DE2426278A1 - Schalldaempfer - Google Patents

Schalldaempfer

Info

Publication number
DE2426278A1
DE2426278A1 DE19742426278 DE2426278A DE2426278A1 DE 2426278 A1 DE2426278 A1 DE 2426278A1 DE 19742426278 DE19742426278 DE 19742426278 DE 2426278 A DE2426278 A DE 2426278A DE 2426278 A1 DE2426278 A1 DE 2426278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
tubular core
core
pair
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426278
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Mucka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2426278A1 publication Critical patent/DE2426278A1/de
Priority to CS374575A priority Critical patent/CS216674B2/cs
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • F01N13/1877Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/14Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

des Herrn John Robert Mucka, 566 Monroe Street, Pittsburgh, Penn. / U.S.A.
betreffend:
Schalldämpfer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, die in erster Linie für die Verwendung als Schalldämpfer für Verbrennungsmaschinen, Druckluftgeräte o. dgl. gedacht ist, wenn das Geräusch der ausströmenden Gase und ihre Freigabe in die Atmosphäre Schall zu dämpfen oder zu reduzieren ist.
Da die Erfindung insbesondere zur Verwendung als Schalldämpfer für Verbrennungsmaschinen und Druckluftgerate geeignet ist, wird sie im folgenden in diesem Zusammenhang beschrieben, ohne daß andere Verwendungsarten hierdurch ausgeschlossen werden sollten, bei denen zusammengedrückte Gase bei wesentlich reduziertem Druck an die Atmosphäre freigegeben werden*
Derzeit allgemein verwendete Schalldämpfer für Automobile weisen eine langgestreckte Kammer mit größerem Durchmesser als die Leitung auf, durch die die Abgase in sie eingeführt werden, wobei die Gase, die durch die
409851/0355
Kammer strömen, auf verschiedene Umlenkblechanordnungen treffen. Die meisten Schalldämpfer sind relativgroß und so konstruiert, daß sie variierende Mengen von Wasser oder Wasser mit korrodierenden Produkten, die den Schalldämpfer zerstören, sammeln oder zurückhalten. Schalldämpfer für kleinere Maschinen sind im allgemeinen etwas weniger effektive Modifikationen der größeren.
Die vorliegende Erfindung schlägt einen Schalldämpfer einer kompakten Konstruktion vor, der in den Fällen, in denen er getestet wurde, gleich oder effektiver als ed,n "beliebter Schalldämpfer bekannter Art, der derzeitig in großem Umfange benutzt wird, ist, wobei der erfindungsgemäße jedoch relativ viel kleiner ist, keine Feuchtigkeit zurückhalten kann und selbstreinigend ist. Er kann ohne weiteres eingestellt werden, um einen minimalen Auspuffwiderstand des Auspuffsystems der Druckluft- oder Verbrennungsmaschine zu erzeugen, mit der er verwendet wird, oder in der Weise modifiziert werden, daß er sich automatisch anpaßt, wo das Volumen der Gase variieren kann. Aufgrund seiner kompakten Konstruktion ist er insbesondere gut zur Verwendung auf bewegbaren, mit Druckluft- und Verbrennungsmotoren betriebenen Werkzeugen einschließlich luftbetriebenen Schlagwerkzeugen, motorbetriebenen Rasenmähern, Kettensägen usw. geeignet, wo bisher bekannte Schalldämpfer ganz uneffektiv sind, jedoch kann er auch vorteilhaft und effektiv bei Automobilen, Traktoren, stationären luftbetriebenen Maschinen o. dgl. verwendet werden, und zwar insbesondere da, wo unter normalen Bedingungen die Maschine mit einer ziemlich gleichmäßigen Geschwindigkeit arbeitet, so daß unter normalen Bedingungen das Abgasvolumen leidlich konstant ist.
