DE242938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242938C
DE242938C DENDAT242938D DE242938DA DE242938C DE 242938 C DE242938 C DE 242938C DE NDAT242938 D DENDAT242938 D DE NDAT242938D DE 242938D A DE242938D A DE 242938DA DE 242938 C DE242938 C DE 242938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
chair
bars
row
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242938D
Other languages
German (de)
Publication of DE242938C publication Critical patent/DE242938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

doppelflächiger Ware.double-faced goods.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein flacher Kettenwirkstuhl mit zwei Nadelbarren und zwei Platinenbarren zur Herstellung doppelflächiger Ware.The present invention is a flat warp knitting machine with two needle bars and two blank bars for the production of double-faced goods.

Bei den bisher bekannten Kettenwirkstühlen der bezeichneten Art sind die Platinenbarren innerhalb der Nadelbarren angeordnet und die Nadelbarren behalten bei der Ausführung ihrer Arbeitsbewegungen immer dieselbe Neigungslage bei. Diese Einrichtungen bedingen ein Senken der Kettenmaschinen vor Ausführung ihrer Legung, ferner ein Senken derjenigen Platinenbarre, welche der jeweils abschlagenden Nadelbarre gegenüberliegt, sowie eine Betätigung beider Platinenbarren für jede Nadelbarre beim Abschlagen und Einschließen. In the previously known warp knitting chairs of the type indicated, the sinker bars are placed inside the needle bars and retained the needle bars during execution their work movements always have the same inclination. These facilities require lowering the chain machines before laying them, and lowering them Sinker bar, which is opposite the needle bar that is being knocked off, as well as an actuation of both sinker bars for each needle bar when knocking off and enclosing.

Zur Vermeidung dieser Bewegungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Platinenbarren außerhalb der Nadelbarren angeordnet und seitlich bewegbar sind, sowie daß die Nadelbarren in verschiedenen Ebenen arbeiten. Jede Platinenbarre kann dann auf der ihr zugehörigen Nadelbarre sowohl das Auftragen als auch Abschlagen und Einschließen bewirken, es brauchen also zur Ausbildung der Maschen auf je einer Warenseite nicht beide Platinenreihen in Wirkung zu treten, und ferner kann eineTo avoid these movements, the subject matter of the invention differs in that that the sinker bars are arranged outside the needle bars and are laterally movable and that the needle bars work in different planes. Every blank bar can then both apply and knock off on the associated needle bar and entrapment, so it does not need both rows of sinkers to form the mesh on each side of the fabric to come into effect, and furthermore a

30, Legungsbewegung der Kettenmaschinen in winkliger Richtung zu den Stuhlnadeln erfolgen, ohne das bisher benötigte Senken der Kettenmaschinen zu erfordern. Die weitere Folge hiervon ist eine Verminderung der Arbeitsbewegungen und Verkürzung der Wege bei den genannten zur Bildung von Maschen dienenden Organen, eine geringere Beanspruchung der Kettenfäden, eine sichere Kettenfadenlegung bzw. Maschenbildung und eine erhöhte Arbeitsleistung des Stuhles.30, laying movement of the chain machines in angled direction to the chair needles, without the previously required lowering of the Requiring chain machines. The further consequence of this is a reduction in work movements and shortening of the paths in the aforementioned organs used to form meshes, less stress of the chain threads, a safe chain thread laying or loop formation and a increased work performance of the chair.

Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. ia ein Ausführungsbeispiel.The drawing illustrates an exemplary embodiment in FIG.

α und a1 sind die beiden winklig zueinanderliegenden Stuhlnadelreihen, welche je von einer Barre b und b1 getragen werden; die bei c und cl drehbar gelagert sind, so daß sie eine Schwingbewegung ausführen können, welche ihnen mittels Armen e und e1, die bei d und d1 angelenkt sind, von der nicht mit dargestellten Exzenterwelle des Stuhles erteilt wird. Die Platinenbarren f und f1 mit Platinen k und A1 liegen oberhalb der Stuhlnadelbarren. Sie werden von Armen h und h1, die auf einer drehbar gelagerten Welle i und i1 befestigt sind, in der Weise getragen, daß sie bei deren Schwingung eine winklig zur Achse der Stuhlnadeln gerichtete Bewegung ausführen. Oberhalb der Stuhlnadel- und Platinenbarren sind die Pressen r und r1 sowie die Kettenmaschinen η und 0 mit Lochnadeln I und m angeordnet. Die Kettenmaschinen ruhen in Lagern n, 0, welche von einer drehbaren Achse q getragen werden, die ihre Lagerstelle nicht verändert. Beide Kettenmaschinen legen ihre Fäden s und s1 immer auf dieselbe Stuhlnadelreihe, und zwar abwechselnd auf α und a1 ; sie führen zu diesem Zweck eine Pendelbewegung durch Drehung der Achse q aus. Die α and a 1 are the two rows of chair needles lying at an angle to one another, which are each carried by a bar b and b 1 ; which are rotatably mounted at c and c l so that they can perform an oscillating movement which is given to them by means of arms e and e 1 , which are articulated at d and d 1 , from the eccentric shaft of the chair, not shown. The sinker bars f and f 1 with sinkers k and A 1 are above the chair needle bars. They are supported by arms h and h 1 , which are mounted on a rotatably mounted shaft i and i 1 , in such a way that when they oscillate they execute a movement directed at an angle to the axis of the chair needles. The presses r and r 1 and the chain machines η and 0 with perforated needles I and m are arranged above the chair needle and sinker bars. The chain machines rest in bearings n, 0, which are carried by a rotatable axis q that does not change its bearing position. Both chain machines always lay their threads s and s 1 on the same row of chair needles, alternately on α and a 1 ; for this purpose they perform a pendulum motion by rotating the axis q . the

Nadelreihe α arbeitet zusammen mit der PIatinenreihe k und der Presse r; zur Nadelreihe a1 gehört die Platinenreihe k1 und die Presse r1. Da sich der Arbeitsvorgang auf beiden Stuhlnadelreihen abwechselnd in gleicher Weise vollzieht, so soll nachstehend der Arbeitsvorgang bei der Maschenreihenbildung nur für die eine (linksseitige) Nadelreihe a geschildert werden. Needle row α works together with plate row k and press r ; row k 1 and press r 1 belong to row a 1 of needles. Since the work process takes place alternately in the same way on both rows of chair needles, the work process for the formation of stitches will only be described below for the one (left-hand) row of needles a .

ίο Nach Fig. ι der Zeichnung ist angenommen, daß die letzte Maschenreihe auf den Stuhlnadeln a1 gearbeitet worden ist. Die Arbeitsorgane befinden sich daher in der aus Fig. ι ersichtlichen Stellung. Die neue Maschenreihenbildung hätte demnach auf den Stuhlnadeln α zu erfolgen, und bevor diese beginnt, werden die Platinen k und k1 in der durch Pfeil angedeuteten Richtung von Fig. 2 nach rechts bewegt, damit die von den Nadein α gehaltene alte Maschenreihe mittels der oberen Platinennase eingeschlossen wird. Dann bewegen sich die Kettenmaschinen mit ihren Lochnadeln I und m ebenfalls nach rechts, indem ihre obere Drehachse q mit den Armen j> (Fig. 1 a) eine entsprechende Schwingbewegung ausführt. Wenn sich nun die Nadeln α aus der punktierten Stellung (Fig. 3) aufwärts in die ausgezogene Stellung bewegen, so gelangen sie, weil sich ihre Barre um den feststehenden Punkt c (Fig. ia) dreht, in eine mehr senkrechte Lage, wodurch sie gegenüber den Lochnadeln I und m in solche Richtung kommen, daß diese ihre Fäden ordnungsmäßig auf die Stuhlnadeln legen können, ohne sich erst noch zuvor senken zu müssen, um eine genügend winklige Bewegung zu den Stuhlnadeln zu erhalten.ίο According to Fig. ι the drawing it is assumed that the last row of stitches has been worked on the chair needles a 1 . The working organs are therefore in the position shown in FIG. The new row of stitches forming would therefore α to be carried out on the chair needles, and before it starts, the boards are k and k 1 in the direction indicated by the arrow direction of FIG. 2 moves to the right, so that the α of the Nadein held old stitch row upper by means of the PCB nose is included. Then the chain machines with their needles I and m also move to the right, in that their upper axis of rotation q with the arms j> (FIG. 1 a) performs a corresponding oscillating movement. If the needles α now move upwards from the dotted position (Fig. 3) into the extended position, because their bar rotates around the fixed point c (Fig. Ia), they move into a more vertical position, whereby they opposite the needle needles I and m come in such a direction that they can properly place their threads on the chair needles without first having to lower yourself to get a sufficiently angular movement to the chair needles.

Die Legung der Kettenfäden auf die Stuhlnadeln α erfolgt nunmehr in der an sich bekannten Weise, indem die Kettenmaschinen in ihrer Längsrichtung unterhalb der Stuhlnadeln versetzt werden, dann ihre Fäden zwischen den Stuhlnadeln hindurchführen (Fig. 4), hierauf oberhalb der Stuhlnadeln eine seitliche Versetzung ausführen und schließlich wieder hinter die Stuhlnadeln treten (Fig. 5).The laying of the chain threads on the chair needles α now takes place in the manner known per se, by moving the chain machines in their longitudinal direction below the chair needles, then passing their threads between the chair needles (Fig. 4), then performing a lateral offset above the chair needles and finally step back behind the chair needles (Fig. 5).

Bei dem nun als weitere Arbeitsbewegung erforderlichen Abwärtsbewegen der Nadelbarre zum Zweck des Ausarbeitens der neu zu bildenden Maschenreihe erfolgt mittels der Schiene r das Pressen der Stuhlnadeln a, und mittels der oberen Platinennase der dieser Nadelreihe zugehörigen Platinen k das Auseinanderhalten der neuen Legung von der alten Maschenreihe (Fig. 6.) Wenn sich die Stuhlnadeln a so weit nieder bewegt haben, daß das Auftragen der alten Maschen auf deren Haken erfolgen kann, gehen die Platinen k um so viel nach links zurück (Fig. 7), daß das Auftragen und Abschlagen von demjenigen Teil derselben bewirkt wird, welcher dicht unterhalb der oberen Platinennase liegt. Da die beiden Platinenbarren immer die gleichen Bewegungen auszuführen haben, so können der letztgenannten Linksbewegung der Platinen k zugleich auch die Platinen k1 folgen. Nach erfolgtem Abschlagen der alten Maschen-. reihe nehmen die Arbeitsorgane die aus Fig. 8 ersichtliche Stellung zueinander ein, welche entgegengesetzt der in Fig. 1 dargestellten Anfangsstellung ist.With the downward movement of the needle bar, which is now required as a further working movement, for the purpose of working out the new row of stitches to be formed, the chair needles a are pressed by means of the rail r , and by means of the upper sinker nose of the sinkers associated with this row of needles k, the new laying is kept apart from the old row of stitches (Fig. 6.) When the chair needles a have moved down so far that the old stitches can be applied to their hooks, the sinkers k go back so much to the left (Fig. 7) that the application and knocking off is effected by that part of the same which is just below the upper plate nose. Since the two sinker bars always have to carry out the same movements, the sinkers k 1 can also follow the last-mentioned left-hand movement of the sinkers k at the same time. After the old stitches have been knocked off. row, the working organs assume the position shown in FIG. 8 with respect to one another, which position is opposite to the initial position shown in FIG.

Bei der nächsten Reihenbildung spielt sich der geschilderte Arbeitsvorgang in gleicher Reihenfolge, jedoch in umgekehrtem Sinne auf den Stuhlnadeln a1 ab.When the next row is formed, the working process described takes place in the same order, but in the opposite sense on the chair needles a 1 .

Damit die Stuhlnadeln während der Ausführung ihrer Arbeitsbewegungen immer zwischen den Platinen bleiben und die von diesen gebotene Führung nicht verlieren, sind die Platinen unten mit einer abwärts gerichteten Nase versehen.So that the chair needles always between stay with the sinkers and not lose the leadership they offer, are the Provide the plates with a downward-pointing nose.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Flacher Kettenwirkstuhl mit zwei Nadelbarren und zwei Platinenbarren zur Herstellung doppelflächiger Ware, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinenbarren (f, k und f1, k*) außerhalb der Nadelbarren (a, b und a1, bl) angeordnet und seitlich bewegbar sind, sowie daß die Nadelbarren bei der Kettenfadenlegung eine andere Richtung einnehmen als beim Abschlagen.Flat warp knitting loom with two needle bars and two sinker bars for the production of double-sided goods, characterized in that the sinker bars (f, k and f 1 , k *) are arranged outside the needle bars (a, b and a 1 , b l ) and can be moved laterally, and that the needle bars take a different direction when laying the chain thread than when knocking off. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT242938D Active DE242938C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242938C true DE242938C (en)

Family

ID=502106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242938D Active DE242938C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242938C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975841C (en) High-speed flat warp knitting machine
DE2144271A1 (en) Flat knitting machine
DE2843264C2 (en) Warp knitting machine and its application
DE242938C (en)
DE2933841A1 (en) DEVICE FOR A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF SURFACE-FABRIC TEXTILES, WITH A THREAD LEADER THAT CAN BE SWIVELED A TURNING AXIS, AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE
DE1942274A1 (en) Embroidery machine
DE1635750C3 (en) Flat weft knitting machine System Cotton
DE3022086A1 (en) Knitting mechanism for Raschel loom - has pattern guide strips moving only laterally and threads moved by selector
DE745760C (en) Flat weft knitting machine with auxiliary cover needles
DE20143C (en) Single sided knitting machine
DE497829C (en) Jacquard raschel machine with double-hole needles
DE603270C (en) Machine for the production of warp knitted fabrics or knit sticks
DE490603C (en) Warp knitting machine for reinforcing a fleece with a knitted fabric
DE2533763C2 (en) Last jacquard machine
DE551990C (en) Method and circular knitting machine for knitting socks that are properly shaped as flat pieces of goods
DE2543958C2 (en) Device for controlling the patterning of a product made on a lace machine
DE1560975C (en) System Cotton flat edge knitting machine
DE658125C (en) Circular knitting machine
DE2316642C3 (en) Circular knitting machine for the production of weft goods
DE619037C (en) Flat weft knitting machine with two needle bars
DE2002700A1 (en) Knotting effect yarns into warp knitted or raschel fabrics
DE39361C (en) Warp knitting loom
DE114755C (en)
DE47185C (en) Damask machine without front harness and without card chain
DE170736C (en)