DE2425722B2 - Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf- bereichs - Google Patents

Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf- bereichs

Info

Publication number
DE2425722B2
DE2425722B2 DE19742425722 DE2425722A DE2425722B2 DE 2425722 B2 DE2425722 B2 DE 2425722B2 DE 19742425722 DE19742425722 DE 19742425722 DE 2425722 A DE2425722 A DE 2425722A DE 2425722 B2 DE2425722 B2 DE 2425722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
branch
winding
core
vhf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425722A1 (de
Inventor
Herbert 8000 München Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742425722 priority Critical patent/DE2425722B2/de
Publication of DE2425722A1 publication Critical patent/DE2425722A1/de
Publication of DE2425722B2 publication Critical patent/DE2425722B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H7/482Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/067Core with two or more holes to lead through conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

und somit fester und unverzichtbarer Bestandteil des Richtkopplers ist, ohne die der Richtkoppler nicht funktionsfähig ist.
. Vorliegender Erfindung liegt nun die Aufgabe zu- «runde, die Bandbreite einer Abzweigeinrichtung der eingangs genannten Art unter Hinhaltung der vorsehend erwähnten Bedingungen bis an die obere Grenze des UHF-Bereichs anzuheben. Diese Aufgabe wird konstruktiv in der Weise gelöst, daß zur Tiefmßkompsnsation der Wicklungsstreuinduktivitäten die bewickelten Übertragerkerne im Bereich ihrer Mantelfläche mit einer hülsenartig ausgebildeten und mit Massepotentiai leitend verbundenen Abschirmung abgedeckt sind. Mit Hilfe dieser einfachen und billig realisierbaren Abschirmhülse, die sich bezüglich ihrer Wirkungsweise eindeutig von der Abschirmhülle gemaß DT-OS 1516 007 unterscheidet, ist es möglich, einerseits vorhandene Streuinduktivitäten der Übertraeer durch eine Tiefpaßkompensation mit ausreichend hoher oberer Grenzfrequenz, d.h. oberhalb etwa 860MHz, weitgehend zu neutralisieren und andererseits den Übertragerwicklungen Leitungscha-XeV zu verleihen.
Ein sowohl elektrisch als auch mechanisch vorteilharter Aufbau läßt sich dadurch erzielen, daß beide Rohrkerne achsparallel dicht nebeneinanderliegend angeordnet und von einer gemeinsamen Abschirmung umgeben sind oder in einer kostenmäßig noch gün-Sren Version, wenn für die beiden Übertrager ein oemeSamer Doppellochkern vorgesehen ist und die Wangen der jeweils einem der übertrager zügeordneten Wicklungsteile jeweils durch eine der beiden Sbohrungen geführt sind.
^eühaffe Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Abzweigeinrichtung ergeben sich aus SS rkmalen der übrigen Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Ze chnunf naher erläutert. Es zeigt
Fig 1 die Prinzipschaltung eines =ms zwei Über- ^ gebildeten ^weifachabzweigers gemäß der der Abzweigschaltung bildenden Wicklungsanfang 1 des ersten Übertragers Oi und dem den Ausgang A bildenden Wicklungsanfang 3 des zweiten Ubertragers Vn in Serie liegen. Durch die Kettenschaltung
S der beiden Übertrager wird erreicht, daß der im durchgehenden Zweig des ersten Übertragers Ui herabtransformierte Eingangswiderstand durch den zweiten Übertrager wieder entsprechend angehoben wird. Die beiden Abzweiganschlüsse KA1 und KA^ sind am
Wicklungsende 6 des ersten Übertragers 6i bzw. am zweiten Ansatzpunkt 5 des Übertragers Un vorgesehen, während am zweiten Ansatzpunkt 4 des ersten Übertragers Üi bzw. am Wicklungsende 7 des zweiten Übertragers Un je ein Abschlußwiderstand R bzw. Z0 angeschaltet ist.
In F i g. 3 ist das Wickelschema für die beiden Übertrager des Zweifachabzweiges gemäß _b 1 g. 1 dargestellt. Sie zeigt in Schnittdarstellung einen Uoppei-
lochkern K, bei dem die Wicklungsteile W1, W^, W3 ao des ersten Übertragers Üi durch die linke Bohrung und die Wicklungsteile W1, Wt, W3 des zweiten Übertragers Vn durch die rechte Bohrung gefuhrt sind Die Übertrager bzw. deren Wicklungen können auch
auf getrennten Rohrkernen angeordnet werden.
Als Beispiel für eine mechanische Ausführung iur einen solchen Wicklungsaufbau zeigt die 1· 1 g. * einen perspektivisch dargestellten Doppellochkern, κ bei dem die WicklungstelleW1, W1 als dick ausge( zogene Linie, die beiden W>ck ungsteile W2 und W,
als dünne Doppelstriche und die W.cklungsan eile PT3 und W3' als schraffierte Doppelhnie: daysteU sind An den Anzapfpunkten 2 2 4 und 5 sind die ein reinen Wicklungsteile miteinander verdra It und verzinnt Zur Vermeidung von **^^™£J*
am Verbindungspunkt 2, 2 der beiden eine nach Masse führende /°Pf ^ auch F 1 g. 1) vorgesehen, die auf Grund durch bedingten Tiefpaßkompensation »m gesamten VHF-Bereich optimale Übrtr^^»^ΐ° ££
ig 2 den prinzipiellen Aufbau eines in der Schal- des UHF-Bereichs mit erfaßt,
den Wicklungsaufbau eines Zweifachabgedeutete Abschirmung
Zweifachabzweiger besteht im wesentlichen aus zwei rrrS
sehen dem bew ekelten
Anpassungswiderstand RA vorgeschaltet ist. Zwei weitere, ebenfalls nach Masse führende Kapazität C3, C4 sind am Anzapfpunkt 4 des ersten Übertragers Üj bzw. am Anzapfpunkt des zweiten Übertragers Ün angeschaltet.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Schaltungsvariante für einen Abzweiger mit 16 dB Koppeldämpfung bestehen die Abänderungen von der Schaltung gemäß F i g. 1 im wesentlichen darin, daß am Eingang E eil Längskondensator C5 zur Verbesserung der Rück flußdämpfung bei tieferen Frequenzen, am Anzapf punkt 4 des ersten Übertragers Üz eine nach Massi führende Kapazität C6 und zwischen Wickelende < und Abzweigeanschluß KA1 eine Widerstandskombi nation, bestehend aus einem Querwiderstand JR1 unc einen Längswiderstand R2 vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

ι 2 8 Abzweigeinrichtung nach Anspruch 7, da- Patentanspruche: durch gekennzeichnet, daß die Länge der Schrumpf-
1. Breitbandige Abzweigeinrichtung für Hoch- schlauchfolie so groß gewählt ist, daß die Schrumpffrequenzsignale des VHF/UHF-Bereichs (40 bis schlauchfolie geringfügig auf die beiden Mirn-860 MHz) zur richtungsabhängigeu Auskopplung 5 flächen des Übertragerkerns ubergreitt
eines Teils der Hochfrsquenzenergie auf zwei Vcr- 9. Abzweigeinrichtung nach einem der vorherbraucher, insbesondere fürGemeinschaftsantennen- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß anlagen, unter Verwendung von zwei in Kette am gemeinsamen Verbindungspunkt (Z, 2) der geschalteten gleichartig ausgebildeten Übertragern, beiden Übertragerwicklungen ein nach Masse deren Wicklungen auf ferromagnetischem Kern- io führender Kuppelkondensator [Ck) vorgesehen ist. material angeordnet und aus jeweils drei in Serie 10. Abzweigeinrichtung nach einem der vorherliegenden, durch einen ersten und einen zweiten gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anzapfpunkt voneinander getrennten Wicklungs- am Abzweigpunkt des ersten Übertragers und/oder teilen bestehen und deren jeweils erste Anzapf- am Abzweigpunkt des zweiten Übertragers jeweils punkte miteinander verbunden sind, so daß die 15 ein Anpassungswiderstand (A1, R2, Ra) vorgesehen jeweils ersten Wicklungsteile der beiden Über- ist.
trager zwischen dem den Eingang der Abzweig- H- Abzweigeinrichtung nach einem der vorher-
anordnung bildenden Wicklungsanfang des ersten gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Übertragers und dem den Ausgang bildenden Wick- der Übertragerkern auf einer einseitig metallisierten
lungsanfang des zweiten Übertragers in Serie ao Isolierstoffplatte angeordnet ist.
liegen, während die beiden Abzweiganschlüsse am
Wicklungsende des ersten Übertragers bzw. am
zweiten Anzapfpunkt des zweiten Übertragers vor-
gesehen sind und am zweiten Anzapfpunkt des
ersten Übertragers bzw. am Wicklungsende des 25
zweiten Übertragers je ein Abschlußwiderstand Die Erfindung betrifft eine breitbandige Abzweigangeschaltet ist, dadurch gekennzeich- einrichtung für Hochfrequenzsignale des VHF/UHF-net, daß zur Tiefpaßkompensation der Wick- Bereichs (40 bis 860 MHz) zur richtungsabhängigen lungsstreuinduktivitäten die bewickelten Über- Auskopplung eines Teils der Hochfrequenzenergie auf tragerkerne im Bereich ihrer Mantelfläche mit 30 zwei Verbraucher, insbesondere für Gemeinschaftseiner hülsenartig ausgebildeten und mit Masse- antennenanlagen, unter Verwendung von zwei in potential leitend verbundenen Abschirmung abge- Kette geschalteten gleichartig ausgebildeten Überdeckt sind. tragern, deren Wicklungen auf ferromagnetischem
2. Abzweigeinrichtung nach Anspruch 1, da- Kernmaterial angeordnet und aus jeweils drei in durch gekennzeichnet, daß die Übertragungskerne 35 Serie liegenden, durch einen ersten und einen zweiten rohrförmig ausgebildet und achsparallel dicht Anrapfpunkt voneinander getrennten Wicklungsteilen nebeneinanderliegend angeordnet und von einer bestehen und deren jeweils erste Anzapfpunkte mitgemeinsamen Abschirmung umgeben sind. einander verbunden sind, so daß die jeweils ersten
3. Abzweigeinrichtung nach Anspruch 1, da- Wicklungsteile der beiden Übertrager zwischen dem durch gekennzeichnet, daß für die beiden Über- 40 den Eingang der Abzweiganordnung bildenden Wicktrager (Üi, Üu) ein gemeinsamer Doppelloch- lungsanfang des ersten Übertragers und dem den Auskern (K) vorgesehen ist und die Windungen der gang bildenden Wicklungsanfang des zweiten Überjeweils einem der Übertrager zugeordneten Wick- tragers in Serie liegen, während die beiden Abzweiglungsteile (W1, W2, W3, W1, W2', Ws') jeweils anschlüsse am Wicklungsende des ersten Übertragers durch eine der beiden Kernbohrungen geführt 45 bzw. am zweiten Anzapf punkt des zweiten Übersind und daß zur Tiefpaßkompensation der Wick- tragers vorgesehen sind und am zweiten Anzapf punkt lungsstreuinduktivitäten die Mantelfläche des be- des ersten Übertragers bzw. am Wicklungsende des wickelten Übertrager-Doppellochkerns (K) mit zweiten Übertragers je ein Abschlußwiderstand aneiner hülsenartig ausgebildeten und mit Masse- geschaltet ist.
potential leitend verbundenen Abschirmung (S) 50 Zweifachabzweiger werden beispielsweise in Geabgedeckt ist. meinschaftsantennen- und Kabelfernsehanlagen zur
4. Abzweigeinrichtung nach einem der vorher- Signalauskopplung von einer durchgehenden Leitung gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei abzweigende Leitungen benötigt. Dabei soll die aus leitendem Material bestehende Abschir- gewährleistet sein, daß der Abzweiger allseitig an den mung (5) aus Blech, vorzugsweise Kupferblech, 55 Wellenwiderstand der Leitungen angepaßt ist und die besteht. Signale den beiden Abzweiganschlüssen unter einer
5. Abzweigeinrichtung nach einem der vorher- bestimmten, im wesentlichen frequenzunabhängigen gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Koppeldämpfung zugeführt werden, wobei möglichst zwischen Abschirmung (S) und dem bewickelten geringe zusätzliche Wirkverluste im durchgehenden Übertragerkern (K) ein Isoliermaterial vorgesehen 60 Zweig angestrebt werden. Ferner soll eine möglichst ist. große Koppeldämpfung zwischen allen Ausgängen
6. Abzweigeinrichtung nach Anspruch 5, da- erzielt werden. Ein Zweifachabzweiger, der diese durch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus Bedingungen innerhalb des VHF-Bereichs erfüllt, ist einer Kunststoffolie (F), insbesondere Tetrafluor- bereits bekannt.
äthylenfolie, besteht. 65 Feiner ist aus der DT-OS 15 16 007 eine Richt-
7. Abzweigeinrichtung nach Ansprüche, da- koppleranordnung bekannt, bei der die beiden gedurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial als wendelt angeordneten Innenleiter von einer Ab-Schrumpfschlauchfolie ausgebildet ist.
Schirmhülle umgeben sind, die den Außenleiter bildet
DE19742425722 1974-05-28 1974-05-28 Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf- bereichs Withdrawn DE2425722B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425722 DE2425722B2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf- bereichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425722 DE2425722B2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf- bereichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425722A1 DE2425722A1 (de) 1975-12-04
DE2425722B2 true DE2425722B2 (de) 1976-04-08

Family

ID=5916648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425722 Withdrawn DE2425722B2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf- bereichs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425722B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028683A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-11 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Mehrfach-abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721956C2 (de) * 1987-07-03 1995-12-07 Vogt Electronic Ag Hochfrequenztransformator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028683A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-11 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Mehrfach-abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425722A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928732T2 (de) Rahmenantenne
DE3638748C2 (de)
DE3911178C2 (de)
DE69815795T2 (de) Antenne für mehrere frequenzbänder mit hoher entkopplung
DE2905821C2 (de) Anordnung zur gleichstromisolierten Kopplung von HF-Signalen auf einen Fernsehempfänger
DE4325368A1 (de) Hochfrequenz-Masseunterbrechungseinheit
EP0639902A1 (de) Einrichtung für eine Antennenanlage zum Verteilen eines Satellitenempfangssignals
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE2823785A1 (de) Bandfilter
EP0337196A1 (de) Anordnung zur Impedanztransformation
EP2071660A1 (de) Hochpassfilter
CH663690A5 (en) Line having a distributed low-pass filter
DE2425722B2 (de) Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf- bereichs
DE2744862C2 (de) Aus Koaxialleitungsstücken gebildeter Hochfrequenztransformator
EP0732804B1 (de) Filterschaltung
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE4238328A1 (de) Kapazitives Trennstück
DE3103206A1 (de) &#34;impedanzwandler&#34;
DE1163926B (de) Empfaengeranschlussschnur fuer erdunsymmetrische Empfangsantennenanlagen
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2323304A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren
EP1101253B1 (de) Antenne mit grosser bandbreite
EP0891646B1 (de) Signalleiter
DE1289897B (de) Anordnung zum Kombinieren zweier an zwei Eingangsklemmen angelegter HF-Signale unterschiedlicher Frequenzbaender
DE19652039A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee