagramm mit Kurve 1, die die theoretische Kennlinie der Hallspannung Vh,
die dem Ausgang eines Hallelements entnommen und gegebenenfalls verstärkt werden kann und die Eingangsspannung
der Kippschaltung mit Schwelleneffekt bilden kann, als Funktion des Magnetfeldes //darstellt,
dem das Hallelement ausgesetzt wird. Bei der industriellen Herstellung läßt sich eine gewisse Streuung
dieser Kennlinie, z. B. zwischen den durch die Linien 2 und 3 dargestellten Grenzen, feststellen, wobei eine
Nullspannung VW=O einer ganzen Reihe von Werten des Feldes zwischen Wcund Ho entsprechen kann.
Diese Streuung ist verschiedenen Faktoren, wie der Geometrie, der Zelle, der Inhomogenität des Materials,
der Anordnung der Kontaktklemmen und gegebenenfalls der Eigenstreuung der Teile einer Verstärkerstufe,
zuzuschreiben. Andererseits weist eine Kippschaltung mit Schwelleneffekt gewöhnlich eine Hystereseerscheinung
in dem Sinne auf, daß z. B. die Schwelle der
w) Änderung des Zustandes bei zunehmender Spannung höher als die Schwelle der Änderung des Zustandes bei
abnehmender Spannung ist. Die Kippschaltung weist im allgemeinen auch eine Streuung in den Bestandteilen
der Triggerstufe auf. Der Zustand der Kippschaltung ist
b5 nicht exakt für eine bestimmte Reihe von Eingangsspannungen,
z. B. zwischen Va und Va bekannt. Diese Werte
Va und Vb entsprechen möglichen Werten des Magnetfeldes
zwischen Ha und Hb- Dabei sollen die Ungewiß-
heiten über die Werte des Magnetfeldes, dem das Hallelement tatsächlich ausgesetzt ist, berücksichtigt
werden. Streufelder oder Restfelder können sich zu dem Feld addieren und es größer oder kle-ner scheinen
lassen als es in Wirklichkeit ist
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß, unter Berücksichtigung all dieser Streuungen, der Zustand der
Kippschaltung nur für Magnetfelder exakt bekannt ist,
die Werte aufweisen, die außerhalb des Intervalls Ha-Hb liefen. Wenn die Zustandsänderungen der
Kippschaltung genau dem Übergang von einem zu dem anderen Wert entsprechen, die vom Magnetfeld
angenommen werden können, kann vorteilhaft eine Verschiebung der Kennlinie VW = f(H) der Hallzelle,
gegebenenfalls in Verbindung mit einer Verstärkerstufe, bewirkt werden, so daß die beiden Werte, die das
Magnetfeld annehmen kann, Werten der Spannung entsprechen, die zu beiden Seiten und in verhältnismäßig
großer Entfernung von der Reihe von Spannungen liegen, innerhalb deren die Möglichkeit der Zustandsänderung
der Kippschaltung besteht. Im Falle der Anordnung, deren Kennlinie in F i g. 1 dargestellt ist,
muß die Kurve z. B. über einen Abstand Δ Η verschoben werden.
Ein bekanntes Verfahren zum Erhalten einer derartigen Verschiebung ist u. a. in der US-Patentschrift
35 96 114 beschrieben. Dieses Verfahren besteht in der Anwendung einer Vorspannung bei der Differenzstufe,
die sich am Ausgang eines Halleiements befindet und durch eine Verschiebung der Kontaktklemmen erhalten
wird, denen die Hallspannung entnommen wird. Diese Verschiebung der Kontaktklemmen muß jedoch bei
einer als integrierte Schaltung ausgebildeten Anordnung über einen sehr kleinen Abstand geschehen und ist
sehr schwierig. Die Einstellung einer derartigen Verschiebung ist schwierig, denn es müssen die
unvermeidlichen Streuungen bei jeder industriellen Herstellung und auch die starke gegenseitige Abhängigkeit
der Impedanzen des Hallelements und der Kennlinie der Schaltung des die Hallspannung empfangenden
Systems berücksichtigt werden: durch diese Abhängigkeit können thermische Schwankungen
schnell die Kennlinien der Anordnung stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung gemäß dem Oberhegriff des
Anspruchs 1 so auszugestalten, daß auf einfache und auch für die Massenfertigung geeignete Weise erreicht
wird, daß trotz der Streuung der Kennlinien des Halleiements und der Kippschaltung für zwei bestimmte
Werte des Magnetfeldes zwei definierte Schaltzustände erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Das Verhältnis zwischen den Oberflächen der Emitter-Basis-Übergänge der beiden Transistoren, die
im übrigen einander gleich sind, bestimmt einen Unterschied zwischen den inneren Spannungsabfäüen
über diesen Übergängen. Es ist ja bekannt, daß der innere Spannungsabfall Ve eines Emitter-Basis-Übergangs
eines Transistors für einen Strom / durch Anwendung der Gleichung
., kT /
K = lug ,
η * Is
Keschätzt werden kann, wobei k die Boltzmann-Konstante,
T die Absoluttemperatur, q die Ladung der Elektronen und /sder Sättigungsstrom der Emitter-Basis-Diode
ist.
Bei einem gleichen Strom /werden zwei Transistoren, die, ausgenommen in bezug auf die Oberflächen der
Emitter-Basis-Übergänge, einander völlig gleich sind, Spannungsabfälle über den Emitter-Basis-Übergängen
aufweisen, die um
A-7-
voneinander verschieden sind, wobei h und l\ die
Sättigungsströme der Emitter-Basis-Dioden der Transistoren 7*1 und T2 sind. Diese Sättigungsströme sind den
Oberflächen dieser Übergänge proportional; dadurch wird
ic! =
k7
IOL
erhalten, wobei S2 und Si die Oberflächen der
Emitter-Basis-Übergänge der Transistoren 71 und T2
sind, die als Eingangselemente der Kippschaltung wirken.
Da die Emitter mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind, ergibt sich aus diesem bestimmten
Unterschied zwischen den Spannungsabfällen eine bestimmte Verschiebung der von der durch die beiden
Transistoren gebildeten Stufe gelieferten Spannungen. Falls die Transistoren als eine Differenzverstärkerstufe
angeordnet sind, weist diese eine bestimmte Verschiebung aus dem Gleichgewichtszustand beim Fehlen des
Magnetfeldes auf, dem das Hallelement ausgesetzt v/erden muß. Falls die Transistoren als eine Kippstufe
mit Schwelleneffekt angeordnet sind, sind die Umklappschwellen über einen bestimmten Wert verschoben.
Wenn das Verhältnis zwischen den Oberflächen der Emitter-Basis-Übergänge der beiden Transistoren richtig
gewählt is:, sind die Werte der den Zustandsänderungen der Kippschaltung entsprechenden Spannungen in
genügendem Maße verschoben, um sich zwischen den Spannungswerten zu befinden, die den beiden Werten
entsprechen, die vom Magnetfeld erreicht werden können.
Insbesondere im Falle einer Kippschaltung, dessen Schwellwerte sich gewöhnlich um den Wert V=O
befinden und dessen Zustand für ein Magnetfeld mit einer Intensität in der Nähe von Null nicht exakt
bekannt wäre, wird das Ungewißheitsgebiet der Schwellwerte in bezug auf das Ungewißheitsgebiet der
Felder durch den Unterschied zwischen den Oberflächen der Emitter-BasivÜbergänge der beiden Transistoren
verschoben. In diesem Falle kann das Verhältnis zwischen diesen Oberflächen verhältnismäßig stark von
1 verschieden sein. Dies ergibt sich, wenn die Anordnung die An- oder Abwesenheit eines Magnetfeldes
anzeigen muß.
Die Erfindung benutzt einen Unterschied zwischen den Oberflächen der Emitter-Basis-Übergänge, der sich
nach dem Stand der Technik ohne Schwierigkeiten einfach erzielen läßt. Eine einfache lokale Modifikation
einer Diffusionsmaske kann z. B. in der gewünschten Richtung wirken. Dabei kann ein wichtiger Unterschied
zwischen den Oberflächen einem sehr kleinen
nungsunterschied entsprechen und die gewünschte Verschiebung läßt sich leicht durch eine einfache lokale
Änderung einer Diffusionsmaske erzielen. Dabei beeinträchtigt diese Änderung die anderen Bestandteile des
Systems nicht. Die Verstärkung wird z. B. nicht geändert.
Die Einstellung der Schwellen der Zustandsänderung in bezug auf die möglichen Werte des Magnetfeldes
nach der Erfindung hat keine Modifikation der Bearbeitungen bei der Herstellung der Anordnungen
zur Folge. Falls die Anordnung nach der Technologie der integrierten Schaltungen hergestellt wird, muß ein
Fenster einer Diffusionsmaske lokal geändert werden.
Die Erfindung läßt sich zur Herstellung von Schaltvorrichtungen verwenden, die den Halleffekt
benutzen. Insbesondere läßt sich die Erfindung zur Herstellung integrierter Kleinstanordnungen in einer
monolithischen Halbleiterscheibe verwenden, welche Anordnungen z. B. für ein Glied mit Handbedienung,
z. B. einen kontaktlosen Druckknopf, bestimmt sind. Tasten eines Tastenbretts, die logische Niveaus
elektronischer Rechenmaschinen betätigen, können vorteilhaft gemäß der Erfindung hergestellt werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 2 ein Schaltbild einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung mit einer Differenzverstärkerstufe,
F i g. 3 ein Schaltbild einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung mit einem Schmitt-Trigger,
Fig.4 teilweise eine Draufsicht auf Halbleiteranordnung
nach der Erfindung mit mindestens einem Hallelement, zwei Transistoren und Widerständen eines
Differenzverstärkers und
Fig.5 teilweise einen Schnitt längs der Linie X-X
durch den in F i g. 4 in Draufsicht dargestellten Teil der Halbleiteranordnung.
Das Schaltbild nach F i g. 2 bezieht sich auf ein Hallelement 10, durch das ein Strom / zwischen den
Kontakten 11 und 12 bei einer Spannung in der Größenordnung von einigen Volt fließt. Beim Vorhandensein
eines Magnetfeldes, das senkrecht auf der Zeichnungsebene steht, erscheint eine Hallspannung
zwischen den Kontaktklemmen 13 und 14, die mit den Basis-Elektroden der Transistoren Ti und T2 verbunden
sind. Diese Transistoren sind praktisch einander gleich, mit Ausnahme ihrer Emitterzonen £1 und £2,
die verschiedene Oberflächen aufweisen. Die Emitterzonen sind mit einem Widerstand R 3 und die
Kollektoren mit den Widerständen R1 bzw. R 2
verbunden, wobei das Ganze zwischen den Klemmen + und — einer Stromquelle eingeschaltet ist.
Die Ausgangsklemmen der Anordnung sind mit A und B bezeichnet und werden mit einer Kippschaltung,
z. B. einem Schmitt-Trigger, verbunden.
Wenn die Kippschaltung, die von der zwischen A und B verfügbaren Spannung gesteuert wird, mit der
Polarität der Eingangsspannung umschaltet, d. h. entsprechend der An- oder Abwesenheit eines Magnetfeldes
umschaltet, muß die Kennlinie V=f(H) der
Spannung zwischen A und B als Funktion des Magnetfeldes, dem das Hallelement 10 ausgesetzt ist,
derart verschoben werden, daß die Abwesenheit eines Feldes einer Spannung entspricht, deren Polarität der
der Spannung entgegengesetzt ist, die durch das Magnetfeld erzeugt wird.
Dadurch, daß für die Emitter E2 des Transistors 7*2 und Ei des Transistors Ti Oberflächen in einen
geeigneten gegenseitigen Verhältnis gewählt werder wird eine Verschiebung der Kennlinie V=f(H) in de
gewünschten Richtung herbeigeführt. So kann z. B. de r) Emitter E2 eine Oberfläche aufweisen, die gleich den
Zweifachen der Oberfläche des Emitters £1 ist: be einer Absolutlemperatur in der Größenordnung vor
3000K, bei der der Koeffizient ^7gleich 26 mV ist, is
in der Unterschied zwischen den inneren Spannungsabfäl
len des Basis-Emitter-Übergangs etwa 18 mV. Durcr diesen Unterschied erscheint zwischen A und B ir
Abwesenheit eines Magnetfeldes eine Spannung, derer Polarität der der Spannung entgegengesetzt ist, die ir
!· dem Haüelement in. Fig.2 durch ein Magnetfek
senkrecht zu der Zeichnungsebene herbeigeführt wird.
Das Schaltbild nach Fig. 3 bezieht sich auf eint Anordnung, bei der ein konstanter Strom über die
Kontakte 21 und 22 durch das Hallelement 20 fließt. Ir
in Anwesenheit eines Magnetfeldes senkrecht zu dei
Zeichnungsebene erscheint eine Hallspannung zwischer den Klemmen 23 und 24, die mit den Basis-Elektroder
der Transistoren T'\ und T' 2 verbunden sind. Diese Transistoren sind einander gleich, mit Ausnahme ihrer
2> Emitterzonen £'1 und E'2, deren Oberflächen verschieden
sind und ein bestimmtes gegenseitiges Verhältnis aufweisen, das verschieden von 1 ist. Die Emitterzoner
E'i und E'2 sind mit einem Widerstand R'3 verbunden Der Kollektor von T'i ist mit einem Widerstand RA
in und die Basis von T'i ist mit dem Kollektor von T'I
verbunden. Das Ganze ist zwischen den Klemmen + und — einer Spannungsquelle eingeschaltet. Das
Ausgangssignal wird dem Punkt C entnommen und kann einem Verstärker zugeführt werden. Die Strom-
)-> Spannungs-Kennlinie / = f(V) der Schaltung am
Ausgang des Hallelements kann mit geeigneten Widerstandswerten ein Gebiet mit einem negativen
Widerstand zur Erzielung des Umschalteffekts aufweisen. Das Verhältnis zwischen den Oberflächen der
4Ii Emitterzonen E' 1 und E'2 ist derart gewählt, daß dieses
Gebiet mit negativem Widerstand sich zwischen den Spannungswerten befindet, die den zwei möglichen
Werten des Magnetfeldes entsprechen, wobei einer der Werte 0 sein kann.
3 Eine Halbleiteranordnung, deren Schaltbild dem nach
F i g. 2 entspricht, ist in Draufsicht in F i g. 4 und teilweise in F i g. 5 in einem Schnitt längs der Linie X-X
der F i g. 4 dargestellt.
Die Anordnung wird durch die übliche Technik zur
5(i Herstellung integrierter Schaltungen erhalten, wobei
von einer Scheibe 51 aus p-leitendem Silicium ausgegangen ist, die als Substrat dient und auf der eine
epitaktische n-Ieitende Schicht 52 niedergeschlagen ist In diese Schicht 52 werden Isolierzonen 53 vom p+-Typ
eindiffundiert, die in der Schicht 52 η-leitende Inseln
bilden, wobei die Insel 10 den Hallkörper eines Hallelementes bildet; andere Inseln 15, 16 dienen zur
Bildung von Transistoren 7*1 und 7*2 und die Inseln 17, 18 zur Bildung der Widerstände Ri, R2 und A3. Die
Kontakte 11 und 12, die durch lokale η+-Diffusionen
gebildet werden, sind mit den Kontaktflächen 41 und 42 verbunden. Die Kontakte 13 und 14, die gleichfalls durch
lokale n+-Diffusionen gebildet sind, bilden die Kontaktklemmen, denen die Hallspannung entnommen wird,
und sind mit den Basis-Elektroden Bi und B 2 der Transistoren Tl bzw. 7*2 verbunden. Diese Transistoren ΓΙ und 7*2 sind einander gleich, abgesehen von der
Länge ihrer Emitter £"1 und £2. Aus dem Schnitt nach
Fi g. 5 geht hervor, daß der Emitter E2 eine erheblich
größere Länge als der Emitter E1 aufweist.
Die mit gestrichelten Linien in Fig.4 dargestellten
Verbindungen, wie 43, 44, 56, können durch Niederschlagen von Aluminium im Vakuum erhalten werden.
Die Fenster 55 zum Kontaktieren der Emitter können in beiden Transistoren gleich sein. Die Verbindung 56,
die auf der Isolierschicht 54 niedergeschlagen ist und die die beiden Emitter mit dem Widerstand R 3 verbindet,
behält so ihre Symmetrie bei.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Halbleiteranordnung mit einem Hallelement und einer Kippschaltung mit Schwelleneffekt, die
über zwei Transistoren, deren Basiszonen vom gleichen Leitungstyp sind, mit dem Hallelement
gekoppelt ist, wodurch die Kippschaltung mit Hilfe eines in dem Hallelement eine Hallspannung
erzeugenden Magnetfeldes gesteuert werden kann, das zwei verschiedene Werte aufweisen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen eines Vorzugszustandes in der Kippschaltung
die Flächen der Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren (7*1, 7*2) so voneinander verschieden
sind, das der Bereich der der Kippschaltung zuzuführenden Spannungen, in dem in der Kippschaltung
ein Obergang von einem Zustand in den anderen Zustand auftritt, zwischen den vom
Hallelement (10) gelieferten Eingangsspannungen liegt, die den zwei verschiedenen Werten des
Magnetfeldes entsprechen.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (7*1, 7*2)
durch je einen planaren, in einem Halbleiterkörper angebrachten Transistor gebildet werden, wobei das
Verhältnis zwischen den Flächen der Emitter-Basis-Obergänge wenigstens im wesentlichen durch
diejenigen Teile der Übergänge bestimmt wird, die sich parallel zu den Hauptoberflächen des Halbleiterkörpers
(51,52) erstrecken.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren (7*1,
7*2) in demselben Halbleiterkörper (51, 52) integriert sind.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hallelement ebenfalls in
dem Halbleiterkörper integriert ist und durch einen inselförmigen Teil (10) des Halbleiterkörpers (51,52)
gebildet wird.
5. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch» gekennzeichnet, daß die
Emitterzonen (Ei, E2) der Transistoren (Ti, T7) durch in die Basiszonen (Sl, B 2) eingebettete,
langgestreckte Zonen gebildet werden, die praktisch die gleichen Breiten, aber verschiedene Längen
aufweisen.
6. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwei Transistoren zu einem Differenzverstärker gehören, dessen Ausgang mit der Kippschaltung
gekoppelt ist.
7. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kippschaltung einen Schmitt-Trigger enthält, dessen Eingang mit dem Hallelement gekoppelt ist und
deren Ausgang sich eine Verstärkerstufe anschließt, wobei der Schmitt-Trigger eine Strom-Spannungs-Kennlinie
mit einem Gebiet mit negativem Widerstand aufweist, das zwischen den vom Hallelement
gelieferten Spannungen liegt, die den zwei genannten Werten des Magnetfeldes entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7325035A FR2237373B1 (de) | 1973-07-09 | 1973-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431943A1 DE2431943A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2431943B2 true DE2431943B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2431943C3 DE2431943C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=9122247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431943A Expired DE2431943C3 (de) | 1973-07-09 | 1974-07-03 | Halbleiteranordnung mit einem Hallelement |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011469A (de) |
JP (1) | JPS5310265B2 (de) |
AT (1) | AT343719B (de) |
BE (1) | BE817387A (de) |
CA (1) | CA1008972A (de) |
CH (1) | CH578289A5 (de) |
DE (1) | DE2431943C3 (de) |
FR (1) | FR2237373B1 (de) |
GB (1) | GB1477848A (de) |
IT (1) | IT1015729B (de) |
NL (1) | NL7409109A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51148662U (de) * | 1975-05-22 | 1976-11-29 | ||
JPS5257272U (de) * | 1975-10-22 | 1977-04-25 | ||
CA1088159A (en) * | 1977-01-03 | 1980-10-21 | Wilson D. Pace | Hall-effect integrated circuit switch |
DE2860654D1 (en) * | 1977-09-08 | 1981-08-06 | Gen Electric Co Ltd | Planar pnpn semiconductor device of circular geometry and magnetic field sensor using such a device |
US4253107A (en) * | 1978-10-06 | 1981-02-24 | Sprague Electric Company | Integrated circuit with ion implanted hall-cell |
CH651152A5 (de) * | 1979-11-27 | 1985-08-30 | Landis & Gyr Ag | Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes. |
JPS59147429A (ja) * | 1983-02-12 | 1984-08-23 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 気相成長装置 |
US5017804A (en) * | 1987-07-23 | 1991-05-21 | Siliconix Incorporated | Hall sensing of bond wire current |
RU2072590C1 (ru) * | 1994-01-14 | 1997-01-27 | Акционерное общество закрытого типа "VL" | Магнитоуправляемая логическая ячейка |
JPH08201490A (ja) * | 1995-01-31 | 1996-08-09 | Mitsumi Electric Co Ltd | センサic |
PL1868058T3 (pl) * | 2005-01-18 | 2013-02-28 | Kongsberg Automotive Holding ASA | Mechanizm pedału redukcji biegów i mechanizm do mocowania pedału |
CN108508383B (zh) * | 2018-03-28 | 2024-08-09 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 具有阈值调整功能的霍尔片、霍尔传感器及阈值调整方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3449517A (en) * | 1967-03-29 | 1969-06-10 | Halliburton Co | Hall effect keyer |
US3596114A (en) * | 1969-11-25 | 1971-07-27 | Honeywell Inc | Hall effect contactless switch with prebiased schmitt trigger |
-
1973
- 1973-07-09 FR FR7325035A patent/FR2237373B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-07-03 DE DE2431943A patent/DE2431943C3/de not_active Expired
- 1974-07-05 CA CA204,199A patent/CA1008972A/en not_active Expired
- 1974-07-05 IT IT24885/74A patent/IT1015729B/it active
- 1974-07-05 CH CH925674A patent/CH578289A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-05 GB GB2993774A patent/GB1477848A/en not_active Expired
- 1974-07-05 NL NL7409109A patent/NL7409109A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-08 BE BE146341A patent/BE817387A/xx unknown
- 1974-07-09 JP JP7794174A patent/JPS5310265B2/ja not_active Expired
- 1974-07-09 AT AT566474A patent/AT343719B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-12 US US05/648,397 patent/US4011469A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2237373B1 (de) | 1976-04-30 |
GB1477848A (en) | 1977-06-29 |
FR2237373A1 (de) | 1975-02-07 |
US4011469A (en) | 1977-03-08 |
DE2431943C3 (de) | 1979-08-02 |
JPS5050882A (de) | 1975-05-07 |
AU7098774A (en) | 1976-01-08 |
BE817387A (nl) | 1975-01-08 |
CA1008972A (en) | 1977-04-19 |
JPS5310265B2 (de) | 1978-04-12 |
ATA566474A (de) | 1977-10-15 |
NL7409109A (nl) | 1975-01-13 |
CH578289A5 (de) | 1976-07-30 |
AT343719B (de) | 1978-06-12 |
DE2431943A1 (de) | 1975-01-30 |
IT1015729B (it) | 1977-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650630T2 (de) | Transistor mit Resonanztunneleffekt | |
DE60126310T2 (de) | Punktkontaktarray, Not-Schaltung und elektronische Schaltung damit | |
DE2524439C3 (de) | Spannungs-Strom-Umsetzer | |
DE2515309C3 (de) | Ingegrierte Transistorverstärkerschaltung | |
DE60120966T2 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE2431943C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Hallelement | |
DE60220394T2 (de) | Nanoelektronische bauelemente und schaltungen | |
DE2144235C3 (de) | Verzögerung sanordnung | |
DE2309154A1 (de) | Stromverstaerker | |
DE2154904A1 (de) | Bezugsspannungsquelle | |
DE1143541B (de) | Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors | |
DE1021966B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung mit negativer Strom-Spannungscharakteristik unter Verwendung einer Halbleiterdiode | |
DE2235465C3 (de) | Feldeffekttransistor-Speicherelement | |
DE1564524B2 (de) | ||
DE2635218A1 (de) | Anordnung zum schutz eines transistors | |
DE2417248A1 (de) | Elektronische festkoerper-steuervorrichtung und schaltung fuer diese | |
DE2852200C2 (de) | ||
DE3409470C2 (de) | Differentialverstärker mit bipolaren Transistoren in CMOS-Technik | |
EP0689723B1 (de) | Halleffekt-einrichtung mit strom- und hallspannungs-anschlüssen | |
DE1035776B (de) | Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden | |
DE2223245C3 (de) | Informationsspeicher | |
DE1764152B2 (de) | Steuerbares feldeffekt-halbleiterbauelement mit zwei stabilen zustaenden | |
DE2352541C3 (de) | Kontaktloser Schalter | |
DE3119048C2 (de) | ||
DE2059787B2 (de) | Schwellwertschaltung fuer niedrige eingangsspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |