DE2427590C2 - Elektrische Speiseschaltung - Google Patents

Elektrische Speiseschaltung

Info

Publication number
DE2427590C2
DE2427590C2 DE2427590A DE2427590A DE2427590C2 DE 2427590 C2 DE2427590 C2 DE 2427590C2 DE 2427590 A DE2427590 A DE 2427590A DE 2427590 A DE2427590 A DE 2427590A DE 2427590 C2 DE2427590 C2 DE 2427590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
transistor
load
resistor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427590A1 (de
Inventor
Yuji Kawasaki Kanagawa Inomata
Kikuo Tokyo Tanida
Kenro Chofu Tokyo Teraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2427590A1 publication Critical patent/DE2427590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427590C2 publication Critical patent/DE2427590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Speiseschaltung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der in F i g. 1 dargestellten, druckschriftlich nicht vorveröffeintlichten Schaltung, für die kein Schulz begehrt wird, verfügt die Oszillatorschaltung über einen Anschwing kondensator, der über einen (erst im Zusammenhang mit F i g. 1 näher beschriebenen) parasitären Stromkreis in unerwünschter Weise aufgeladen wird und so ein sicheres Anschwingen des Oszillators verhindert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Speiseschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß ein sicheres Anschwingen des Oszillators gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In der Zeichnung zeigt
Fi g. 1 eine zum betriebsinternen Stand der Technik gehörende Speiseschaltung und
F i g. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speiseschaltung.
In F i g. 1 bezeichnet 1 eine Wechselstrom-Quelle, beispielsweise eine herkömmliche elektrische Speisequelle mil 100 V, 50 Hz, und 2 eine Gleichstrom-Quelle, beispielsweise eine Ladebatterie für ein Kraftfahrzeug. Diese Wechselstrom- und Gleichstrom-Quellen 1 und 2 sind über Anschlüsse A und flbzw. Cund Dan eine Last 21, beispielsweise einen tragbaren Fernsehempfänger, angeschlossen. Die Anschlüsse A, Bund C, D sind derart miteinander verbunden, daß beim Anschluß der Wechselstrom-Quelle 1 an den tragbaren Fernsehempfänger 21 die Gleichstrom-Quelle 2 nicht mit dem Fernsehempfänger verbunden ist; steht dagegen die Gleichstrom-Quelle 2 mit dem tragbaren Fernsehempfänger 21 in Verbindung, dann ist die Wechselstrom-Quelle 1 nicht angeschlossen. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine aufladbare innere Gleichstrom-Quelle. Der Anschluß A ist über eine Primärwicklung 4a eines Transformators 4 an die Anode einer Diode 5
ίο angeschlossen, deren Kathode an eine der Anschlußklemmen einer Primärwicklung 6a eines Transformators 6 angeschlossen ist; die andere Anschlußklemme der Primärwicklung 6a steht mit dem Kollektor eines npn-Tiansistors 7 in Verbindung. Der Emitter des Transistors 7 ist an die Verbindungsklemme B angeschlossen. An die Klemmen A und B ist gemäß F i g. 1 die Wechselspannungs-Queüe 1 angeschaltet. Die Kathode der Diode 5 steht über einen Kondensator 8 mit dem Emitter des Transistors 7 in Verbindung. Ein Anschluß der Sekundärwicklung 46 des Transformators bzw. Übertragers 4 Hegt an Masse. Der andere Anschluß der Sekundärwicklung Ab ist an die Anode einer Diode 9 angeschlossen, deren Kathode über einen Kondensator 10 an Masse liegt und außerdem an die Anode einer Diode 11 angeschlossen ist. Die Kathode der Diode 11 ist an den Speiseanschluß eines Impuls-Oszillators 12 angeschlossen, der später näher erläutert wird. Über einen Widerstand 13 ist die Kathode der Diode 9 außerdem an die Basis eines npn-Transistors Qi angeschlossen, der In dem Oszillator 12 vorgesehen ist. Der Oszillator 12 besteht aus einem Transistor Q2 und dem Transistor Qi, deren Basis jeweils über Kondensatoren an den Kollektor des anderen Transistors angeschlossen ist, so daß ein sogenannter astabiler Multivibrator gebildet wird. Der elektrische Spannungsanschluß des Oszillators 12 ist über einen variablen Widerstand R\ an Erde bzw. Masse angelegt. Ein verschiebbarer Kontakt des variablen Widerstands R\ steht mit der Baiss eines pnp-Transistors Qj in Verbindung, dessen Kollektor an die Basis des Transistors Qi angeschlossen ist. Ein Emitter des Transistors Qj ist an die Anode einer Zener-Diode D1 angeschlossen, deren Diode mit dem elektrischen Spannungsanschluß in Verbindung steht. Außerdem liegt ein Ausgangsanschluß des Impuls-Oszillators 12 über einen Widerstand /?2 an Masse bzw. Erde und ein Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand Ri und dem Ausgangsanschluß an der Anode einer Diode Di an, deren Kathode an Masse liegt.
Der Impuls-Oszillator 12 mit dem oben beschriebenen Aufbau arbeitet normalerweise derart, daß an den Kollektoren der Transistoren Qi und Qi ein Impulssignal mit konstanter Frequenz erzeugt wird. Wenn jedoch die Spannung am elektrischen Speiseanschluß vergrößert wird — wenn beispielsweise der Transistor Qi vorzeitig leitend wird — gelangt der Transistor Qi vor dem Transistor Qi in den Leitzustand, wodurch der leitende Zeitabschnitt des Transistors Qi verkürzt wird. Der Zeitpunkt, an dem der Transistor Qi leitend wird, wird von einer in dieser Schaltung vorgesehenen Zeitkonstanten-Schaltung bestimmt. Dies bedeutet, daß der Impuls-Oszillator 12 solchen Aufbau aufweist, daß seine Oszillationsfrequenz hoch wird, wenn die Spannung am elektrischen Speiseanschluß erhöht wird.
Außerdem ist der Kollektor des Transistors Qi des Oszillators 12 über einen Widerstand 14 an die Basis eines Transistors 15 angeschlossen, dessen Emitter an Masse liegt, während sein Kollektor über eine
Primärwicklung 16a eines Transformators 16 an den elektrischen Speiseanschluß des Oszillators 12 angeschaltet ist. Ein Anschluß der Sekundärwicklung 166 des Transformators 16 liegt über einen Widerstand 17 an der Basis des Transistors 7 an, während der andere Anschluß der Sekundärwicklung 166 an dem Emitter des Transistors 7 anliegt
Die Sekundärwicklung des Transformators 6 ist in erste und zweite Sekundärwicklungen 6ö und Sc unterteilt- Ein Anschluß der ersten Sekundärwicklung 6b steht mit einer Anode einer Diode 18 in Verbindung, während der andere Anschluß an Masse liegt Die Kathode der Diode 18 liegt über einen Schalter 19 an der Anode einer Diode 20 an. deren Kathode mit einer Anschlußklemme der Last 21 verbunden ist — die Last 21 kann beispielsweise die Schaltung eines Fernsehempfängers darstellen — die andere Anschlußklemme der Last 21 Hegt an Masse an. Der mit der Kathode der Diode 20 verbundene Anschluß der Last 21 steht ferner mit dem Spannungsanschluß des Impuls-Oszillators 12 in Verbindung.
Ein Anschluß der zweiten Sekundärwicklung bc ist außerdem an die Anode einer Diode 22 und der andere Anschluß der zweiten Sekundärwicklung 6c an Masse angelegt. Die Kathode der Diode 22 steht über einen Schalter 23, der mit den Anschlußklemmen A. B mechanisch verbunden bzw. verriegelt ist, mit der Anode einer Diode 24 in Verbindung, deren Kathode an einen positiven Anschluß der oben erwähnten Batterie 3 angeschaltet ist Der negative Anschluß der Batterie 3 liegt über einen Schalter 25 an Masse bzw. Erde. Die Anode der Diode 24 ist ferner über einen Widerstand 2b an die Anode einer Leuchtdiode 27 angeschlossen, deren Kathode an den Verbindungspunkt zwischen dem negativen Anschluß der Batterie und den Schalter 25 für die elektrische Speisequelle angeschaltet ist.
Die Kathode der Diode 22 steht über einen Kondensator 28 mit der Kathode der Diode 18 in Verbindung, die ihrerseits über einen Kondensator 29 an Masse lieg..
Der positive Anschluß der inneren Gleichstrom-Batterie 3 liegt über eine Serienschaltung aus einem Kondensator 30 und Widerständen 31, 32 an Masse an und steht außerdem mit einem Anschluß einer Relaisspule 33 in Verbindung, deren anderer Anschluß an den Kollektor eines npn-Transistors 34 angeschaltet ist; der Transistor 34 weist einen an Masse anliegenden Emitter sowie eine Basir auf, die an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 31, 32 angeschaltet ist. Der positive Anschijß der inneren Gleichstrom-Batterie 3 ist ferner an einen bewegbaren Kontakt 35a eines Relaisschalter 35 angeschlossen, wobei der Schalter 35 mit der Relaisspule 33 betätigt wird. Weiterhin ist ein erster fester Kontakt 356 vorgesehen, wobei die Verbindung zu diesem Kontakt unterbrochen wird, sobald ein Strom durch die Spule 33 des Schalters 35 fließt. Der erste feste Kontakt 35Λ steht über einen Widerstand 36 mit der Anode einer Leuchtdiode 37 in Verbindung, deren Kathode an Masse liegt. Weiterhin ist ein zweiter fester Kontakt 35c vorgesehen, mit dem eine Verbindung hergestellt wird, wenn ein Strom durch die Spule des Schalters 35 fließt; ein Schalter 38 steht außerdem mit den obenerwähnten Verbinrtungselementen A, B in mechanischer Verbindung und wird geöffnet, wenn diese Verbindungselemente A. B geschlossen werden; ein Schalter 39, der mit den Elementen C, D in mechanischer Verbindung steht, wird geöffnet, wenn diese Verbindungselemente C, D geschlossen werden.
Der zweite feste Kontakt 35c ist über eine Serienschaltung aus den Schaltern 38,39 mit einer Anschlußklemme der Last 21 und ferner mit einer Kathode einer Zener-Diode 40 verbunden, deren Anode an einen
-, Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 30 und dem Widerstand 31 angeschaltet ist.
Weiterhin sind Verbindungselemente E1 F, G. H zui Verbindung einer Schaltung, die aus der oben erwähnten Gleichstrom-Batterie 3, Diode 34, Widerständen 26,31,32,36, Leuchtdioden 27,37, Kondensator 30, Wicklung 33. Transistor 34 und Schalter 35 besteht, mit den Schaltern 23, 38 bzw. einem Masseanschluß vorgesehen. Diese Verbindungselemente E, F, G. H ermöglichen es, daß die vorerwähnten Schaltungselemente von den Schaltern 23, 38 und dem geerdeten Anschluß getrennt werden können.
Das Verbindungselement C ist an einen Verbindungspunkt zwischen der Batterie 3 und dem Schalter 25 angeschlossen; zwischen den Verbindungselementen C und D liegt die Gleichstrom-Quelle ?_ Das Verbindungselement D liegt am Emitter eines nun-Transistors 41 an. dessen Kollektor an einen Verbindungspunkt zwischen der Diode 18 und der Wicklung 6£> angeschaltet ist. Die Verbindungsklemme D ist außerdem über eine Farallel-Schaltung, die einen Widerstand 42 und einen Kondensator 43 umfaßt, an den Emitter des Transistors Q2 des Impuls-Oszillators 12 angeschlossen und liegt über einen Widerstand 44 an der Basis des Transistors Q2 an. Der Kollektor des Transistors Q2 des Impuls-Os-
Id zillators 12 steht über einen Widerstand 45 mit der Basis eines Transistors 46 in Verbindung, dessen Emitter an den Ausgangsanschluß bzw. die gemeinsame Anschlußklemme des Impuls-Oszillators 12 angeschaltet ist Der Kollektor des Transistors 46 liegt über eine Primärwicklung 47a eines Transformators 47 an dem Speiseanschluß des Impuls-Oszillators 12 an. Ein Anschluß der Sekundärwicklung 47b des Transformators 7 wird durch einen Widerstand 48 an die Basis des Transistors 41 angeschaltet, während der andere Anschluß der Sekundärwicklung 47b mit dem Emitter des Transistors 4* in Verbindung steht. Eine den Impuls-Oszillator 12, Widerstände 45, 48, Transistoren 41, 46. den Transformator 47 und die Sekundärwicklung 6Λ umfassende Schaltung bildet einen Gleichspannungs-Wandler.
Wenn bei der oben beschriebenen elektrischen Speiseschaltung eine Wechselstrom-Quelle 1 an erster Stelle verwendet wird und zwischen die Verbindungselemente A und B geschaltet ist, werden bei einer Verbindung der Elemente A und B mit der Wechseiso strom-Quelle, d. h. bei geschlossenen Anschlußklemmen A und B die Verbindungselemente C und D geöffnet sein.
Der Schalter 39 ist daher geschlossen, während der Schalter 38 geöffnet ist. Die Spannung der Wechselstrom-Quelle 1 ruft einen gleichgerichtetsn Strom mit halber Welle hervor, der durch einen geschlossenen Kreis fließt, welcher aus der Wechselstrom-Quelle 1, Primärwicklung 4a des Transformators 4, Diode 5, Primärwicklung Oa des Transformators 6 und dem Transistor 7 besteht. Ein von der Sekundärwicklung 4b des Transformators 4 erhaltenes Signal wird über Dioden 9,11 an den Speiseanschluß des Impuls-Oszillators 12 angelegt, so daß dieser in seinen Arbeitszustand gelangt; das Signal wird ferner über den Widerstand 13 an die Basis des Transistors Q2 des Impuls-Oszillators 12 angelegt, so daß der Impuls-Oszillator 12 zu schwingen beginnt Die Schwingung des Impuls-Oszillators 12 bewirkt ein Leiten des zu steuernden Transistors 7.
wodurch die von der Wechselstrom-Quelle 1 an den Transformator 6 angelegte Spannung gesteuert wird.
Die von der Sekundärwicklung 6b erhaltene Spannung wird über die Diode 18, den Schalter 19 und die Diode 20 zur Steuerung bzw. Speisung der Last 21 an dieselbe angelegt.
Wenn die an die eine Anschlußklemme der Last 21 angelegte Spannung zum Speiseanschluß des Impuls-Oszillators 12 zurückgekoppelt wird, läßt sich die zur Last 21 zugeführte Spannung ständig konstant halten.
Die von der Sekundärwicklung 6c des Transformators 13 abgegebene Spannung wird über die Diode 22, Schalter 23, Diode 24 und Schalter 25 an die interne Gleichstrom-Batterie 3 angelegt. Wenn der Schalter 25 ,geschlossen ist, kann somit die interne Gleichstrom-Batterie 3 aufgeladen werden. Die von der Sekundärwickung 6c des Transformators 6 erhaltene Spannung wird iußerdem über die Diode 22, Schalter 23, Verbindungselement E und Widerstand 26 an die Leuchtdiode 27 geführt. Wenn der Schalter 25 geschlossen ist, leuchtet somit die Leuchtdiode 27 und zeigt an, daß die interne Gleichstrom-Batterie 3 aufgeladen wird.
In dem Augenblick, in dem der Schalter 25 geschlossen wird, fließt ein Strom durch eine Serienschaltung aus dem Kondensator 30 und Widerständen 31, 32; der Stromfluß dauert eine Zeit an, die dem Kapazitätswert des Kondensators 30 entspricht und bringt den Transistor 34 in den Leitzustand. Die Relaisspule 33 wird somit aktiviert, um den Kontakt 35a, 35c des Schalters 35 zu schließen, d. h. auf diese Weise wird die Spannung an die Zener-Diode 40 angelegt. Die Zener-Spannung hält den Transistor 34 im Leitzustand; der Transistor 34 wird demzufolge im Leitzustand beibehalten, um den umschaltbaren Kontakt 35a des Schalters 5 in der Stellung zu halten, in der er geschlossen ist, d. h. den zweiten festen Kontakt 35c berührt.
Wenn die Verbindungselemente A. B und C, D geöffnet werden, und die interne Gleichstrom-Quelle 3 nur zur Zuführung einer Spannung an die Last 21 dient, werden die Schalter 38 und 39 geschlossen. Ist der Schalter 25 geschlossen, dann liefert die Batterie 3 einen Strom zum Transistor 34 und bringt diesen in seinen Leitzustand, so daß der umschaltbare Kontakt 35a des Schalters 35 in Berührung mit dem festen Kontakt 35c gelangt. Die Spannung der Gleichstrom-Batterie 3 wird dann über Schalter 38 und 39 an die Last 21 angelegt.
Wenn die Gleichstrom-Batterie 3 zu stark entladen wird, und sich ihre Ausgangsspannung reduziert, wird die zur Erzeugung der Zener-Spannung ausreichende Spannung nicht an die Zener-Diode 40 angelegt; der Transistor 34 gelangt somit in den AUS-Zustand, so daß der umschaltbare Kontakt 35a des Schalters 35 wieder an den ersten festen Kontakt 35b angeschaltet wird, wodurch eine Spannung der Gleichstrom-Batterie 3 über den Widerstand 36 an die Leuchtdiode 37 angelegt wird. Die Leuchtdiode 37 leuchtet dann und zeigt an, daß die Batterie 3 zu stark entladen bzw. erschöpft ist
Wenn die Verbindungselemente Cund D geschlossen sind, liegt die externe Gleichstrom-Quelle 2 über die Elemente Cund Dan der Schaltung an.
Wenn die Spannung der externen Gleichstrom-Quelle 2 an die Last 21 angelegt werden soll, sind die Verbindungsklemmen C und D geschlossen, während sich die Verbindungselemente A und B im geöffneten Zustand befinden; hierdurch werden die Schalter 23 bzw. 39 geöffnet Wenn dann der Schalter 25 geschlossen ist, wird die negative Spannung der Gleichstrom-Quelle 2 über den Kondensator 43 und den Widerstand 44 an den Emitter bzw. an die Basis des Transistors φ des Impuls-Oszillators 12 angelegt. Diese negative Speisespannung stellt für den Impuls-Oszillator 12 eine Rücklauf-Spannung dar, so daß der Oszillator zu schwingen beginnt und dadurch den Leitzustand des Transistors 41 steuert. Die negative Spannung der externen Gleichstrom-Quelle 2 wird damit an die Sekundärwicklung 6cdes Transformators 6
ίο angelegt. Die an die Sekundärwicklung 6c des Transformators 6 angelegte Spannung wird zu einer gegenwirkenden elektromotorischen Kraft, wenn der Transistor 41 unterbrochen, d. h. gesperrt wird, die dann an die Last 21 weitergeführt wird.
η In gleicher Weise, wie oben beschrieben wurde, kann die Frequenz des Oszillators 12 gesteuert werden, wenn die der Last 21 zugeführte Spannung zum Oszillator 12 rückgekoppelt wird. Ist die externe Gleichstrom-Quelle 2 mit der Last 2! verbünden, dann erlaubt das Schließen
:o des Schalters 25, daß die elektromagnetische Spule 33 und der Transistor 34 aktiviert werden. Es ist somit auch bei einer Verbindung zwischen der externen Gleichstrom-Quelle 2 mit der Last 21 möglich, den Ladezustand der internen Gleichstrom-Quelle 3 anzu-
_'i zeigen.
Die in Fig. 1 dargestellte Speiseschaltung hat den Vorteil, daß eine der Speisequellen 1, 2 und 3 selektiv verv. sr.det werden kann und daß die Spannung stabil an die Last 21 angelegt werden kann, auch wenn die
jo Spannungswerte der externen Wechselstromquelle 1 und der Gleichstrom-Quelle geändert werden oder wenn der Impedanzwert der Last 21 verändert wird; der entladene Zustand der internen Gleichstrom-Batterie kann ständig durch die Leuchtdiode 37 angezeigt
j-, werden, wenn die interne Gleichstrom-Batterie erschöpft bzw. übermäßig entladen ist.
In der bereits vorgeschlagenen Speiseschaltung wird ein geschlossener Kreis erzeugt, wenn die externe Gleichstrom-Quelle 2 mit der internen Gleichstrom-
JO Quelle 3 verbunden ist; dieser geschlossene Kreis besteht aus den externen und internen Gleichstrom-Quellen 2, 3, aus dem Schalter 35, Widerstand 36, Leuchtdiode 37, Widerstand /?2 mit an Masse liegendem Anschluß und Kondensator 43 und lädt den Kondensator 43 auf. Auch wenn der Schalter 25 geschlossen ist. reicht in diesem Zustand die Spannung am Kondensator 43 nicht aus, um den Impuls-Oszillator 12 zurückzustellen. Der Impuls-Oszillator 12 schwingt daher nicht an und es besteht die Gefahr, daß die Last 21 nicht von der externen Gleichstrom-Quelle 2 gespeist wird.
Demgegenüber soll durch die erfindung-gemäße Speiseschaltung der Impuls-Oszil'ator sicher anschwingen, auch wenn die externe Gleichstrom-Quelle 2 zur Speisung der Last 21 verwendet wird.
In F i g. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speiseschaltung dargestellt Teile, die mit denjenigen in F i g. 1 übereinstimmen, sind jeweils mit gleichen Bezugsziffern versehen und werden nachstehend nicht weiter beschrieben.
μ» Gemäß Fig.2 ist der Verbindungspunkt zwischen' dem Widerstand 32, dem Emitter des Transistors 34 und der Kathode der Fotodiode 37 nicht an Masse gelegt, sondern mit dem Kollektor eines npn-Transistors 49 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt Weiterhin ist
ö5 ein Anschluß der Last 21 an die Anode einer Diode 50 angeschlossen, deren Kathode über einen Widerstand 51 an die Basis des Transistors 49 angelegt ist; der Kollektor des Transistors 49 wird über eine Serienschal-
lung aus Widerständen 52, 53 an einen Vsrbindungspunki zwischen dem Verbindungselement D und den Kondensator 43 geführt. Der Widerstand 52 weist einen großen Widerstandswerl auf, und zwar im Bereich von beispielsweise 18 Kiloohm, während der Widerstand 53 einen Widerstandswert in der Größenordnung von etwa 3,5 Kiiloohm aufweist. Der Verbindungspunkt zwischen diesen beiden Widerständen 52,53 liegt an der Basis des Transistors 49. Die anderen Teile dieser Speiseschaltung entsprechen im wesentlichen denjenigen Teilen, wie sie in Verbindung mit F i g. I beschrieben sind.
Bei der in Fig.2 dargestellten erfindungsgemäßen Speiseschaltung wird der Transistor 49 gesperrt, wenn die externe Gleichstrom-Quelle 2 an die Last 21 angelegt wird und der Schalter 25 geöffnet ist; demzufolge wird der Kreis, bestehend aus den externen
und internen Gleichstrom-Quellen 2, 3, Schalter 35, Widerstand 36, Fotodiode 37, Transistor 39, Widerstand Rt mit geerdetem Anschluß und Kondensator 43, nicht geschlossen, so daß der Kondensator 43 nicht geladen wird. Die erfindungsgemäße Speiseschaltung kann damit verhindern, daß der Kondensator 43 aufgeladen wird, wenn der Schalter 25 geöffnet ist. Bei geschlossenem Schalter 25 fließt ein Strom von der externen Gleichstrom-Quelle 2 über den Kondensator 43 und legt
ίο eine ausreichend große Rückführungsspannung an den Impuls-Oszillator 12 an, wodurch der Impuls-Oszillator 12 anschwingt.
Die in Fig.2 dargestellte Speiseschaltung weist im übrigen die gleiche Arbeitsweise und Wirkung auf, wie die in Verbindung mit F i g. 1 beschriebene Schaltung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Speiseschaltung mit einer Last, deren erste Klemme mit dem Pluspol einer ersten Gleichstromquelle verbunden und deren zweite Klemme geerdet ist, einer zweiten Gleichstromquelle, deren Pluspol mit dem Minuspol der ersten Gleichstromquelle verbunden und über einen Schalter geerdet ist, einer Leuchtanzeige, die zwischen der ersten Klemme der Last und Erde liegt, und einem Gleichspannungswandler, dessen gegen Erde negativ gepolter Eingang über einen Schalter mit der Minusldemme der zweiten Gleichstromquelle verbunden ist, und dessen gegen Erde positiv gepolter Ausgang mit der ersten Klemme der Last verbunden ist, wobei der Gleichspannungswandler durch einen Oszillator mit zwei in Gegentakt arbeitenden Transistoren angesteuert wird, die Transistoren kollektorseitig von der ersten Klemme der Last her mit Spannung versorgt und mit ihren Emittern über einen Widerstand geerdet sind, und die Basis des einen Transistors über einen Widerstand und sein Emitter über einen Anlaufkondensator mit dem Eingang des Gleichspannungswandlers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leuchtanzeige (37) und dem Erdanschluß ein weiterer Transistor (49) vom npn-Typ vorgesehen ist, dessen Basis über die Reihenschaltung aus einer Diode (50) mit Durchlaßrichtung zur Basis des weiteren Transistors (49) hin und einen Widerstand (51) mit der ersten Klemme der Last (2ΐ) sowie über eine-r Widerstand (53) mit dem Minuspol der zweiten Gleichstromquelle (2) verbunden ist.
DE2427590A 1973-06-09 1974-06-07 Elektrische Speiseschaltung Expired DE2427590C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973068416U JPS5325452Y2 (de) 1973-06-09 1973-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427590A1 DE2427590A1 (de) 1975-01-02
DE2427590C2 true DE2427590C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=13373042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427590A Expired DE2427590C2 (de) 1973-06-09 1974-06-07 Elektrische Speiseschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3906251A (de)
JP (1) JPS5325452Y2 (de)
CA (1) CA1031034A (de)
DE (1) DE2427590C2 (de)
FR (1) FR2232858B1 (de)
GB (1) GB1470453A (de)
IT (1) IT1014880B (de)
NL (1) NL7407621A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836364C2 (de) * 1997-08-11 2002-06-13 Delta Electronics Inc Verfahren und Vorrichtung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277494A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Radiotechnique Compelec Dispositif convertisseur continu-alternatif d'alimentation de tubes a decharge
JPS5166466A (de) * 1974-12-05 1976-06-09 Nippon Electronics Memory Ind
US4121282A (en) * 1976-01-21 1978-10-17 Sony Corporation Power supply circuit
NL7706447A (nl) * 1977-06-13 1978-12-15 Philips Nv Inrichting voor het voeden van een gelijkstroom- motor bevattende een accubatterij.
GB2124440A (en) * 1982-03-24 1984-02-15 Ashraff Allen Umer Portable electrical power supplies
US4484084A (en) * 1983-08-22 1984-11-20 Ncr Corporation Power MOSFET transfer switch
NL9000296A (nl) * 1990-02-08 1991-09-02 Nedap Nv Noodstroomvoorziening.
JP3665843B2 (ja) * 1997-05-07 2005-06-29 松下電器産業株式会社 電源供給装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959620A (en) * 1962-05-11 1964-06-03 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric circuits for supplying a substantially constant current to a load
US3766403A (en) * 1970-05-26 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for ensuring dc power supply from either ac or rechargeable dc source
DE2036476C3 (de) * 1970-07-23 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für die Stromversorgung tragbarer Rundfunkempfangsgeräte
US3659183A (en) * 1970-12-04 1972-04-25 Winpower Mfg Co Polarity control system
US3699352A (en) * 1971-03-08 1972-10-17 Power Designs Inc Multi-range regulated dc power supply

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836364C2 (de) * 1997-08-11 2002-06-13 Delta Electronics Inc Verfahren und Vorrichtung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7407621A (de) 1974-12-11
CA1031034A (en) 1978-05-09
FR2232858A1 (de) 1975-01-03
JPS5014324U (de) 1975-02-14
DE2427590A1 (de) 1975-01-02
FR2232858B1 (de) 1978-05-05
JPS5325452Y2 (de) 1978-06-29
US3906251A (en) 1975-09-16
IT1014880B (it) 1977-04-30
GB1470453A (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162341B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE2457664C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen Ausgangsspannung
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2427590C2 (de) Elektrische Speiseschaltung
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
EP0030276B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE3330039A1 (de) Sperrwandler-schaltnetzteil
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
DE3045798C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
EP0019812A1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2842726B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleitsungstransistor
DE4122544C1 (de)
DE2359299B2 (de) Steueranordnung fuer einen gleichstromzerhacker
DE2919905C2 (de) Schaltnetzteil nach dem Sperrwandler- oder Flußwandlerprinzip
DE2254009C3 (de) Energieversorgungskreis
DE2344447C3 (de)
DE2916749A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer ein blitzlichtgeraet
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
DE2821060C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4105942C2 (de) Anlaufschaltung fuer eine steuerschaltung
DE3143740C2 (de) Elektrischer Komparator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee