DE2426750B2 - Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbe itungsmaschinen o.dgl - Google Patents

Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbe itungsmaschinen o.dgl

Info

Publication number
DE2426750B2
DE2426750B2 DE19742426750 DE2426750A DE2426750B2 DE 2426750 B2 DE2426750 B2 DE 2426750B2 DE 19742426750 DE19742426750 DE 19742426750 DE 2426750 A DE2426750 A DE 2426750A DE 2426750 B2 DE2426750 B2 DE 2426750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport rollers
pair
driven
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426750C3 (de
DE2426750A1 (de
Inventor
Guenter Engelhardt
Steffen 8872 Burgau Kluger
Martin Spoerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther-Bueromaschinen 7921 Gerstetten GmbH
Original Assignee
Walther-Bueromaschinen 7921 Gerstetten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther-Bueromaschinen 7921 Gerstetten GmbH filed Critical Walther-Bueromaschinen 7921 Gerstetten GmbH
Priority to DE19742426750 priority Critical patent/DE2426750C3/de
Publication of DE2426750A1 publication Critical patent/DE2426750A1/de
Publication of DE2426750B2 publication Critical patent/DE2426750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426750C3 publication Critical patent/DE2426750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/44Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by devices, e.g. programme tape or contact wheel, moved in correspondence with movement of paper-feeding devices, e.g. platen rotation

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelformulai-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen oder dergl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Vorrichtungseinrichtungen dieser Airt bekanntgeworden, wie beispielsweise gemäß dor DE-AS 15 24 452 beschrieben. Diese Vorrichtung bezieht sich auf ein Verfahren an Buchungs- bzw. Datenverarbeitungsmaschinen zum Einziehen und Auswerfen von Kontokarten, bei welchen auf der Kontokarte in Magnetstreifen Daten gespeichert sind und welche mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Zeilenfindung ausgerichtet ist, um ein einzuziehendes Kontoblatt in die richtige Druckposition zu bringen, derart, daß, wenn das Lesen der auf den Magnetstreifen gespeicherten Symbole beendet ist, bevor das Zeilenfindungssymbol gelesen wird, die Karte sofort in der richtigen Zeile arretiert wird, während, wenn das Lesen der auf dem Magnetstreifen gespeicherten Symbole erst nach dem Lesen des Zeilenfindungssymbols beendet ist, die Kontokarte zunächst in Einzugsrichtung über die gefundene Zeile hinausläuft und dann nach beendetem Lesen der Magnetsymbole in Auswurfrichtung, zurückbewegt wird, bis die gewünschte Zeile gefunden ist
Hierbei hat sich als nachteilig erwiesen, daß für den mechanischen Anschlag im allgemeinen nur Formulare von einer bestimmten Papierstabilität an zur Anwendung gebracht werden können und somit dünne Papierformulare, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen konstruktiven Ausführungsart wegen der Gefahr des Stauchens nicht einsetzbar sind. Darüber hinaus ist die Steuerung des gesamten Antriebs umständlich, bauteileaufwendig und erfordert einen relativ hohen Zeitaufwand. Auch besteht der Nachteil, daß ein zu großer Bereich des Formulars infolge der baulichen Ausführung unbedruckt bleiben muß.
Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, daß das manuelle Einlegen des Formulars in die Formularzuführung durch die Bedienungsperson in Transportrichtung und definierter Lage zu wesentlicher Bedienungsvereinfachung führt, ein Versatz zwischen der jeweils vorgesehenen Zeile und Druckbild weitgehend vermieden wird, sowie des weiteren das einzulegende relativ dünne Formular leicht einzuführen und einwandfrei sauber lesbar zu beschriften ist. Darüber hinaus werden in vorteilhafter Weise die Kopf- und Fußränder des Formulares äußerst schmal gehalten und auf ein Mindestmaß beschränkt, so daß relativ kleine Formulare optimal ausnutzbar sind wobei e'er elektronische Steuerungsaufwand mittels mechanischer einfacher Mittel wesentlich herabgesetzt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache, zeilengenaue Formularzuführ- und Transportvorrichtung für Einzelformulare zu schaffen, die es ermöglicht, eine definierte, auf die Vorderkante des Formulars bezogene Zeileneinstellung des Formulars mit anschließendem zeilenweisen Vorschub ohne Verwendung eines mechanischen Anschlags oder einer eigens aufgebrachten Markierung zu erreichen, die Breite der ungenützten Kopf- und Fußränder zu vermindern und relativ dünne Formulare ohne große Steifigkeit verwenden zu können.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnes des Anspruchs I erreicht.
Im folgenden soll nun die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden, worin in schematischer Weise zeigt
F i g. 1 eine Querschnittdarstellung durch die Formularzuführ- und Transportvorrichtung in der Grundstellung,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Transportvorrichtung schräg von hinten gesehen und aus Gründen der Übersichtlichkeit auseinandergezogen dargestellt,
F i g. 3 eine Anordnung der Zeiientaktscheibe auf der Papierantriebsachse mit Sicht in Pfeilrichtung A-A nach Fig. 4,
Fig.4 eine Seitenansicht der Zeilentaktscheibe in Pfeilrichtung B nach der F ί g, 3 mit Anordnung einer Lichtschranke und einer Sperrklinke.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird ein als Formular 1 vorgesehener Aufzeichnungsträger beliebiger Stärke auf einer Tischauflage 2 entlang einer seitlichen Führung 3 zwischen den geöffneten und im folgenden beschriebenen Beispiel bevorzugten hinteren Transportrollen 4 und vorderen Transportrollen 5 hindurchgeschoben, bis nach Fig. 1 die Vorderkante 1' des Formulars 1 die Reflexionslichtschranke 6 erreicht und damit ein optisches oder akustisches Signal ausgelöst wird. Nach dem daraufhin erfolgten beispielsweise manuellen Betätigen eines nicht dargestellten Schalters schließen sich die Transportrollen, indem die vorderen Transportrollen 5 auf die ortsfest angeordneten hinteren Rollen 4 zubewegt werden und beide somit als Friktionsrollen reibungsschlüssig den Transport des Formula« 1 übernehmen. Auf der motorisch angetriebenen Achse 7, auf die die an sich bekannte und daher nicht beschriebene Kupplungs- und Bremseinrichtung einwirke, sind die hinteren Transportrollen 4 fest angeordnet, wobei nach F i g. 3 seitlich eine Zeilentaktscheibe 8 vorgesehen ist, welche über eine Friktionsscheibenkupplung 9 bekannter Bauart mit der Achse 7 in Friktionsverbindung steht, die zeitweise anhaltbar und stufenlos in Umfangsrichtung verstellbar ist. Im Außenumfangsbereich der Zeilentaktscheibe 8 sind, wie Fig.4 zeigt, radiale Schlitze 10 in gleichmäßigen Abständen derart angeordnet, daß eine Schlitzteilung 11 jo einem Zeilenschaltschritt gleichkommt. Beim Ansprechen der Lichtschranke 6 durch das Vorbeiführen der Vorderkante Γ des Formulars 1 wird der Magnet 12, welcher auf die Klinke 13 wirkt, erregt, wodurch die Klinke 13 um den Drehpunkt 14 im Uhrzeigersinn J5 verschwenkt wird und sich mit dem zahnförmigen Teil 15 beliebig vor einen der am Außenumfang der Zeilentaktscheibe 8 jedem Schlitz 10 zugeordneten Rastzahn 16 legt. Dieser Rastzahn ist dem Schlitz 10 in der Weise zugeordnet, daß die Vorderkante 17 des Rastzahnes mit einer Schlitzbegrenzungskante 17' zusammentrifft.
Beim Transport des Formulars 1 mittels der nunmehr geschlossenen Transportrollen 4, 5, dreht sich die Zeilentaktscheibe 8 zunächst mit, bis der nächstfolgende Rastzahn 16 mit seiner Vorderkante 17 gegen die Kante 18 des zah:.förmigen Teiles 15 der Klinke 13 stößt und somit zum Stillstand gebracht wird, während unter der Wirkung der Friktionsscheibenkupplung 9 die motorbetriebene Achse 7 mit den hinteren Transportrollen 4 w weiterdreht und durch den Andruck der vorderen Transportrollen 5 in bekannter Weise das Formular 1 vorwärtsbewegt wird. Wenn nun die vordere Formularkante Γ die Stellung 1" erreicht, hat das Formular eine definierte Stellung eingenommen, in welcher eine « zweite Reflexionslichtschranke 19 anspricht, wodurch der Magnet 12 abgeschaltet, die Klinke 13 unter der Wirkung einer Zugfeder 20 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und somit mit dem zahnförmigen Teil 15 außer Eingriff mit der Zeilentaktscheibe 8 gebracht bo wird, so daß sich die letztere nunmehr mit der Achse 7 synchron dreht. Gleichzeitig wird die Lichtschranke 21 eingeschaltet, welche in bekannter Weise mittels eines angeschlossenen nicht dargestellten elektronischen Zählers die Takte, d. h. die Schlitzteilungen 11 zählt, und zwar so lange, bis die im Programm vorgegebene Taktzahl erreicht und somit die erste zu bedruckende Zeile des Formulars 1 in zeilengenaue Druckstellung gebracht ist Der Magnet 12 wird also nur während df.r Zeit bestromt, in welcher sich die Vorderkante V des Formulars 1 von der Reflexionslichtschranke 6 bis zur Reflexionslichtschranke 19 bewegt Durch das Entkuppeln der Achse 7 vom antreibenden Motor und aufgrund des dadurch ausgelösten Bremseffektes wird der Transport des Formulars 1 gestoppt, wobei die Transportrollen 4, 5 jedoch geschlossen bleiben. Jede weitere vorgesehene Zeilenschaltung beliebiger Schrittweite für das Formular 1 wird über das vorgewählte Programm mittels der Zeilentaktscheibe 8 und der Lichtschranke 21 gesteuert wozu jedesmal die zwischen Motor und der Achse 7 angeordnete Kupplung und Bremse bestromt werden.
Infolge der Anordnungsweise der Transportrollen 4, 5 nahe unter dem in F i g. 2 angedeuteten Druckkopf 22 wird, wenn sich das Formular 1 beispielsweise in Richtung des Pfeiles 23 von unten nach oben bewegt, erreicht daß das Formular unmitte'bar unter seiner Vorderkante 1' bedruckbar und somit die Höhe des freien Kopfrandes des Formulars auf ein Minimum herabsetzbar ist. Um nun gemäß Aufgabenstellung der Erfindung zusätzlich den Fußrand zu verringern, sind nahe über dem Druckkopf 22 hintere auf einer ortsfesten Achse 24 angeordnete Transportrollen 25 und vordere schwenkbare Transportrollen 26 vorgesehen, welche sich schließen, wenn das Formular 1 mit Sicherheit zwischen die letztgenannten geöffneten Transportrollen geführt worden ist, um den weiteren Transport des Formulars 1 zu übernehmen, während dann die Transportrollen 4,5 öffnen. Die Achsen 7 und 24 sind über bekannte Antriebsmittel derart miteinander gekuppelt, daß diese synchron von einem Motor angetrieben, gleiche Umdrehungen durchführen. Die vorderen auf den Achsen 27 angeordneten und in Schwenkhebeln 28 gelagerten und andrückenden Transportrollen 5 und 26 hingegen werden getrennt und unabhängig voneinander gesteuert, so daß, um Ungleichheiten beim Formulartransport zu vermeiden, jeweils nur ein Paar der Transportrollen 4,5 oder 25,26 die Vorwärtsbewegung des Formulars 1 übernimmt. Das Verschwenken der vorderen Transportrollen 5, 26 geht in der Weise vor sich, daß an den Schwenkhebeln 28 von Magneten 29 beeinflußbare Sclialtstangen 30 angelenkt sind, welche mit an sich bekannten Rastmitteln 31 in Wirkverbindung stehen und im Impulswechsel des gleichen Magneten 29 in der offenen, also Raststellung gehalten werden oder freigegeben sind und dann unter der Wirkung der Zugfedern 32 gegen die antreibbaren Transportrollen 4, 25 drücken. Mit Hilfe der mechanischen Rastmittel 31 wird die Leistung di.r Magnete 29 von 100% GD auf etwa 5% ED herabgeseizt. Zwecks gleichmäßigem Anliegen der vorderen Transportrollenpaare 5, 26 an den hinteren Transportrollenpaaren 4,25 sind vorteilhafterweise eines sicheren Transportes des Formulars 1 wegen auf jeder Achse 27 nur zwei Transportrollen 5 oder 26 angeordnet und je nach größter verwendbarer Formularbreite mehrere Achsen 27 in axialer Richtung nebeneinander vorgesehen. Nachdem das Formular 1 die Transportföllenpääre 25, 26 verlassen hat, öffnen sich auch die letzteren wieder, so daß nunmehr das nächste Formular in bereits vorgeschriebener Weise einführbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einzelformular-Zufuhr- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen oder dergl. zur lage- und/oder datenabhängigen gesteuerten Förderung eines Einzelformulares, dessen Vorderende über eine definierte Stellung in Grundstellung bringbar ist, wobei in Bewegungsrichtung vor dem Druckkopf in dessen Nähe erste Transportrollen angeordnet sind, welche nach einem von der Vorderkante des Formulars über eine erste Reflextionslichtschranke erzeugten Signal das Formular antreiben, und wobei mit den Transportrollen eine Zeilentaktscheibe, die über eine Lichtschranke einen elektronischen Zähler beaufschlagt, und eine durch >s eine magnetgesteuerte Klinke anhaltbare Rastvorrichtung mit Rastzähnen in Drehverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den angetriebenen Transportrollen (4) des ersten Paares von bei Formularantrieb aneinander an§|estellten Transportrollen (4, 5) und der Rastvorrichtung (8, 12 bis Ϊ5, iS, 20) mit Zeiientaktscheibe je) eine Friktionsscheibenkupplung (9) angeordnet ist, daß die Rastvorrichtung (8, 12 bis 15, 18, 20) die Zeiientaktscheibe (8) so lange anhält, bis die 2s Vorderkante (Γ) des Formulars (1) eine zweite Reflexionslichtschranke (19) vor dem Druckkopf (22) erreicht hat, die eine definierte Stellung des Formulars (1) anzeigt, daß in Transportrichtuiiig hinter und nahe bei dem Druckkopf (22) ein zweites Paar Transportrollen (25, 26) vorgesehen ist, durch welches der Transport des Formulars (1) nach Einlauf in dieses Paar fortsetzbar ist, wobei gleichzeitig mit dem Anstellen der zum zweiten Paar gehörenden Transportrolle (26) die zum ersten Paar « gehörende Transportrolle (5) vom Formular abgestellt wird, und daß der Antrieb der angetriebenen Transportrollen (4,25) synchron durch einen Motor erfolgt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (B, 12 bis 15,18,20) durch die Zeiientaktscheibe (8) und die Klinkenvorrichtung (12 bis 15,18,20) gebildet ist, wobei jedem radialen Schlitz (10) der Zeiientaktscheibe (8) ein Rastzahn (16) zugeordnet ist, dessen 4^ Vorderkante (17) der Schlitzbegrenzungskante (17") des Nachbarrastzahnes gegenüberliegt.
3. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (27) der nicht angetriebenen Transportrollen (5,26) über w von Magneten (29) angetriebene und mit mechanischen Rastmitteln (31) zusammenwirkende Schaltstangen (30) in Wirkstellung und außer Wirkstellung bringbar und unabhängig voneinander schwenkbar sind. w
DE19742426750 1974-06-01 1974-06-01 Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl Expired DE2426750C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426750 DE2426750C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426750 DE2426750C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426750A1 DE2426750A1 (de) 1975-12-11
DE2426750B2 true DE2426750B2 (de) 1979-06-13
DE2426750C3 DE2426750C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5917174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426750 Expired DE2426750C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426750C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742947C2 (de) * 1977-09-23 1986-08-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubs von Formularen insbesondere Flugtickets in Druckgeräten
DE3031992A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-01 Sociedad Española de Comunicaciones e Informática S.A., Madrid Einzugvorrichtung fuer dokumente
DE3144388A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum transport von einzelformularen bzw. formularsaetzen
CA1251156A (en) * 1984-04-11 1989-03-14 Leo J. Emenaker Color printer
DE3932177A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Philips Patentverwaltung Druckeinrichtung
DE4414152A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 F & O Elektronic Systems Gmbh Transporteinrichtung für Thermodrucker zum Transportieren von steifen Druckvorlagen in einer Druckstation, die eine Thermodruckplatine aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426750C3 (de) 1980-04-03
DE2426750A1 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816442C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE1813704B2 (de) Anschlagloses Druckwerk, insbesondere Thermodrucker
EP3838602B1 (de) Etikettendrucker
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2856569A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine druckeinrichtung
EP0263058A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE2426750B2 (de) Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbe itungsmaschinen o.dgl
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
DE3424045A1 (de) Typenraddrucker
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2756904C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Streifen aus einem Papierband
DD216422A5 (de) Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von blaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
EP0013953A1 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE1229551B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Aufzeichnungs-traegern
DE3442915C2 (de)
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät
EP0159491A1 (de) Etiketten-Druckgerät
DE1911158B2 (de) Druckvorrichtung für den serienweisen Abdruck numerischer oder alphanumerischer Zeichen
DE1524493C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten, Zetteln od.dgl
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee