DE2431605B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2431605B2
DE2431605B2 DE2431605A DE2431605A DE2431605B2 DE 2431605 B2 DE2431605 B2 DE 2431605B2 DE 2431605 A DE2431605 A DE 2431605A DE 2431605 A DE2431605 A DE 2431605A DE 2431605 B2 DE2431605 B2 DE 2431605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cylinder cover
permanent magnet
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2431605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431605A1 (de
Inventor
Jean Louis Neuilly- Sur-Seine Hauts-De-Seine Gratzmuller (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2431605A1 publication Critical patent/DE2431605A1/de
Publication of DE2431605B2 publication Critical patent/DE2431605B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydropneumalischen Druckspeicher mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein hydropneumatischer Druckspeicher dieser Art ist bekannt (FR-PS 14 07 711). Der bei dem bekannten Druckspeicher vorhandene Magnetschalter ist in einem auf dem Zylinderdeckel befestigten Gehäuse angeordnet. In dem Zylinderdeckel selbst ist eine aus nicht magnetischem Werkstoff bestehende Scheibe eingeschraubt, deren Dicke geringer ist als diejenige des Zylinderdeckels. Diese Gestaltung bedingt jedoch eine zusätzliche Abdichtstelle und gibt Anlaß zu der Möglichkeit von Leckverlusten. Das ist deshalb von Bedeutung, weil insbesondere für die Betätigung eines elektrischen Leistungsschalter der unter hohem Druck stehende Druckspeicher so ausgelegt werden muß, daß gemäß den bestehenden Vorschriften innerhalb einer Zeitdauer von zwanzig Jahren der Betriebsdruck nur um einen sehr geringen Wert absinkt. Hierbei spielt auch eine Rolle, daß bei der Wahl unterschiedlicher Materialien für die Scheibe einerseits und den Zylinderdeckel andererseits eine elektrische Elementbildung im Laufe der Jahre an den Kontaktstellen der beiden Teile zu Undichtigkeiten führen kann. Schließlich ist auch zu berücksichtigen, daß der in der Gaskammer herrschende hohe Druck eine Mindest-Gewindelänge am Außenrand der in den Zylinderdeckel eingeschraubten Scheibe fordert, die in Verbindung mit der notwendigen Festigkeit der Scheibe selbst zu einer Scheibendicke führt, durch die der Mindestabsland zwischen den magnetisch betätigten Kontakten des Stromschalters festgelegt ist. Es müssen daher stets relativ stark wirkende Permanentmagnete gewählt werden, um die Funktion einwandfrei sicherzustellen.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, den bekannten hydropneumatischen Druckspeicher bezüglich seiner Betriebssicherheit zu verbessern, insbesondere die Gefahr von Undichtheilen vollkommen auszuschalten und das Ansprechen des magnetisch betätigten Stromschalters zu erleichtern.
ίο Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Ausgestaltung des Druckspeichers mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Durch die Anordnung des magnetisch betätigbaren Schalters in einem nach außen offenen Sackloch des Zylinderdeckels werden in einfacher Weise Vorteile erreicht, die einen hydropneumatischen Druckspeicher der vorliegenden Art erheblich verbessern. So kann dadurch der Schalter sehr nahe zum Inneren der Gaskammer angeordnet werden, weil rein festigkeitsmäßig bezüglich der Gestaltung der verbleibenden Wanddicke des Zylinderdeckels im Bereich des Sackloches erheblich günstigere Verhältnisse vorliegen als bei einem eingeschraubten Fremdteil, z. B. einer Scheibe. Die verbleibende Wandstärke kann deshalb erheblich dünner gehalten werden, so daß der dem in der Gaskammer befindlichen Magnetkontakt zugeordnete äußere Magnetkontakt näher herangerückt werden kann. Infolge der hierdurch bewirkten Erhöhung des Magnetflusses ist der Schalter betriebssicherer.
Weiterhin können Dichtprobleme im Bereich der Stelle, an der die Magnetkoniakte des Schalters zusammenwirken, naturgemäß nicht auftreten. Eine Abdichtung ist somit nur im Bereich der Verschraubung des Zylinderdeckels notwendig, die besser zugänglich ist und leichter beherrscht werden kann.
Die Lösung der Erfindung schafft weiterhin die Voraussetzung dafür, dem in der Gaskammer befindlichen Magnetkontakt die außcnliegenden Magnetkontakte mehrerer Schalter zuzuordnen, da es festigkeitsmäßig zulässig ist, mehrere Sacklöcher nebeneinander in den Zylinderdeckel einzubringen und in diesen Sacklöchern Magnetschalter einzuordnen. Schließlich wird durch die versenkte Anordnung des Schalters im Zylinderdeckel die Gefahr einer Beschädigung beim Transport oder bei der Installation erheblich herabgesetzt und auch die Montage des Schalters vereinfacht sich, da Befestigungsschrauben für ein andernfalls erforderliches Schaltergehäuse wegfallen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch 2.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch vereinfacht einen Schnitt durch einen Flüssigkeitsdruckspeichcr mit schematischer Schaltbilddarstellung des zugehörigen elektrischen und hydraulischen Kreises;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Druckspeichers;
Fig.3 und 4 zwei weitere Ausführungsformen eines Druckspeichers in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte gasgefederte Flüssigkeits-
b5 druckspeicher weist einen Druckzylinder I, zwei Zylinderdeckel 3 und 5 und einen Freikolben 7 auf, der den Innenraum des Druckzylinders 1 in einen Gasdruckrauiii 9 und einen Flüssigkcitsdruckraurn !!, der mit
Hydrauliköl gefüllt ist, unterteilt. Dichteinrichtungen 13, 15 und i7 sind schematisch für die beiden Zylinderdekkel 3 und 5 und den Kolben 7 veranschauli jht.
Ein solcher Druckspeicher kann zur Speisung eines Hydraulikzylinders 19 herangezogen werden, wobei Druckbeaufschlagung und Entlastung des Hydraulikzylinders 19 durch ein Steuerventil 21 gesteuert werden. Eine Förderpumpe P, die Druckflüssigkeit aus tinem Niederdruckspeicher 23 ansaugt und die im allgemeinen von einem Druckwächter in Gang gesetzt und stillgesetzt wird, fördert periodisch und selbsttätig in den Fiüssigkeitsdruckraum 11. Ein im Zylinderdeckel 3 vorgesehenes Speiseventil 25 ermöglicht bei Beginn des Betriebes die Einspeisung von Druckgas unter dem Arbeitsdruck des Druckspeichers, ebenso wie gegebenenfalls einen Ersatz von durch Leckverluste verloren gegangenem Gas.
Es liegt auf der Hand, daß es bei e^nern solchen Druckspeicher von Bedeutung ist, stets die Gasmenge im Druckzylinder 1 zu kennen, damit sichergestellt werden kann, daß diese Gasreserve für die vorgesehenen Betätigungen der nachgeschalteten Antriebsaggregate ausreicht, welche häufig Sicherheitsschaltungen ausführen, wenn beispielsweise der Hydraulikzylinder 19 ein Steuerzylinder für einen elektrischen Trennschalter ist.
Die — in der Darstellung gemäß Fig. 1 — äußerste untere Endstellung des Freikolbens 7 zeigt an, wie groß das Druckgaspolster im Gasdruckraum 9 noch ist. Dabei versteht sich, daß die Endstellung des Freikolbens 7 jo nach einer Förderung von Druckflüssigkeit duich die Förderpumpe Pin den Flüssigkeitsdruckraum 11 bis zum Erreichen des gewählten Maximaldruckes für eine Menge eines bestimmten Gases mit der Temperatur schwanken wird, jedoch läßt die Lage des Freikolbens 7 in seiner unteren Endstellung dennoch einen brauchbaren Rückschluß auf die I lohe der Gasreserve zu.
Der Druckzylinder 1 eines Druckspeichers besteht aus einem Stahlrohr, wie dies bei Druckspeiehern ohne magnetisch arbeitende Überwachung der Kolbenstellung bekannt ist. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Bauweise für den Druckspeicher möglich, wobei die Zylinderwand aus einem hohen Betriebsbelastungen gewachsenen Metall besteht. Wenigstens einer der Zylinderdeckel, im vorliegenden Fall der Zylinderdeckel 3, ist aus einem unmagnetischen Metall hergestellt und mit einem in den Zylinderdeckel 3 eingearbeiteten Sackloch 27 versehen, welches zur Umgebung hin offen ist; im Sackloch 27 ist ein Schalter 29 angeordnet, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zungenschalter ausgebildet und in einen versiegelten Gefäßkolben eingesetzt ist; derartige Schaller sind als sog. ILS-Schalter bekannt. Der Schalter 29 kann im Sackloch 27 über eine Keilverbindung 31 oder mittels Klebstoff gehalten sein. Der Schalter 29 ist derart ausgebildet, daß er aus der Entfernung durch Änderung des Magnetflusses eines Permanentmagneten 33 geschaltet werden kann.
Der Permanentmagnet 33 ist im Inneren des Gasdruckraumes 9 angeordnet und in Abhängigkeit von den Verschiebungen des Freikolbens 7 derart beweglich, daß er bei einer Annäherung des Freikolbens 7 an den Zylinderdeckel 3 über einen vorgegebenen Mindestabstand hinaus aus einer Ruhestellung bezüglich des Schalters 29 in eine Schaltstellung überführbar ist, in welcher der Permanentmapnet 33 eine Schaltung des Schalters 29 herbeifuhrt.
Bei der vergleichsweise einfachen Ausfiihrungsform gemäß Fig. 1 besteht die Mitnahmevorrichtung zwischen dem Freikolben 7 und dem Permanentmagneten 3 aus einer Teleskopverbindung, wobei das eine TeIeskcpteil 35 am Freikolben 7 befestigt ist während das andere Teleskopteil 37, welches als Schubstange ausgebildet ist, an seinem Ende «den Permanentmagneten 33 trägt und bei normalen Beineb durch eine Spreizfeder 39 in der gestreckten Teleskopstellung gehalten wird, wie dies aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich ist.
Die Anschlußklemmen 41 und 43 des Schalters 29 sind an einen elektrischen Überwachungskreis 45 angeschlossen, der Anzeige- oder Warngeräte in Gestalt einer Warnlampe L und/oder Steuer- bzw. Regelgeräte C enthält, welche selbsttätig eine Sicherheitsschaltung auslösen können.
Wenn beim Betrieb des Druckspeichers ein Druckverlust durch Leckverluste des Druckgases im Gasdruckraum 9 auftritt, so nähen sich der Freikolben 7. wobei eine konstante Temperatur vorausgesetzt sei, bei jeder Einspeisung von Druckflüssigkeit in den Flüssigkeitsdruckraum 11 mittels der Pumpe Pein wenig mehr dem Zylinderdeckel 3.
Wenn diese Annäherung so weit fortgeschritten ist, daß der Permanentmagnet 33 in die Nachbarschaft des Schalters 29 und schließlich in Berührung mit dem Zylinderdeckel 3 gelangt, so beeinflußt das Magnetfeld des Permanentmagneten 33 durch das unmagnetische Metall des Zylinderdeckels 3 hindurch den Schalter 29 derart, daß dieser den elektrischen Überwachungskreis 45 schließt.
Dadurch erfolgt automatisch die Warnung dahingehend, daß die Gasreserve zu gering geworden und eine erneute Einspeisung von Druckgas über das Speiseventil 25 erforderlich ist.
Diese selbsttätige Überwachungseinrichtung für den Ladezustand des Druckspeichers ist ohne jegliche zusätzliche Dichtstellen ausgeführt und vergrößert nicht die Abmessungen an den Außenseiten der Vorrichtung, da die Bauteile der Überwachungseinrichtung im Inneren des Zylinderdeckels 3 oder im Inneren des Druckzylinders 1 selbst angeordnet sind.
Der unmagnetische Zylinderdeckel 3 kann aus einer Aluminiumlegierung, aus einer Kupferlegierung oder aus einem rostfreien Stahl hergestellt sein.
Die Überwachungseinrichtung ermöglicht eine periodische oder ständige Kontrolle des Ladezustandes des Druckspeichers.
Um eine periodische Überwachung durchzuführen, genügt es, einen von Hand betätigbaren Unterbrechungsschalter 47 im elektrischen Überwachungskreis 45 vorzusehen. Nachdem der Unterbrechungsschalter 47 geschlossen ist, wird die Förderpumpe P in Betrieb gesetzt, welche Druckflüssigkeit in den Druckspeicher bis zum Erreichen des maximal vorgesehenen Druckes einspeist, wonach sich zeigt, ob durch Schließen des ILS-Schalters 29 das Warngerät des elektrischen Überwachungskreises 45 in Betrieb gesetzt wird. Gegebenenfalls kann durch eine Korrekturtabelle für die Temperatur unterschiedlichen Temperaturen des Gases Rechnung getragen und damit die Überwachung des Zustandes der Gasreserve weiter verfeinert werden.
Für eine ständige I 'berwachung genügt es, den Unterbrechungsschalte· 47 ständig geschlossen zu halten. Damit die Errichtung ohne dauernde Überwachung durch das Bedienungspersonal arbeiten kann, kann eine F.inrichtung zur automatischen Aufzeichnung oder Äiifrechterhahung des "warnsignaies vorgesehen
werden, welche anzeigt, wenn während der Dauer der fehlenden Überwachung durch das Bedienungspersonal der Freikolben 7 des Druckspeichers die vorgesehene Endstellung überschritten hat.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, bei dem wie auch im Falle der übrigen Ausführungsbeispiele entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und nicht mehr eigens erläutert werden, ist der bewegliche Permanentmagnet 33' in einem zweiten Sackloch 49 im unmagnetischen Zylinderdeckel 3' des Druckspeichers in der Nachbarschaft des ersten Sackloches 27 zur Aufnahme des ILS-Schalters 29 eingearbeitet. Während das erste Sackloch 27 nach außen hin offen ist, mündet das zweite Sackloch 29 in den Gasdruckraum 9 des Druckspeichers, wobei ebenfalls zusätzliche Abdichtungen vermieden sind.
Der Permanentmagnet 33', der im Sackloch 49 gleiten kann, ist durch Klebung mit einer Schubstange 51 verbunden, welche in einer einstellbaren Länge d aus der Innenfläche 53 des Zylinderdeckels 3' herausragt. Die Einstellung der herausragenden Länge der Schubstange 51 kann durch eine Einstellmutter 55 erfolgen, welche auf dem mit einem Gewinde versehenen Ende der Schubstange 51 aufgeschraubt ist und an einer die Schubstange 51 führenden Anschlagplatte 57 anliegt, die ihrerseits über eine oder mehrere Befestigungsschrauben 59 gegen den Zylinderdeckel 3' festgelegt ist. Die Schubstange 51 und der Permanentmagnet 33' sind durch eine Rückstellfeder 61 in ihre gemäß F i g. 2 obere Endstellung gedrückt, in welcher der Permanentmagnet 33' den I LS-Schalter 29 nicht beeinflußt.
Die Verbindung- oder Mitnahmeeinrichtung zwischen dem Freikolben 7 und dem Permanentmagneten 33' besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Schubgestänge, welches eine am Freikolben 7 befestigte Druckstange 63 aufweist, deren freies Ende, welches bei der Annäherung des Freikolbcns 7 an die untere Endstellung auf die Schubstange 51 auftrifft, ein Druckstück 64 von größcrem Durchmesser als dem der Druckstange 63 und der Schubstange 51 trägt, um etwaige Fluchtungsfehler zwischen der Druckstange 63 und der Schubstange 51 auszugleichen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Zylinderdeckel 3' nach Art eines Deckels für Autoklaven ausgebildet und in der dargestellten Weise durch einen nach Art einer Überwurfmutter ausgebildeten Haltering 65 gegen die Wand des Druckzylinders 1 abgestützt, wobei eine Dichtung 13 zwischen dem Zylinderdeckel 3 und dem Haltering 65 und/oder der Wand des Druckzylinders 1 vorgesehen ist. In diesem Falle ist der Zylinderdeckel 3' im wesentlichen nur Druckspannungen ausgesetzt und muß daher keine erhöhte Dicke aufweisen, obwohl er aus unmagnetischem Metall hergestellt ist Der Haltering 65 kann aus Stahl bestehen, ohne den Betrieb der Überwachungseinrichtung nachteilig zu beeinflussen.
Wenn der Freikolben 7 den vorgesehenen Mindestabstand zum Zylinderdeckel 3' unterschreitet, so gelangt das Druckstück 64 zur Anlage an die Schubstange 51 und stößt diese gemäß F i g. 2 nach unten, wodurch auch der Permanentmagnet 33' im Sackloch 49 gemäß F i g. 2 nach unten geschoben wird; dadurch nähert sich der Permanentmagnet 33' dem ILS-Schalter 29 und ruft über sein das unmagnetische Metall zwischen den beiden Sacklöchern 27 und 49 durchsetzendes Magnetfeld die Schließbewegung des Schalters 29 und damit die Auslösung des Warnsignales oder der selbsttätigen Sicherhcitssch.iltung herv\,r.
Bei den beiden erläuterten Ausführungsformer gemäß den F i g. 1 und 2 gestattet die Ermittlung eines Gasverlustes durch geringfügige Lecks, den Druckspei· eher wieder aufzuladen, also Druckgas in den Gasdruckraum 9 einzuspeisen, oder das Leck zu beheben. Bc bedeutenden Gasverlusten wird der Frcikolbcn 7 stark in Richtung auf den Zylinderdeckel 3 bzw. 3' untei Unterschreiten des gewählten Mindestabstandes gesto-Ben, wobei der Druck der auf die Oberseite des Freikolbens 7 wirkenden Druckflüssigkeit die Verbindung- oder Mitnahmeeinrichtung (Teleskopteile 35 und 37 gemäß F i g. 1 bzw. Stangen 63 und 64 gemäß F i g. 2) die zwischen dem Freikolben 7 und dem Permancntmagneten 33 bzw. 33' angeordnet ist. kräftig staucht Dabei auftretende Beschädigungen sind jedoch ohne wesentliche Bedeutung, da im Falle eines solch katastrophalen Gasverlustes der Druckspeicher ohnehin ersetzt oder repariert werden muß.
Wie die vorstehenden Erläuterungen zeigen, gestattet die beschriebene Ausbildung eines Druckspeichers die Ermittlung der Stelle des Freikolbens 7 im Inneren des Druckzylinders 1 sowohl relativ zum Zylinderdeckel an der Seite des Gasdruckraumes als auch relativ zum Zylinderdeckel an der Seite des Flüssigkeitsdruckraumes. Weiterhin kann die Überwachungseinrichtung selbst (der Schalter 29 und der bewegliche Permanentmagnet 33 bzw. 33') an der einen oder anderen Seite des Freikolbens vorgesehen werden. Die Übcrwachungseinrichtung kann daher /ur Ermittlung des jeweils verbleibenden Flüssigkeitsvolumens und zur Steuerung des Betriebs der Förderpumpe /' zur Einspeisung von Druckflüssigkeit in Abhängigkeit von dem Flüssigkcitsvolumen im Druckzylinder 1 und nicht in Abhängigkeit vom Druck herangezogen werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von den soeben erläuterten Ausführungsformen insbesondere dadurch, daß die Verbindung· oder Mitnahmeeinrichtung zwischen dem Frcikolbcn 7 und dem Permanentmagneten 33' im Betrieb auf Zug und nicht auf Druck belastet ist.
Der Permanentmagnet 33' ist dabei gleitbar in einem Sackloch 49 gelagert, wird jedoch durch eine Rückstellfeder 6Γ in seine untere Endstcllung gedrückt, welche die Schaltstellung ist, in der der ILS-Schaltcr 29 vom Permanentmagneten 33' geschlossen wird. Die Mitnahmeeinrichtung zwischen dem Permanentmagneten 33' und dem Freikolben 7 wird durch eine Zugslange 66 gebildet, an der eine Zugfeder 68 eingehängt ist, die ihrerseits am Freikolbcn 7 befestigt ist und eine größere Federkraft als die Rückstellfeder 61'aufweist.
Wenn der Freikolben 7 in einem größeren Abstand als dem gewählten Mindestabstand vom unmagnetischen Zylinderdeckel 3' entfernt bleibt, so ist die Zugfeder 68 gespannt, so daß ihre Zugkraft die entgegenwirkende Druckkraft der Rückstellfeder 61' übersteigt und der Permanentmagnet 33' in der gemäß Fig.3 oberen Stellung, der Ruhestellung, bleibt, in welcher er den Schalter 29 nicht betätigt Wenn sich der Freikolben 7 dem Zylinderdeckel 3' zu sehr nähert, so wird die Zugfeder 68 entspannt, bis ihre Zugkraft unter die Druckkraft der Rückstellfeder 61' absinkt und diese den Permanentmagneten 33' in die gemäß Fi g. 3 untere Schaltstellung drücken kann. Ebenso wie im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fi g. 2 sind — hier jedoch nicht näher dargestellte — Einstellmittel an der Mitnahmeeinrichtung zwischen dem Freikolben 7 und dem Permanentmagneten 33' vorgesehen, mit denen die
Auslösung des Warnsignales in Abhängigkeit von einer vorwählbaren unteren Endstellung des Freikolbens 7 einstellbar ist.
In manchen Anwendungsfällen kann es von Bedeutung sein, nicht nur ein Warnsignal auszulösen oder eine Anzeige dann zu erzeugen, wenn der Freikolben 7 eine bestimmte Stellung einnimmt, wie dies vorstehend näher erläutert ist, sondern auch eine automatische Sicherheitsschaltung bzw. Sicherheitsvorrichtung wirksam werden zu lassen, wenn der Freikolben 7 die gewählte untere Endstellung um einen bestimmten Abstand überfahren hat.
Eine Vorrichtung, welche eine derartige zusätzliche Sicherung enthält, ist in F i g. 4 dargestellt, welche einen im wesentlichen Fig. 2 entsprechenden Aufbau zeigt; jedoch ist hier neben dem ILS-Schalter 29 im Sackloch 27 im Zylinderdeckel 3' ein zweiter ILS-Schalter 69
vorgesehen, der in einem dritten Sackloch 71 im Zylinderdeckel 3' angeordnet sein kann, welches ebenfalls zur Umgebung hin offen ist.
Die beiden Schalter 29 und 69 sind derart angeordnet, daß der Permanentmagnet 33' zunächst den Schalter 29 zum Schließen eines Anzeige- oder Wanrkreises betätigt, und anschließend, wenn der Permanentmagnet 33' noch weiter vorschoben wird, den Schalter 69 betätigt, der einen nicht näher dargestellten, automatischen Sicherheitsschaltkreis schließt.
Wenn daher die vorliegende Vorrichtung auf einen Druckspeicher angewendet wird, der Teil einer Einrichtung zur hydraulischen Steuerung eines Trennschalters ist, so kann mit dem Schließen des genannten automatischen Sicherheitsschaltkreises etwa eine automatische Auslösung des Trennschalters bewirkt werden, oder auch die Betätigung einer Sperreinrichtung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Pa ten ta nsprüche:
1. Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem Zylinder, in dem ein den Zylinderinnenraum in eine Flüssigkeitskammer und eine Gaskammer unterteilender Freikolben verschiebbar ist und der einen Zylinderdeckel aus einem nicht magnetischen Werkstoff aufweist, mit einem Permanentmagnet, welcher in der dem Zylinderdeckel zugeordneten Kammer in Abhängigkeit von der Stellung des Freikolbens bewegbar ist, und mit einem außerhalb dieser Kammer angeordneten magnetisch betätigbaren Stromschalter, der bei Überschreiten einer vorbestimmten Stellung des Freikolbens unter der Wirkung des Permanentmagneten anspricht, d a durch gekennzeichnet, daß der magnetisch betätigbare Schalter (29) in einem nach außen offenen Sackloch (27) des Zylinderdeckels (3 bzw. 3') angeordnet ist.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Permanentmagnet (33') in einem zweiten Sackloch (49) angeordnet ist, welches in den unmagnetischen Zylinderdeckel (3') in der Nachbarschaft des ersten Sackloches (27) eingearbeitet ist und in den benachbarten Druckraum (9) des Druckzylinders (1) mündet, wobei der Permanentmagnet (33') in dem Sackloch zwischen einer den Schalter (29) nicht beeinflussenden Ruhestellung und einer Schaltstellung mittels elastischer, den Permanentmagneten in jeweils eine dieser Stellungen zwingender Schaltglieder beweglich ist.
DE2431605A 1973-07-04 1974-07-02 Gasgefederter fluessigkeitsdruckspeicher Ceased DE2431605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7324526A FR2236098B1 (de) 1973-07-04 1973-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431605A1 DE2431605A1 (de) 1975-01-30
DE2431605B2 true DE2431605B2 (de) 1979-11-29

Family

ID=9122053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431605A Ceased DE2431605A1 (de) 1973-07-04 1974-07-02 Gasgefederter fluessigkeitsdruckspeicher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3965317A (de)
JP (1) JPS546082B2 (de)
CA (1) CA1022433A (de)
DE (1) DE2431605A1 (de)
ES (1) ES428074A1 (de)
FR (1) FR2236098B1 (de)
GB (1) GB1472776A (de)
IT (1) IT1015620B (de)
SU (1) SU562216A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602009C1 (de) * 1986-01-23 1987-01-15 Westfalia Separator Ag Vorrichtung zum Verschliessen eines Fluessigkeitsdurchlasses

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336965A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher
JPS5248118A (en) * 1975-10-14 1977-04-16 Fuji Electric Co Ltd Piston type accumulator
JPS5248119A (en) * 1975-10-14 1977-04-16 Fuji Electric Co Ltd Piston type accumulator
JPS5858521B2 (ja) * 1975-10-16 1983-12-26 富士電機株式会社 ピストンガタアキユムレ−タ
JPS52153225A (en) * 1976-06-15 1977-12-20 Shigetada Ozaki Automatic diaphragm type accumulators
DE2742331C2 (de) * 1976-11-17 1982-12-16 United Aircraft Products, Inc., Vandalia, Ohio Volumenausgleichsbehälter für ein geschlossenes Fluid-Umwälzsystem
CH624453A5 (de) * 1977-11-04 1981-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2418356A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Gratzmuller Jean Louis Accumulateur hydro-pneumatique a piston muni d'un dispositif detecteur de manque de gaz
US4207563A (en) * 1978-06-08 1980-06-10 Midland-Ross Corporation Gas charged accumulator with failure indicator
US4278403A (en) * 1979-09-06 1981-07-14 Shafer Jon L Control for hydraulic accumulator system
US4355280A (en) * 1980-05-13 1982-10-19 Grumman Aerospace Corporation Accumulator condition indicator with spring biasing to indicate linear displacement of a piston
FR2509838B1 (fr) * 1981-07-15 1985-07-26 Schrader Sa Dispositif pour l'etablissement et le controle de la pression dans les accumulateurs oleo-pneumatiques
DE3207754A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
JPS616001U (ja) * 1984-06-16 1986-01-14 株式会社アーレスティ アキユ−ムレ−タ
US4715022A (en) * 1985-08-29 1987-12-22 Scientific Drilling International Detection means for mud pulse telemetry system
US4988980A (en) * 1985-10-18 1991-01-29 Essex Group, Inc. Low cost verbal annunciator
US4644332A (en) * 1985-10-18 1987-02-17 Essex Group, Inc. Dry lube level sensor
DE4442019C2 (de) * 1994-11-25 2003-07-31 Integral Accumulator Kg Stellungsüberwachter Kolbenspeicher
US6223769B1 (en) 1998-09-28 2001-05-01 S. H. Leggitt Company Gas pressure sensor and indicator apparatus for recreational vehicles and the like
US6084187A (en) * 1998-09-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Filter bypass switch
US6236323B1 (en) * 1999-09-30 2001-05-22 Bell Helicopter Textron Inc. Visual fluid level indicator using magnetic pins
FI127612B (fi) * 2014-12-04 2018-10-15 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Mäntäpaineakku
DE102018001104A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher
CN111503065B (zh) * 2020-04-08 2022-02-18 湖南工业大学 一种磁能蓄能器
RU2770661C1 (ru) * 2021-05-09 2022-04-20 Дмитрий Дмитриевич Салогуб Гидроаккумулятор

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA645192A (en) * 1962-07-17 E. Patterson Donald Flow actuated signalling device for low and/or intermittent flow rates
US3042771A (en) * 1959-09-25 1962-07-03 Aerotec Ind Inc Pressure switch
US3113189A (en) * 1960-09-21 1963-12-03 Michigan Oven Co Fluid flow responsive switch apparatus
FR1283618A (fr) * 1961-03-13 1962-02-02 Continental Elektro Ind Ag Dispositif de contrôle pour appareil hydraulique comportant un accumulateur de gaz
US3098500A (en) * 1961-09-11 1963-07-23 Eaton Mfg Co Broken discharge line indicator
US3327079A (en) * 1964-03-12 1967-06-20 Bosch Gmbh Robert Magnetically operated electric switch
US3366758A (en) * 1965-05-18 1968-01-30 Holley Carburetor Co Differential pressure signal device
US3510607A (en) * 1967-02-23 1970-05-05 Carl H Breed Impulse actuated reed switch
US3611220A (en) * 1970-07-20 1971-10-05 Leslie J Hoffman Condition-responsive monitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602009C1 (de) * 1986-01-23 1987-01-15 Westfalia Separator Ag Vorrichtung zum Verschliessen eines Fluessigkeitsdurchlasses

Also Published As

Publication number Publication date
US3965317A (en) 1976-06-22
IT1015620B (it) 1977-05-20
CA1022433A (en) 1977-12-13
FR2236098B1 (de) 1976-11-12
DE2431605A1 (de) 1975-01-30
SU562216A3 (ru) 1977-06-15
ES428074A1 (es) 1976-07-16
GB1472776A (en) 1977-05-04
JPS546082B2 (de) 1979-03-24
FR2236098A1 (de) 1975-01-31
JPS5053912A (de) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431605B2 (de)
DE1576168B2 (de) Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
DE3329734C2 (de)
EP0177620A1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
EP0955472A1 (de) Sitzventil
EP0505349B1 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
EP0350826A2 (de) Verzögerungseinrichtung
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE895249C (de) Vorrichtung zum vielteiligen Pressen von Presslingen
DE1177438B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher
DE3210554A1 (de) Hydraulikventil mit stellungsueberwachung
DE4304117C2 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE2653077C2 (de) Schalter
DE2947842C2 (de) Hydraulische Sicherheitssteuerung mit Druckstufenregelventil
DE3537337A1 (de) Spannvorrichtung
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
DE8208187U1 (de) Hydraulikventil mit Stellungsüberwachung
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder
DE1145122B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE202021106401U1 (de) Mechanische Presse zum Umformen eines Materials
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
AT201707B (de) Als Leistungs- oder Trennschalter wirkender Schubschalter, insbesondere für Höchstspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused