DE2431324B1 - Synchronisiereinrichtung - Google Patents

Synchronisiereinrichtung

Info

Publication number
DE2431324B1
DE2431324B1 DE19742431324 DE2431324A DE2431324B1 DE 2431324 B1 DE2431324 B1 DE 2431324B1 DE 19742431324 DE19742431324 DE 19742431324 DE 2431324 A DE2431324 A DE 2431324A DE 2431324 B1 DE2431324 B1 DE 2431324B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction cone
carrier
sleeve
rings
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742431324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431324C2 (de
Inventor
Siegfried 7778 Markdorf Goll
Hans 7758 Meersburg Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19742431324 priority Critical patent/DE2431324C2/de
Priority claimed from DE19742431324 external-priority patent/DE2431324C2/de
Priority to IT50090/75A priority patent/IT1040600B/it
Priority to FR7519848A priority patent/FR2276505A1/fr
Priority to GB27269/75A priority patent/GB1502914A/en
Priority to SE7507425A priority patent/SE398262B/xx
Priority to PL1975181589A priority patent/PL94278B1/pl
Publication of DE2431324B1 publication Critical patent/DE2431324B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431324C2 publication Critical patent/DE2431324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen von Zahnradgetrieben mit einer axial verschiebbaren Schaltmuffe, einem auf einer Getriebewelle dreh- und axialfesten, die Schaltmuffe tragenden Muffenträger und je einem an jeder Stirnseite des Muffenträgers angeordneten Reibkegelring, in dem mehrere im Synchronkörper winkelbeweglich geführte und über zu diesem Zweck zylindrisch oder ballig geformte Flächenabschnitte bolzenlos drehbar gelagerte Hebelstücke eingreifen.
Durch die DT-OS 16 50814 ist eine Synchronisiereinrichtung mit mehreren Hebelstücken, die winkelbeweglich geführt und über zu diesem Zweck zylindrisch geformte Flächenabschnitte bolzenlos drehbar gelagert sind, bekanntgeworden.
Diese nicht im Muffenträger geführten Hebelstücke 28 dienen zum Aufspreizen der geschlitzten Gleichlaufringe mit dem Ziel einer Erhöhung der Servowirkung.
Eine weitere Synchronisiereinrichtung mit Hebelstücken ist aus der DT-AS 12 44 493 bekannt. Die Hebelstücke dieser Synchronisiereinrichtung sind im Muffenträger winkelbeweglich geführt und bolzenlos drehbar gelagert und dienen zum Ausrücken der Reibkegelringe und bleiben bei deren Einrücken passiv.
Die bekannten Synchronisiereinrichtungen weisen Anschläge für die begrenzte Verdrehung der Reibkegelringe relativ zum Muffenträger in die Sperrstellung auf. Werden die Synchronisiereinrichtungen bekannter Bauart stärkeren Drehschwingungen bzw. -beschleunigungen ausgesetzt, so kann das relativ große, funktionsnotwendige Verdrehspiel der Reibkegelringe zu harten Schlagbeanspruchungen der Anschläge führen, insbesondere bei demjenigen Reibkegelring, der einem nicht eingeschalteten Zahnrad zugeordnet ist. Die Folgen sind erhöhter Verschleiß, in extremen Fällen Bruch der Anschläge der Reibkegelringe. Die genannten Drehschwingungen können antriebsseitig, z. B. vom Motor, oder abtriebsseitig, z. B. durch eine mit Winkelverlagerung laufende Kardanwelle, verursacht werden und lassen sich nicht in allen Fällen vermeiden.
Aufgabe dieser Erfindung ist daher eine Synchronisiereinrichtung, die gegenüber Drehschwingungen unempfindlich ist.
Aus der DT-AS 16 25 849 ist zwar bekannt, daß ein hartes schlagartiges Ansprechen der Servoeinrichtung vorkommen kann, die zu Brüchen an den Reibringen oder an den Getriebeteilen der zugeordneten Kupplungshälfte führen können, insbesondere dann, wenn die Reibkegelringe so dimensioniert werden, daß sie auch noch im starken geglätteten Zustand ein ausreichendes Synchronisiermoment aufbringen. Die aus der DT-AS 16 25 849 bekannten Maßnahmen schaffen zwar gegenüber den vorstehend genannten Belastungseinflüssen Abhilfe, sind jedoch nicht geeignet, die schädlichen Wirkungen von Drehschwingungen zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber Drehschwingungen unempfindliche Synchronisiereinrichtung zu schaffen, wird dagegen durch eine Synchronisiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches gelöst.
Durch die gegensinnig wirkende Koppelung der beiden Reibkegelringe nach dieser Erfindung gleichen sich die Momentenwirkungen von Drehbeschleunigungen der beiden Reibringe untereinander aus. Insbesondere der Reibkegelring einer nicht eingeschalteten Kupplungsseite ist gegenüber freien, unkontrollierten Verdrehbewegungen gesichert. Hierdurch werden die Verdrehanschläge der Reibkegelringe geschont.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der F i g. 1 bis 3 dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Synchronisiereinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 den Muffenträger mit Ausgleichshebel dieser Synchronisiereinrichtung in axialer Blickrichtung,
F i g. 3 eine Draufsich zu F i g. 2.
Die Synchronisiereinrichtung nach F i g. 1 bis 3 besteht aus einem auf einer Getriebewelle 10 dreh- und axialfesten Muffenträger 11, der eine axial verschiebbare Schaltmuffe 12 über ein Formschlußprofil drehfest trägt. An jeder Stirnseite des Muffenträgers 11 ist je ein Reibkegelring 13 und 14 angeordnet, der jeweils mit einer auf die Verzahnung der Schaltmuffe 12 abgestimmten Sperrverzahnung versehen ist. Nach Eintritt des Gleichlaufes läßt sich die Schaltmuffe 12 mit der Klauenverzahnung eines Kupplungskörpers 15 bzw. 16 in Eingriff bringen. Die Kupplungskörper sind in diesem Fall mit jeweils einem Gang zugeordneten Zahnrädern 17 und 18 fest verbunden. In einer durchgehenden Ausnehmung 19 des äußeren Zahnkranzes des Muffenträgers 11 ist ein Ausgleichshebel 20 winkelbeweglich gelagert, wie auch in F i g. 2 zu erkennen ist.
Der Ausgleichshebel weist zwei äußere und einen mittleren durch ballige Flächenabschnitte gebildeten Gelenkpunkt (3) 21, 22 und 23 auf. Die beiden äußeren Gelenkpunkte 21, 22 des Ausgleichshebels greifen in entsprechende Vertiefungen 24 und 25 der Reibkegelringe 13 und 14 ein, während der mittleren Gelenkpunkt 23 in der Ausnehmung 19 des Muffenträgers 11 in Umfangsrichtung nahezu spielfrei, jedoch winkelbeweglich angreift. Die Reibkegelringe 13 und 14 sind daher durch die drei gleichmäßig am Umfang verteilten Ausgleichshebel 20 zwangsweise gekoppelt und können sich nur wechselseitig in eine bestimmte Richtung gegenüber dem Muffenträger 11 verdrehen.
Bei Winkelbeschleunigungen, die auf dem Muffenträger 11 einwirken, werden beide Reibkegelringe 13 und 14 gemeinsam über die Ausgleichshebel 20 mitgenommen, wobei sich die auf die Reibringe 13 und 14 einwirkenden Beschleunigungsmomente nach dem Prinzip des Waagebalkens ausgleichen und beide Reibkegeirin-
ge im wesentlichen relativ in Ruhe bleiben. Bei Reibmomenten aus dem Synchronisiervorgang dagegen, die stets nur auf einen der beiden Reibkegelringe einwirken, verdrehen sich beide Reibkegelringe 13 und 14 gegenläufig zueinander und ohne wesentliche Widerstände, so daß die zum Synchronisieren notwendigen Funktionen durch die Ausgleichshebel 20 nicht beeinträchtigt werden.
Als »Getriebewelle« ist sinngemäß auch ein Flansch oder ein anderes Getriebeglied zu verstehen. Die Kupplungskörper, mit denen die Schaltmuffe in Eingriff gebracht wird, können außer mit Zahnrädern auch mit anderen Getriebegliedern verbunden sein. Im Falie von schaltbaren Planetengetrieben mit festzusetzendem Hohlrad können die Kupplungskörper z. B. auch mit dem Getriebegehäuse verbunden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen von Zahnradgetrieben, mit einer axial verschiebbaren Schaltmuffe, einem auf einer Getriebewelle dreh- und axialfesten, die Schaltmuffe tragenden Muffenträger und je einem an jeder Stirnseite des Muffenträgers angeordneten Reibkegelring, in den mehrere im Muffenträger winkelbeweglich geführte und über zu diesem Zweck zylindrisch oder ballig geformte Flächenabschnitte bolzenlos drehbar gelagerte Hebelstücke eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelstücke (20) so angeordnet sind, daß sie als Ausgleichshebel die beiden Reibkegelringe (13, 14) untereinander in einer Weise verbinden, daß bei einer Relativdrehung eines der beiden Reibkegelringe (13, 14) zum Muffenträger (11) der andere Reibkegelring (14, 13) stets zwangsweise eine entgegengesetzte Relativdrehung ausführt.
DE19742431324 1974-06-29 1974-06-29 Synchronisiereinrichtung Expired DE2431324C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431324 DE2431324C2 (de) 1974-06-29 Synchronisiereinrichtung
IT50090/75A IT1040600B (it) 1974-06-29 1975-06-17 Congegno soncronizzatore
FR7519848A FR2276505A1 (fr) 1974-06-29 1975-06-25 Dispositif de synchronisation
GB27269/75A GB1502914A (en) 1974-06-29 1975-06-27 Synchronising devices for shift clutches or brakes of gearboxes
SE7507425A SE398262B (sv) 1974-06-29 1975-06-27 Synkroniseringsanordning
PL1975181589A PL94278B1 (de) 1974-06-29 1975-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431324 DE2431324C2 (de) 1974-06-29 Synchronisiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431324B1 true DE2431324B1 (de) 1975-08-14
DE2431324C2 DE2431324C2 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955769C2 (de) * 1999-06-21 2002-09-26 Hyundai Motor Co Ltd Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe und zugehöriges Verfahren
DE102004036507B3 (de) * 2004-07-28 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
EP1900956A2 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Hofer-PDC-Gmbh Getriebesynchronisierung, insbesondere in der Form einer Servo-Synchronisierung
DE102007022544A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Hoerbiger Synchrontechnik Gmbh & Co. Kg Schaltkupplungsanordnung
DE102008047485A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
EP2194286A1 (de) 2008-12-04 2010-06-09 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Synchronisiereinrichtung
CN106402192A (zh) * 2015-07-27 2017-02-15 贺尔碧格传动技术控股有限公司 换挡变速器的锁止式同步组件和用于具有这种锁止式同步组件的换挡变速器的换挡的方法
DE102016116427B3 (de) * 2016-09-02 2017-12-07 Universität Stuttgart Sperrsynchronisierung und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit einer Sperrsynchronisierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926468C (de) * 1952-11-01 1955-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE1244493B (de) * 1961-01-10 1967-07-13 Renault Kupplung mit in Fenstern eines kaefigartigen Kupplungsaussenteiles radial beweglich gefuehrten Waelzkoerpern als Mitnehmer
DE1650814A1 (de) * 1967-12-16 1970-09-10 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1625849B2 (de) * 1967-12-01 1973-07-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Reibungskupplung, insbesondere fuer bootsgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926468C (de) * 1952-11-01 1955-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE1244493B (de) * 1961-01-10 1967-07-13 Renault Kupplung mit in Fenstern eines kaefigartigen Kupplungsaussenteiles radial beweglich gefuehrten Waelzkoerpern als Mitnehmer
DE1625849B2 (de) * 1967-12-01 1973-07-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Reibungskupplung, insbesondere fuer bootsgetriebe
DE1650814A1 (de) * 1967-12-16 1970-09-10 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955769C2 (de) * 1999-06-21 2002-09-26 Hyundai Motor Co Ltd Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe und zugehöriges Verfahren
DE102004036507B3 (de) * 2004-07-28 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
EP1900956A2 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Hofer-PDC-Gmbh Getriebesynchronisierung, insbesondere in der Form einer Servo-Synchronisierung
DE102006044352B3 (de) * 2006-09-18 2008-04-24 Hofer-Pdc Gmbh Getriebesynchronisierung, insbesondere in der Form einer Servo-Synchronisierung
US8104597B2 (en) 2006-09-18 2012-01-31 Hofer-Pdc Gmbh Transmission synchronizing system, in particular, in the form of a servo synchronizing system
DE102007022544A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Hoerbiger Synchrontechnik Gmbh & Co. Kg Schaltkupplungsanordnung
DE102007022544B4 (de) * 2007-05-09 2009-06-25 Hoerbiger Synchrontechnik Gmbh & Co. Kg Schaltkupplungsanordnung
DE102008047485A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
EP2194286A1 (de) 2008-12-04 2010-06-09 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Synchronisiereinrichtung
CN106402192A (zh) * 2015-07-27 2017-02-15 贺尔碧格传动技术控股有限公司 换挡变速器的锁止式同步组件和用于具有这种锁止式同步组件的换挡变速器的换挡的方法
CN106402192B (zh) * 2015-07-27 2019-08-16 贺尔碧格传动技术控股有限公司 换挡变速器的锁止式同步组件和换挡方法
DE102016116427B3 (de) * 2016-09-02 2017-12-07 Universität Stuttgart Sperrsynchronisierung und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit einer Sperrsynchronisierung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7507425L (sv) 1975-12-30
SE398262B (sv) 1977-12-12
FR2276505A1 (fr) 1976-01-23
IT1040600B (it) 1979-12-20
PL94278B1 (de) 1977-07-30
GB1502914A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE4439133B4 (de) Keilverzahnung
EP0277115B1 (de) Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung
DE737886C (de) Stirnraederumlaufgetriebe
DE3445519C2 (de)
DE1261360B (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Bootsgetriebe
DE1030692B (de) Synchronisierungseinrichtung fuer schwere, grosse Leistungen uebertragende Zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE2925621A1 (de) Mechanismus zur stufenlosen proportionalen aenderung der relativen winkelgeschwindigkeit zweier wellen
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE2431324C2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE1303437B (de)
DE19611273C1 (de) 90 DEG -Gleichlaufgelenk mit Stirnumfangsverzahnung
DE102008047483A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE3217950A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE2431324B1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE1098825B (de) Kraftschluessige und ausrueckbare Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH626962A5 (de)
DE3503749C2 (de)
DE1215463B (de) Zahnradgetriebe
DE3326420C2 (de) Freilaufkupplung
DE1149958B (de) Doppelschraegverzahntes Umlaufraedergetriebe
DE642632C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1580681C3 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung für Zahnkupplungen in Wechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE870644C (de) Gleichlaufeinrichtung in Geschwindigkeits-Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee