DE2431111A1 - Biegsamer dichtungsring zum abdichten eines zweiteiligen gehaeuses - Google Patents

Biegsamer dichtungsring zum abdichten eines zweiteiligen gehaeuses

Info

Publication number
DE2431111A1
DE2431111A1 DE2431111A DE2431111A DE2431111A1 DE 2431111 A1 DE2431111 A1 DE 2431111A1 DE 2431111 A DE2431111 A DE 2431111A DE 2431111 A DE2431111 A DE 2431111A DE 2431111 A1 DE2431111 A1 DE 2431111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing ring
central part
edge
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2431111A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Chollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIA TECHNICA
Original Assignee
STUDIA TECHNICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIA TECHNICA filed Critical STUDIA TECHNICA
Publication of DE2431111A1 publication Critical patent/DE2431111A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Biegsamer Dichtungsring zum Abdichten eines zweiteiligen Gehäuses
Die Erfindung betrifft einen biegsamen Dichtungsring zum Abdichten eines zweiteiligen Gehäuses, dessen Hälften je eine Oeffnung aufweisen, an deren Peripherie ein torischer Rand vorhanden ist, wobei die zwei Ränder zwei übereinander angeordnete und Oberflächen der Dichtung bildende Ebenen abgrenzen.
Bei diesem Gehäuse kann es sich beispielsweise um ein Reservoir, einen Filter, einen Bestandteil einer Pumpe oder einen anderen Behälter handeln, der wasserdicht abgeschlossen werden muss und andererseits durch das Trennen der beiden Hälften leicht geöffnet werden kann.
Der Dichtungsring, gemäss Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser über der gesamten Länge den gleichen Querschnitt aufweist, dass ein zentraler Teil, in der Form einer kreisförmigen Krone, zwischen die Ränder der beiden Gehäusehälften eingeschoben ist, dass der zentrale Teil an seiner Innenseite mindestens einen Kragen aufweist, der sich gegen die Innenfläche der Wand einer ersten Gehäusehälfte abstützt, dass der Dichtungsring längs seinem Umfang eine erste flügeiförmige, nach Innen gebogene Verlängerung aufweist, die den Rand einer ersten Gehäusehälfte umfasst und sich eng an diesen anschmiegt, und dass eine zweite flügeiförmige Verlängerung, deren Materialstärke kleiner als diejenige der ersten Verlängerung ist, derart gebogen ist, dass sie einen Teil des Randes der zweiten Gehäusehälfte umgibt und eine genügende Länge aufweist, um sich auf der Aussenfläche der Wand der zweiten Gehäusehälfte, in der Nähe des Randes, elastisch abzustutzen.
Die Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemässen Dichtung werden in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt, wobei sich diese auf die in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellten Dichtung bezieht.
Pig. I stellt einen teilweisen Aufriss einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Dichtung dar.
Fig. 2 zeigt einen Aufriss eines Vakuumfilters im Schnitt, der mit einer zweiten Ausführungsform der Dichtung vorgesehen ist.
Die in der Fig.l dargestellte Dichtung weist einen I09807/028A
zentralen Teil 1 in der Form einer kreisförmigen Krone auf. Dieser zentrale Teil weist an der Innenseite der Peripherie einen Kragen 2 sowie flügeiförmige, sich über den ganzen Umfang erstreckende Verlängerungen 3 und 4 auf, wobei diese Verlängerungen 3 und 4 gegen das Innere des Dichtungsringes gebogen sind. Die erste flügeiförmige Verlängerung 3 weist ungefähr die gleiche Materialstärke wie der zentrale Teil auf und ist ungefähr um einen Winkel von 18O° gebogen, um zusammen mit dem zentralen Teil 1 und dem Kragen 2 eine an der Peripherie des Dichtungsringes verlaufende, kreisförmige Nut zu bilden. Die zweite flügeiförmige Verlängerung 4, deren Materialstärke geringer als diejenige des zentralen Teils ist, ist etwa um 1J5 gebogen und bildet einen Kegelstumpf.
Der in Fig. 2 dargestellte Filter besteht aus zwei Gehäusehälften 5 iind 6, von denen eine einen Eintritts stutzen 7 und einen Austrittsstutzen 8 für" die zu filternde Flüssigkeit aufweist, während die andere Gehäusehälfte als Deckel dient. Zwischen diesen beiden Gehäusehälften ist ein von einem- Gitter 10 gehaltenes Filterelement 9 angebracht.
Die beiden Gehäusehälften weisen torische Ränder 11 bzw. 12 auf, wobei der Rand 12 der Gehäusehälfte 6 in der kreisförmigen Nut der Verschlussdichtung I^ gelagert und der zentrale Teil 14 der Dichtung zwischen die Ränder 11 und 12 eingeschoben ist. Der Kragen 15 der Dichtung liegt auf der Innenfläche der Wand der Gehäusehälfte 6 auf und die flUgelförmige Verlängerung 16 umgibt den Rand 12 dieser Gehäusehälfte.
Je nach Anwendung, vor allem bei Vakuumfiltern mit einem Durchmesser oberhalb 250 mm, ist es vorteilhaft, einen Führungsring 19 anzubringen, um einerseits eine Zentrierung der Einrichtung zu erreichen und andererseits ein seitliches Abgleiten der Gehäusehälfte 5 relativ zu der anderen Gehäusehälfte6 zu verhindern.
Die flügeiförmige Verlängerung I7 der Dichtung Ij5 umgibt den Rand 11 der Gehäusehälfte 5 und stützt sich gegen die Aussenflache der Wand dieser Gehäusehälfte ab.
Die bei diesem Filter verwendete Dichtung I5 weist einen, in Bezug auf die Querschnittsfläohe der Dichtung symmet-
509807/0284 . ■ .
risch zu dem Kragen I5 angeordneten, zweiten Kragen 18 auf, der sioh auf die Innenseite der Wand der zweiten Gehäusehälfte 5 abstützt.
Die flugeIförmige Verlängerung 4 bzw. 17 der Dichtung weist vorteilhafterweise eine derartige Flexibilität auf, dass diese derart nach aussen gebogen werden kann (Fig. 2; Hinweisriehtung 17a), um die beiden Gehäusehälften voneinander trennen zu können. Die Dicke des zentralen Teils und der flügelformigen Verlängerung 5 bzw. 16 sowie der mit dieser verbundene Kragen 2 bzw. 15 bewirken, dass während dem Entfernen der oberen Gehäusehälfte die Dichtung mit der unteren Gehäusehälfte verbunden bleibt, wodurch ein erneutes Anbringen der oberen Gehäusehälfte erleichtert wird.
Im soeben beschriebenen Beispiel weisen die zwei Gehäusehälften des Filters torische Ränder auf, die durch Biegen der aus Blech bestehenden Wände erzeugt werden. Es ist klar, dass andere Verfahren zur Herstellung dieser Ränder, wie z.B. das Anschweissen eines einen passenden Durchmesser aufweisenden Rundeisens an der Peripherie der Oeffnung, angewandt werden können.
Die Gehäusehälften weisen nicht unbedingt einen kreisförmigen Grundriss auf, sondern können vielmehr eine polygonförmige Gestalt aufweisen, jedoch unter der Voraussetzung, dass die Kanten genügend abgerundet sind.
Die erfindungsgemässe Dichtung wird vorteilhafterweise aus einem leicht formbaren Material mit genügender Biegsamkeit, wie z.B. synthetischer Kautschuk, hergestellt. Der synthetische Kautschuk ist einerseits sehr widerstandsfähig gegenüber gewöhnlichen Gasen oder flüssigen Treibstoffen und weist andererseits eine gute mechanische Festigkeit über eine länger Zeitspanne auf.
S098Ö7/02S4

Claims (1)

  1. Fate η 1: ansprüche
    (l. Biegsamer Dichtungsring zum Abdichten eines zweiteiligen Gehäuses, dessen Hälften je eine Oeffnung aufweisen, an deren Peripherie ein torischer Rand vorhanden ist, wobei die zwei Ränder zwei übereinander angeordnete und Oberflächen.der Dichtung bildende Ebenen abgrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring über der gesamten Länge den gleichen Querschnitt aufv;e:-rt,, dass ein zentraler Teil (1), in der Form einer kreisföri.ij^f'n Krone, rwischen die Ränder der beiden Gehäusehälften eingeschoben ist, dass der zentrale Teil (1) an seiner Innenseite ni'icert oriß einen Kragen (2) aufweist, der sich gegen die Innenfjr' ::h'i der Wand einer ersten Gelläusehälfte abstützt, dass der Ii htungsring längs seinem Umfang eine erste flügeiförmige, nach in1 on /;(?bogene Verlängerung (p) aufweist, die den Rand einer ersten Qehä'usehäl fte umfasst und sich eng an diesen anschmiegt, ur.-i dass eine r.wr-jte flugeIförmige Verlängerung (^), deren Dicke 1;."!·..-:lner aIf- diejenige der ersten Verlängerung (J) ist, derart ge- \,■-, ;t:n ist, :ar.;-: ;;ie einen Teil des Randes der zweiten Gehäxise- hU. : ::e umg:' . 1 und eine genügende J/;n/:e aufweist, um sich aui der Ai' .VtI-f] UcI ' lin VJand dei1 zweiten Gehäusehälfte, in der NMIm des ;::;i!H!., e]'·'.·: i'-:,i abzustützen.
    ', . Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekenij:-:cich- !'.· uaLHi ar -U: Innenseite der Peripherie des zentralen Teiles ;yw'^ Kragen (!'.-. 38) vorhanden sind, die sich je gegen die Innenfläche einer (joiic'iusehälfte abstützen.
    ^. Dichtungsring nach Aiu-prueh 1 oder 2, dadurch gekeniiueichnet, der: die zweite flü;:eIförmige Verlängerung (!\) genügend dünn ml iNiegsam ist, so dass diese nach aussen gebogen werden kam:., um oas Entfernen der einen Gehäusehälfte zu ermög- :ichen, um das?; die Dichtung dabei mil der anderen Gehäusehälfte
    509807/0? PA
DE2431111A 1973-07-31 1974-06-28 Biegsamer dichtungsring zum abdichten eines zweiteiligen gehaeuses Ceased DE2431111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1115173A CH565335A5 (de) 1973-07-31 1973-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431111A1 true DE2431111A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=4370572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431111A Ceased DE2431111A1 (de) 1973-07-31 1974-06-28 Biegsamer dichtungsring zum abdichten eines zweiteiligen gehaeuses

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3944105A (de)
BE (1) BE817012A (de)
BR (1) BR7406257D0 (de)
CH (1) CH565335A5 (de)
DE (1) DE2431111A1 (de)
ES (1) ES204948Y (de)
FR (1) FR2239392B1 (de)
GB (1) GB1452852A (de)
IT (1) IT1018153B (de)
NL (1) NL7409887A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744462A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur verhinderung der schaumbildung bei der restmonomerentfernung aus waessrigen polymerdispersionen
DE9017116U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539463B4 (de) * 1995-02-08 2005-07-14 Mann + Hummel Gmbh Gehäuse, insbesondere für ein Luftfilter für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
US5782371A (en) * 1997-03-05 1998-07-21 J. L. Clark Metal container having resilient hinged connector
GB0015513D0 (en) * 2000-06-23 2000-08-16 Pall Corp Filter assembly
US8485390B2 (en) * 2008-07-07 2013-07-16 J.L. Clark, Inc. Hinge ring for pivotally coupling a container lid to a container bottom
GB2507012B (en) 2011-08-12 2017-02-01 Clark J L Inc Metal container with slideable top
US11958667B2 (en) 2020-03-30 2024-04-16 J.L. Clark Llc Child resistant package with multiple storage compartments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US239225A (en) * 1881-03-22 Christian claussen
US1921015A (en) * 1927-11-30 1933-08-08 American Can Co Packaging of gas containing objects
US2582072A (en) * 1948-05-01 1952-01-08 Frank W Schwinn Battery case
US2709534A (en) * 1952-09-30 1955-05-31 Mealpack Corp Sealed food container
CH327667A (de) * 1955-01-07 1958-02-15 Gubler & Co Verfahren zur Herstellung eines mittels Randverstärkungsprofilstäben eingefassten und zusammengehaltenen Behälters und Satz von Randverstärkungsprofilstäben
GB1004671A (en) * 1962-02-16 1965-09-15 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to tins and like containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744462A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur verhinderung der schaumbildung bei der restmonomerentfernung aus waessrigen polymerdispersionen
DE9017116U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE817012A (fr) 1974-10-16
NL7409887A (nl) 1975-02-04
ES204948U (es) 1976-02-01
FR2239392B1 (de) 1980-03-21
CH565335A5 (de) 1975-08-15
IT1018153B (it) 1977-09-30
FR2239392A1 (de) 1975-02-28
GB1452852A (en) 1976-10-20
BR7406257D0 (pt) 1975-05-06
US3944105A (en) 1976-03-16
ES204948Y (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230191B2 (de) Rohranschlußverbindung
DE03008773T1 (de) Druckbehälter und Endverschluss dafür
DE2808295C3 (de) Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter
EP0325712A1 (de) Einmalfilter mit beidseitiger Filterunterstützung
DE1750867A1 (de) Ventil
DE102016012327A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP0848978B1 (de) Rohrzarge zur Aufnahme eines Ringfilterelementes
DE2626615A1 (de) Behaelterverschluss
DE102016005356A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, und Filtereinrichtung
EP0167819A1 (de) Filter zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE3050758C2 (de) Trennelement
DE2431111A1 (de) Biegsamer dichtungsring zum abdichten eines zweiteiligen gehaeuses
DE102021106524A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE2651322A1 (de) Rohrfoermiger gasfilter
DE3000013C2 (de)
DE2219665A1 (de) Wasserregler
EP0537520B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE8231260U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Pinseln oder dergleichen
EP0269895B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoffe
DE2458724A1 (de) Rohrkoerper zur verbindung eines klosettbeckens mit einem abflussrohr
DE10110534A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
DE112019002182B4 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration und filtereinrichtung
DE1611083A1 (de) Trennelement
DE2222004A1 (de) Durchlauffilter
DE4327945A1 (de) Verschlußdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection