DE2431000A1 - Hitzeerzeugende mittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Hitzeerzeugende mittel und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2431000A1 DE2431000A1 DE2431000A DE2431000A DE2431000A1 DE 2431000 A1 DE2431000 A1 DE 2431000A1 DE 2431000 A DE2431000 A DE 2431000A DE 2431000 A DE2431000 A DE 2431000A DE 2431000 A1 DE2431000 A1 DE 2431000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- aluminum powder
- drain
- salt
- alkali metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 221
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 102
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 51
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 27
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical group [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 12
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 12
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 9
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 claims description 7
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 claims description 7
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 47
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 38
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 24
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 17
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 17
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 17
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 17
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 15
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 13
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 5
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 5
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- NRXZMXRMFCTVFJ-UHFFFAOYSA-M dipotassium;chloride;nitrate Chemical compound [Cl-].[K+].[K+].[O-][N+]([O-])=O NRXZMXRMFCTVFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LVXHNCUCBXIIPE-UHFFFAOYSA-L disodium;hydrogen phosphate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O LVXHNCUCBXIIPE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 2,3,9,10-tetramethoxy-6,8,13,13a-tetrahydro-5H-isoquinolino[2,1-b]isoquinoline Chemical compound C1CN2CC(C(=C(OC)C=C3)OC)=C3CC2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000001056 green pigment Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910001959 inorganic nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- KWCHQJSISLQWHH-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.OP(O)(O)=O KWCHQJSISLQWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- BUKHSQBUKZIMLB-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Cl-].[Cl-].[K+] BUKHSQBUKZIMLB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/16—Materials undergoing chemical reactions when used
- C09K5/18—Non-reversible chemical reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0052—Gas evolving or heat producing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/105—Nitrates; Nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/12—Carbonates bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/16—Phosphates including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/265—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/32—Organic compounds containing nitrogen
- C11D7/3245—Aminoacids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
FATBNI AN '.V
B-BOOO MÜNCHEN 4O, BAUlJWTHAeM SS · FEBNRUF (Ο··>
»1 ·Β ·3 · TBLCX BIIBIOB ISAR D
POSTANSCHRIFT! D-aOOO MÜNCHIN 43. POSTFACH 7·Ο
München, den 27. Juni 1974 M/15268
BRISTOL-MYERS COMPANY
345 Park Avenue,
New York, New York/USA
Hitzeerzeugende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue und verbesserte Mittel, die bei Berührung mit Wasser Hitze erzeugen und die als Abflußreiniger
und dergleichen brauchbar sind.
Trockene Mittel, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit Hitze entwickeln, "sind auf dem Gebiet der Abflußreinigung bekannt.
Die US-PS 2 773 040 offenbart hitzeerzeugende Mittel,
.· . - 1 409883/1377
m/15260 2431OQQ
die Aluminium und ein Alkalimetallhydroxyd enthalten. Die
US-PS 2 816 012 offenbart hitzeerzeugende Mittel, die Aluminium, ein Alkalimetallhydroxyd, ein wasserlösliches
anorganisches Nitrat und Kupfer enthalten.
Die verbesserten neuen Abflußreinigungsmittel gemäß der Erfindung bestehen aus gepulvertem Aluminium, einem Alkalimetallnitrat
und einem Salz einer organischen oder anorganischen Säure, wie Trinatriumphosphat oder Trikalium"
phosphat. Die erfindungsgemäßeη Mittel sind nicht-toxisch.
Darüberhinaus vermeiden sie die Verwendung von Ätzalkali. Es wurde gefunden, daß gepulvertes Aluminium mit Alkalimetallsalzen
von Säuren reagiert, die mindestens ein Wasserstoffatom besitzen, das in Wasser eine Ionisationskonstante
aufweist, die 6,0 χ 10"*' nicht überschreitet, wobei
ausgezeichnete hitzeerzeugende Abflußreiniger erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein hitzeerzeugendes Abflußreinigungsmittel,
das
(a) ungefähr 0,5 bis ungefähr 16,7 Gew.;-# Aluminiumpulver
mit einer Teilchengröße von ungefähr 1 bis 300/u,
(b) ungefähr 16,0 bis ungefähr 59,0 Gew.-% eines Alkalimetallnitrats
und
(c) ungefähr 36,0 bis ungefähr 73,2 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes
einer Säure mit mindestens einem Wasserstoff atom mit einer.Ionisationskonstante in Wasser ,
die 6,0 χ 10"9 nicht überschreitet,
umfaßt.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines hitzeerzeugenden Äbflußreinigungsmittels,
das
409883/1377
(a) ungefähr 0,5 bis ungefähr 16,7 Gew.-% Aluminiumpulver
mit einer Teilchengröße von ungefähr 1 bis ungefähr 300/u,
(b) ungefähr 16,0 bis ungefähr 59,0 Gew.-% eines Alkalimetallnitrate
und
(c) ungefähr 36,0 bis ungefähr 73,2 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes
einer Säure, die mindestens ein Wasserstoff atom mit einer Ionisationskonstante in Wasser;
die 6,0 χ ΙΟ"9 nicht überschreitet, umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß man.die Bestandteile (a), (b)
und (c) durch Verschmelzen vermischt oder konglomeriert, und sie in einem Teilchengrößenbereich von 210 bis 4760/U
vorzugsweise 841 bis 2380/U kompaktiert oder granuliert
und pelletisiert.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur
Reinigung eines ,mit, organischem Material verstopften Abflusses,
das durch ein schmelzbares Bindematerial gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hit ze er zeugendes
Abflußreinigungsmittel, bestehend aus
(a) ungefähr 0,5 bis ungefähr 16,7 Gew..-% Aluminiumpulver
mit einer Teilchengröße von ungefähr 1 bis ungefähr 300/U, ·
(b) ungefähr 16,0 bis ungefähr 59,0 Gew.-% eines Alkalimetallnitrats
und
(c) ungefähr 36,0 bis ungefähr 73,2 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes
einer Säure, die mindestens ein Wasserstoffatom mit einer Ionisatipnskoristante in Wasser,
die 6,0 x'lO"9 nicht überschreitet, aufweist,
in den Abfluß und in die wäßrige Lösung, die sich bei der
Verstopfung befindet, einführt, wobei eine exotherme Reak tion, verbunden mit heftigem Strudeln auftritt und wobei
40988 3/137 7
eine zum Schmelzen des Bindematerials ausreichende Reaktionswärme hervorgerufen wird und die Verstopfung gelöst wird.
Im allgemeinen wird der Wasserfluß durch einen Abfluß durch die Ansammlung von organischem Material versperrt, das sich
in der U-Krümmung des Rohrknies befindet. Die organischen Materialien werden im allgemeinen durch ein heiß zusammengeschmolzenes
Bindematerial, wie Fett, öl oder Schmiere zusammengehalten, das abgekühlt und verfestigt ist. Um die
Verstopfung eines Abflusses zu beseitigen, sollte ein guter Abflußreiniger in der Lage sein, ausreichend Hitze
zu erzeugen, um das Bindematerial wieder zu schmelzen und die Verstopfung zu lösen. Daraufhin können die die Verstopfung
bildenden organischen Materialien mit dem Wasserfluß durch den Abfluß weggetragen werden.
Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße hitzeerzeugende Abflußreinigungsmittel eine ausreichende Hitze
erzeugen kann, um die Wassertemperatur auf die minimale Temperatur zu erhöhen, die erforderlich ist, um das Binde- '
material im Abfluß wieder zu schmelzen und somit die Verstopfung zu,.lösen. Die re'lativen Mengen der Bestandteile
des Mittels können variiert werden in Abhängigkeit von der gewünschten zu erzeugenden Hitzemenge und in Abhängigkeit
davon, wie schnell der Abfluß freigemacht werden soll. Jedoch sollte das Abfiußreinigungsmittel eine Hitze erzeugen,
die ausreicht, um die Temperatur des Wassers im Abfluß am Ort der Verstopfung über die zur Auflösung der
Verstopfung erforderliche minimale Temperatur zu erhöhen.
Zu den Beispielen geeigneter Säuren, die eine Ionisationskonstante in W-asser , die 6,0 χ 10"9 nicht .überschreitet, aufweisen,
gehören-:
409883/1377
M/15268
X | 1 | ο"1 | 3 | |
X | 1 | ο"1 | O | |
X | 1 | ο"1 | 1 | |
2431000 | X | 1 | ο"1 | O |
Ionisationskonstante | X | 1 | ο"1 | 2 |
1,0 | X | 1 | ο""1 | 1 |
1,67 | X | 1 | ο"9 | |
' 4,5 | X | 1 | ο"1 | 1 |
4,8 | X | 1 | ο"1 | 1 |
2,1 | χ | 1 | ο"1 | O |
5,61 | X | 1 | ο'1 | O |
6 | X | 1 | ο"1 | 3 |
5,5 | ||||
3,8 | ||||
1,86 | ||||
1,86 | ||||
4,8 |
Salicylsäure
or-Aminoessigsäure
Hydrochinon
para-Hydroxyben zoesäure
Sacharin Kohlensäure
Pyrophosphorsäure
Ethylendiamintetraessigsäure
Diäthylentriarainpentaessigsäure
N-Hydroxyäthylendiamintriessigsäure
Nitrilotriessigsäure
Phosphorsäure
Bei den erfindungsgemäßen Abflußreinigungsmitteln werden
Alkalimetallsalze dieser Säuren, beispielsweise die Natrium-, Kalium:-, Lithium-, Rubidium- und Clsiumsalze bevorzugt.
Wenn ein Salz einer Säure, die mindestens einen Wasserstoff
mit einer Ionisationskonstante von 6,0 χ 10 oder weniger
aufweist, mit Aluminiumpulver reagiert, wird freier Wasserstoff freigesetzt. .Oxydationsmittel, insbesondere wasserlösliche
Nitrate, werden seit langem bei kaustischen, hitzeerzeugenden Abflußreinigern verwendet, um den freigesetzten
freien Wasserstoff zu nicht-gasformigen Verbindungen
zu oxydieren. In der Oxydations-Reduktions-Reaktion zwischen dem freien Wasserstoff und dem Nitration wird der nullwertige
molekulare Wasserstoff zu gebundenem Wasserstoff mit einer Wertigkeit von +1 oxydiert. Der im Nitration
gebundene Stickstoff mit einer Wertigkeit von +5 wird zu Ammoniak reduziert, das eine Wertigkeit von -3 aufweist,
oder zu Nitrit, worin er eine Wertigkeit von +3 besitzt. Es.
" : 409883/1377
ergeben sich zwei Vorteile. Die Freisetzung von freiem Wasserstoff
wird verhindert und die Reaktion, die exotherm verläuft, erhöht die Hitzeentwicklung beträchtlich. Alkalimetallnitrate
sind bevorzugt.
Der dritte Wasserstoff der Phosphorsäure besitzt eine Ioni-
-13
sationskonstante in Waser von 4,8 χ 10 . Bei erfindungsgemäßer
richtiger Formulierung kann das Trinatriumsalz dieser Säure, das in der Industrie und im Haushalt in weitem
Umfang verwendet wird und weder als toxisch noch als besonders gefährlich angesehen wird, verwendet werden, um
einen guten hitzeerzeugenden Abflußreiniger herzustellen. Wenn ein Salz, wie das Trinatriumphosphat mit Aluminiumpulver
kombiniert wird und die Oberflächenausdehnung durch die Teilchengröße kontrolliert wird, verläuft die Reaktion
exotherm und kann so eingestellt werden, daß sie über einen Zeitabschnitt verläuft, während dem-sich die Temperatur
langsam erhöht, bis eine heftige, turbulente heiße Reaktionnmischung erhalten wird. Wenn diese Bestandteile
mit einem wasserlöslichen Nitrat kombiniert werden, durch Verschmelzen gemischt oder konglomeriert werden und auf
einen begrenzten Teilgrö-ßenbereich von 210 bis 4760/U,
vorzugsweise 841 bis 2380/U kompaktiert oder granuliert
und pelletisiert werden, erhält man einen ausgezeichneten nicht-toxischen und ungefährlichen Abflußreiniger. Eine
stöchiometrische Gleichung für die beschriebene Reaktion lautet wie folgt:
8 Al + 5 Na3PO4 + 3 NaNO3 + 7 H2O ->
8 NaAlO2+ 5 Na2HPO4 + 3 NH3
Um eine Entmischung, ein Verbacken oder unkontrollierte Reaktionsgeschwindigkeiten zu vermeiden, ist es wichtig, daß
409883/1377
alle Komponenten im wesentlichen homogen verteilt sind.
Durch die erfindungsgemäße Herstellung der Mittel erhält man eine verzögerte, jedoch kontrollierte Induktionsperiode
der Reaktion der Komponenten mit dem Wasser am Ort des
Hindernisses.
Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt hauptsächlich von der Wassertemperatur und der Teilchengröße des Aluminiums ab.
Bei einer gegebenen Teilchengröße erhöht sich die Reaktionsgeschwindigkeit
in dem Maße, in dem die Wassertemperatur steigt. Es ist wichtig, daß die anfängliche
Hitzeentwicklung so,erfolgt, daß
(1) Hitzeverlust durch Ableitung aus dem System ausgeglichen wird und
(2) ausreichend Hitze geliefert wird, um die Temperatur
des umgebenden Wassers und der suspendierten Feststoffe zu erhöhen, so daß die autökatalytische Wirkung
der Temperatur eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit
schafft, was zu einer heißen, kochenden Mischung führt.
Eine ideale Formulierung würde Aluminiumteilchen verschiedener Größe enthalten. Dies würde die anfängliche Hitzeentwicklung
durch kleinere Teilchen und anschließend eine langsamere, verlängerte Reaktion einer ausgewählten Verteilung
etwas größerer Teilchen bewirken. Obgleich eine solche Verteilung der Aluminiumteilchengröße wünschenswert
ist, ist dies zur Herstellung eines brauchbaren Produkts nicht notwendig. Es wurde gefunden, daß durch Formulierung
mit Mischungen von Aluminiumpulvern, die einen Teilchengrößenbereich von 1/U bis 300 .u und vorzugsweise
15 bis 50/U besitzen, ein sehr wirksamer, hitzeerzeugender
Abflußreiniger hergestellt werden kann.
409883/137 7
Aus der für die Reaktion von Aluminium, Trinatriumphosphat, Natriumnitrat und Wasser gegebenen Gleichung kann man berechnen,
daß 215,76 g Aluminium mit 819,86 g Trinatriumphosphat und 255,03 g Natriumnitrat reagieren. Dies ist ein
Verhältnis von 8 Mol Aluminium zu 5 Mol Trinatriumphosphat zu 3 Mol Natriumnitrat. Ein solches Mittel würde 16,7 %
Aluminiumpulver enthalten. Ein Produkt, das so viel Aluminium enthielte, würde mehr Hitze erzeugen, als dies für
die übliche 30 bis 45 g Charge wünschenswert ist, die in
einen verstopften Abfluß gegeben wird. Ein erfindungsgemäßes hitzeerzeugendes Mittel kann mit einem Aluminiumpulvergehalt
von bis zu 0,5 % herab hergestellt werden; um jedoch die beste Wirkung bei maximaler Sicherheit zu
erhalten, wird bevorzugt, ein Mittel zu verwenden, das 4,1 % Aluminium enthält.
Das Reaktionsverhältnis von 8-5-3 erfordert 3 Mol Natriumnitrat oder 1,18. g Natriumnitrat für jedes Gramm Aluminiumpulver.
Dies ist die theoretische untere Grenze, die ohne Freisetzung von freiem Wasserstoffgas formuliert werden
kann. Zur Schaffung eines größeren Sicherheitsbereichs ist es bevorzugt, 4 bis 8 g Natriumnitrat oder sein Äquivalent
in Form von Kaliumnitrat für jedes Gramm Aluminiumpulver zu verwenden. . ·
Auo der Gleichung ist zu ersehen, daß 5 Mol Trinatriumphosphat
oder irgendeines anderen reagierenden Salzes jeweils für 8 Mol Aluminiumpulver erforderlich sind. Im Fall von Trinatriumphosphat
bedeutet dies 3,8 g für jedes Gramm Aluminiumpulver. Die Verwendung von überschüssigem reagierendem
Salz ist ratsam, um maximale Hitzeentwicklung und Umwandlung in das wasserlösliche Alumination zu gewährleisten. Es können
Mittel hergestellt werden, die einen Gehalt an Trinatriumphosphat bis herunter auf 10 % aufweisen. Dies wäre ein mola-
409883/1377
res "Verhältnis von 0,4 Mol/Mol Aluminiumpulver bei der bevorzugten
Aluminiumpulver konzentration von 4,1 %. Aus
Gründen der Einfachheit wurde der größte, Teil der vorstehenden
%schTeiKimff auf AluminiumDulver. Trinatriumphosphat
und Natriumnitrat beschränkt.
Aufgrund der geringen Löslichkeit von Dinatriumhydrogenphosphat-hydrat
(Na2HPO^ · 12H2O) in Wasser, einem der
Reaktionsprodukte beim Vermischen der Bestandteile in Gegenwart von Wasser, ist es bevorzugt, Kaliumsalze zu verwenden
oder einen beträchtlichen Anteil an Kaliumionen in die Formulierung einzuschließen. Na2HPO^*12H2O besitzt
einen Schmelzpunkt von 35,10C und eine Löslichkeit von
nur 4,15 g/100 ml kaltem Wasser. Wenn die Reaktionsprodukte
nicht noch in heißem Zustand aus dem Abfluß herausgewaschen
werden, kann das Na2HPO^*12H2O aus der Lösung kristallisieren.
Bei Verwendung von Trikaliumphosphat und Natriumnitrat
oder Triiiatriumphosphat und Kaliumnitrat wird eine
Kristallisation des unlöslichen Dinatriumhydrogen-phosphathydrats verhindert, selbst wenn die Reaktionsprodukte nicht
vor dem Abkühlen aus dem Abfluß herausgeschwemmt werden.
Somit verhindert die Gegenwart von Kaliumionen die Kristallisation von unlöslichem Na2HPO^'12H2O, das eine
Löslichkeit von 4,15 g/100 ml kaltem Wasser aufweist. Die erfindungsgemäßen Formulierungen überschreiten dieser Wert
um mehr als 300 %.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise
ungefähr 2 % eines nicht-wäßrigen, klebrigen, flüssigen oberflächenaktiven Mittels, wie einem sulfonierten Mineralöl
(beispielsweise Twitchell, Warenzeichen der EMERY INDUSTRIES, INC.) oder eine Kombination von Mono- oder Diphosphatestern
eines äthoxylierten linearen Alkohols (bei-
• . - 9 "" ~~~- ~ 40988 3/1377 ~
spielsweise GAFAC, Warenzeichen der GENERAL ANILIiJE & FILM
CORPORATION) oder oxyäthylierte primäre geradkettige Alkohole, die 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten land 80 %
Äthylenoxyd (beispielsweise PLUROFAC, Warenzeichen der WYANDOTTE CHEMICALS CORPORATION). Jedoch kann auch 'jedes
andere klebrige Material verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Man vermischt 59,0 g Kaliumnitrat, 36,0 g Trinatriuraphosphat,
und 5,0 g Aluminiumpulver und verschmilzt bei 360°C. Man läßt die zusammengeschmolzene. Mischung abkühlen und granuliert
anschließend. 30,0 g granuliertes Material werden zu 100 ml Wasser bei 30°C in einem 300 ml Reagenzglas gegeben.
Nach 5 Min. ist die Temperatur des Wassers.auf 1OO°C gestiegen.
Der Temperaturanstieg wird von heftigem Strudeln im unteren Teil des Reagenzglases begleitet. Die Temperatur
von 1000C wird 6 Min. gehalten.
Man vermischt 20,0 g Natriumnitrat mit 18,3 g Trikaliumphosphat
und 1,7 g gepulvertem Aluminium. Die Mischung wird über einem Brenner erhitzt, bis ein Verschmelzen den
Natriumnitrats auftritt. Beim Kühlen bildet sich ein harter Kuchen. Der Kuchen wird auf etwa 3,36 mm bis 0,84 mm
(6 bis 20 mesh) granuliert und 30,0 g des granulierten Materials werden zu 100 ml Wasser in einem großen Reagenzglas
gegeben. Man beobachtet einen langsamen Temperaturanstieg, der bei- 25°C beginnt und im Verlauf von 8 Min. auf
50°C ansteigt. -Danach steigt die Temperatur schnell auf 103°C
und wird 7 Min. auf diesem Wert gehalten.
- 10 409883/1377
Be· is ρ i e 1 3
3,0 g gepulvertes Trinatriumphosphat, 1,2 g Aluminiumpulver und 0,8 g Kaliumnitrat werden bei 380°C'verschmolzen. Nach
dem Kühlen wird die zusammengeschmolzene Mischung granuliert
und zu 5,8 g Kaliumchlorid, 9,8 g Kaliumnitrat und 10,0 g granuliertem Trinatriumphosphat gegeben. 30,0 g
dieser Mischung gibt man zu 100 ml Wasser bei 25°C in einem 300 ml Reagenzglas. Nach 2 Min. steigt die Temperatur in
der unteren Hälfte des Reagenzglases auf 990C.
Man vermischt 1440 g Trikal.iumphosphatj 60 g PLUROFAC A-38
(Warenzeichen der WYANDOTTE CHEMICAL CO., ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel) und 1371"g Natriumnitrat
und pulverisiert, indem man die Mischung durch eine Hammermühle gibt. Nach dem Mahlen vermischt man 2400 g der ge- .
pulverten Mischung mit 107,5 g Aluminiumpulver, 250 g weißem Mineralöl und 0,65 g grünem Pigment (Phthalo-grün).
Die Mischung wird dann mit einer Labormühle "California Pellet Mill" pelletisiert, wobei man einen 0,47 x 2,54 cm
(3/16" χ 1") Stempel verwendet. Die erhaltenen grünen Plätzchen sind sehr hart. Gibt man eine Probe von 30 g zu
100 g Wasser bei 25 C in einem 300 ml Reagenzglas, steigt
die Temperatur des VTassers in der unteren Hälfte des Reagenzglases langsam im Verlauf von 5 Min. auf 1OO°C. Bei
1OO°C zersetzen sich die Plätzchen und man beobachtet ein
Strudeln, '
B e i s ρ i e 1
Man vermischt -9,0 g Kaliumnitrat mit 0,6 g " twitchf.t.t, 8266"
(Warenzeichen der EMERY INDUSTRIES INC., ein flüssiges ober-
- 11 -
4098-83/1377
flächenaktives Mittel vom SuIfonsäuretyp). Anschließend gibt
man 1,23 g Aluminiumpulver zu. Beim weiteren Mischen haftet das Aluminiumpulver an der Oberfläche des Kaliumnitrats an.
Anschließend gibt man 7,5 g Trinatriumph'osphat und 11,67 g
Kaliumchlorid zu. Die Formulierung wird vermischt und zu 100 ml Wasser von 250C in einem 300 ml Reagenzglas zugegeben.
Die Temperatur steigt langsam. Nach 15 Min. ist die Temperatur im unteren Teil des Reagenzglases auf 10O0C gestiegen
und die Reaktion schreitet unter heftigem Strudeln fort.
Aus den vorstehenden Beispielen und aus den nachfolgenden Abflußreinigeruntersuchungen ist zu ersehen, daß die
relativen Verhältnisse der Bestandteile des Mittels in einem weiten Bereich variiert werden können, während die
Wirksamkeit des erfindungsgemäßen hitzeerzeugenden Abflußreinigungsmitte I1S gleichzeitig beibehalten wird.
25 g einer Verstopfungsmischung, bestehend aus 2 % Haaren, 40 % Kalziumseifenniederschlag, 20 % Kaffeesatz und 38 %
heiß-geschmolzenem Rinderfett werden in den unteren Teil der U-Krümmung eines Abflußknies in einem gebräuchlichen
Haushaltmetallabfluß mit einem Durchmesser von 3,17 cm (1 1/4") gegeben. Die Verstopfungsmischung ist so zusammengesetzt,
daß der Wasserfluß von der Einlaßseite zur Auslaßseite des Abflußknies vollständig versperrt wird. Man
gibt zu beiden Seiten des Knies.Wasser zu, bis es die Höhe des Überlaufs auf der Ausgangsseite erreicht. Von jeder
der Formulierungen gemäß den Beispielen 6 bis 70 der Tabelle I wird eine 100 g Testzusammensetzung hergestellt.
Die Bestandteile des Testmittels werden gemischt, um eine homogene Mischung zu erhalten, die dann anschließend bei
einem Druck von 1687,4 kP/cm (24 000 lbs. per square inch)
in 10 getrennte 10 g-Tabletten gepreßt werden. Die 1Og-Tabletten
werden zerbrochen und auf eine Größe von ungefähr 841 bis ungefähr 2380/u granuliert.. Das Testprobengewicht
des granulierten Materials, das in Tabelle.I .für
jedes Beispiel aufgeführt ist, wird dann zu dem verstopften Abflußknie gegeben, worauf man eine Tasse Wasser in die
Einlaßseite gibt, wodurch der Wasserspiegel auf der Einlaßseite höher wird als auf der Auslaßseite. Man gibt einen
Thermometer in die Einlaßseite, so daß sich die Thermometerkugel
bei oder in der Nähe der Verstopfung und der Testprobe befindet. In allen Beispielen der Tabelle I wird
die Lösung am Ort der Verstopfung heiß. Während die heiße Mischung das Material, das die Verstopfung bindet, schmilzt,
wird Wasser von der Einlaßseite des Knies durch die Verstopfung auf die Auslaßseite durchgeleitet. Fünf Minuten
nach dem Zeitpunkt, bei dem das Wasser an der Auslaßseite wieder zu fließen beginnt, gibt man einen Liter Wasser auf
der Einlaßseite zu. Es wird festgestellt, daß der Wasserfluß nicht behindert ist und bei allen Beispielen gemäß
Tabelle I wurde das Material, das ursprünglich zur Herstellung der Verstopfung verwendet wurde, aus dem Knie
herausgewaschen, wobei der Abfluß völlig unverstopft und
freifließend blieb.
- 13 -
409883/1377
M/15268
AH
Gewicht der Benötigte. Temperatur
Probe, die Zeit, um bei der Ver-
dem ver- den Ab- stopfung, als
stopften Ab- fluß zu der Abfluß
fluß züge- öffnen frei wurde setzt wurde
(g) (min) (°c)
Na3PO4 | 36,0 | * | 36,0 |
NaNO3 | 16,0 | ||
Aluminiumpulver | (2) 0,5 | ||
Na-Gluoonat | 10,0 | ||
NaCl | 37,5 | ||
100,0 g | |||
Beispiel 7 | |||
Na3PO4 |
NaNO3 16,0
Aluminiumpulver (2) 16,7 NaCl 31,3
100,0 g
75
11
■30
7.
101
Na3PO4
NaNO,
NaNO,
36,0 59,0
Aluminiumpulver (2) 5,0
100,0 g
50
100
- 14 -
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Portsetzung)
IS
Gewicht der Probe, die dem ver- den Abstopften Ab- fluß zu
fluß züge-' öffnen setzt wurde
(g)
Benötigte Tempera-Zeit, um tür bei der Verr.top- :
fünft, nie ' der Abfluß frei
wurde :
wurde :
(min)
Na3PO4 | (2) | 36,0 |
NaNO5 | 59,0 | |
Aluminiumpulver | 0,5 | |
NaCl | 4,5 | |
100,-0 g | ||
Beispiel 10 | ||
Na3PO4 NaNO,
Aluminiumpulver (2)
NaCl
Na3PO4
NaNO3
Aluminiumpulver (1)
Na3PO4 NaNO,
Aluminiumpulver (1)
100
12
100
- 15 -
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Fortsetzung)
Beispiel '4
Na3PO NaNO
Aluminiumpulver (3)
4fr
Gewicht der Benötigte Tempera-Probe,, die Zeit, um tür ^ei der
dem ver- den Ab- Verstop- j stopften Ai)- fluß zu fung, als '
fluß züge- öffnen . der Absetzt wurde fluß frei
wurde (g) (min) (0C)
75
I | 36,0 |
I KNO3 | 16,0 |
■ Aluminiumpulver (·3) | 0,5 |
, Na-Gluconat | 10,0 |
1 KCl | 37,5 |
I | 100,0 |
! Beispiel 15 ' |
K3PO4
KNO,
j Aluminiumpulver (2) ! KCl
75
50
102
Beispiel '4
Κ,ΡΟ;
ι KNO
j Aluminiumpulver" (3)
50
- 16 -
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Portsetzung):
i Beispiel 17
K3PO4 | ΐ | 36,0 |
'MK), | 59,0 | |
Aluminiumpulver (3) | 0,5 | |
KCl | 4,5 | |
00,0 g | ||
Beispiel 18 | ||
K3Po4 | Ϊ | 73,2 |
KNO3 | 16,0 | |
Aluminiump ul ve r (1) | 0,5 | |
KCl | 10,3 | |
00,0 g | ||
Beispiel 19 | 1 | |
K3PO4 ; | 73,2 | |
KNO5 | 16,0 | |
Aluminiumpulver (1) | 10,8 | |
00,0 g | ||
j Beispiel 20 | ||
K3PO4
KNO3
Aluminiumpulver* (3)
Aluminiumpulver* (3)
Gewicht der Probe, die dem ver- den Abstopften Ab- fluß zu
fluß züge-» öffnen setzt -wurde
Benötigte Tempera-Zeit, um tür bei der Verstopfung, als j
der Ab- ■ fluß frei wurde :
(min)
14
12
93 "
100
103
101
409883/1377
1 M/15268
TABELLE I (Portsetzung)
3
JKNO
JKNO
3
Aluminiumpulver (2)
Aluminiumpulver (2)
Na3PO4
,KNO3
,KNO3
: Na-Grluconat
! Aluminiumpulver (2) ; KCl
! Aluminiumpulver (2) ; KCl
40,0
20,0
3,0
4,2
32,8
100,0 g
Gev/icht der Benötigte Temperatur bei Probe, die Zeit, um der Verdem
ver- den Ab- stopfunp;, I stopften Ab'7 fluß zu
fluß züge- öffnen, setzt wurde
als der Abfluß frei wurde
(min)
90
102
Beispiel 23
',Na2CO3
',Na2CO3
NaNO3
,Aluminiumpulver (3) Na-Gluconat
,Aluminiumpulver (3) Na-Gluconat
NaCl
,Beispiel 24
1Na2CO3
1Na2CO3
■NaNO,
1 3
1 3
jAluminiumpulver (3) iNaCl
36,0 16,0 16,7 31,3 100,0 g
16
77
- 18 19
100
:*09883/1377
M/15268
TABELLE I (Fortsetzung)
Qewicht der Probe, die
dem verstopften Ab-. fluß zugesetzt wurde
(g)
Benötigte Temperatur bei Z
Zeit, um
den Abfluß zu
öffnen
den Abfluß zu
öffnen
(min)
der Verstopfung,
als der Abfluß frei 'wurde
Beispiel Na0CO,
C.
NaNO3 Aluminiumpulver (3)
19
103
Na2CO,
NaNO-Aluminiumpulver (3) NaCl
18
09
Na2CO,
NaNO, Aluminiumpulver (2) NaCl
Na2CO5
NaNO3
Aluminiumpulver (1)
16
100
10
102
409883/137?
M/15268
TABELUS I (Fortsetzung)
Gewicht der
Probe, die Zeit, um dem ver- . den Abstopften Ab- fluß zu
fluß züge- öffnen
setzt wurde
Probe, die Zeit, um dem ver- . den Abstopften Ab- fluß zu
fluß züge- öffnen
setzt wurde
(g) (min)
Benötigte Temperatur be i der Ver- : stopfung, j
als der Ab-; fluß frei wurde
Beispiel Na2CO3
NaNO
Aluminiumpulver (3)
75
103
Na2CO3 NaNO3
Aluminiumpulver (3)
75
75
K2CO3 KNO3
Aluminiumpulver (3)
Na-Gluconat
KCl
75
16
89
- 20 -
409883/1377
Μ/1.5268
TABELLE I {Fortsetzung)j
; Beispiel 32
K2CO3 | 1 | 36,0 |
KNO3 | 16,0 | |
Aluminiumpulver (2) | 16,7 | |
KCl | 31,3 | |
00,0 g | ||
Beispiel 33 | 1 | |
K2CO3 | 36,0 | |
KNO, | 59,0 | |
: Aluminiumpulver (2) | 5,0 | |
ι ■ ■ . . ■ . - : | 00,0 g | |
!Beispiel 34 | ||
1 y pn | T | 36,0 |
'KNO3 | 59,0 | |
IAluminiumpulver (3) | 0,5 | |
'."KCl | 4,5 | |
!..-■■ | 00,0 g | |
!Beispiel 35 | ||
JK2CO3
KNO,
Aluminiumpulver (2) KCl
Gewicht der Probe, die dem ver- den Abstopften Ab- fluß zu
fluß züge- . öffnen setzt -wurde'
(g) (min)
Benötigte Temperatur bei Zeit, um der Verstopfung, als der Abfluß frei :
wurde
50
104
75
12
101
18
87
- 21 -
409883/1377
M/16268
TABELLE I (Fortsetzung):
Gewicht der Benötigte Temperatur bei Probe, die Zeit, um der Verdem
ver- den Ab- stopfung, stopften Ab- fluß zu als der Abfluß
zuge-f öffnen fluß frei setzt wurde wurde
(g) (min) · (0C)
73,2
'3 16,0
Aluminiumpulver (1) 10,8
100,0 g
K2CO3
KNO,
KNO,
50
104
Beispiel 37
K2CO3
KNO3 Aluminiumpulver (2)
K2CO3
KNO3 Aluminiumpulver (2)
50
102
Beispiel 38
K2CO3
KNO3
Aluminiumpulver (3)
K2CO3
KNO3
Aluminiumpulver (3)
50,0 49,5 0;5 100,0 g
75
89
Beispiel 39 | 50,0 |
Na2CO3 | 25,0 |
KNO, | 4,2 |
Aluminiumpulver (2) | 5,0 |
Na-Gluconat | 15,8 |
KCl | 100,0 g |
30
- 22 -
409883/1377
102
Μ/15268
TABELLE I (Fortsetzung):
Beispiel Na3PO4
Na2CO3
K2CO3
KNO3
NaNO3 '
Aluminiumpulver ( 2) Na-Gluconat NaCl KCl
Gewicht der Benötigte Temperatur bei Probe, die Zeit, um der Verdem
ver- ' den Ab- stopfung,
stopften Ab- fluß zu · als der Abfluß züge- öffnen fluß frei
setzt wurde wurde • (g) (min) (°C)
103
Na4P2O7
KNO, Aluminiumpulver ( 3)" KCl
25
101
K4P2O7
NaNO3
Aluminiumpulver (2) NaCl
11
- 23 -
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Fortsetzung):
Gewicht der Benötigte Temperatur In« i
Probe, die Zeit,um der Vordem ver- -f den Ab- stopfunp;,
stopften Ab- fluß zu als der Abfluß züge- öffnen ' fluß frei
setzt wurde wurde (g) (min) (0C)
Beispiel 43 | 50,0 |
Na4P2O7 | 30,0 |
KNO3 | 4,2 |
Aluminiumpulver (2) | 7,0 |
Na-Glueonat | 8,8 |
KCl | 100,0 g |
Beispiel 44 | |
Äthylendiamintetra-
essigsäure
(Tetranatriumsalz) KNO3
Aluminiumpulver (3) KCl
18
101
100
Ethylendiamintetraessigsäure
(Tetranatriumsalz)
(Tetranatriumsalz)
NaNO,
Aluminiumpulver (1) NaCl
73,2
16,0
0,5
10,3
100,0 g
11
86
- 24 -
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Fortsetzung):
- - . | . * | 50,0 | Gewicht der Probe, die dem ver- -f stopften Ab fluß zuge setzt wurde (g) |
Benötigte Zeit, um den Ab fluß zu Öffnen (min) |
Temperatur I der Vor- stopfunc, als der Ab fluß frei wurde (°c) |
Beispiel 46 | Beispiel 48 | 30,0 | |||
Äthy1endiamintetra- essigsäure (Tetranatriumsalz) |
Nitrilotriessigsäure (Trinatriumsalz) |
4,2 | |||
KNO, | NaNO, | 15,8 | |||
Aluminiumpulver (2.) | Aluminiumpulver (1) | 100,0 | • | ||
KCl | NaCl , | ||||
36,0 | g 50 • |
9 | 100 | ||
. - Beispiel 47 |
16,0 | ||||
Nitrilotriessigsäure (Trinatriumsalz) |
16,7 | ||||
KNO, | 31,3 | ||||
Aluminiumpulver (3) | 100,0 • |
||||
KCl | |||||
73,2 | g 75 | 15 | 82 | ||
16,0 | |||||
0,5 | m | ||||
10,3 | . | ||||
100,0 | |||||
g 50 | 9 | 101 |
- 25 -
40988371377
M/15268
TABELLE I (Portsetzung)
'Gewicht der Benötigte Temperatur bei Probe, die Zeit, um der Ver- ;
dem ver- Ί den Ab- stopfung,
stopften Ab- fluß zu - als der Abfluß züge- öffnen fluß frei
setzt wurde wurde ;
(g) (min) (0C)
Beispiel 49 | • | Beispiel 51 | • | 50,0 | • | 73,2 | 50 | -· | * | 50 | 12 | 102 |
Nitrilotriessigsäure (Trinatriumsalz) |
N-Hydroxyäthylendi- amin-triessigsäure (Trinatriumsalz) |
30,0 | 16,0 | |||||||||
. KNO, | NaNO, . | 4,2 | 0,5 | |||||||||
Aluminiumpulver (2) | Aluminiumpulver (1) | 15,8 | 10,3 | |||||||||
• KCl | NaCl | 100,O.g | 100,0 g | |||||||||
Beispiel 50 | 36,0 | 75 | 10 | 99 | ||||||||
N-Hydroxyäthylendi- ■ amin-triessigsäure ; (Trinatriumsalz)* |
16,0 | |||||||||||
KNOx | 16,7 | |||||||||||
, Aluminiumpulver (3) | 31,3 | |||||||||||
1 KCl | 10*0,0 g | |||||||||||
13 | 87 | |||||||||||
- 26 -
4Ü9883/1377
M/15268
Beispiel 52 | ■ | 50,0 |
N-Hydroxyäthylendi- amin-triessigsäure (Trinatriums alζ) |
Beispiel 53 | 30,0 |
KNO3 | Diäthylen-triamin- pentaessigsäure XPentanatriumsalζ) |
4,2 |
Aluminiumpulver (2) | KNO5 | 15,8 |
KCl | Aluminiumpulver (3) | 100,0 g |
I KCi | ||
. " . - * - - | 36,0 | |
Beispiel 54 | 16,0 | |
Diäthylen-triamin- pentaessigsäure (Pentanatriumsalz) |
16,7 | |
' NaNO3 | 31,3 | |
Aluminiumpulver (1) | 100,0 g | |
NaCl | ||
73,2 | ||
16,0 | ||
0,5 | ||
10,3 | ||
100,0 g |
2431Q00
Qewicht der Probe, die dem ver- . den Abstopften
Ab- fluß zu fluß züge- öffnen
setzt wurde
(g) (min)
Benötigte Temperatur bei
Zeit, um der Verstopfung, ! als der Ab*-
fluß frei wurde
(0C)
.15
102
101
15
102
-27 -
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Fortsetzung)
Gewicht der Benötigte Probe, die Zeit, um dem ver- den Abstopften Ab- fluß zu
fluß züge- ' önnen
setzt wurde
setzt wurde
(g) (min)
Temperatur bei der Verstopfung, ! als der Abi fluß frei wurde
Beispiel 55 | 50,0 |
Diäthylen-triamin- pentaessigsäure tPentanatriumsalz |
30,0 |
KNO3 | 4,2 |
Aluminiumpulver (2) | 15,8 |
KCl | 100,0 g |
Beispiel 56 | |
Saccharin (Natriumsalz) 36,0 KNO, 16,0
KCl 31.3
100,0 g
Beispiel 57 . | 73,2 |
Saccharin (Natriumsalz) | 16,0 |
NaNO3 | 0,5 |
Aluminiumpulver (1) | 10,3 |
NaCl | 100,0 g |
Beispiel 58 | 50,0 |
Saccharin (NatrjLumsalz) | 30,0 |
KNO3 | 4,2 |
Aluminiumpulver (2) | 15,8 |
KCl | |
100,0 g
14
103
10
75
15
50
17
- 28 -
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Portsetzung)
Gewicht der Benötigte Temperatur be L
Probe, die dem ver stopften Ab-' fluß zuge setzt wurde (g) |
36,0 | Zeit, um der Ver- den Ab- stopfung, fluß zu als der Ab öffnen ' fluß frei wurde (min) (0C) |
|
Beispiel 59 | 16,0 | ||
Para-hydroxybenzoe- säure (Dinatriumsalz) |
16,7 | ||
KNO, | 31,7 | ||
Aluminiumpulver (3) | 100,0 g 50 | ||
KCl | |||
73,0 | 16 99 | ||
Beispiel 60 | 16,0 | ||
P ar a-hydr oxy benzo© - säure ' (Dinatriumsalz) |
0,5 | ||
NaNO, | 10,3 | ||
Aluminiumpulver (1) | 100,0 g 75 | ||
NaCl | |||
50,0 | 14 84 | ||
Beispiel 61 | 30,0 | ||
Para-hydroxybenzoe- säure (Dinatriums alζ) |
4,2 | ||
KNO, | 15,8 | ||
Aluminiumpulver (2) | 100,0 g 50 | ||
KCl ■ . " | |||
12 103 |
- 29 -
409883/1377
M/15268 | 36,0 | ^ _ | • | g 75 | 2431000 | - | 11 | 9 | Temperatur ^e | i | 100 | i | 92 |
16,0 | der Ver | ||||||||||||
TABELLE I (Portsetzung): | 16,7 | Gewicht der | Benötigte | stopfung, | |||||||||
31,7 | Probe, die | Zeit, um | als der Ab- | ||||||||||
100,0 | dem ver | den Ab | .fluß frei | ||||||||||
stopften Ab-, | fluß zu | wurde | |||||||||||
fluß zuge | öffnen . | (°c) | |||||||||||
73,0 | setzt wurde | g 30 | 8 | 103 | |||||||||
16,0 | (g) | (min) | |||||||||||
0,5 | |||||||||||||
Beispiel 62 | 10,3 | ||||||||||||
Hydrochinon | 100,0 | ||||||||||||
(Natriumsalz) | • | ||||||||||||
KNO, | |||||||||||||
Aluminiumpulver (3) | 50,0 | g 50 | 101 | ||||||||||
KCl | 30,0 | g 50 | - 30 - | 8 | |||||||||
4,2 | - | ||||||||||||
, Beispiel 63 | 15,8 | ||||||||||||
Hydrochinon | 100,0 | ||||||||||||
(Natriumsalz) | |||||||||||||
NaNO, | |||||||||||||
Aluminiumpulver (1) | 36,0 | ||||||||||||
NaCl | 16,0 | ||||||||||||
16,7 | |||||||||||||
Beispiel 64 | 31,7 | ||||||||||||
Hydrochinon | 100,0 | ||||||||||||
(Natriumsalz) | |||||||||||||
KNO, | |||||||||||||
Aluminiumpulver (2) | |||||||||||||
KCl | |||||||||||||
Beispiel 65 | |||||||||||||
a-Aminoessigsäure | |||||||||||||
(Natriumsalz) | |||||||||||||
KNO, | |||||||||||||
Aluminiumpulver*(2) | |||||||||||||
KCl | |||||||||||||
409883/1377
M/15268
TABELLE I (Fortsetzung):
Salicylsäure
(Dinatriumsalz)
(Dinatriumsalz)
Aluminiumpulver (3) KCl
Gewicht der Benötigte Temperatur bei Probe, die ■ Zeit, um der Ver- i
dem ver- ' den Ab- stopfung, ■ stopften Ab- fluß zu ' als der Abfluß
züge- öffnen fluß frei setzt wurde wurde (g) (min)
a-Ami-noes s igs äure.- (Natriumsalz) |
73,0 |
NaNO3 | 16,0 |
Aluminiumpulver (1) | 0,5 |
NaCl | 10,3 |
100,0 g | |
Beispiel 67 | |
I- 1 a-Aminoessigsäure (Natriumsalz) |
50,0 |
KNO, | 30,0 |
! Aluminiumpulver (2) | 4,2 |
KCl | 15,8 |
100,0 g | |
Beispiel 68 |
75
10
99
104
103
- 31 -
409 8.8 3/1377
M/15268
TABELLE I (Fortsetzung)
Salicylsäure ·
(Dinatriumsalz)
(Dinatriumsalz)
NaNO^
Aluminiumpulver (1)
NaCl
NaCl
73,0
16,0
0,5
10,3
100,0 g
Salicylsäure
(Dinatriumsalz)
(Dinatriumsalz)
KNO3
Aluminiumpulver (2)
KCl
50,0
30,0
4,2
15,5
100,0 g
Gewicht der Benötigte
Probe, die ' Zeit, um
dem ver- den Ab- '
stopften Ab- fluß zu
fluß züge- öffnen
setzt wurde
setzt wurde
(g) (min)
Temperatur der Verstopfung,
air, der Ab fluß frei wurde
75
92
30
104
Es ist zu bemerken, daß in Tabelle I und in den Beispielen 71 bis 92
(1) Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von 250 bis 297/U
bedeutet; - '
(2) Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 20/u
bedeutet;, und '
(3) Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von 1 bis 8/U
bedeutet. ■ '
- 32 -
409883/137
In einigen Zusammensetzungen der obigen Beispiele wurden Natrium- oder Kaliumchlorid von Natriumgluconat als Füllmittel und als Bindemittel verwendet, um bei der Verhinderung
einer Entmischung der Bestandteile mitzuhelfen, um eine homogene Verteilung der Bestandteile in den Mitteln
zu erhalten.
Wie aus den Beispielen in Tabelle I zu sehen int, sind die
erfindungsgemäßen hitzeerzeugenden Mittel wirksam bei dor
Auflösung einer Verstopfung und dem anschließenden Reinigen eines Abflusses innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums.
Es kann auch aus den obigen Beispielen ersehen werden, daß die relativen Verhältnisse an Bestandteilen in den hitzeerzeugenden
Mitteln, das Gewicht der Probe des Mittels, die in den verstopften Abfluß gegeben wurde, die zur öffnung
des verstopften Abflusses erforderliche Zeit und die Temperatur am Ort der Verstopfung bei der .Öffnung des Abflusses
bei den verschiedenen Beispielen variieren. Jedoch hat sich in jedem Fall die Testzusammensetzung bei der
öffnung eines verstopften Abflusses als Wirksam erwiesen.
Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen hitzeerzeugenden'Abflußreinigermittel
weiter erläutern. Alle Mengen sind in Gewicht angegeben.
- 33 -
409883/1377
Beispiel 71
Na4P2O7 | 36,0 |
KNO, | 16,0 |
Aluminiumpulver (3) | 0,5 |
KCl | 47,5 |
100,0 | |
Beispiel 72 | |
K4P2O7 | 36,0 |
KNO3 | 59,0 |
Aluminiumpulver (2) | 0,5 |
, KCl | 4·, 5 |
100,0 | |
Beispiel* 73 |
Äthylendiamintetraessigsäure (Tetranatriumsalz) 36,0
KNO3 ■ . 16,0
Aluminiumpulver (3) 0,5
KCl * 47,5
100,0
Beispiel 74
Äthylendiamintetraessigsäure (Tetranatriumsalz) 36,0 KNO3 - 59,0
Aluminiumpulver (2) 0,5
KCl 4,5
100,0
- 34 -
409883/1377
B e i s pi e 1 75
Nitrilotriessigsäure (Trinatriumsalz) 36,0
KNO5 ' .f 16,0
Aluminiumpulver (3) .0,5
KCl ' 47,5
100,0
B e i s ρ i e 1 76
Nitrilotriessigsäure (Trinatriumsalz) 36,0
NaNOj ' 59,0
Aluminiumpulver (2) 0,5
KCl . 4,5
100,0
B ei s ρ je 1· 77
Nitrilotriessigsäure (Trinatriumsalz) . 36,0 NaNO3 . . * 16,0
Aluminiumpulver (1) 16,7
NaCl .'·■■'" ' 31,3
100,0
Beispiel 78
N-Hydroxyäthylendiamin-triessigsäure
(Trinatriumsalz) 36,0
(Trinatriumsalz) 36,0
3 16,0
Aluminiumpulver (3) 0,5
KCl 47,5
100,0
409883/1377
Beispiel 79
N-Hydroxyäthylen-diamintriessigsäure (Trinatriumsalz) 36,0
NaNO3 - 59,0
Aluminiumpulver (2) '» 0,5
NaCl . ' " 4,5
D e 1 s ρ 1 e 1 80
Diäthylentrlamin-pentaessigsäure (Pentanatriumsalz)
KNO3
Aluminiumpulver (3)
KCl
Saccharin (Natriumsalz) | 36,0 |
KNO3 | 16,0 |
Aluminiumpulver (3) | 0,5 |
KCl | 47,5 |
100,0
- 36 -
Beispiel 81
Diäthylentriamin-pentaessigsäure (Pentanatriumsalz) 36,0
KNO3 ; 59,0
Aluminiumpulver (2) 0,5
NaCl · 4,5
100,0
Beispiel 82
409883/1377
B e, i a ρ i e 1 83
Saccharin (Natriumsalz). 73,O
NaNO, . · - 16,0
Aluminiumpulver (2) 0,5 ·
KCl ■ 10,5
100,0
Beispiel .84
Saccharin (Natriumsalz) 36,0
j KNO3 59,0
!Aluminiumpulver (1) 0,5
KCl . 4,5
! 100,0
'
Beispiel. 85
Para-Hydroxybenzoesäure (Dinatriumsalz) 36,0
NaNO5 · 16,0
Aluminiumpulver (3) 0,5
NaCl ^ ' 47,5
100,0
!Beispiel 86
Para-Hydroxybenzoesäure (Dinatriumsalζ) 36,0
NaNO^ 59,0
Aluminiumpulver (2) ' 0,5
NaCl . ■' ■ 4,5
100,0
- 37 -
409883/1377
It
Beispiel 87
Para-Hydroxybenzoesäure (Dlnatriumsalz) 36,0
KNO3 . 16,0
Aluminiumpulver (1) ' 16,7
KCl . 31,3
100,0
Beispiel . 88
Hydrochinon (Natriumsalz) 36,0
j KNO3 16,0
! Aluminiumpulver (3) 0,5
KCl 47,5
; 100,0
Beispiel. 89
Hydrochinon (Natriumsalz) 36,0
j NaNO3 59,0
[ Aluminiumpulver (2) 0,5
NaCl . · 4,5
100,0
Beispiel 90
a-Aminoessigsäure (Natriumsalz) 36,0 KNO3 16,0
Aluminiumpulver (3) 0,5
KCl " 47,5
100,0
- 38 -
' 409883/1377
B e i spie 1 91
or-Aminoessigsäure (Natriumsalz) 36,0,
KNO3 ·■ 59,0 · ·
Aluminiumpulver (1) 0,5
KCl 4,5
100,0
B e 1 spiel 92
Salicylsäure (Dinatriumsalz) 36,0
KNO3 16,0
Aluminiumpulver (3) . 0,5
KCl 47,5
100,0
B e i s ρ 1 e 1 , 93
Salicylsäure (Dinatriumsalz) 36,0
KNO3 ' m .· 59,0
Aluminiumpulver (1) 0,5
KCl . 4,5
100,b
- 39 -
409883/1-377
M/15268
24310
Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Mittel int,
daß ein Ausfällen von Al (OH), in merklicher Menge vermieden wird. Es war nicht zu erwarten, daß das Reaktionsprodukt Na2HPO. als Base stark genug ist, um den Hauptteil,
des unlöslichen Al (OH), in das löslichere Natriuraaluminat umzuwandeln.
Die Reaktionsgeschwindigkeit kann herabgesetzt werden, indem man die Teilchengröße der Bestandteile kontrolliert
und kann leicht durch Änderung der Schüttdichte, Granulierung und der relativen Verhältnisse der Bestandteile
variiert werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann auch durch das Verschmelzen der trockenen Mischung und das anschließende
Granulieren kontrolliert werden.
Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen zeigt den Einfluß der Teilchengröße und der Temperatur, wenn 30. g eines erfindungsgemäßen.
Mittels zu 100 ml Wasser gegeben werden. Die Zusammensetzung und der Teilchengrößenbereich der in
Fig. 1 gezeigten Proben sind wie folgt: ."
Zusammensetzung
(verschmolzen-granuliert und klassiert)
(verschmolzen-granuliert und klassiert)
Aluminiumpulver
Trinatriumphosphat
Trinatriumphosphat
Kaliumnitrat
Kaliumchlorid
Kaliumchlorid
25,0 35,0 35,9
- 40 -
Teilchengröße (Mikron)
Probe A
Probe B
Probe B
4760 bis 6100
2380 bis weniger als 476O
841 bis weni-
Probe C
Probe D - weniger als 841
ger als 2380
409883/1377
Eine gleiche Darstellung der Wirksamkeit des Mittels ist in Fig. 2 der anliegenden Zeichnungen gegeben. Die Zusammensetzung
jeder Probe gemäß Fig. 2 ist im folgenden aufgeführt. ·,
Jede Formulierung wird verschmolzen, granuliert und in einen Teilchengrößenbereich von 841 bis 2380/U klassiert.
Zusammensetzung
Aluminiumpulver Trinatriumphosphat (gepulvert)
Kaliumnitrat Kaliumchlorid
Probe E (Gew.-%) |
Probe F (Gew.-?0 |
Probe G |
4,1 | 4,1 | 4,1 |
25,0 | 15,6 | 73,2 |
.35,0 | 22,7 | 22,7 |
35,9 | 57,6 | 0,0 |
100,0 % 100,0 % 100,0 %
Der Einfluß der Schüttdichte kann aus Fig. 3 der anliegenden
Zeichnungen entnommen werden. Die Schüttdichte wird variiert, indem man gepulvertes^ Trinatriumphosphat und
granuliertes Trinatriumphosphat verwendet. Die Proben wurden verschmolzen, granuliert und zu einem Teilchengrößenbereich
von 841 bis 2380/U klassiert.
- 41 -
409883/1377
M/15268 | Ml | 2431000 |
Zusammensetzung | Probe C (Gew.-%) |
Probe E |
Aluminiumpulve r | 4,1 | 4,1 |
Trinatriumphosphat | 25,0 (granuliert) | 25,0 (gepulvert) |
Kaliumnitrat | 35,0 | 35,0 |
Kaliumchlorid | 35,9 | 35,9 |
100,0 % | 100,0 % | |
Schüttdichte | 1,05 | 0,85 |
Die in den Figuren 1,2 und 3 dargestellten Ergebnisse zeigen die Wirkung der Zusammensetzung, Teilchengröße und
Schüttdichte auf die verzögerte Wirksamkeit des Produktes.
409883/1377
Claims (12)
- taPATENTANSPRÜCHE(T) Hitzeerzeugendes abflußreinigendes Mittel, enthaltend(a) ungefähr 0,5 bis ungefähr 16,7 Gew.-% Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von ungefähr 1 bis ungefähr 300/U,(b)"ungefähr 16,0 bis ungefähr 59,0 Gew.-% eines Alkalimetallnitrats, und(c) ungefähr 36,0 bis ungefähr 73,2 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes einer Säure, die mindestens ein Wasserstoffatom mit einer Ionisationskonstante in Wasser besitzt; die nicht über den Wert 6,0 χ 10 y hinausgeht. -._.;■
- 2. Mittel gemäß Anspruch 1, worin die' Säure ausgewählt ist unter Salicylsäure, 'a-Aminoessigsäure, Hydrochinon, para-Hydroxybenzoesäure, Saccharin,, Kohlensäure, Pyrophosphorsäure," Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, N-Hydroxyäthylen-diamin-triessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Phosphorsäure.
- 3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Menge an Aluminium und an Salz so bemessen ist, daß bei Kontakt des Mittels mit Wasser die anfängliche Menge an erzeugter Hitze(1) den Hitzeverlust aufgrund von Wärmeableitung aus dem System ausgleicht und- 43 -409883/137?(2) ausreichend Hitze gebildet wird, um die Temperatur des umgebenden Wassers und der suspendierten Feststoffe so zu erhöhen, daß die cjutokatalytlsche Wirkung der Temperatur eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit schafft, die zu einer heißen kochenden Mischung führt.
- 4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3f. worin die Bestandteile (a), (b) und (c) des Mittels zusammengemischt oder durch Verschmelzen konglomeriert werden und zu einem Teilchengrößenbereich von 210 bis 4760/u, vorzugsweise 841 bis 2380/U kompaktiert oder granuliert und pelletisiert werden.
- 5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Alkalimetallnitrat ausgewählt ist unter Natriumnitrat und Kaliumnitrat und worin das Salz ausgewählt ist unter Trinätriumphosphat, Trikaliumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Tetrakaliumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat und Dinatriumcarbonat.
- 6. Mittel gemäß einem Üer Ansprüche 1 bis $, worin weiterhin ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt unter sulfoniertem Mineralöl, einer Kombination von Mono- und Diphosphatestern, eines äthoxylierten linearen Alkohols und eines oxyäthylierten primären geradkettigen Alkohols mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und 80 % Äthylenoxyd enthalten ist, wobei das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von ungefähr 2 Gew.-% vorliegt.
- 7· Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin weiterhin Kaliumchlorid enthalten ist.- 44 -409883/137/
- 8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Aluminiumpulver eine Teilchengröße von 15 bis 50/U aufweist. - ',
- 9. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Aluminiumpulver in einer Menge von ungefähr 4,1 Gew.-% vorliegt. ■
- 10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Bestandteile in einer Menge vorliegen, daß das MoI-verhälthis des Aluminiumpulvers zum Salz der Säure zum Alkalimetallnitrat 8-5-3 beträgt.
- 11. Verfahren zur Herstellung eines hitzeerzeugenden Abflußreinigungsmittels, das(a) etwa 0,5 bis etwa 16,7 Gew.-# Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von etwa 1 bis etwa 300 /U,a (bj etwa 16,0 bis etwa 59,0 Gew.-% eines Alkalimetallnitrats und(c) etwa 36,0 -bis etwa 73,2 Gew.-# eines Alkalimetallsalzes einer Säure enthält, die mindestens ein Wasserstoffatom mit einer Ionisationskonstante in Wasser enthält, dia nicht Über den Wert von 6,0x1Ö~° hinaus geht,dadurch gekennzeichnet, daß man die Pestandteile (a),(b) und (c) vermischt oder durch Verschmelzen konglomeriert und sie auf einen Teilchengrößenbereich von 210 bis 4760/U^ vorzugsweise 841 bis 2380/U kompaktiert oder granuliert und pelletisiert.
- 12. Verfahren zur Reinigung eines Abflusses, der durch organisches* Material verstopft ist, welches durch ein■.."■' - 45 -409883/1377ν;schmelzbares Bindematerial verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hitzeerzeugendes Abflußreinigungsmittel, das aus(a) etwa 0,5 bis etwa 16,7 Gew.-# Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von etwa % bis etwa 300 /U,(b) etwa 16,0 bis etwa 59fO Gew.-% eines Alkalimetallnitrats und(c) etwa 36,0 bis etwa 73,2 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes einer Säure besteht, die mindesteno ein Wasserstoffatom mit einer Ionisationskonstante in Wasser, die den Wert 6,0 χ 1O~9 nicht überschreitet, enthält,in den Abfluß und in die wäßrige Lösung, die sich bei der Verstopfung befindet, einführt, wobei eine exotherme Reaktion, verbunden mit heftigem Strudeln auftritt, wobe'i eine zum Schmelzen des Bindematerials ausreichende Reaktionshitze erzeugt wird und die Verstopfung gelöst wird.- 46 -40988 3/137
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7275270A | 1970-09-16 | 1970-09-16 | |
US373955A US3875083A (en) | 1970-09-16 | 1973-06-27 | Heat-producing compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431000A1 true DE2431000A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=26753698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431000A Ceased DE2431000A1 (de) | 1970-09-16 | 1974-06-27 | Hitzeerzeugende mittel und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875083A (de) |
CA (1) | CA1010653A (de) |
DE (1) | DE2431000A1 (de) |
GB (1) | GB1428581A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4955399A (en) * | 1988-11-30 | 1990-09-11 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Smoking article |
US4917119A (en) * | 1988-11-30 | 1990-04-17 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Drug delivery article |
US4913168A (en) * | 1988-11-30 | 1990-04-03 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Flavor delivery article |
US6418803B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-07-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Method for testing the effectiveness of drain cleaners |
US20040176262A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-09-09 | Hammock Cory S. | Methods and compositions for drains and delivery lines |
DE102010045261A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Scaldopack Sprl. | Verfahren zur kontrollierten Temperaturveränderung von Substanzen |
GB2505244A (en) * | 2012-08-24 | 2014-02-26 | Green Channel Ltd | Cleaning a waste water vessel using an exothermic reaction |
US11021682B1 (en) * | 2019-02-26 | 2021-06-01 | Elicia Hoyle | Drain-unclogging straw |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773040A (en) * | 1953-05-19 | 1956-12-04 | Drackett Co | Heat-producing compositions |
US2816012A (en) * | 1955-04-04 | 1957-12-10 | Drackett Co | Heat-producing compositions |
US3344078A (en) * | 1965-01-28 | 1967-09-26 | Allied Chem | Drain cleaning compositions |
US3471407A (en) * | 1966-01-20 | 1969-10-07 | Cons Foods Corp | Sewer and drain cleaner composition |
US3630936A (en) * | 1966-02-04 | 1971-12-28 | Armour & Co | Drain cleaner |
US3503890A (en) * | 1966-07-29 | 1970-03-31 | Staley Mfg Co A E | Drain cleaner |
US3576751A (en) * | 1968-05-10 | 1971-04-27 | Beatrice Foods Co | Drain cleaner |
-
1973
- 1973-06-27 US US373955A patent/US3875083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-17 CA CA181,217A patent/CA1010653A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-06-03 GB GB2453574A patent/GB1428581A/en not_active Expired
- 1974-06-27 DE DE2431000A patent/DE2431000A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3875083A (en) | 1975-04-01 |
CA1010653A (en) | 1977-05-24 |
GB1428581A (en) | 1976-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036325C2 (de) | ||
DE2431000A1 (de) | Hitzeerzeugende mittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2348926C3 (de) | Feuerlöschzusammensetzung | |
DE2806161A1 (de) | Stabilisierung von wasserfreiem natriummetasilicat | |
DE1567656C3 (de) | Verfahren zur Hersteilung eines in der Wärme getrockneten Reinigungsmittels | |
EP0478688B1 (de) | Pulverförmige zubereitungen oberflächenaktiver alkylglykoside | |
DE1567661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten | |
EP0032236B1 (de) | Geschirreinigungsmittel | |
DE2744753A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten | |
DE2456434C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens und Erhaltung der Rieselfähigkeit von technischen Alkalichloriden | |
DE19755622C2 (de) | Flüssige wäßrige Konzentrate zum Korrosionsschutz | |
DE2456433A1 (de) | Antibackmittel fuer anorganische salze und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2017071984A1 (de) | Granulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0061599B1 (de) | Granulat aus Alkalialumosilicat und Pentanatriumtriphosphat sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3035820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulierten alkalidi- oder -triphosphaten | |
DE2427993C2 (de) | Erdabdichtendes Mittel für die Bildung einer Erdeinfassung | |
EP0075250A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Rohmaterials für Reinigungsmittel | |
EP1559694A2 (de) | Pulverförmige Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Chromatreduktion in Zement | |
DE2014674A1 (en) | Alkali silicates directly from siliceousmaterial and alkali | |
EP0249829A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilikat-Agglomeraten | |
EP0091427B1 (de) | Gefrierschutz- und Eislösemittel | |
DE2129270A1 (de) | Granulierte Bromophor-Vormischungen | |
DE1944716C3 (de) | Ammoniumpolyphosphat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Detergentienmasse | |
JPS649869B2 (de) | ||
DE1621713C (de) | Verfahren zur Herstellung von Feuerloschmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |