DE2430561A1 - Verfahren zur waermebehandlung von edelstahlplattiertem kaltband - Google Patents

Verfahren zur waermebehandlung von edelstahlplattiertem kaltband

Info

Publication number
DE2430561A1
DE2430561A1 DE2430561A DE2430561A DE2430561A1 DE 2430561 A1 DE2430561 A1 DE 2430561A1 DE 2430561 A DE2430561 A DE 2430561A DE 2430561 A DE2430561 A DE 2430561A DE 2430561 A1 DE2430561 A1 DE 2430561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clad
approx
cooling
core
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430561A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Helmut Dipl Ing Baack
Franz Dr Ing Jargon
Hans Dr Ing Kosmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE2430561A priority Critical patent/DE2430561A1/de
Publication of DE2430561A1 publication Critical patent/DE2430561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Verrahren zur Wärmebehandlung von edelstahlplattiertem Kaltband Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von austenitisch oder ferritisch plattiertem, kaltgewalztem Band in einer Durchlaufglühe zur Rekristallisation des Auflagewerkstoffs und Normalisierung des Grundwerkstoffs.
  • Kaltgewalste Edelstahlbänder werden zur Verbesserung der Verformbarkeit und des Oberflächenaussehens in kontinuierlichen Kaltbandglüh- und Zeizlinien rekristallisierend geglüht und gebeizt. Die Abkühlung der geglühten Bänder erfolgt nach dem Austritt aus einem Durchlaufofen mit Pressluft und/oder Wasser.
  • Dabei betragen die Abkühlungsgeschwindigkeiten ca. 30 bis 1000 C/s in Abhängigkeit von den Banddicken und den zugehörigen Bandgeschwindigkeiten, Aufgrund der zu verwendenden Rekristallisationstemperaturen, die für ferritische und halbferritische Stähle ca. 850 bis 950° C und für austenitische Chrom-Nickelstähle ca. 1050 bis 1150° C bei einer Glühzeit von ca. 1 bis 4 min in Abhängigkeit von der Banddicke (0,4 bis 2 mm) betragen, würde jedoch bei einer Wärmebehandlung von edelstahlplattiertem Kalt band im Grundwerkstoff des plattierten Kaltbandes aufgrund der schroffen Abkühlung Härtungsgefüge auftreten, wodurch die Verformbarkeit des Plattierungswerkstoffes verschlechtert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem edelstahlplattierte, kaltgewalzte Bänder in einer Durchlaufglüh- und beizlinie wie sie für kaltgewalzte Edelstahlbänder geeignet ist, so geglüht werden können, daß der Grundwerkstoff (Kohlenstoffstahl) normalisiert und der Plattierungswerkstoff (Edelstahl) rekristallisiert wird, ohne daß Härtungsgefüge im Grundwerkstoff auftreten.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Aorta das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Auf heizen für austenitisch plattierte Bänder auf ca, 1050 bis 1150° C und für ferritisch plattierte Bänder auf ca. 850 bis 950° C in Abhängigkeit von der Dicke (0,4 bis 2 mm) in 1 bis 2 min und nachfolgend eine Abkühlung im Ofen auf ca. 600 bis 750° C in ca. 30 bis 60 s erfolgt.
  • Im Anschluß an die Temperaturstufe wird kontinuierlich durch Luft und/oder Wasser abgekühlt. Die Abkuhlungsgeschwindigkeit von der Glühtemperatur, ca. 1050 bis ei500 C für austenitisch plattierte und ca, 8500 bis 9500 C für ferritisch plattierte Werkstoffe, bis auf ca. 500 C (beim Einlaufen in Wasser) soll ca. 5 bis 200 C/s betragen.
  • Bei dieser Verfahrensweise kann eine Luft- und Wasserabkühlung nach dem Austritt des Bandes aus dem Ofen erfolgen, ohne daß eine Aufhärtung des Grundwerkstoffes eintritt. Als Durchlaufofen ist ein in mehrere Zonen unterteilter Ofen geeignet, wobei die Ofentemperatur in den einzelnen Zonen unabhängig voneinander einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematisch dargestellten Glüh- und teizlinie für Kaltband und anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Die schematisch dargestellte Glüh- undbeizlinie weist einen Durchlaufofen 10 auf, der drei vordere Zonen 2 einer Länge von 6 m besitzt, an die sich zwei davon getrennte hintere Zonen einer Länge von jeweils 5 m anschliein. Das edelstahlplattierte Kaltband wird in den Zonen 1 bis 3 des Ofens 10 aufgeheizt und in den Zonen 4 und 5 abgekühlt, so daß es nach Verlassen des Ofens eine Temperatur von ca. 600 bis 750° C aufweist. Im Anschluß an den Ofen 10 sind mehrere Gebläsestufen 11 angeordnet, an die sich eine Beizlinie 12 anschließt, die beispielsweise aus 4 Stufen besteht, wobei die Beize in den Stufen 1 und 2 auf ca. 80° C und in den Stufen 3 und 4 auf ca. 600 C gehalten werden kann und im Fall von austenitisch plattiertem Kaltband in den Stufen 1 und 2 aus Na2S04 und in den Stufen 3 und 4 aus 30 % HNO3 plus 4 % HF besteht, während bei ferritisch plattiertem Kaltband in Stufe 3 die Beize aus etwa 10 % H2S04 und 0,4 % HF und in Stufe 4 aus HNO3 besteht, während die Stufen 1 und 2 die gleichen wie bei austenitisch plattiertem Kaltband sind.
  • Beispiel 1 Wärmebehandlung von austenitisch plattiertem Kaltband.
  • Ofentemperatur Zone 1 2 3 4 5 1060°C 1060°C 1060°C 700°C 700°C Banddicke (mm) Bandgeschwindigkeit (m/min) Gesamtglühdauer (min) 2,00 6,0 3,5 1,80 7,0 3,0 1,50 8,0 2,5 1,25 9,0 2,2 1,00 10,0 2,0 0,75 12,0 1,5 0,05 15,0 1,2 Beispiel 2 Wärmebehandlung von ferritisch plattiertem Kaltband.
  • Ofentemperatur Zone 1 2 3 4 5 900°C 850°C 850°C 700°C 700°C Banddicke (mm) Bandgeschwindigkeit (m/min) Gesamtglühdauer (min) 2,00 6,0 3,5 1,80 6,0 3,5 1,50 7,0 3,0 1,25 7,5 2,8 1,00 8,0 2,5 0,75 10,0 2,0 0,50 10,0 2,0

Claims (2)

  1. Ansprüche 1 Verfahren zur Wärmebehandlung von austenitisch oder ferritisch plattiertem kaltgewalztem Band in einer Durchlaufglühe zur Rekristallisation des Auflagewerkstoffs und Normalisierung des Grundwerkstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen für austenitisch plattierte Bänder von ca. 1050 bis 1150° C und für ferritisch plattierte Bänder von ca. 850 bis 950° C in Abhängigkeit von der Dicke (0,4 bis 2 mm) in 1 bis 2 min und eine Abkühlung im Ofen auf ca. 600 bis 7000 C in ca. 30 bis 60 s erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der plattierten Bänder von der Glühtemperatur bis auf ca, 500 C mit ca. 5 bis 20°C/s vorgenommen wird.
DE2430561A 1974-06-26 1974-06-26 Verfahren zur waermebehandlung von edelstahlplattiertem kaltband Pending DE2430561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430561A DE2430561A1 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Verfahren zur waermebehandlung von edelstahlplattiertem kaltband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430561A DE2430561A1 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Verfahren zur waermebehandlung von edelstahlplattiertem kaltband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430561A1 true DE2430561A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=5918944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430561A Pending DE2430561A1 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Verfahren zur waermebehandlung von edelstahlplattiertem kaltband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052965A2 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Avestapolarit Aktiebolag (Publ) A method of heating metal strip and apparatus therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052965A2 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Avestapolarit Aktiebolag (Publ) A method of heating metal strip and apparatus therefor
WO2000052965A3 (en) * 1999-03-01 2000-12-28 Avesta Sheffield Aktiebolag Pu A method of heating metal strip and apparatus therefor
US6608290B1 (en) 1999-03-01 2003-08-19 Avesta Sheffield Aktiebolag Method of heating metal strip and apparatus thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1389078A (en) Heat treatment of steel sheet for drawing
DE2401381B2 (de) Durchziehofen
DE2601443B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE102007039013B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenentkohlten Warmbands
DE1160815B (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus kaltgewalzten oder vergueteten Stahl- undNichteisenmetallbaendern
DE10102932C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE2430561A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von edelstahlplattiertem kaltband
DE1483247C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches
DE3617907A1 (de) Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
DE1242662B (de) Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE2941850C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Überalterung von heißtauchüberzogenem Stahlblech oder -band
DE2602007A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech
JPS55110734A (en) Producing method of al killed cold rolled high tensile steel plate
DE3234574C2 (de)
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
US2832711A (en) Method of continuously annealing steel strip
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE1217989B (de) Verfahren zum Anlassen kalt bearbeiteten, niedrig gekohlten, in langgestreckter Formvorliegenden Stahls
SU926039A1 (ru) Способ обработки заготовок из стали перлитного класса
DE1608163C3 (de) Verwendung eines Stahls als hochfestes Verpackungsband
DE1483017B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung kaltgewalzter Stahlbleche niedrigen Kohlenstoffgehaltes
DE10325795B4 (de) Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern
DE1913171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl fuer die Weiterverarbeitung durch Pressen