409851/0355 ,
Der erfindungsgemäße Schalldämpfer weist einen rohrförmigen Kern auf, der an einem Ende mit einem Gewinde versehen oder in anderer Weise zur Verbindung mit einer Abgasöffnung einer Maschine ausgebildet ist, das mit einer Abgasleitung verbunden oder mit irgendeiner anderen Quelle für Schall zu dampfende Abgase in Verbindung steht. Ein Teil der Länge des Kerns zwischen seinen Enden besitzt zahlreiche nahe beieinanderliegende öffnungen auf dem gesamten Umfang des Eerns. TJm ein Ende des Kerns ist ein ringförmiges Gegenlager vorgesehen. Das andere Ende des Kerns ist vollständig oder teilweise geschlossen..Über der Aussenseite des mit öffnungen versehenen Bereichs des Eerns ist mit Gleitsitζ eine Vielzahl von dichtungsringähnlichen konkav-konvexen Ringen oder Scheiben abwechselnd umgekehrt unter Bildung von Paaren angeordnet, wobei die konkaven Flächen jedes Paars gegeneinander gerichtet sind und ihre Umfangsränder aufeinander zulaufen, wobei zwischen den Eingen jedes Paars eine Dämpfungskammer gebildet wird. Abgase, die in den Eern gelangen, strömen durch die zahlreichen Öffnungen im Kern in die Dämpfungskammer und entweichen am Umfang jeder Kammer durch einen schmalen Ringspalt zwischen den aufeinander zulaufenden Rändern der gegenüber angeordneten Ringe. Diese Vielzahl von Ringen wird an einem Ende durch das feste Gegenlager und am anderen Ende durch ein zweites Gegenlager gehalten, das in einigen ]?ä.llen bezüglich des ersten einstellbar ist. Die Ringe können so ausgebildet sein, daß sie nicht gegeneinander gepreßt werden können und trotzdem noch einen Gasauslass am Umfang jedes Paars liefern, während ein Gegenlager auch bezüglich des anderen im Abstand einstellbar sein kann, um den Abstand zwischen
409851/0355
den gegenüberliegenden Rändern der Ringpaare zu variieren. Diese Einstellung kann manuell und/oder automatisch erfolgen. Der zusammengebaute Schalldämpfer besitzt ein akkordeonartiges Aussehen mit ringförmigen Wellungen,die von den aufeinander folgenden Ringen gebildet werden, wodurch zusätzlich eine wirksame wärme ab gebende Oberfläche geschaffen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers mit der oberen Hälfte im Schnitt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt vom Umfang des Schalldämpfers.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Schalldämpfers von Fig. 1 mit teilweise weggeschnittenen Teilen.
Fig. 4- zeigt einen Teil einer geänderten Ausführungsform teils in Seitenansicht und teils im Schnitt.
Fig. 5 zeigt die Ausführungsform von Fig. 4-auseinandergezogen.
Fig. 6 zeigt zwei Scheiben teilweise im Schnitt.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine modifizierte Ausführungsform der Scheiben.
409851/0355
Fig. 8 zeigt die Scheibe von Fig. 7 von vorne.
Fig. 9.zeigt zwei gegenüberliegende
Scheiben teilweise im Schnitt.
Fig. 10 zeigt die vordere der beiden Scheiben von Fig. 9 von vorne.
Fig. 11 zeigt die hintere der beiden Scheiben von Fig. 9 von vorne.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schalldämpfer weist einen metallischen röhrenförmigen Kern 2 auf, dessen eines Ende außen mit Gewinde versehen oder in anderer Weise zur Verbindung mit einer Quelle von Schall zu dämpfendem oder zu verteilendem Gas ausgebildet ist, während das andere Ende 4- geschlossen oder verstopft ist. Das mit Gewinde versehene Ende 3 besitzt eine darüber befindliche Hülse 5» die eine ringförmige Schulter oder Gegenlager bildet. Der Hauptteil des Kerns 2 zwischen dem Gegenlager 5 und dem anderen Ende 4· besitzt zahlreiche nahe beieinanderliegende kleine Öffnungen 6 etwa in Form von runden Löchern, Schlitzen oder anderen kleinen öffnungen. Über der Aussenseite des Kerns 2 ist mit Gleitsitz eine Folge von Scheiben oder Eingen 7 gleichen Aufbaus geschoben, die abgerundet oder konkav sind, wobei jeder zweite umgekehrt zu dem benachbarten angeordnet wird, um sich gegenüberliegende Paare zu bilden, deren Außenränder 8 aufeinander zugerichtet sind, während zwischen einem jeden derartigen Paar ein ringförmiger Raum oder eine Kammer 9 gebildet wird, in die Gase vom Inneren des Kerns 2 durch die öffnungen 6 strömen können. Dies sind Dämpfungskammern, aus denen die Gase frei am Umfang entweichen £%f$fc, ^355
~"* Ό ■"■
Die Einge 7 werden vorzugsweise aus hitze- und korrosionsbeständigen Stahllegierungen gestanzt. Die derart angeordnete Reihe von Ringen wird durch das Gegenlager 5 an. einem Ende des perforierten Bereichs und durch eine gegebenenfalls einstellbare Kappe 10 am anderen Ende gehalten. Die einstellbare Kappe 10 besitzt einen auf dem Kern sitzenden Teil 11 mit einer Lippe 12, die sich gegen die letzte Scheibe oder den letzten Ring am anderen Ende des perforierten Bereichs legt. Am äußeren Umfang kann der Teil 11 Abflachungen aufweisen, an denen ein Schlüssel angreifen kann. Das Ende der Kappe 10 besitzt eine zentrale Bohrung, die über einen Gewindebolzen 13 geschoben oder hierauf geschraubt ist, der sich vom geschlossenen Ende des Kerns 2 weg erstreckt. Eine Haltemutter 14 befindet sich auf dem Bolzen 13· Durch Einstellung der Kappe 10 bezüglich der Folge der Scheiben 7 kann der Abstand zwischen dem Gegenlager 5 und der Kappe eingestellt werden, wobei diese Anordnung tatsächlich eine Mikrometereinstellung und damit eine Steuerung des gesamten Spiels zwischen der verschiedenen Paaren von Eingen liefert.
In der Figuren 1 bis 3 sind die gegeneinander gerichteten Ränder der Scheiben in leichter Berührung gezeigt, jedoch wird die einstellbare Kappe 10 derart angeordnet, daß eine geringe Lockerheit existiert, so daß die Gase aus den Ringräumen 9 durch die gegeneinander gerichteten Ränder der Scheiben entweichen können. Das beschränkte Ausströmen der Gase vom Inneren des Kernrohrs 2 in die verschiedenen Kammern geschieht derart, daß der Raum zwischen den Rändern der Ringe von jedem Paar sich selbst justiert, so daß der Gasaustrittsspalt zwischen den Rändern von jedem Ringpaar für alle praktischen Zwecke geeignet ist, wenn auch nicht genau
409851/0355
gleichmäßig für sämtliche Paare für eine gewählte Schalldämpfergröße. Dies kann eine geringfügige ' Lockerheit ergehen, wenn der Schalldämpfer nicht arbeitet $ nachdem er jedoch arbeitet, ermöglicht es diese Lockerheit, daß sich die Ringe in der oben beschriebenen Weise selbst justieren. Wenn runde Öffnungen in dem rohrförmigen Kern 2 vorgesehen sind, ist ihr Durchmesser vorzugsweise geringer als die Breite des Raums 9 zwischen gegeneinander gerichteten Scheiben, während der Abstand zwischen den Öffnungen von Kante zu Kante etwa der gleiche ist. Die öffnungen sind im allgemeinen versetzt, so daß die Rinpaare nicht notwendigerweise zentriert über allen öffnungen angeordnet sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Wie bei jedem Schalldämpfer wird auch beim erfindungsgemäßen Schalldämpfer ein Auspuffwiderstand bezüglich der Abgase erzeugt, wobei die einstellbare Kappe 10 diesen innerhalb gewünschter Grenzen regulieren kann. Jedoch sollte der gesamte Bereich aller öffnungen so sein, daß sie den gesamten Gasausstoß aufnehmen können, für den der Schalldämpfer bestimmt ist. Da die Ringe im Durchmesser größer als der Aussendurchmesser des rohrförmigen Kerns sind, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit der Gase vom Kern weg in jeder Kammer zum Umfang hin ab, jedoch ist die Strömung wünschenswerterweise turbulent, während der Austritt der G-ase aus den Kammern in die Atmosphäre durch die Krümmung der Scheiben erleichtert wird, so daß ein Druckaufbau in den Kammern minimalisiert wird. Die Krümmung dient auch dazu, Schall durch nicht gleichmäßige Reflektion zu unterdrücken, so daß sich folglich eine Dämpfung ergibt.
409851/0355
In den Figuren 4- und 5 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, wo die Ringe an einem Ende durch einen Endverschluß gehalten werden, der ebenfalls ein beschränktes Ausströmen für einen geringen Teil der Abgase direkt aus dem Ende des rohrförmigen Kerns ermöglicht. Der rohrförmige Kern 20 ist im wesentlichen mit dem in Fig. 1 gezeigten gleich ebenso wie die Folge der gegeneinander gerichteten Ringe 21, die hierauf angeordnet sind, während der einzige unterschiedliche Teil das Ende des Schalldämpfers ist, das dem Gaseintrittsende gegenüberliegt, so daß auch nur dieses Ende dargestellt ist.
In den Figuren 4- und 5 besitzt das dem Einlaßende gegenüberliegende Ende keinen festen, vollständig massiven Endverschluß wie in Fig. 1, sondern einen Querstreifen 22, der darin befestigt ist und einen großen Teil des Endes des rohrförmigen Kerns offen läßt. Dieser Streifen besitzt einen Gewindebolzen
23, der sich axial hiervon vom Ende des rohrförmigen Kerns weg erstreckt. Der Endverschluß besteht aus einer oder mehreren federnden Scheiben auf dem Bolzen 23. Im vorliegenden Fall sind es vier Scheiben
24, 25, 26 und 27, von denen jede eine zentrale Öffnung für den Bolzen 23 auf v/eist, während der Durchmesser jeder Scheibe etwa der gleiche wie der äussere Durchmesser eines Kragens 29 ist, der mit Gleitsitz auf dem Kern 20 sitzt. Jede dieser Scheiben ausser der äußersten Scheibe 27 besitzt eine Vielzahl von Öffnungen 24-', 25' und 26', wobei die Anzahl der Öffnungen oder die Größe des offenen Bereichs in dieser Reihe von Scheiben von den wenigsten Öffnungen in der Scheibe 24· zu den meisten Öffnungen in der Scheibe 26 zunimmt, während jede Reihe von Öffnungen ausserdem weiter vom Mittelpunkt der Scheibe im Vergleich
409851/0355
zu den vorhergehenden Öffnungen angeordnet ist. Zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden Scheiben ist eine Scheibe 28 aus dichtmaschigern Drahtnetz angeordnet.
Zwischen der Randfläche der Scheibe 24 und dem letzten Paar einander zugewandter Hinge befindet sich der Kragen 29 mit Gleitsitz über dem Ende des Kerns
20. Um die Endverschlußanordnung gegen das äußere Ende des Kragens zu halten, wird eine Mutter 30 auf den Bolzen 23 geschraubt. Durch Spannen der Mutter 30 kann der Druck gegen den Kragen 29 vergrößert werden. Eine Hemmutter 3Ϊ kann ebenfalls auf den Bolzen 23 geschraubt werden, um zu vermeiden, daß sich die Mutter 30 losarbeitet.
Wenn dieser Schalldämpfer zusammen mit einer Verbrennungsmaschine verwendet wird, wo das Volumen der Abgase großen Änderungen unterworfen ist, gibt es genügend Freiheit zum Entweichen praktisch aller Gase aus den gegeneinander gerichteten Paaren von Ringen
21, wenn die Maschine im Leerlauf läuft, wobei die Endverschlußanordnung wenig oder gar nicht verbogen ist. Wenn jedoch das Volumen der Gase ansteigt und dazu neigt, einen Druck in dem rohrförmigen Kern des Schalldämpfers aufzubauen, wird der Endverschluß dem wachsenden Druck im Kern ausgesetzt, der den Endverschluß verbiegt, um den Kragen 29 in Richtung vom Ende der Reihe von Ringen weg zu bewegen, damit diese sich selbst einstellen können, um einen leicht vergrößerten Abstand zwischen den aufeinander zugerichteten Rändern zu bilden, um hierdurch ein stärkeres freies Ausströmen der Gase aus den Kammern in die Atmosphäre zu erlauben, wobei das Verbiegen des End-
409851/0355 -10-
Verschlusses ebenfalls das Entweichen von Abgasen an die Atmosphäre ermöglicht.
Der Endverschluß wird vorzugsweise aus verschiedenen federnden Scheiben gebildet, die voneinander durch Drahtnetze getrennt sind, um erstens einen weiteren Elastizitätsbereich in Bezug auf den Abgasdruck zu erreichen, als er sich bei einer einzigen dickeren Scheibe ergeben würde, und um zweitens ein gesteuertes Ausströmen eines Anteils der Abgase durch die Öffnungen in den Scheiben und den äußeren Teil der Drahtnetze zu ermöglichen. Dies schützt ferner die Scheibe vor Hitze. Die durch die Öffnungen in den federnden Scheiben strömenden Abgase expandieren sich zwischen den Scheiben mit dem Ergebnis einer Abkühlung der Gase, und während die kühleren Gase volumenmäßig abnehmen, ermöglichen zusätzliche öffnungen eine freiere Strömung des verminderten Volumens durch die öffnungen in der nächsten- Scheibe, wo sich die Gase weiter expandieren, während die Drahtgitter den Kühlungseffekt vergrößern und das EntwejLchen der Gase am Umfang der Endverschlußanordnung steuern. Es werden somit sämtliche federnden Scheiben gekühlt, wobei die Endscheibe 27 insbesondere sogar bei hohen Geschwindigkeiten ziemlich kalt ist, während die Anordnung weiter durch ein wachsendes Ausstoßvolumen für ein ruhiges Entweichen am Ende des Schalldämpfers sorgt, wenn das Volumen der Abgase ansteigt. Das Kühlen der federnden Scheiben schützt natürlich die Härte, die den Scheiben ihre Elastizität gibt.
- 11 409851/0355
In Fig. 1 bis 5 sind die_ Ringe 21 derart angeordnet, daß nur ihre inneren Kanten jeweils zweier Ringe gegeneinander gerichtet sind. Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die gegeneinander gerichteten Umfangsränder der Ringe 7 und 21 der Figuren 1 bis abgeflacht sind. Es ist häufig erwünscht, diese Ränder wie in Fig. 6 gezeigt abzuflachen,, so daß die Abgase durch einen mehr schlitzartigen Durchgang zwischen jedem Paar der scheibenförmigen Ringe austreten müssen, wobei die abgeflachten Oberflächen der beiden Ringe im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die in Fig. 6 dargestellten, ein Paar bildenden Ringe 35 besitzen nach einwärts gerichtete konvergierende Ränder mit Abflachungen 36. Mittels dieser Ringe werden gegeneinander gerichtete Winkelkanten, wie sie in Fig. gezeigt sind,vermieden und Geräuschbildung verringert, die davon herrührt, daß die Gase mit bestimmten Geschwindigkeiten über Winkelflächen strömen. Die Breite der derart ausgebildeten, gegeneinander gerichteten Flächen ist breiter als die Dicke des Metalls in den aufeinander zugerichteten Randstücken, da daß Metall über einen geneigten Metallabschnit't abgedreht ist.
Bei den in Fig. 6 dargestellten Ringen ist es möglich, Ausnehmungen in oder Ansätze an den Abflachungen anzubringen, um einen richtungsgebenden Effekt auf die ausströmenden Gase auszuüben. Beispielsweise hat bei den Figuren 7 und 8 jeder Ring 40 eine Abflachung 41, die einer entsprechenden Abflachung eines anderen Rings in der oben beschriebenen Weise gegenüberliegt. Jedoch kann eine oder beide der gegenüberliegenden Abflachungen spiralförmig gerichtete Ausnehmungen 42 auf weisen, so daß sogar dann, wenn die beiden Ringe in Kontakt miteinander stehen, nichtsdestoweniger Ausnehmungen vorhanden sind, durch welche Abgase entweichen
409851/0355
- 12 -
Al
und die angeordnet sind, um den Gasen einen Dralleffekt um den Schalldämpfer zu geben. Wenn zwei gleiche Binge zusammengesetzt sind, können die Ausnehmungen in der" Weise zusammenarbeiten, daß die entweichenden Abgase Turbulenzen um die verschiedenen Gasaustrittswege jedes gegeneinander gerichteten Paars von Eingen bilden. Obwohl sie sogar fest zusammengepresst sind, können die Gase durch jedes Paar von zwei derartigen Ringen am Umfang derselben in die Atmosphäre entweichen.
In den Figuren 9, 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform der Ringe gezeigt, wobei der linke Ring von Fig. 9 von vorne in Fig. 10 und der rechte Ring von Fig. 9 von vorne in Fig. 11 gezeigt ist. Hierbei ist der linke Ring von Fig. 9 mit 50 bezeichnet. An der Fläche, die dem gegenüberliegenden rechten Ring 52 entgegengerichtet ist,ist eine Reihe von mit Abstand zueinander angeordneten Ansätzen oder Zähnen 51 vorgesehen. Der gegenüberliegende oder rechte Ring 52 kann eine glatte Fläche wie in Fig. 6 besitzen, weist jedoch vorzugsweise eine Reihe von Ausnehmungen 53 am Umfang auf, wobei diese Ausnehmungen weniger zahlreich als die Zähne des Rings 50 sind. Die Ausnehmungen teilen.die Umfangsfläche des Rings in eine Folge von voneinander getrennten Abschnitten 54, wobei die Anordnung wie in den Figuren 7 "und 8 vorgenommen wird, so daß immer Gasaustrittsöffnungen rund um den Umfang der zwischen den Ringen gebildeten Kammern sogar dann vorhanden sind, wenn die Ringe unbeweglich durch Anziehen der Mutter 24 gemäß den Figuren 1 und 3 oder der Mutter 30 gemäß den Figuren 4 und 5 sind. Durch diese Räume entweichen die Gase, wobei Geräusche gedämpft werden, wenn die Gase an den gegenüberliegenden Rändern der Ringpaare ent-
409851/0355
- 13 -
weichen. ItLt flachen Abschnitten am Rand eines Rings und Zähnen an dem anderen können die Zähne nicht alle in Ausnehmungen eingreifen und hierdurch die Ausnehmungen schließen, wodurch eine bestimmte Größe des Gasaustrittdurchgangs an den Rändern zweier gegeneinander gerichteter Ringe sichergestellt wird.
Die verschiedenen Ringe der Figuren 1 oder 4 können durch die Ringe der Figuren 7» 8 oder 9» 10 und 11 ersetzt bzw. mit diesen kombiniert werden.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform kann wenigstens ein Gegenlager für die Ringe mit großer Genauigkeit eingestellt werden, jedoch können die zwischen den Paaren von Ringen gebildeten Kammern so gesteuert werden, daß sich kein Paar so weit voneinander entfernt, daß die Kammer 9 keine Dämpfungskammer mehr ist. Gleichzeitig sollte kein Schalldämpfer für'einen gegebenen Gasstrom diesen derart beschränken, daß ein beträchtlicher Auspuffwiderstand erzeugt wird. Im Idealfalle sollte jede Dämpfungskammer gegenüber .dem atmosphärischen Druck so geschlossen wie möglich arbeiten.
Der Schalldämpfer ist derart aufgebaut, daß normalerweise kein beträchtlicher Abgasdruck in den Kammern zwischen den einzelnen Paaren von Ringen auftritt. In keinem Falle wird Druck zwischen den Paaren von Ringen dazu benutzt, um die Gegenlagerelemente relativ zueinander oder zu dem rohrförmigen Kern zu bewegen.
Die in die Kammer zwischen den Paaren von Ringen aus den öffnungen in dem rohrförmigen Kern austretenden Abgase vermindern ihre Geschwindigkeit, indem sie
409851/0355
radial auswärts in alle Richtungen von dem rohrförmigen Kern wegströmen und verlassen den Umfang der Kammer mit niedriger Geschwindigkeit. Aufgrund des großen Durchmessers der Singe relativ zum rohrförmigen Kern liefert ein. schmaler Spalt am Umfang der Kammer eine relativ lange Gasaustrittsöffnung. Beispielsweise "bei Scheinen-mit einem Durchmesser von 3,81 cm ist der Schlitz am Umfang mehr als 11 ,A- cm groß, und wenn nur vier Paare von Ringen vorhanden sind, beträgt die gesamte länge der Kammeraustrittsöffnungen ca. 4-5 cm. Folglich liefert eine Justierung von einer Größe von nur 0,013 cm einen effektiv großen Zuwachs für den gesamten Gasaustrittsöffnungsbereich.
Die konkaven oder abgerundeten Flächen der Ringe ver größern nicht nur die Turbulenzen beim Expandieren und Austreten der Gase aus der Kammer, sondern die starke Änderung in den Rundreflektionseigenschaften in der Kammer reduziert oder dämpft die Geräuschausstrahlung des Schalldämpfers.
Der beschriebene Gegenstand kann nicht nur als Schalldämpfer sondern auch zum Ausdehnen von Gasen unter Druck in einen größeren Raum oder die Umgebungsluft unter reguliertem Austrittsvolumen und ohne Erzeugung irgendwelcher unerwünschter und störender Geräusche verwendet werden.
Patentansprüche
409851/0355 - 15 -

Claims (4)

  1. 4S"
    Patentansp riiche
    \ 1. Schalldämpfer gekennzeichnet, ^^^durch einen geraden rohrförmigen Kern (2,20) mit Mitteln (3) zum Verbinden mit einer Verbrennungsmaschine , einem luftgetriebenen Motor ο. dgl. an einem Ende und einem Verschluß am anderen" Ende, wobei der zwischen den Enden liegende Bereich des Kerns mit Öffnungen (6) versehen ist, die sich über die Länge und dem Umfang des Kerns erstrecken, eine Reihe von schalenförmigen Ringen (7,21,35»50, 52), die mit GIeitsitζ "auf dem rohrförmigen Kern (2,20) über dem perforierten Bereich hiervon angeordnet sind, wobei jeder Ring eine konkave Fläche und eine gegenüberliegende konvexe Fläche aufweist, wobei die Ringe in mehreren Paaren angeordnet sind, bei denen die konkaven Flächen der Ringe jedes Paars . gegenüberliegen und die Umfangskanten der konkaven Flächen von zwei Ringen in einer gemeinsamen Ebene zusammenlaufen und die konvexen Flächen der Ringe gegeinander stoßen, während jedes derartige Paar eine Dämpfungskammer (9) um den rohrförmigen Kern liefert, die sich vom Äußeren des rohrförmigen Kerns bis zum Umfang des Ringpaares erstreckt, und durch Gegenlager (5,10,24-29) auf dem rohrförmigen Kern (2,20) an jedem Ende der Vielzahl von Ringen, die die Ringe auf dem perforierten Bereich des rohrförmigen Kerns halten und die unbeweglich in Bezug auf irgendeinen Druckaufbau in den Kammern (9) sind.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i chne t, daß wenigstens ein Gegenlager eine mit Schraubengewinde versehene Einrichtung für seine
    409851/0355 -16-
    Einstellung in Längsrichtung relativ zu dem rohrförmigen Kern und der Vielzahl von Ringen aufweist.
  3. 3- Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberstehenden Randteile wenigstens eines Rings (50) jedes Paars (50,52) eine Vielzahl von Ansätzen aufweist, die den gegenüberliegenden Rand des anderen Rings (52) berühren, um eine volle Randberührung zwischen den beiden Ringen zu vermeiden, und das Entweichen von Gasen am gesamten Umfang der Kammer (9) zwischen jedem Ringpaar sicher zu stellen, wenn die Ringe zwischen den Gegenlagern fest zusammengedrückt sind.
  4. 4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche "1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Gegenlager manuell einstellbar auf dem rohrförmigen Kern (2,20) auf das andere Gegenlager zu oder von diesem weg angeordnet ist.
    5· Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gegenlager einen Kragen (29) aufweist, der längs des Endes des rohrförmigen Kerns (20) auf das andere Gegenlager (5) zu oder von diesem weg gleitend beweglich ist, und daß auf den Gasdruck innerhalb des ■rohrförmigen Kerns (20) ansprechende Mittel (24-28) vorgesehen sind, um eine Bewegung des Kragens. (29) in einer Richtung von dem anderen Gegenlager (5) weg zu bewirken und gleichzeitig Gase direkt vom Inneren des rohrförmigen Kerns (20) an die Atmosphäre abzugeben.
    409851/0355
DE19742426278 1973-06-01 1974-05-29 Schalldaempfer Pending DE2426278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS374575A CS216674B2 (cs) 1974-05-29 1975-05-28 Termoplastická tvarovací smis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36595673A 1973-06-01 1973-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426278A1 true DE2426278A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23441095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426278 Pending DE2426278A1 (de) 1973-06-01 1974-05-29 Schalldaempfer

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5021153A (de)
CA (1) CA1020822A (de)
DE (1) DE2426278A1 (de)
DK (1) DK291874A (de)
ES (1) ES426813A1 (de)
FR (1) FR2231848B1 (de)
IT (1) IT1014638B (de)
NL (1) NL7407191A (de)
SE (1) SE7407116L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51137045A (en) * 1975-05-12 1976-11-26 Rhodes William A Silencer
JPS5241114A (en) * 1975-09-29 1977-03-30 Kobe Steel Ltd Case hardening steel for cold plastic working _ gas carburizing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207663A (en) * 1922-10-12 1923-12-06 Frederick Henry De Veulle Improvements in exhaust silencers

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407116L (de) 1974-12-02
FR2231848A1 (de) 1974-12-27
CA1020822A (en) 1977-11-15
FR2231848B1 (de) 1977-03-11
DK291874A (de) 1975-11-03
IT1014638B (it) 1977-04-30
JPS5021153A (de) 1975-03-06
NL7407191A (de) 1974-12-03
ES426813A1 (es) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303659B2 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme von fahrzeugen
EP2775131B1 (de) Schalldämpfer eines Abgasturboladers
DE112014006032T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
DE2423307A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE102014223232A1 (de) Abgasrückführungsventil
DE202007004323U1 (de) Abgas-Rückschlagventil
DE19841215B4 (de) Drehkegelventil
EP1762709B1 (de) Schalldämpfer
DE2846294A1 (de) Geraeuscharmes absperrorgan
DE2426278A1 (de) Schalldaempfer
DE2316012C3 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
DE3239353A1 (de) Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen
DE3816197C2 (de) Schalldämpfer
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
DE102012207198B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
DE602006000061T3 (de) Lufteinlassgehäuse für Fahrzeugklimaanlage
EP1277998B1 (de) Sicherheitsventil
EP1561996B1 (de) Absperrvorrichtung für ein Gas führendes Rohr
DE2137263C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Pfeifgeräuschen bei Auspuffanlagen von Brennkraftmaschinen
EP1428990A1 (de) Drehschieberdichtung
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen