DE2425573A1 - Neue prostaglandine - Google Patents
Neue prostaglandineInfo
- Publication number
- DE2425573A1 DE2425573A1 DE19742425573 DE2425573A DE2425573A1 DE 2425573 A1 DE2425573 A1 DE 2425573A1 DE 19742425573 DE19742425573 DE 19742425573 DE 2425573 A DE2425573 A DE 2425573A DE 2425573 A1 DE2425573 A1 DE 2425573A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- carbon atoms
- alkyl
- acid
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 title description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 864
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 170
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 141
- -1 dimethoxy- substituted triphenylmethyl Chemical group 0.000 claims description 137
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 120
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 109
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 99
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 86
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 52
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 49
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 38
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 27
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 27
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 20
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 16
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 15
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 12
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 claims description 9
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 claims 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 198
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 112
- BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N Cyclopentenone Chemical compound O=C1CCC=C1 BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 59
- NYMCDLUQDQOTEO-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)CCCCCC1=CCCC1=O NYMCDLUQDQOTEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 52
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 51
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 51
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 51
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical class CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 49
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 43
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 42
- LJGZTKUPHNSUFB-DAXSKMNVSA-N methyl (z)-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)hept-6-enoate Chemical compound COC(=O)CCCC\C=C/C1=CCCC1=O LJGZTKUPHNSUFB-DAXSKMNVSA-N 0.000 description 40
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- DHNDDRBMUVFQIZ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxycyclopent-2-en-1-one Chemical compound OC1CC(=O)C=C1 DHNDDRBMUVFQIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000000047 product Substances 0.000 description 38
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 27
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 25
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 25
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 20
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 19
- VHGKKMNYWTYVKX-MKIRJTLGSA-N (2E)-7-[(1S,2S)-2-octylcyclopentyl]hepta-2,4,6-trienoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1C=CC=C\C=C\C(O)=O VHGKKMNYWTYVKX-MKIRJTLGSA-N 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 18
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 17
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 17
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 16
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 16
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 15
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- OXWBFQQAUHFTHT-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCC1=CCCC1=O OXWBFQQAUHFTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 12
- GKHHAEVOAZZWOT-UHFFFAOYSA-N C(=O)(OC)CCCC=C/C=1C(CCC1)=O Chemical compound C(=O)(OC)CCCC=C/C=1C(CCC1)=O GKHHAEVOAZZWOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WNEVWRVCGATGGE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methyl-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)CCCCCC1=CCCC1=O WNEVWRVCGATGGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 11
- DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazodecane Chemical compound CCCCCCCCCC=[N+]=[N-] DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NNOJWZIBHANBJD-GFLCFMILSA-N (E)-7-[(1S,2S)-2-octylcyclopentyl]hept-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCC\C=C\C(O)=O NNOJWZIBHANBJD-GFLCFMILSA-N 0.000 description 10
- SAKDBMHNFOHWBE-UHFFFAOYSA-N 1-diazoheptane Chemical compound CCCCCCC=[N+]=[N-] SAKDBMHNFOHWBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 10
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- POKRQUNDSGAZIA-IPDJLGJESA-N (2E)-7-[(1R,2S)-2-octylcyclopentyl]hepta-2,4-dienoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCC=C\C=C\C(O)=O POKRQUNDSGAZIA-IPDJLGJESA-N 0.000 description 9
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JJVDZGGOHGKRER-UHFFFAOYSA-N 4-bromocyclopent-2-en-1-one Chemical compound BrC1CC(=O)C=C1 JJVDZGGOHGKRER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- AVAGRQZKGINKIQ-UHFFFAOYSA-N C(=O)(OC)CCCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O Chemical compound C(=O)(OC)CCCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O AVAGRQZKGINKIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 9
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 9
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 9
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ZVANDZWGLTVUGH-PAMZHZACSA-N 7-[(1s,2r)-2-(3-hydroxyoctyl)cyclopentyl]heptanoic acid Chemical class CCCCCC(O)CC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O ZVANDZWGLTVUGH-PAMZHZACSA-N 0.000 description 8
- AUVUYLBHZSVFSN-UHFFFAOYSA-N C(=O)(OC)CCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O Chemical compound C(=O)(OC)CCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O AUVUYLBHZSVFSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 8
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 8
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- UMYRAVMXYDSUIU-OTWHNJEPSA-N 7-[(1r,2s,5s)-2-hydroxy-5-octylcyclopentyl]hept-2-enoic acid Chemical class CCCCCCCC[C@H]1CC[C@H](O)[C@@H]1CCCCC=CC(O)=O UMYRAVMXYDSUIU-OTWHNJEPSA-N 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HSIXZGAHLLBZIH-UHFFFAOYSA-N 1-diazopentane Chemical compound CCCCC=[N+]=[N-] HSIXZGAHLLBZIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 6
- VXPGNJGVAQGTFR-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-(5-oxocyclopenten-1-yl)-2-phenylheptanoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OCC)CCCCCC1=CCCC1=O VXPGNJGVAQGTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N phosphanium;bromide Chemical class [PH4+].[Br-] PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QFZGZYPPRLKIQH-UTCJRWHESA-N (z)-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)hept-6-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC\C=C/C1=CCCC1=O QFZGZYPPRLKIQH-UTCJRWHESA-N 0.000 description 5
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical class C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 5
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 5
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- KDHIOWQSFJTRQG-UHFFFAOYSA-N methyl 7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound COC(=O)CCCCCCC1=CCCC1=O KDHIOWQSFJTRQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 5
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 4
- QYCRZWRPFOOMOA-AATRIKPKSA-N (e)-1-cyclopentyl-4-iodobut-3-en-2-ol Chemical compound I/C=C/C(O)CC1CCCC1 QYCRZWRPFOOMOA-AATRIKPKSA-N 0.000 description 4
- FFCYSZLPBJZADL-HYXAFXHYSA-N (z)-7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)hept-6-enoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(\C=C/CCCCC(O)=O)=C1 FFCYSZLPBJZADL-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 4
- JJSCUXAFAJEQGB-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatoethylbenzene Chemical compound O=C=NC(C)C1=CC=CC=C1 JJSCUXAFAJEQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTCCTIQRPGSLPT-UHFFFAOYSA-N 2-pentenal Chemical compound CCC=CC=O DTCCTIQRPGSLPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IXOFUWJRSYPKSX-UHFFFAOYSA-N 7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCCCC(O)=O)=C1 IXOFUWJRSYPKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N cinchonidine Chemical compound C1=CC=C2C([C@H]([C@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N 0.000 description 4
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1 JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- WMQSYNARSYKLKI-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCCCC1=CCCC1=O WMQSYNARSYKLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 4
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IHYUARSATAJCAQ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazononane Chemical compound CCCCCCCCC=[N+]=[N-] IHYUARSATAJCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWQQOQRHCYXXLH-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazooctane Chemical compound CCCCCCCC=[N+]=[N-] GWQQOQRHCYXXLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CXKKNAQKKCJMRA-IWQZZHSRSA-N (z)-7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)hept-5-enoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(C\C=C/CCCC(O)=O)=C1 CXKKNAQKKCJMRA-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 3
- QSDPUWADBLXQDH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCCCCC1=CCCC1=O QSDPUWADBLXQDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LBOKTHVXIPFAJO-UHFFFAOYSA-N 7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC1=CCCC1=O LBOKTHVXIPFAJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 3
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 3
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 3
- AETMFLOQGUQKKK-QZQOTICOSA-N [[(e)-1-cyclopentyl-4-iodobut-3-en-2-yl]oxy-diphenylmethyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(/C=C/I)CC1CCCC1 AETMFLOQGUQKKK-QZQOTICOSA-N 0.000 description 3
- NZHXEWZGTQSYJM-UHFFFAOYSA-N [bromo(diphenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Br)C1=CC=CC=C1 NZHXEWZGTQSYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UQDAEORWFCPQCU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;oxolane;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O.C1CCOC1 UQDAEORWFCPQCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 3
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 3
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- KQAVUGAZLAPNJY-UHFFFAOYSA-N cyclopent-3-en-1-one Chemical class O=C1CC=CC1 KQAVUGAZLAPNJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IONFSDQYBFORDJ-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2,3-trione Chemical class O=C1CCC(=O)C1=O IONFSDQYBFORDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VQAZCUCWHIIFGE-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-ethylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CC)C(=O)OCC VQAZCUCWHIIFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HXJFQNUWPUICNY-UHFFFAOYSA-N disiamylborane Chemical compound CC(C)C(C)BC(C)C(C)C HXJFQNUWPUICNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- FZYOIYPJWHLXBM-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[4-(5-oxocyclopenten-1-yl)butylsulfanyl]acetate Chemical compound CCOC(=O)CSCCCCC1=CCCC1=O FZYOIYPJWHLXBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQQKMCMOJHBTAI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethyl-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)C(CC)CCCCCC1=CCCC1=O BQQKMCMOJHBTAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XPIWIIZWBNUKJU-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCC1=CC(O)CC1=O XPIWIIZWBNUKJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USKWBGXLPIRQMT-UHFFFAOYSA-N ethyl 9-(5-oxocyclopenten-1-yl)nonanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCCCC1=CCCC1=O USKWBGXLPIRQMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N hypobromous acid Chemical compound BrO CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 150000002641 lithium Chemical class 0.000 description 3
- 238000003328 mesylation reaction Methods 0.000 description 3
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 3
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 3
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 3
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 3
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005866 tritylation reaction Methods 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- ONPOCZGFSGZXEQ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazohexane Chemical compound CCCCCC=[N+]=[N-] ONPOCZGFSGZXEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYKJUXBWFATTE-SECBINFHSA-N (2r)-3,3,3-trifluoro-2-methoxy-2-phenylpropanoic acid Chemical compound CO[C@](C(O)=O)(C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 JJYKJUXBWFATTE-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical compound C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- BUFOKFDWCKXBSC-AATRIKPKSA-N (e)-4-chloro-1-cyclopentylbut-3-en-2-one Chemical compound Cl\C=C\C(=O)CC1CCCC1 BUFOKFDWCKXBSC-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- OLYBTNNFRJIBTG-UTCJRWHESA-N (z)-7-(5-hydroxycyclopent-2-en-1-yl)hept-6-enoic acid Chemical compound OC1CC=CC1\C=C/CCCCC(O)=O OLYBTNNFRJIBTG-UTCJRWHESA-N 0.000 description 2
- RJXOXZUTHAVJBO-UTCJRWHESA-N (z)-7-(5-oxocyclopent-2-en-1-yl)hept-6-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC\C=C/C1C=CCC1=O RJXOXZUTHAVJBO-UTCJRWHESA-N 0.000 description 2
- MSMMEEDQQUXWCQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(1-phenylethyl)urea Chemical compound NNC(=O)NC(C)C1=CC=CC=C1 MSMMEEDQQUXWCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BICCBPAALSOOBF-UHFFFAOYSA-N 2-(5-oxocyclopenten-1-yl)acetaldehyde Chemical compound O=CCC1=CCCC1=O BICCBPAALSOOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NILLIUYSJFTTRH-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1CCCC1 NILLIUYSJFTTRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RICGROWEOFZQOL-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CCCCCC1=CCCC1=O RICGROWEOFZQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOPKYMRPOKFYNI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxycyclopent-2-en-1-one Chemical class OC1=CCCC1=O WOPKYMRPOKFYNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOXOULOBDLIKPA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxycyclopentane-1,2-dione Chemical compound OC1CCC(=O)C1=O VOXOULOBDLIKPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNFLKVWBDNNOW-UHFFFAOYSA-N 4-hydrazinylbenzoic acid Chemical compound NNC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 PCNFLKVWBDNNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTDXSEZXAPHVBI-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCC(C(O)=O)CC1 QTDXSEZXAPHVBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyclopropyl-6-methoxypyrimidin-5-yl)-1-[[4-[1-propan-2-yl-4-(trifluoromethyl)imidazol-2-yl]phenyl]methyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1(CC1)C1=NC=NC(=C1C1=NC=C2C(=N1)N(N=C2)CC1=CC=C(C=C1)C=1N(C=C(N=1)C(F)(F)F)C(C)C)OC KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMGOXRGHQFGOJG-UHFFFAOYSA-N 7-(5-oxocyclopenten-1-yl)-2-phenylheptanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)CCCCCC1=CCCC1=O FMGOXRGHQFGOJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIKCWYXTJKEBNU-UHFFFAOYSA-N 9-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)nonanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC1=CC(Br)CC1=O QIKCWYXTJKEBNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCUJMCYRZZFRTN-GOTSBHOMSA-N CCCCCCCC[C@@H]1[C@@H](CCCCCCC(OC2CCCC2)=O)CCC1 Chemical compound CCCCCCCC[C@@H]1[C@@H](CCCCCCC(OC2CCCC2)=O)CCC1 ZCUJMCYRZZFRTN-GOTSBHOMSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012027 Collins reagent Substances 0.000 description 2
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N Cycloheptanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVHAIVPPUIZFBA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCC1 YVHAIVPPUIZFBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100122490 Drosophila melanogaster Galphaq gene Proteins 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N N-(trimethylsilyl)diethylamine Chemical compound CCN(CC)[Si](C)(C)C JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N [(1R,4aS,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl]methanamine Chemical compound NC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N 0.000 description 2
- IZVXZTXACRSIFM-UHFFFAOYSA-N [Li]\C=C\CC Chemical compound [Li]\C=C\CC IZVXZTXACRSIFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- CWIGBJBUMSGACZ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethyl acetate;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CC(O)=O.CCOC(C)=O CWIGBJBUMSGACZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229940025084 amphetamine Drugs 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclo-pentanone Natural products O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMKPHJYTFHAGHK-UHFFFAOYSA-N cyclodrine Chemical compound C1CCCC1(O)C(C(=O)OCCN(CC)CC)C1=CC=CC=C1 LMKPHJYTFHAGHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N cyclohexylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCCC1 LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEIMJSIRDZDHAH-UHFFFAOYSA-N cyclopent-3-en-1-ol Chemical compound OC1CC=CC1 WEIMJSIRDZDHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQSIJRDFPHDXIC-UHFFFAOYSA-N daidzein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=COC2=CC(O)=CC=C2C1=O ZQSIJRDFPHDXIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 239000012055 enteric layer Substances 0.000 description 2
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 2
- ZBNBPUJUZFQCPY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-fluoro-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)C(F)CCCCCC1=CCCC1=O ZBNBPUJUZFQCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UVJIDHLDOBGQNK-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCC1=CC(Br)CC1=O UVJIDHLDOBGQNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKMGXKZSIVHBKL-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-(6-oxocyclohexen-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCC1=CCCCC1=O YKMGXKZSIVHBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 2
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- GHXZPUGJZVBLGC-UHFFFAOYSA-N iodoethene Chemical compound IC=C GHXZPUGJZVBLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N methoxyacetic acid Chemical compound COCC(O)=O RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylpropan-2-amine Chemical compound CNC(C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- VUGRNZHKYVHZSN-UHFFFAOYSA-N oct-1-yn-3-ol Chemical compound CCCCCC(O)C#C VUGRNZHKYVHZSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002997 prostaglandinlike Effects 0.000 description 2
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 2
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRWXGRGLHYDWPS-UHFFFAOYSA-L sodium malonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC([O-])=O PRWXGRGLHYDWPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- UYPYRKYUKCHHIB-UHFFFAOYSA-N trimethylamine N-oxide Chemical compound C[N+](C)(C)[O-] UYPYRKYUKCHHIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZTRCELOJRDYMQ-UHFFFAOYSA-N triphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(O)C1=CC=CC=C1 LZTRCELOJRDYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYWSVUBJGFTOQC-UHFFFAOYSA-N xi-2-Ethylheptanoic acid Chemical compound CCCCCC(CC)C(O)=O DYWSVUBJGFTOQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- JCBPETKZIGVZRE-SCSAIBSYSA-N (2r)-2-aminobutan-1-ol Chemical compound CC[C@@H](N)CO JCBPETKZIGVZRE-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- HWVBFHXEOMMVGP-WCCKRBBISA-N (2r)-2-aminooxy-3,3-dimethylbutanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)[C@@H](ON)C(O)=O HWVBFHXEOMMVGP-WCCKRBBISA-N 0.000 description 1
- JJYKJUXBWFATTE-VIFPVBQESA-N (2s)-3,3,3-trifluoro-2-methoxy-2-phenylpropanoic acid Chemical compound CO[C@@](C(O)=O)(C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 JJYKJUXBWFATTE-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- VOXOULOBDLIKPA-GSVOUGTGSA-N (3r)-3-hydroxycyclopentane-1,2-dione Chemical compound O[C@@H]1CCC(=O)C1=O VOXOULOBDLIKPA-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- DCDCGYCMMJLNKE-RXMQYKEDSA-N (4r)-5-bromo-4-methylpentanoic acid Chemical compound BrC[C@H](C)CCC(O)=O DCDCGYCMMJLNKE-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-LDWIPMOCSA-N (?)-Camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@@H](C(O)=O)CC[C@@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-LDWIPMOCSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- GGCJBJAABDJRPR-RQOWECAXSA-N (Z)-6-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)hex-5-enoic acid Chemical compound C(=O)(O)CCC\C=C/C=1C(CC(C=1)O)=O GGCJBJAABDJRPR-RQOWECAXSA-N 0.000 description 1
- CXENHBSYCFFKJS-OXYODPPFSA-N (Z,E)-alpha-farnesene Chemical group CC(C)=CCC\C(C)=C\C\C=C(\C)C=C CXENHBSYCFFKJS-OXYODPPFSA-N 0.000 description 1
- QLFWPBASJGTPOR-VOTSOKGWSA-N (e)-1-cyclohexyl-4-iodobut-3-en-2-ol Chemical compound I/C=C/C(O)CC1CCCCC1 QLFWPBASJGTPOR-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- QMYVIRVGLXYEDS-AATRIKPKSA-N (e)-1-cyclopentyl-4-iodobut-3-en-2-one Chemical compound I\C=C\C(=O)CC1CCCC1 QMYVIRVGLXYEDS-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- KQDYMAYUKUZGDA-VOTSOKGWSA-N (e)-1-iodooct-1-en-3-ol Chemical compound CCCCCC(O)\C=C\I KQDYMAYUKUZGDA-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- IRUCBBFNLDIMIK-BQYQJAHWSA-N (e)-oct-4-ene Chemical compound CCC\C=C\CCC IRUCBBFNLDIMIK-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- OGIKRDQLMKRIEV-HYXAFXHYSA-N (z)-7-(2-hydroxy-5-oxocyclopent-3-en-1-yl)hept-6-enoic acid Chemical compound OC1C=CC(=O)C1\C=C/CCCCC(O)=O OGIKRDQLMKRIEV-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOYADQIFGGIKAT-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibutyl-4-hydroxy-2,6-dioxopyrimidine-5-carboximidamide Chemical compound CCCCn1c(O)c(C(N)=N)c(=O)n(CCCC)c1=O VOYADQIFGGIKAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- OTFAJNHMHDKAKM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloro-2,2-diphenylethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(Cl)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OTFAJNHMHDKAKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZQIPJJBNQFJN-GHVJWSGMSA-N 1-[(E)-4-iodo-2-trityloxybut-3-enyl]-4-methylcycloheptane Chemical compound C1CC(C)CCCC1CC(\C=C\I)OC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RTZQIPJJBNQFJN-GHVJWSGMSA-N 0.000 description 1
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVJZBZSCGJAWNG-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC(C)=C(S(Cl)(=O)=O)C(C)=C1 PVJZBZSCGJAWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIBFGOMHDWTDNS-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methylcyclohexyl)acetaldehyde Chemical compound O=CCC1(C)CCCCC1 CIBFGOMHDWTDNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYPSXNJMGRMAJH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound OCCC1=CCCC1=O KYPSXNJMGRMAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXNHBXYFTYEVDJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethyl)cyclopentan-1-one Chemical compound COCCC1CCCC1=O MXNHBXYFTYEVDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQZGYMRYZAKXAF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylcyclohexyl)acetic acid Chemical compound CC1CCC(CC(O)=O)CC1 OQZGYMRYZAKXAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical class O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKBWMBRPILTCRD-UHFFFAOYSA-N 2-Methylheptanoic acid Chemical compound CCCCCC(C)C(O)=O NKBWMBRPILTCRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPZWNWXPXIXEDQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)butoxy]acetic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCOCC(O)=O)=C1 ZPZWNWXPXIXEDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGEPRNXUNITOCW-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutanal Chemical compound CCC(N)C=O FGEPRNXUNITOCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,3-dichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical group FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEWINXFENVHYDF-UHFFFAOYSA-N 2-butylheptanoic acid Chemical compound CCCCCC(C(O)=O)CCCC UEWINXFENVHYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQNWKASPZFJVMJ-UHFFFAOYSA-N 2-cycloheptylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCCCC1 DQNWKASPZFJVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFVSLWJGURQFMC-UHFFFAOYSA-N 2-cyclooctylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCCCCC1 SFVSLWJGURQFMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 2-ethoxy-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C([O-])=O JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GERDATMNYBAYAK-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CCCCCC1=CC(O)CC1=O GERDATMNYBAYAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQPCUQOVALVUCL-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCCC(F)C(O)=O)=C1 PQPCUQOVALVUCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RXGPYPPCEXISOV-UHFFFAOYSA-N 2-propylheptanoic acid Chemical compound CCCCCC(C(O)=O)CCC RXGPYPPCEXISOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-(2-amino-2-oxoethyl)phenyl]-5-chlorophenyl]-3-(5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C(C)=CN=C1C(CC(O)=O)C1=CC(Cl)=CC(C=2C=C(CC(N)=O)C=CC=2)=C1 SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKVJKVMGJABKHV-UHFFFAOYSA-N 3-carboxypropyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 NKVJKVMGJABKHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCC1 ZRPLANDPDWYOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJFSFQZPBDAZHJ-UHFFFAOYSA-N 4-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)butanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC(Br)CC1=O JJFSFQZPBDAZHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIZFEXLETYNKW-UHFFFAOYSA-N 4-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)butanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCC(O)=O)=C1 OMIZFEXLETYNKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLUPGTFDWRXYKA-UHFFFAOYSA-N 4-(5-oxocyclopenten-1-yl)butanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CCCC1=O DLUPGTFDWRXYKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASNHGEVAWNWCRQ-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol Chemical compound OCC1(O)COC(O)C1O ASNHGEVAWNWCRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYWIPYBIIRTJMM-IBGZPJMESA-N 4-[[(2S)-2-[4-[5-chloro-2-[4-(trifluoromethyl)triazol-1-yl]phenyl]-5-methoxy-2-oxopyridin-1-yl]butanoyl]amino]-2-fluorobenzamide Chemical compound CC[C@H](N1C=C(OC)C(=CC1=O)C1=C(C=CC(Cl)=C1)N1C=C(N=N1)C(F)(F)F)C(=O)NC1=CC(F)=C(C=C1)C(N)=O XYWIPYBIIRTJMM-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- GRHQDJDRGZFIPO-UHFFFAOYSA-N 4-bromobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCBr GRHQDJDRGZFIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-benzofuran-7-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C2=C1C=CO2 MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCQAGEPXAFZIDC-UHFFFAOYSA-N 5-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)pentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1=CC(Br)CC1=O UCQAGEPXAFZIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUYNWWYOEVPITH-UHFFFAOYSA-N 5-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)pentanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCC(O)=O)=C1 KUYNWWYOEVPITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEOACKUXHPBABJ-UHFFFAOYSA-N 5-(5-oxocyclopenten-1-yl)pentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1=CCCC1=O VEOACKUXHPBABJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCDCGYCMMJLNKE-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-4-methylpentanoic acid Chemical compound BrCC(C)CCC(O)=O DCDCGYCMMJLNKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXNUPJZWYOKMW-UHFFFAOYSA-N 5-bromopentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCBr WNXNUPJZWYOKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPSLPISTBJYKMG-UHFFFAOYSA-N 6-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)hexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC1=CC(Br)CC1=O DPSLPISTBJYKMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBNUOFPVYXZYHH-UHFFFAOYSA-N 6-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)hexanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCCC(O)=O)=C1 ZBNUOFPVYXZYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBDHZRGRNUFCJD-UHFFFAOYSA-N 6-methylideneoct-1-yne Chemical compound CCC(=C)CCCC#C GBDHZRGRNUFCJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMXGLUVWNGLWCQ-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.1.0]hexan-3-ol Chemical compound C1C(O)CC2OC21 BMXGLUVWNGLWCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJAUACDVNDXECT-UHFFFAOYSA-N 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)-2-ethylheptanoic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CCCCCC1=CC(Br)CC1=O YJAUACDVNDXECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFZWLRWDYFFNSF-UHFFFAOYSA-N 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)-2-fluoroheptanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)CCCCCC1=CC(Br)CC1=O WFZWLRWDYFFNSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SESGYLJNQOEGPM-UHFFFAOYSA-N 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)-2-methylheptanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCCCCC1=CC(Br)CC1=O SESGYLJNQOEGPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBTRCQFWJRCSOX-UHFFFAOYSA-N 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)-2-phenylheptanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)CCCCCC1=CC(Br)CC1=O WBTRCQFWJRCSOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMVTUSJKQFVUGO-UHFFFAOYSA-N 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)-3,3-dimethylheptanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CCCCC1=CC(Br)CC1=O UMVTUSJKQFVUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNJSCIBNGWQOSZ-UHFFFAOYSA-N 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC1=CC(Br)CC1=O VNJSCIBNGWQOSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZXVCTHCFRKNBN-UHFFFAOYSA-N 7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)-2-methylheptanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCCCCC1=CC(O)CC1=O MZXVCTHCFRKNBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZXCWYNQNNNIJA-UHFFFAOYSA-N 7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)-2-phenylheptanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCCC(C(O)=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 HZXCWYNQNNNIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSSFURZBPZXHPK-UHFFFAOYSA-N 7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)-3,3-dimethylheptanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CCCCC1=CC(O)CC1=O RSSFURZBPZXHPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKVMDDDKVTCLJ-XRRBNZLQSA-N 7-[(1R,2S)-2-(3-cyclohexyl-3-hydroxypropyl)-5-oxocyclopentyl]-3,3-dimethylheptanoic acid Chemical compound O=C1[C@H](CCCCC(CC(=O)O)(C)C)[C@H](CC1)CCC(C1CCCCC1)O ULKVMDDDKVTCLJ-XRRBNZLQSA-N 0.000 description 1
- FPMAMSGLGCKWRY-PXMFUHLKSA-N 7-[(1R,2S)-2-(5-cyclopentyl-3-hydroxy-4-methylpentyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound O=C1[C@H](CCCCCCC(=O)O)[C@H](CC1)CCC(C(CC1CCCC1)C)O FPMAMSGLGCKWRY-PXMFUHLKSA-N 0.000 description 1
- UWLOMHREBAMOSJ-NUVZVAJJSA-N 7-[(1S,2S)-2-[4-(2-ethylcyclopropyl)butyl]cyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCC1CC1CCCC[C@@H]1[C@@H](CCCCCCC(O)=O)CCC1 UWLOMHREBAMOSJ-NUVZVAJJSA-N 0.000 description 1
- MSFSDBAKEIGYAP-ZWKOTPCHSA-N 7-[(1r,2s)-2-octyl-5-oxocyclopentyl]hept-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC(=O)[C@@H]1CCCCC=CC(O)=O MSFSDBAKEIGYAP-ZWKOTPCHSA-N 0.000 description 1
- QDOJRKZGBJZKFR-QZCZHZTGSA-N 7-[(1s,2s)-2-[(e)-oct-1-enyl]cyclopent-3-en-1-yl]heptanoic acid Chemical compound CCCCCC\C=C\[C@H]1C=CC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O QDOJRKZGBJZKFR-QZCZHZTGSA-N 0.000 description 1
- PRTKJGIPDDGZFS-UHFFFAOYSA-N 8-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)octanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC1=CC(Br)CC1=O PRTKJGIPDDGZFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMYFSWKTKFEUTC-UHFFFAOYSA-N 8-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)octanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCCCCC(O)=O)=C1 WMYFSWKTKFEUTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMPVWYHEPVVKR-SFTDATJTSA-N 8-[(1S,2S)-2-(5-cyclobutylpentyl)cyclopentyl]octanoic acid Chemical compound C1C(CCCCC[C@H]2CCC[C@@H]2CCCCCCCC(=O)O)CC1 UVMPVWYHEPVVKR-SFTDATJTSA-N 0.000 description 1
- PBMCKOFNNPUSAG-UHFFFAOYSA-N 9-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)nonanoic acid Chemical compound OC1CC(=O)C(CCCCCCCCC(O)=O)=C1 PBMCKOFNNPUSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWZKNZKKJLPJO-UHFFFAOYSA-N 9-(5-oxocyclopenten-1-yl)nonanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC1=CCCC1=O NOWZKNZKKJLPJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPZPNYZFSJUPA-UHFFFAOYSA-N ARS-1620 Chemical compound Oc1cccc(F)c1-c1c(Cl)cc2c(ncnc2c1F)N1CCN(CC1)C(=O)C=C ZRPZPNYZFSJUPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N Alophen Chemical compound C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C(C=1N=CC=CC=1)C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000122818 Aspergillus ustus Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000009079 Bronchial Spasm Diseases 0.000 description 1
- 208000014181 Bronchial disease Diseases 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- UFOBCFHEWQKBDJ-HYXAFXHYSA-N C(=O)(O)CCC(C\C=C/C=1C(CC(C=1)O)=O)CC Chemical compound C(=O)(O)CCC(C\C=C/C=1C(CC(C=1)O)=O)CC UFOBCFHEWQKBDJ-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- CLUSFHWPQTYRGR-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCC=C/C1C(CC=C1)=O Chemical compound C(=O)(O)CCCC=C/C1C(CC=C1)=O CLUSFHWPQTYRGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEXRMLFMGMLAKM-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCC=C/C=1C(CCC1)=O Chemical compound C(=O)(O)CCCC=C/C=1C(CCC1)=O JEXRMLFMGMLAKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHHNIAKXGFZWQP-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCCCC=C/C=1C(CC(C1)O)=O Chemical compound C(=O)(O)CCCCCC=C/C=1C(CC(C1)O)=O OHHNIAKXGFZWQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEBHKJJKTRJAIA-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O Chemical compound C(=O)(O)CCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O KEBHKJJKTRJAIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZFZXLCWQRHOGB-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCCCCC=C/C1C(CC=C1)=O Chemical compound C(=O)(O)CCCCCCC=C/C1C(CC=C1)=O XZFZXLCWQRHOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXJBIGFVUDBLMO-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCCCCC=C/C1C(CC=C1)O Chemical compound C(=O)(O)CCCCCCC=C/C1C(CC=C1)O UXJBIGFVUDBLMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNAZOFOJDVPBMK-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCCCCC=C/C=1C(CC(C1)O)=O Chemical compound C(=O)(O)CCCCCCC=C/C=1C(CC(C1)O)=O ZNAZOFOJDVPBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKBJYAHTVJKSAY-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)CCCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O Chemical compound C(=O)(O)CCCCCCC=C/C=1C(CCC1)=O QKBJYAHTVJKSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHXXXLOCIBKFBV-KYGIZMAESA-N C(=O)(O)CC[C@H](C\C=C/C=1C(CC(C=1)O)=O)C Chemical compound C(=O)(O)CC[C@H](C\C=C/C=1C(CC(C=1)O)=O)C HHXXXLOCIBKFBV-KYGIZMAESA-N 0.000 description 1
- KXRQNUACRRBFCB-UHFFFAOYSA-N C1(CCC1)CC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(CCC1)CC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 KXRQNUACRRBFCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVZNHAYTPLQGKJ-UHFFFAOYSA-N C1(CCCC1)CC(C(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C Chemical compound C1(CCCC1)CC(C(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C VVZNHAYTPLQGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKKCHAIBTDNVKI-UHFFFAOYSA-N C1(CCCC1)CCCC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(CCCC1)CCCC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 YKKCHAIBTDNVKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZAIZQROYXXCJJ-UHFFFAOYSA-N C1(CCCC1)CCCCC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(CCCC1)CCCCC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 UZAIZQROYXXCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHMAVTACRSNB-UHFFFAOYSA-N C1(CCCCC1)CC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(CCCCC1)CC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 JPYHMAVTACRSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHGAMPAROVVPDI-UHFFFAOYSA-N C1(CCCCCCC1)CC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(CCCCCCC1)CC(/C=C/[Li])OC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 QHGAMPAROVVPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQHAHRMHNQCXLB-QURGRASLSA-N C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(/C=C/I)CC1CCCC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(/C=C/I)CC1CCCC=C1 KQHAHRMHNQCXLB-QURGRASLSA-N 0.000 description 1
- PERUJAMQYPAORB-QURGRASLSA-N C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(\C=C\I)C(C)CC1CCCC1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(\C=C\I)C(C)CC1CCCC1 PERUJAMQYPAORB-QURGRASLSA-N 0.000 description 1
- MWLOTQIRWMTAHV-OCOZRVBESA-N C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(\C=C\I)C(CC)CCC1CCCC1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(\C=C\I)C(CC)CCC1CCCC1 MWLOTQIRWMTAHV-OCOZRVBESA-N 0.000 description 1
- 101100536546 Caenorhabditis elegans tcl-2 gene Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N Cyclohexane Natural products CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000065675 Cyclops Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001123635 Dipodascus Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C Chemical compound F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N 0.000 description 1
- 206010017865 Gastritis erosive Diseases 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N Methoxyamine Chemical compound CON GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- LKCGSCMRPLJXJS-FTTSTGDASA-N O=C1[C@H](CCCCOCC(=O)OCC)[C@H](CC1)CCC(C1CCC(C)CC1)O Chemical compound O=C1[C@H](CCCCOCC(=O)OCC)[C@H](CC1)CCC(C1CCC(C)CC1)O LKCGSCMRPLJXJS-FTTSTGDASA-N 0.000 description 1
- JABIBPHZZJNPAL-BQYQJAHWSA-N OC(CCC1CCCC1)/C=C/I Chemical compound OC(CCC1CCCC1)/C=C/I JABIBPHZZJNPAL-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000985535 Penicillium decumbens Species 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000013752 Rhizopus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 101150052863 THY1 gene Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCZRQGFCBCUQPV-GHVJWSGMSA-N [(E)-4-iodo-2-trityloxybut-3-enyl]cycloheptane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(/C=C/I)CC1CCCCCC1 CCZRQGFCBCUQPV-GHVJWSGMSA-N 0.000 description 1
- RUECHIAQOMCGSE-UHFFFAOYSA-N [2-(2-methoxyethyl)cyclopenten-1-yl] acetate Chemical compound COCCC1=C(OC(C)=O)CCC1 RUECHIAQOMCGSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEDZLBFUGJTJGQ-UHFFFAOYSA-N [Na].COCCO[AlH]OCCOC Chemical compound [Na].COCCO[AlH]OCCOC JEDZLBFUGJTJGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEXJUWAIWAMVGW-QURGRASLSA-N [[(E)-1-cyclohex-3-en-1-yl-3-iodoprop-2-enoxy]-diphenylmethyl]benzene Chemical compound C1CC=CCC1C(/C=C/I)OC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GEXJUWAIWAMVGW-QURGRASLSA-N 0.000 description 1
- FKHOFRCAHOPHHF-QURGRASLSA-N [[(E)-1-cyclohexyl-4-iodobut-3-en-2-yl]oxy-diphenylmethyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(/C=C/I)CC1CCCCC1 FKHOFRCAHOPHHF-QURGRASLSA-N 0.000 description 1
- KPJLCUKGIIJTMF-QZQOTICOSA-N [[(E)-4-iodo-1-(3-methylcyclohexyl)but-3-en-2-yl]oxy-diphenylmethyl]benzene Chemical compound C1C(C)CCCC1CC(\C=C\I)OC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KPJLCUKGIIJTMF-QZQOTICOSA-N 0.000 description 1
- DDFQVPNZNPBYCA-QURGRASLSA-N [[(E)-4-iodo-1-(4-methylcyclohexyl)but-3-en-2-yl]oxy-diphenylmethyl]benzene Chemical compound C1CC(C)CCC1CC(\C=C\I)OC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DDFQVPNZNPBYCA-QURGRASLSA-N 0.000 description 1
- NZYJTZXYZGRCRH-GHVJWSGMSA-N [[(e)-5-cyclohexyl-1-iodo-4-methylpent-1-en-3-yl]oxy-diphenylmethyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(\C=C\I)C(C)CC1CCCCC1 NZYJTZXYZGRCRH-GHVJWSGMSA-N 0.000 description 1
- RBHODKISOUZAKB-UHFFFAOYSA-N [methylperoxy(diphenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(OOC)C1=CC=CC=C1 RBHODKISOUZAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004015 abortifacient agent Substances 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004808 allyl alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L barium(2+);dihydroxide;octahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ba+2] ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N benzene;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1=CC=CC=C1 RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N beta-phenethyl acetate Natural products CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000007073 chemical hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTHIKKVKIVQWHV-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) oxygen(2-) pyridine Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6].C1=CC=NC=C1 VTHIKKVKIVQWHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- HJZLEGIHUQOJBA-UHFFFAOYSA-N cyclohexane propionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCCC1 HJZLEGIHUQOJBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- URAXDCBRCGSGAT-UHFFFAOYSA-N cyclooctanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCCCC1 URAXDCBRCGSGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCFZBCCYOPSZLG-UHFFFAOYSA-N cyclopent-4-ene-1,3-dione Chemical compound O=C1CC(=O)C=C1 MCFZBCCYOPSZLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical class OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N cyclopentanone Chemical class O=[13C]1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- XOVJAYNMQDTIJD-UHFFFAOYSA-N cyclopentobarbital Chemical compound C1CC=CC1C1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O XOVJAYNMQDTIJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- DVHTWYYANVINDO-OWLYUSAUSA-N decyl 7-[(1R,2S)-2-[3-hydroxy-3-(4-methylcyclohexyl)propyl]-5-oxocyclopentyl]heptanoate Chemical compound C1CC(=O)[C@H](CCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCC)[C@H]1CCC(O)C1CCC(C)CC1 DVHTWYYANVINDO-OWLYUSAUSA-N 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- GOWQBFVDZPZZFA-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-fluoropropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(F)C(=O)OCC GOWQBFVDZPZZFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPQZOUHVTJNGFK-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-methylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C)C(=O)OCC UPQZOUHVTJNGFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N diethyl phenylmalonate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N diiodomethane Chemical compound ICI NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- JFNYLACZZRWLJV-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[4-(5-oxocyclopenten-1-yl)butoxy]acetate Chemical compound CCOC(=O)COCCCCC1=CCCC1=O JFNYLACZZRWLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLAXLMKOLFQQFS-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,3-dimethyl-7-(5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CCCCC1=CCCC1=O ZLAXLMKOLFQQFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDPRRECMRPCSIF-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxobutanoate;sodium Chemical compound [Na].CCOC(=O)CC(C)=O JDPRRECMRPCSIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFVHIOLKWLJERP-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-(5-oxocyclopenten-1-yl)pentanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCC1=CCCC1=O PFVHIOLKWLJERP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFGAXVJGQPGBDL-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-(3-acetyloxy-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCC1=CC(OC(C)=O)CC1=O DFGAXVJGQPGBDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKUZIOGBDZUKLA-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-[3-(oxan-2-yloxy)-5-oxocyclopenten-1-yl]heptanoate Chemical compound C1C(=O)C(CCCCCCC(=O)OCC)=CC1OC1OCCCC1 GKUZIOGBDZUKLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012054 flavored emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950002932 hexamethonium Drugs 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N hydrazinecarbothioamide Chemical compound NNC(N)=S BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N hydron;o-methylhydroxylamine;chloride Chemical compound Cl.CON XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003090 iliac artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003111 iliac vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000450 iodine oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N lithium carbide Chemical compound [Li+].[Li+].[C-]#[C-] ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- WMWSRIHFAVOHSW-UHFFFAOYSA-N lithium;ethane-1,2-diamine;ethyne Chemical compound [Li+].[C-]#C.NCCN WMWSRIHFAVOHSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- XESVFXQPJIFWRB-UHFFFAOYSA-N methyl 7-(3-bromo-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound COC(=O)CCCCCCC1=CC(Br)CC1=O XESVFXQPJIFWRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQKUWAVOSCVDCT-UHFFFAOYSA-N methyl 7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound COC(=O)CCCCCCC1=CC(O)CC1=O PQKUWAVOSCVDCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQKUWAVOSCVDCT-NSHDSACASA-N methyl 7-[(3r)-3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl]heptanoate Chemical compound COC(=O)CCCCCCC1=C[C@H](O)CC1=O PQKUWAVOSCVDCT-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMASTMURQSHELY-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluoro-2-methylphenyl)-3-methyl-n-[(2-methyl-1h-indol-4-yl)methyl]pyridine-4-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=CC2=C1CN(C=1C(=CC(F)=CC=1)C)C(=O)C1=CC=NC=C1C FMASTMURQSHELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- IRUCBBFNLDIMIK-UHFFFAOYSA-N oct-4-ene Chemical compound CCCC=CCCC IRUCBBFNLDIMIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- PPTCQVOXIJIQIE-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 7-(3-hydroxy-5-oxocyclopenten-1-yl)heptanoate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCCCC1=CC(O)CC1=O PPTCQVOXIJIQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N silver zinc Chemical compound [Zn].[Ag] BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000012419 sodium bis(2-methoxyethoxy)aluminum hydride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N sodium methylsulfinylmethylide Chemical compound [Na+].CS([CH2-])=O CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L sodium oxalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C([O-])=O ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940039790 sodium oxalate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003033 spasmogenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011916 stereoselective reduction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005583 trifluoroacetylation reaction Methods 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYIHTIJNCRKDBV-UHFFFAOYSA-L trimethyl-[6-(trimethylazaniumyl)hexyl]azanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)C PYIHTIJNCRKDBV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- PGOLTJPQCISRTO-UHFFFAOYSA-N vinyllithium Chemical class [Li]C=C PGOLTJPQCISRTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/32—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/13—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings
- C07C31/133—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic
- C07C31/1333—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a three-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C33/00—Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C33/40—Halogenated unsaturated alcohols
- C07C33/44—Halogenated unsaturated alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0016—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0025—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0033—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/16—Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/22—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of halogens; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/215—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/30—Compounds having groups
- C07C43/305—Compounds having groups having acetal carbon atoms as rings members or bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/60—Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/76—Unsaturated compounds containing keto groups
- C07C59/88—Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/30—Unsaturated compounds
- C07C62/32—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/30—Unsaturated compounds
- C07C62/38—Unsaturated compounds containing keto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
- C07D303/42—Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/02—Lithium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/061—Aluminium compounds with C-aluminium linkage
- C07F5/062—Al linked exclusively to C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1896—Compounds having one or more Si-O-acyl linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5407—Acyclic saturated phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/09—Geometrical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/04—Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/10—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dn-'-MAAS
DFi. Q. SPOTT
8000 MÜNCHEN 40
SCHLEISSHEiMERSTR.
TEL. 3592201/205
24 857
American Cyanamid Company/ Wayne/ New Jersey, V.St.A.
Die Erfindung bezieht sich auf neue 15-Hydroxyprostansäuren
und deren Derivate sowie auf Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Unter den erfindungsgemäßen neuen
Prostansäuren und deren Derivaten werden alle optischen Antipoden, Diastereomeren, Enantiomeren/ Racemate, Racematgemische
und Diastereomerengemisehe verstanden, die die
folgenden allgemeinen Formeln besitzen:
( | 111 | 0 Ii ^Z-C-R., |
R | |
ιΐ | ||||
2-(CH | ||||
\ C | ||||
ν" | c£f 14χς | |||
R3-C-Z ~.
I /l4-.„
(CH2) 8-(CH) t-Q C13
A1
2
8
509 8 5Ö/0938
worin Y für einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der Formeln
0 , HO _ H und H ,0H
Il C'' C-"
steht und Z einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der Formeln
(CH9) -C-CH -,
Δ m . 2
R4'
"CH -CH=CH-CH-(CH-Jn
eis . 6
bedeutet, in denen m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich
bedeutet, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, R5 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Phenyl
bedeutet und R- für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu
b
4 Kohlenstoffatomen steht, wobei die -C13"C14-Brücke für
Äthylen oder trans-Vinylen steht, R.. Alkyl mit bis zu
3 Kohlenstoffatomen bedeutet, Q für einen zweiwertigen Rest der Formeln
509850/0938
Il „' \
O R7 OR
steht, worin R9 Wasserstoff, Triphenylmethyl oder raono-
oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl bedeutet und R7 für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
steht, wobei jedoch 1) der Substituent R- Wasserstoff bedeutet,
falls der Substituent R7 für Alkyl steht, R3 Hydroxy, Alkoxy
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyloxy oder
Tri(niederalkyl)silyloxy bedeutet, R^ für Wasserstoff, Tetrahydropyranyl oder Tri(niederalkyl)silyl steht, s für 0 oder
eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis
8 Kohlenstoffatomen im Ring oder mono- oder di(niederalkyl)-substituiertes
Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring steht, wobei jedoch nur 2) eine Doppelbindung oder ein
Cyclopropyl unmittelbar zum C15 benachbart sein können und
3), falls Z für
eis -(CH9) - oder -CH9-CH=CH-CH0(CH0) -
steht, und R ein gesättigtes Cycloalkyl bedeutet, die Summe
aus s und t zumindest 1 beträgt, und die Reste
50 9 8 50/0938
O Jl C
und
242557^
O Il
0R
für
Il
od-r
stehen können.
Die Erfindung betrifft ferner neue 15-Hydroxyprostansäuren
und -derivate sowie Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die neuen erfindungsgemäßen Prostansäuren und
-derivate lassen sich durch folgende allgemeine Formeln bezeichnen:
13
OR2
oder
R11-C-Z"-.
OR
509850/0938
worin Y für einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der Formeln
HOx
steht und Z" einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der Formeln
1 I
(CH2) - , -(CH2J-C-CH2-,. -(CH2) -CH- ,
(CH2)m-O-CH2-, -(CHa)111-S-CHa- un<3 H eis H
-CH2-C=C-(CH2)
bedeutet, worin m eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich
8 ist, ρ für eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, R. Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet
und R5 für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder
Phenyl steht, die -C13-C1.-Brücke Äthylen oder trans-Vinylen
bedeutet, R1 Niederalkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
steht, R2 Wasserstoff, Triphenylmethyl oder
mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl bedeutet,
R11 für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
steht, R7 Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff- atomen
bedeutet, wobei jedoch R2 für Wasserstoff steht,
falls R7 Alkyl bedeutet, η eine ganze Zahl mit dem Wert
1 oder 2 ist, s für 0 oder eine ganze Zahl mit dem Wert 1 bis einschließlich 5 steht, t Q oder 1 bedeutet
509850/0938
242557b
und R für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, nono- oder diniederalkylsubstituiertes
Cycloalkyl mit 3 bis S Kohlenstoffatomen im Ring oder mono- oder diniederalkylsubstituiertes CyIoalkenyl
mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring steht, wobei jedoch nur eine Doppelbindung oder eine Cyclopropylgruppe
unmittelbar zum C15-AtOm benachbart sein können und wobei ferner,
falls η für 1, Z" für eine -(CH3) -Gruppe oder R für
gesättigtes Cycloalkyl oder für Adamantyl steht, die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß die Verbindungen der oben
angegebenen allgemeinen Formeln (A) und (B), worin X, Y, Z, R, R^, R», -^H' ~^"13~"^14~~' S/ ^"'
und
die oben angegebene Bedeutung mit allen oben angeführten Ausnahmebedingungen haben, und wobei ferner die Bedingung
herrscht, daß zumindest einer der Substituenten R1, R., R1- und R, als Alkylgruppe vorliegt, falls der
Substituent R_ nicht für Phenyl oder Fluor steht.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (C) und (D):
509850/0938
14 ν.
13
Q-(CH) -(CH ) ■
t ^s
(CH2) s-(CH) t-Q·
Λ14
OR,
(C)
(D)
worin
/ γ# χ/ R1' R3»
R8°
und
C13~C14' S'
Il
.c·
OR
die oben angegebene Bedeutung mit allen Ausnahmebedingungen
haben, E für Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclononyl steht und R12
Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1 ist, falls E
für gesättigtes Cycloalkyl steht und Z
Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1 ist, falls E
für gesättigtes Cycloalkyl steht und Z
509850/0938
eis *6
oder -CH„-CH=CH-CH-(CH„) -
2. δ ρ
bedeutet.
Erfindungsgemäß geeignete Niederalkylgruppen sind solche
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl,
sek.-Butyl und dergleichen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die nichttoxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Salze der neuen erfindungsgemäßen
Verbindungen, falls der Substituent R3 für Hydroxy
steht. Zu Kationen solcher Salze gehören beispielsweise die nichttoxischen Metallkationen, wie das Natriumion,
Kaliumion, Calciumion oder Magnesiumion, sowie die organischen Aminkationen, beispielsweise die Tri(niederalkyl)-aminkationen,
wie Triethylamin, Tri(ß-hydroxyäthyl)amin,
Procain und dergleichen. Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen
gehören ferner alle möglichen optischen Isomeren sowie deren Gemische.
Die Erfindung ist ferner auf Verfahren zur Herstellung der oben angeführten neuen Verbindungen gerichtet.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Diastereomeren, Enantiomeren, Racematen,
racemisehen Gemischen und diastereomeren Gemischen der
folgenden allgemeinen Formeln:
5098S0/0938
R-,
Q- (CII) t- (CII2) s-R
und
Il
J/
R-
(CH) ,.-ζ
■X
'13
worin Y für einen zweiwertigen Rest der Formeln O , - HO^ ,.-H oder
steht und Z" einen zweiwertigen Rest der Formeln:
R,
I4
ι u
. eis I
. eis I
-CH-CH=CH-CH-(CH2)
oder
-(CH2)m-S-CH2-
509850/0938
bedeutet, worin m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich
8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
steht, Rr Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor
oder Phenyl bedeutet und R, für Wasserstoff oder Alkyl
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, die -C13-C1.-Brücke
Äthylen oder trans-Vinylen bedeutet, R1 für Alkyl mit bis
zu 3 Kohlenstoffatomen steht, X Reste der Formeln
H -CH2-, -CH2-CH2- , (Niederalkyl)3-Si-0 C- ,
HO C-
bedeutet, Q für einen zweiwertigen Rest der Formeln
C , ^C , oder ;c
0 R2O R7 R7
steht, worin R2 Wasserstoff, Triphenylmethyl oder mono-
oder dimethoxysubstxtuiertes Triphenylmethyl steht, R7 Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
bedeutet, wobei jedoch, falls R7 für Alkyl steht, R2
Wasserstoff bedeutet, R_ für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen , Tetrahydropyranyloxy oder Tri(niederalkyl)silyloxy
steht, s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R
für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder di(niederalkyl)-substituiertes
Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im
5098S0/0938
Ring oder mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkenyl
mit 5. bis 8 Kohlenstoffatomen ira Ring steht/ mit der zweiten Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung oder
eine Cyclopropylgruppe unmittelbar zum C1^-Atom benachbart
sein können, und mit der dritten Maßgabe, daß, falls Z für
(CH2Jm- oder
eis -CH2-ClI=CH-CH2(CH2) -
steht und R ein gesättigtes Cycloalkyl bedeutet, die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt, und die Reste für
0 0
und
für
Il
oder
r^ "s
stehen können, worin X obige Bedeutung hat,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Oxycyclopentenon
der Formel
0 0 Il /7 Il ι Z-C-R-,
worin Z" obige Bedeutung besitzt, X1 außer HO.
-C- die
609850/0938
die gleiche Bedeutung hat wie X1 und R3' außer Hydroxy die
gleiche Bedeutung besitzt wie R3, mit einem Lithio-dialkyl-1-trans-alkenylalanat
der Formel:
Li
OR1
C=C-
CH-(CH)t-(CH2)s-R
R9-Al-R9 H
worin Rg für Alkyl steht und R, R1 sowie R-' obige Be
deutung besitzen, zu einer Verbindung der Formel
X1-
H'
Z-C-R'3
.C =
CH-(CH),-(CH2)
1 Xi S
umsetzt, worin X1, Z , R ', R1, R„', t, s und R obige Bedeutung
haben, worauf man die Äther- oder Estergruppen mit einer schwachen Säure entblockiert und so zu einer Verbindung
der Formel
509850/0938
ο ,, Ii
OH
gelangt, worin R.,", R-, R, t und s obige Bedeutung haben
und X" für -CH2-, -CH2-CH2- oder Hydroxy steht, und die
Verbindung gewünschtenfalls zur entsprechenden Carbonsäure verseift, gewünschtenfalls die Doppelbindungen hydriert und,
falls X' oder X" eine Oxyfunktion ist, diese Verbindungen gewünschtenfalls mit einer schwachen Mineralsäure zur Einführung
der 9-Keto-^ -Funktion behandelt und gewünschtenfalls
mit einem Hydridreduktionsmittel behandelt, oder gewünschtenfalls in bekannter Weise am C15-AtOm eine
Niederalkylgruppe einführt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur
Herstellung von Diastereomeren, Enantiomeren, Racematen, racemischen Gemischen oder diastereomeren Gemischen der
folgenden allgemeinen Formeln:
R8° C13 ^Q-(CH)t-(CH2)s-R
R- (CH2) s- (CH) t-Q
509850/0938
worin Y für einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der 'Formeln
0 , HO „ H H ,OH
Il C'' und C'"
steht und Z einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der Formeln
,4 · ,5
(CH2) -, -(CH2) -C-CH -, -(CH ) -CH-
R4'
CXS
:und -CH -CH=CH^CH-(CH2)p
bedeutet, worin m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich
5 bedeutet, R. Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder
Phenyl steht und R, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die -C1--C1.-Brücke für
Äthylen oder trans-Vinylen steht, R1 Alkyl mit bis zu
3 Kohlenstoffatomen bedeutet, Q einen zweiwertigen Rest der Formeln
v „ X
Ii ' / \ oxky /o \
0 R7 OR9 K2U
509850/0938
darstellt, R2 für Wasserstoff, Triphenylmethyl oder
mono- oder dimethoxysubstituiertes Tripheny!methyl steht,
R3 Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 1.2 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyloxy
oder Tri(niederalkyl)silyloxy bedeutet, R7 für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
steht, mit der Maßgabe, daß R2 Wasserstoff bedeutet,
falls R7 für Alkyl steht, Rg für Wasserstoff, Tetrahydropyranyl
oder Tri(niederalkyl)silyl steht, s 0 oder eine
ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, t für O oder 1 steht und R Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen im Ring oder mono- oder di(niederalkyl)- *
substituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring bedeutet, mit der Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung
oder eine Cyclopropylgruppe sich unmittelbar am C.t-~Atom
befinden können und mit der weiteren Maßgabe, daß, falls Z für
eis
)m- oder -CH2-CH=CH-CH2(CH2) -
)m- oder -CH2-CH=CH-CH2(CH2) -
steht, und R ein gesättigtes Cycloalkyl bedeutet, die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt, und die Reste
R8O
und
OR
für
0 u
oder·.
509850/0338
stehen können, dadurch gekennzeichnet, daß rnan ein 4-Oxycyclopentene»! der Formel
0 H Z-C-R1
Y0
worin Z obige Bedeutung hat und R3' mit der Ausnahme von
Hydroxy die gleiche Bedeutung besitzt wie der Substituent R3, und der Substituent Rg1 die gleiche Bedeutung hat wie
der oben angeführte Susbtituent R„, jedoch nicht Wasserstoff
bedeuten kann, mit einem Lithio-dialkyl-1-transalkenylalanat
der Formel
Li
OR'
I CH-(CH).
worin Rg für Alkyl steht und R, R1 sowie R_' obige Bedeutung
haben, zu einer Verbindung der Formel
R'8O
Z-C-R'3
OR'i
509850/0938
f1
CH-(CH)+-(CH2) -R
worin Rg1/ R 3' / R2' Ri un(^ R obige Bedeutung haben, umsetzt
und die Äther- oder Esterfunktionen entblockiert und so zu einer Verbindung der Formel
\ /H Rl
OH
gelangt, worin R3 11 Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet und worin Z, R1, t, s und R obige Bedeutung haben, worauf man gewünschtenfalls die Doppelbindungen
hydriert und gewünschtenfalls die Verbindung zur Einführung der 9-Keto-/\>
-Funktion mit einer schwachen Mineralsäure behandelt und gewünschtenfalls das 9-Keto-Derivat
zur Herstellung der entsprechenden 9-Hydroxy-Derivate mit einem Hydridreduktionsmittel behandelt und gewünschtenfalls
in bekannter Weise am C15-AtOm eine niedere Alkylgruppe einführt
.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Diastereomeren, Enantiomeren, Racematen, racemisehen
Gemischen und diastereomeren Gemischen von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln
J T
6098 50/09 3 8
0-R2
oder
worin η für eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht, Y einen zweiwertigen Rest der Formel
O OH H ' H OH Il ^ / oder \ /'
bedeutet, Z' für einen zweiwertigen Rest der Formeln
4 R5
(CHa)m- -, -(CH2)m-C-CH2- , -(CHa)m-CH- ,
R4
-, -(CH2)m-S-CH2- oder
eis
-CH2-CH=CH-(CH2)p-,
-CH2-CH=CH-(CH2)p-,
steht, worin m eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 ist, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet,
R4 für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht
und R5 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder
Phenyl bedeutet, die -C1^-C14- Brücke für Äthylen oder
trans-Vinylen steht, R1 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R^ für Wasserstoff, Tripheny!methyl oder mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl steht, R11
trans-Vinylen steht, R1 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R^ für Wasserstoff, Tripheny!methyl oder mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl steht, R11
509850/0938
Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
R_ Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei jedoch R2 für Wasserstoff steht, falls
R7 Alkyl bedeutet, s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis
einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit
5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder diniederalkylsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, mono- oder
diniederalkylsubstituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder Adamantyl steht, wobei jedoch nur
eine Doppelbindung oder eine Cyclopropylgruppe unmittelbar am C1t-~Atom angeordnet sein können, und wobei ferner, falls
η für 1, Z1 für -(CH2) - und R für gesättigtes Cycloalkyl
oder Adamantyl steht, die Summe aus s und t zumindest 1 bedeutet, sowie der pharmazeutisch unbedenklichen kationischen
Salze hiervon, falls R~ für Hydroxy steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der Formel
(CH2) n
worin Z'und, η obige Bedeutung haben und R-.' außer Hydroxy
die gleiche Bedeutung besitzt wie der Substituent R^,
mit einem Lithio-dialkyl-1-trans-alkenylalanat der Formel
65 i ·
Li H CH-(CH).-(CH2)S-R
Li H CH-(CH).-(CH2)S-R
Θ ^C=C-.
R8-Al-R8 H
I .
R8-Al-R8 H
I .
609860/0938
worin Rß für nicht notwendigerweise jeweils das gleiche
Niederalkyl steht, R obige Bedeutung besitzt und R1 mit der
Ausnahme von Cycloalkenyl, Cyclopropyl oder Adamantyl die
gleiche Bedeutung hat wie der Sübstituant R, s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht und t
0 oder 1 bedeutet, umsetzt und so zu einer Verbindung d°r Formel
CH-(CH)t-(CH2)s-R
gelangt, worin R, R^, s, t und R ' obige Bedeutung haben,
worauf man die Schutzgruppen mit einar schwachen Säure entblockiert und so eine Verbindung der Formel
OH R1
erhält, worin R, R1, R^1/ Z1, n, s und t obige Bedeutung
besitzen, und gewünschtenfalls die Esterfunktion verseift oder die Doppelbindung hydriert oder mit einem Hydridre-
509850/0938
duktionsmittel behandelt, und gewünschtenfalls in Stellung
15 eine Niederalkylgruppe einführt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen verfügen über
charakteristische Absorptionspektren. Sie sind alle verhältnismäßig unlöslich in Wasser, jedoch verhältnismäßig
löslich in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Äthanol, Äthylacetat,· Dimethylformamid und dergleichen. Die kationischen
Salze derjenigen Verbindungen, bei denen R3 für
Hydroxy steht, sind im allgemeinen weiße bis gelbe kristalline Feststoffe mit charakteristischen Schmelzpunkten und
Absorptionsspektren. Sie sind verhältnismäßig unlöslich in Wasser, Methanol und Äthanol, jedoch verhältnismäßig löslich
in Benzol, Diäthyläther oder Petroläther.
Bei den oben angegebenen allgemeinen Formeln sind die beiden
an die Stellungen Cg und C12 des Cyclopentan- oder Cyclopentenrlngs
gebundenen Seitenketten zueinander in trans-Stellung angeordnet. Falls die Seitenkette an die Cg- oder C-Atome
durch eine * Bindung gebunden ist, dann bedeutet
dies, daß dieser Rest hinter der Projektionsebene liegt.
Falls es sich dabei um eine Bindung handelt, dann
bedeutet dies, daß diese Bindung aus der Projektionsebene herausragt. Die Erfindung erfaßt daher alle diese Isomeren
der trans-Konfiguration. Der Einfachheit halber wird in den
nachfolgenden Formeln nur jeweils ein Isomer dargestellt.
Die Prostaglandine sind eine Familie eng verwander Verbindungen, die aus verschiedenen Tiergeweben erhalten wurden,
und die das glatte Muskelgewebe stimulieren, den arteriellen Blutdruck erniedrigen, die durch Epinephrin induzierte
Mobilisierung freier Fettsäuren antagonisieren sowie über andere pharmakologische und autopharmakologische Wirkungen
509850/0938
bei Säugetieren verfügen. Es wird hierzu unter anderem
auf Bergstom et al., J. Biol. Chem. 238, 3555 (1963)
und Horton, Experientia 21, 113 (1965") sowie die darin angeführte
Literatur verwiesen. Alle sogenannten natürlichen Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure
COOH
l· | -*·'"' 2 *" | - CH2 ^ ci | ^- CH2 | 'S* | CH2 |
* | "^ ην " | CH2 | .CH2 | ||
H | |||||
^CH2 | |||||
Die an die Cg- sowie C12-Atome gebundenen Wasserstoffatome
befinden sich in trans-Konfiguration. Die natürlichen Prostaglandine
stellen nur eines der möglichen optischen Isomeren dar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen alle möglichen
optischen Isomeren.
Die C1 ,-"Stellung ist eine besonders wichtige Stellunng, und
sie ist, falls sie durch Hydroxy oder blockiertes Hydroxy sowie Wasserstoff oder Niederalkyl (R7) substituiert ist,
asymmetrisch mit der Möglichkeit von zwei Konfigurationen, die man als S- oder R-Konfiguration ansieht. Bei der unten
angegebenen Teilformel (E) ist die sogenannte normale Konfiguration von Cg, C12 und C1^ angegeben, wie man sie b^i
allen bekannten Säugetierprostaglandinen findet. Die Konfiguration bei Cg und C12 wird als 1 und bei C15 als S
bezeichnet, und die Formel (E) ist daher die 1-15(S)-Form.
Das Enantiomer von (E) ist durch die Teilformel (F) dargestellt und somit die d-15(R)-Form, und eine als dl-Racemat
angesehene Substanz ohne Bezeichnung in bezug auf die Lage am C15-AtOm besteht aus (E) und (F). Die Teilformel (G)
stellt eine Struktur dar, bei der die Konfiguration am Cq und C12 genauso ist wie bei (E), nämlich der 1-Form, wobei
die Konfiguration am C15 jedoch zur R-Form invertiert ist.
509 8 5 0/0938
Eine Struktur, die die Konfiguration an C3, C^2 und C15
umfaßt, wie dies in Formel (G) gezeigt ist, bezeichnet man als 1-15-Epi-Derivat. Die enantiomere Struktur ist durch
die Teilformel (H), nämlich das d-15-Epi-Derivat, dargestellt
und (G) sowie (H) sind ein dl-15-Epi-Racemat.
CH;
^cHr
HO"
H -
(F)
(G)
Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören beide mögliche Konfigurationen für C11-.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich leicht aus bestimmten Cyclopentenon-Zwischenprodukten herstellen,
von denen einige folgende allgemeine Formeln
■509850/0938
- 24 - ■ : "
Ii
Z-C-R1,
J oder
Z -C-R11
(CH
haben, worin Z, Z1 und η obige Bedeutung besitzen und R3' so
wie R11' die gleiche Bedeutung haben wie die Substituenten R
und R11, jedoch nicht für Hydroxy stehen, und wobei R3 1
mit der Ausnahme von Wasserstoff die gleiche Bedeutung hat wie der Substituent R3.
Diejenigen 4-Oxycyclopentenone, bei denen Z keine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
bedeutet, werden aus den entsprechenden 4-unsubstituierten Cyclopentenonsäuren oder -estern hergestellt. Die Herstellung bestimmter solcher
Cyclopentenone ist in BE-PS 786 215 beschrieben. Andere Cyclopentenone lassen sich durch Anwendung der darin
beschriebenen Verfahren herstellen. Die Einführung der entsprechenden 4-Oxyfunktion ist im folgenden Reaktionsschema
A dargestellt, worin Z1 die gleiche Bedeutung besitzt wie
der bereits angeführte Substituent Z, jedoch nicht für
CIS Rg
-CH2-CH=CH-CH-(CH2) -
-CH2-CH=CH-CH-(CH2) -
steht, R3 1 sowie R3 1 obige Bedeutung haben und R3" für
Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht.
509850/0938
Reaktionsschema A
HO·
O Z^-C-R".
Br
(D
O O
•Ζ -C-R
AcO
(III)
Z^-C-R
(H)
(IV)
509850/0938
Die Einführung der 4-Oxyfunktion in die 4-unsubstituierten
Cyclopentenone (I) erfolgt dadurch, daß man die Stellung zuerst mit einem allylischen Halogenierungsmittel, vorzugsweise
N-Bromsuccinimid, halogeniert. Das erhaltene 4-Bromcyclopentenon (II) wird dann zur Einführung der Oxyfunktion
solvolysiert. Diese Stufe wird vorzugsweise in Gegenwart eines.Silbersalzes durchgeführt, um so die Umlagerung des
Halogenidions zu erleichtern. Das dabei jeweils entstehende 4-Oxyderivat wird durch die Natur des Lösungsmittelsystems
bestimmt. Durch Behandlung des 4-Bromcyclopentenons mit Silberfluorborat in Wasser/Aceton (zum Löslichmachen)
erhält man das 4-Hydroxycyclopentenon (III). Führt man die Solvolyse mit einem niederen Silberalkanoat in der entsprechenden
Niederalkansäure durch, beispielsweise dem System aus Silberacetat und Essigsäure, dann erhält man
das 4-Niederalkanoyloxy (4-Acetoxy)-Derivat (IV). Durch sorgfältige
alkalische Hydrolyse dieses Produkts mit Kaliumcarbonat in wässrigem Methanol gelangt man zum freien 4-Hydroxyderivat
(III). Falls der Substituent R3 11 für Niederalkyl
steht, dann erhält man durch weitere Hydrolyse mit Bariumhydroxid die freie Carbonsäure (III, R3 11 = Hydroxy) .
Im allgemeinen lassen sich diese Verfahren wahlweise entweder
mit der freien Carbonsäure oder dem Alkylcarboxylat durchführen. Zu einem besonderen Alkylcarboxylat,
aus dem man nicht über eine Verbindung der Formel (III) gelangt, kann man durch Hydrolyse der Säure und Veresterung
in üblicher Weise gelangen, beispielsweise mit dem entsprechenden Diazoalkan oder Alkohol oder mit Isobutylen
zur Herstellung des t-Butylesters. Für das anschließende
Alanatkonjugatadditionsverfahren muß man jedoch ein Cyclopentenon
verwenden, bei dem die Carbonsäure- sowie alle Hydroxylgruppen blockiert sind. Besonders geeignete Blockiergruppen
für beide Funktionen sind die Tetrahydropyranylgruppe
509850/0938
oder die Tri(niederalkyl)silylgruppen, da sich diese Gruppen
mit einer schwachen Säure leicht unter Bedingungen abspalten lassen, die das anschließend hergestellte verhältnismäßig
instabile 1i-Oxy-9-keto-System (ß-Hydroxyketon) nicht beeinträchtigen.
Eine zufriedenstellende chemische Hydrolyse eines Alkylesters oder einer 11-O-Alkanoylgruppe in einem
1i-Oxy-9-ketoprostansäurederivat kann daher nicht unter Bedingungen
durchgeführt werden, denen gegenüber dieses System stabil ist. Es ist jedoch eine enzymatische oder
mikrobiologische Hydrolyse möglich, und diese Stabilitätsüberlegungen beziehen sich natürlich nicht auf die "F"-(9-Hydroxy)-Reihen.
Entsprechend blockierte 4-Oxycyclopentenonderivate
sind durch die Formel (V) dargestellt.
Die Herstellung der 4-Oxycyclopentenonzwischenprodukte,
bei denen Z für
eis R6
-CH2-CH=CH-CH-(CH2) -
steht, ist im folgenden Reaktionsschema B dargestellt, worin Rg, p, R3 1 und Rg' obige Bedeutung haben.
509858/ÖS38
Reaktionsschema B
Θ Re
ι Ι G
+ J>3P=CH(CH) (CH2) COO
(VI) (VII)
CH-(CHs)-CO2H Re
(VIII)
CH-(CH2) -CO2H Re
(IX)
CIS
, CH-(CH2)ρ-CO2H
OH
(χ)
509850/0938
eis ?^ CH-(CH2) -CO2H
^^ I P
R6
OH
(XI)
Hcis ? CH-(CH2) -CO2H
lö^ P
><—UX)
H O
(XII)
H . H
CH-(CH2) -CO2H
(XIII)
H ·- H pH-(CH2)-C02H
R6
(XIV)
OH
(XV)
Re
(CH)-(CHa)-C-R«3
S09850/0938
(XVI)
Gemäß obigem Reaktionsschema behandelt man das 3,4-Epoxylactol
(VI) /E.J. Corey und R. Noyori, Tetrahedron Letters,
311 (197QJ/ mit dem Ylid (VII), und erhält so das 3,4-Epoxycyclopentanol
(VIII). Durch Oxydation (beispielsweise mit H2CrO4.H2SO4-Äther oder Jones Reagens) von (VIII) erhält
man das Epoxyketon (IX), dessen Behandlung mit einer milden
Base anfangs zur Bildung des 4-Hydroxycyclopent-2-en-1-ons
(XII) und des isomeren 3-Hydroxycyclopent-4-en-1-ons (XI) als Gemisch führt. Die weitere Behandlung dieses Gemisches mit
verdünnter Base unter milden Bedingungen führt zur Isomerisierung des 3-Hydroxyisomers (XI) zum gewünschten
(XII). Die Überführung des Epoxyketons (IX) in die Hydroxycyclopentenone
(XI) und (XII) sowie die Isomerisierung von (XI) in (XII) kann über das 3,4-Diol-Zwischenprodukt (X) erfolgen.
Es ist ferner möglich, daß die Isomerisierung von (XI) zu (XII) über das Epoxyderivat (IX) oder das entsprechende
alpha-Epoxid (XIV) verläuft. Ferner kann die Umsetzung auch direkt zu (XI) und (XII) führen, ohne daß das Zwischenprodukt
(X) auftritt. Ein weiteres mögliches Zwischenprodukt
für die Isomerisierung von (XI) zu (XII) ist das entsprechende Dien (XIII). Die Herstellung von (XII) ist ferner möglich
über die alpha-Epoxidreihe von (XV) über die den Verbindungen (VIII) und (IX) entsprechenden alpha-Epoxide, wie beispielsweise
(XIV), oder am einfachsten über ein Gemisch der alpha- und ß-Epoxide. Die Hydroxy- und Säurefunktion in den 4-Hydroxycyclopentenonen
(XII) werden dann blockiert, wodurch man die Verbindungen (XVI) erhält. Geeignete Blockiergruppen
für die Hydroxy- und Säurefunktionen sind Tetrahydropyranyl, Trimethylsilyl, Dimethylisopropylsilyl, Dimethyl-t-butylsilyl
und dergleichen. Die Carboxylgruppe läßt sich ferner in den entsprechenden Alkylester umwandeln. Die Herstellung
der 4-unsubstituierten Cycloalkenonzwischenprodukte (X1,
XI1Jf die an der Carboxylsäureseitenkette eine cis-Doppelbindung
aufweisen, kann nach den Formelschemen B1
und B" erfolgen. Beim folgenden Formelschema B1 haben η
und ρ die oben angegebene Bedeutung.
509850/0938
Eeaktionsschema B'
Cl-CH2CH2-OCH3
CO2C2H5
(D
(CH2)
CH2CH2OCH3
II CO2C
CO2C2H3
(in')
(CH2)
CH2CH2OCH3
(V)
f rpL
CH2CH2OCH3
(IV)
CH3-C-O
Il
CH2CH2OCH3
(Vl')
(CH
CH2CH2OH
(CH2)
(VII) 509850/0938
CH2 H
(VIII)
(VIII)
((JH2 )
(CH2) -COOH
(χ)
C=
CH2
II
(CH2) -C-OCH3
(XI)
9850/0938
Beim obigen Formelschema B1 wird die Reaktionsfolge, bei der
ein 2-Carbalkoxycycloalkanon (I1) zu einem 2-(ß-Hydroxyäthyl)-cycloalk-2-en-1-on
(VII1) umgewande.lt wird, nach dem in obiger
BE-PS 786 215 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die
Methylätherspaltung des entsprechenden 2-(ß-Methoxyäthyl)-cycloalkenons
wird durch Behandlung mit Bortribromid vorgenommen. Durch Oxydation des Alkohols mit Collinsreagens
(Chromtrioxid-Pyridin-Komplex) in Methylenchlrid unter wasserfreien Bedingungen erhält man den Aldehyd (VIII1),
den man dann in wasserfreiem Dimethylsulfoxid mit dem aus einem ( U -Carboxyalkyl)triphenylphosphoniumbromid und
aus Natriumhydrid hergestellten Ylid (IX1) behandelt. Die
Verwendung von Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel für diese Reaktion führt vorwiegend zur Bildung der gewünschten cis-Doppelbindung
bei (X1). Die Säurefunktion bei (X') läßt
sich in üblicher Weise verestern. Mit Diazomethan erhält man beispielsweise den Methylester (XI').
Cyclopentenone, wie solche der Formel (XVI1), lassen sich
ferner durch die im folgenden Reaktionsschema B" angegebene Reaktionsfolge herstellen, worin ρ obige Bedeutung hat.
UiVSb
Reaktionsschema B"
(J)3P=CH(CH2) COO __^ \
OH
(XIIlI
HO
HcisH
CH2-C=C-(CH2) COOH
CH2-C=C-(CH2) COOH
CH2-C=C-(CH2) COOH
P
{XV)
HH
CH2-C=O-(CH2) COOH
(XVI-)
509850/0938
Bei obigem Reaktionsschema B" behandelt man das bicyclische Hemiacetal (XII1) /P.A. Grieco, Journ. Org. Chem., 37,
2363 (1972j_/ mit Ylid (XIII1)/ wodurch man das 1-Hydroxy-3-cyclopenten
(XIV1) erhält. Die Oxydation mit Jones-Reagens·
führt zum entsprechenden Keton (XV1), aus dem man durch Behandeln
mit einer Base das erforderliche Cyclopentenon (XVI1)
erhält, daß sich dann in üblicher Weise verestern läßt.
Die erfindungsgemäßen 9-Keto-13-trans-prostensäuren und -ester
lassen sich durch das neue, im folgenden Reaktionsschema C aufgeführte Konjugatadditionsverfahren herstellen. In diesem
Reaktionsschema C haben die Substituenten R, R1, Z", R2 1/ R3 1/
R3", s und t die obengenannte Bedeutung, Rg steht für
Niederalkyl (wobei jeder der drei an ein Aluminiumatom gebundenen Reste Rg nicht notwendigerweise gleich sein muß),
R2 1 hat mit der Ausnahme von Wasserstoff die gleiche Bedeutung
wie der Substituent R2 und R1 hat die gleiche Bedeutung
wie der oben angeführte Substituent R, steht jedoch nicht
für Cycloalkenyl oder Cyclopropyl, X1 steht für ""
oder C"" , worin η obige Bedeutung hat und
Rg1 mit der Ausnahme von Wasserstoff die gleiche Bedeutung
besitzt wie der oben angegebene Substituent R8, und der
Substituent X" steht für -(CH9) - oder C- , worin η
OH obige Bedeutung besitzt.
6 0 9 8 5 0 /033 8
ReaJctionsschema C
CHECH
(XVII)
(XVII)
F1
8-(CH)t-(CHa)e-R·
Cl
(XVIII) AlCl3
■>
O R
ii I
ii I
C-C
(XIX)
(XX)
OR1
trans
(XXI)
OH Ri
„ trans ' ' %
H\-
.CH-(CH).-(CH2) -R
(XXII)
5 0/09
Ri O
> H
R(CH2)S(CH)-C
(XXIII)
(XXII)
/N
OH I
R(CHa)3-(CH)-CH-C=C-H (XXIV)
0R'2 *1
,CH-(CH)t(CH2)s-R
(XXV)
OR'
(R9) 3AI
Li ' H
(XXVI)
509850/0938
■0 Z-C-R'a
ο Λ
.C = C.
H'
CH-(CH)t-(CH2)s-R
(XXVIII)
O Jl
X".
.C =
W ^CH-(CH) -(CH2) -R
OH (XXIX)
509850/0938
Nach dem obigen Reaktionsschema C behandelt man Acetylen (XVII) mit einem Cycloalkyl oder einem durch Cycloalkyl
substituierten Alkylsäurechlorid (XVIII) in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid, wodurch man das i-Chlor-3-keto-trans-1-alken
(XIX) erhält. Durch Behandeln mit Natriumjodid,
vorzugsweise in einem Ketonlösungsmittel, wie Aceton, erhält
man das entsprechende trans-Vinyljodid (XX). Die Reduktion
der Ketofunktion in (XX) mit Natriumborhydrid ergibt den Alkohol (XXII), den man dann mit der Triphenylmethylgruppe
oder einer durch eine oder zwei Methoxygruppen substituierten Triphenylmethylgruppe blockiert. Die Einführung
der Methoxygruppe oder -gruppen, erhöht die Veresterungsgeschwindigkeit und steigert, was noch wichtiger ist,
die Leichtigkeit, mit der sich die Trityloxygruppe dann bei der Säurehydrolyse abspalten läßt. Die Blockierung der
Hydroxyfunktion läßt sich ferner mit einer Trialkylsily!gruppe,
einer Tetrahydropyranylgruppe, einer alpha-Alkoxyäthy!gruppe
oder einer sonstigen Hydroxyblockiergruppe erreichen, die mit dem unten beschriebenen Konjugatadditionsverfahren
verträglich sind, und die sich später unter Bedingungen entfernen lassen, denen gegenüber die Endprodukte (XIX) stabil
sind.
Zum trans-1-Alkenyljodid (XXII) kann man wahlweise auch aus
dem Aldehyd (XXIII) gelangen, indem man eine Verbindung der Formel (XXIII) mit Lithioacetylid umsetzt und das erhaltene
Acetylen mit endständiger 3-Hydroxygruppe (XXIV) mit Disiamylboran,
anschließend mit Trimethylaminoxid und dann mit Jod sowie Natriumhydroxidlösung behandelt.
Unterwirft man das blockierte Vinyljodid (XXI) einem Metallaustausch
mit einem Alkyllithium, beispielsweise n-Butyllithium, bei sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise
-78 0C, dann erhält man das Vinyllithiumderivat (XXV), wo-
509850/0938
bei die trans-Konfiguration der Doppelbindung erhalten
bleibt. Nach 1 bis 4 Stunden liefert der Zusatz von Trialkylaluminium,
beispielsweise Trimethylaluminium# Triäthylaluminium,
Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium und dergleichen, zu der Lösung des Lithioderivats (XXV),
das als Schlüsselprodukt anzusehende Alanatzwischenprodukt
(XXVI), wobei ebenfalls die trans-Konfiguration der Doppelbindung erhalten bleibt. Zu der Alanatlösung gibt man
dann das in Äther oder einem sonstigen nicht prototropen Lösungsmittel gelöste Cycloalkenon (XVII). Die erhaltene
Lösung läßt man dann auf Raumtemperatur anwärmen und hält sie etwa 6 bis 18 Stunden auf Umgebungstemperaturen. Die
Carboxysäuregruppe im Cycloalkenon (XXVII) ist als Ester blockiert. Durch Wechselwirkung zwischen Alanat (XXVI) und
Cycloalkenon (XXVII) kommt es unter Übertragung des trans-1-Alkenylliganden
(XXVI) unter Beibehaltung der trans-Konfiguration zur Bildung des Cycloalkenone (XXVII), aus dem man
nach Abschrecken bzw. Stoppen der Reaktionslösung das 1,4-Konjugatadditionsprodukt
(XXVIII) erhält. Bei den Verbindungen (XXVIII) besteht keine Sicherheit über die relative Konfiguration
der Seitenketten zueinander. Diese Situation ist in der Struktur (XXVIII) durch die vw~ -Bindung zwischen
dem Ring und der -Z-C-R-'-Kette angezeigt, und in der Nomenklatur
der entsprechenden Verbindungen durch die Angabe 8 i gekennzeichnet. Auf jeden Fall erhält man durch Entblockieren
zum (XXIX) mit Säure, beispielsweise Behandeln mit Essigsäure: Tetrahydrofuran: Wasser im Verhältnis von 3:1:1 bei
25 bis 45 C für etwa 3 bis 48 Stunden, die trans-Beziehung zwischen den Ketten. Dieses Verfahren führt ferner zur
De-O-tritylierung sowie zur Hydrolyse der Tetrahydropyranyl-
und Trialkylsilylgruppen. Alkylester werden bei diesem Verfahren nicht gespalten. Eine Verseifung in der 11-Hydroxyreihe
läßt sich durch übliche alkalische Hydrolyse nicht erreichen, sie kann jedoch durch enzymatische oder mikrobiologische
Verfahren vorgenommen werden.
S09850/0938
Um eine trans-BeZiehung bei (XXVIII) sicherzustellen, kann
man diese Produkte Bedingungen unterziehen, wie sie in der Literatur bekannt sind, um ein cis-8-iso PGE1 in ein
Gleichgewichtsgemisch zu überführen', das etwa 90 % des trans-Produktes enthält. Diese Bedingungen erfordern eine
96-stündige Behandlung mit Kaliumacetat in wässrigem Methanol bei Raumtemperatur.
Die erfindungsgemäßen 13-Dihydroderivate (C1-J-C1,, = Äthylen)
lassen sich durch Reduktion der ^* -Funktion in die entsprechenden
13-Prostensäuren oder -ester herstellen. Diese Reduktion kann katalytisch vorgenommen werden, vorzugsweise bei niederem
Druck mit einem Edelmetallkatalysator in einem inerten Lösungsmittel bei Umgebungstemperatur.
Die 13-Dihydroderivate lassen sich ferner herstellen
durch Behandeln von Cycloalkenonen der Formel (XXVII) mit Grignard-Reagens (XXX) in üblicher Weise in Gegenwart eines
Katalysators, wie eines Komplexes aus Tributylphosphin und Kupfer-(I)-jodid. Die 15-0-t-ButyIblockiergruppe im
Konjugatadditionsprodukt läßt sich wirkungsvoll entfernen durch Behandeln mit reiner Trifluoressigsäure in der Kälte
während eines Zeitraums von etwa 20 Minuten und anschliessende kurze Behandlung mit wässrigem Ammoniak, wegen
einer möglichen 15-0-Trifluoracetylierung.
0-C(CH3)3
Br-Mg-CH2-CH2-CH-(CH)t~
R1 (XXX)
Die erfindungsgemäßen 9-Ketoderivate lassen sich in die entsprechenden
9-Hydroxyderivate umwandeln. Wird diese Umwandlung mit Natriumborhydrid vorgenommen, dann erhält man als Produkt
509850/0938
ein Gemisch aus 9-alpha- und 9-ß-Hydroxyderivaten (XXXII)
und (XXXIII), wie dies im folgendem Reaktionsschema D r in
dem X", Z", R3 1', s, tf R, R- und C13-C14 obige Bedeutung
besitzen, angegeben ist. Die 9-alpha- und 9-ß-Derivate
lassen sich chromatographisch in bekannter Weise voneinander trennen.
Führt man die Reduktion der 9-Ketofunktion mit Lithiumperhydro-9b-borphenylalylhydrid
/H.C.Brown und W.C. Dickason,
Journ. Amer. Chem. Soc, 92, 709 (197Oj_/ oder mit Lithium-(trisec.-butyl)borhydrid
durch, dann erhält man als Produkt zumindest vorwiegend das 9-alpha-Hydroxyderivat (XXXII), bei dem die
9-Hydroxygruppe in cis-Stellung zu der am Cg-Atom befindlichen
Seitenkette und zu dem in Stellung 11 befindlichen Substituenten
angeordnet ist. Devinitionsgemäß ist ein alpha-Substituent
in den Stellungen 8, 9, 11 oder 12 hinter der Projektionsebene, während ein ß-Substituent in diesen Stellungen aus
der Projektionsebene herausragt. Dies wird normalerweise
durch eine Bindung für einen alph-Substituenten,
eine für einen ß-Substituenten oder eine f Bindung
angegeben, die beide Verbindungsarten umfaßt.
5G985Ö/Q938
Reaktionsschema D
. Z-L»3
C13
R7 I
^(CH)t-(CH2)s-R
OH (XXXI)
(CH) -(CH2) -R
(XXXII)
X1J-
.Z-C-R"3
JK7 JKi
C1^ 14^C -(CH)t-(CH2) -R
I s
OH (XXXIII)
609850/0938
Ein geeignetes Verfahren zur Einführung der 5-Niederalkylgruppe
(R-1) ist im folgenden Reaktionsschema E angegeben.
609850/0938
Reaktionsschema Ξ
H OH ο ^»1
3 Ρ!"
^(CH)t-(CH2)s-R
(XXXIV)
I OH
CN
(XXXV)
(XXXVII)
S098S0/0938
(XXXVII)
X" =
(CH9)
(CH9)
2'η
H-O
(CH3)3Si
H,
.' Z-C-R'3
H
, C .(CH) - (CH2) -R C^ C r
H / \
HO R'
(XXXIX)
R'7Mgj(Br)
X"
HO
(XXXVIII)
Z-C-OH
HO R-(CH)t-(CH2)S-
(XL)
-R
(XLI)
S098SÖ/093S
-(CH2) -1
(XLII)
Bei obigem Reaktionsschema E haben die Substituenten R,
R1, R_', n, s, t, X" und Z" die oben angegebene Bedeutung,
R7 1 steht für Niederalkyl und X111 bedeutet "(CH2Jn-
oder H—'— . Bei der im Reaktionsschema E angegebenen
OSi(CH3J3
Reaktionsfolge wird das 9-alpha, 11-alpha, 15-Triol (XXXIV)
mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (DDQ) (XXXV) behandelt,
das vorzugsweise die allylische Alkoholfunktion am C15-AtOm
unter Bildung des 15-Ketons (XXXVI) oxydiert. Durch Blockierung der restlichen Hydroxyfunktionen in Form von Trimethylsilyläthern
erhält man (XXXVII), aus dem man durch Umsetzen mit dem Alkylgrignard, R7 1MgJ, zum 15-Alkyl-15-hydroxyderivat
(XXXVIII) gelangt. Die Hydrolyse der Silylätherblockiergruppe ergibt dann den Triol- oder Diolester (XXXIX), durch dessen
Verseifung man zum (XL) gelangt.
Die Blockierung der 11alpha-Hydroxyfunktion beim Triol
(XXXIX, X1 '' = XC,/ ) unter Bildung des
H/ vOSi (CH3) 3
11alpha-Trimethylsilyloxyderivats (XLI) wird vorzugsweise durch Behandeln von (XXXIX) mit N,N-Diäthyl-1,1,1-trimethylsilylamin
vorgenommen. Durch Oxydation der sekundären 9alpha-Hydroxygruppe in (XLI) und anschließende De-O-silylierung
erhält man das 9-0xö-11alpha-hydroxy-15-alkylderivat (XLII).
Dieses Verfahren ergibt zwei epimere C15-AIkOhOIe, die sich
chromatographisch trennen lassen. Bei Verwendung eines Diols (XXXIX, X" = (CH2Jn), führt die Oxydation direkt zum 11-unsubstituierten
9-Ketoderivat (XLII, X" = (CH0) ).
50985Ö/Ö938
Behandelt man die 9-0xo-11-oxyderivate (XLIII), vorzugsweise
die 11-Hydroxyderivate, mit verdünnter Säure, dann kann
man die Eliminierung und Bildung des entsprechenden Z_\ Derivats
(XLIV) (Prostaglandine des Typs A) erreichen. Ein bevorzugtes Verfahren besteht in einer Behandlung in
einem Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran und Wasser (2:1) mit einer Konzentration von 0,5 η Salzsäure, während eines Zeitraumes
von etwa 20 Stunden bei Umgebungstemperaturen« Bei diesen Bedingungen erleiden Tetrahydropyranyl- oder
Trialkylsily!ester eine Hydrolyse. Eine längere Behandlung
mit Säure oder vorzugsweise eine Behandlung mit verdünnter Base führt zur Umwandlung von (XLIII) oder (XLIV)
Δ Q ζ ·* *y γ
-Derivat (XLV),nämlich zu Prostaglandinen des
-Derivat (XLV),nämlich zu Prostaglandinen des
Typs (B). Die neuen Verbindungen der Formel (XLV) gehören
ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung. Es wird hierzu im einzelnen auf das folgende Reaktionsschema F verwiesen,
in dem Z, R, R1, R3, R3", Rg, s, t und C13-C14 doe obengenannte
Bedeutung haben.
509850/0938
R8O
- 49 -
Reaktionsschema F
Il
„ Z-C-R, H
C14. ι
C14. ι
'13
C — (CH)t-(CH2)S-R
OH
0 II (XLIII)
Π ft,
C (CH) -(CH0) ■
I t 2 s
OH
(XLIV)
0
Z-C-R"
Z-C-R"
C1, / P-
C — (CH)t-(CH2) -R
'14 >,
I
OH
OH
(XLV)
5098S0/0938
Die erfindungsgemäßen Prostan- und Prostensäuren lassen
sich durch übliche Behandlung mit dem entsprechenden Diazoalkan
in die entsprechenden Alkylester umwandeln.
Die erfindungsgemäßen 9-Oxoderivate können in die Verbindungen
A und B (wobei die oben angegebene dritte Maßgabe oder Ausnahme nicht gilt) umgewandelt werden, worin Y für einen
Rest der Formel
R1O
Il
Il
steht, in dem R1 Hydroxy, Niederalkoxy, üreido, Thioureido,
Anilino oder durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Carbonsäuregruppen oder eine Kombination solcher Gruppen
mono- oder disubstituiertes Anilino steht. Die neuen Verbindungen A und B (wobei die dritte oben angegebene Maßgabe
oder Ausnahme nicht gilt), bei denen der Substituent
Y für eine Gruppe der Formel
Il
steht, gehören ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung.
Alle erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in bekannter
Weise isolieren und reinigen. Die Isolierung kann beispielsweise erfolgen, indem man das Reaktionsgemisch mit Wasser
verdünnt, und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthylacetat, Benzol, Cyclohexan,
Äther, Toluol und dergleichen, extrahiert. Ferner kann die Isolierung auf chromatographischem Wege, durch Absorption
an Ionenaustauscherharze, durch Destillation oder eine
5Ü985Ö/Ö938
Kombination der oben angeführten Maßnahmen vorgenommen werden. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen
läßt sich ebenfalls durch Maßnahmen erreichen, wie sie bei der Reinigung von Prostaglandinen und Fetten, Fettsäuren
sowie Fettsäureestern üblich sind. Als geeignete Reinigungsmaßnahmen seien beispielsweise erwähnt eine
Flüssig-Flüssig-Verteilungschromatographie, eine Umkehr-
phasenverteilungschromatographie, eine Gegenstromverteilung,
(R)
eine Adsorptionschromatographie an Florisil (synthetisches
Magnesiumsilicat) oder Silicagel, eine Trockensäulenchromatographie,
eine Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie, eine präparative Papierchromathographie, eine präparative
Dünnschichtchromatographie, eine Chromatographie über mit Silber beladene Kationenaustauscherharze sowie
Kombinationen der oben angeführten Maßnahmen.
Die erfindungsgemäßen einzelnen optischen Isomeren lassen
sich durch Auftrennung der entsprechenden Racemate erhalten. Diese Auftrennung kann nach verschiedenen an sich
bekannten Trennverfahren vorgenommen werden. Hierzu kann man die Prostensäuren beispielsweise mit einer optisch
aktiven Base, wie Cinchonin, Chinin, Brucin, d- oder 1-alpha-Phenyläthylamin und dergleichen, behandeln, wodurch
man diastereoisomere Salze erhält, die sich durch Kristallisation trennen lassen. Die Auftrennung der erfindungsgemäßen
racemischen prostaglandinähnlichen Verbindungen läßt sich ferner durch Umkehrphasen- sowie
Absorptionschromatographie auf einem optisch aktiven Träger und Absorptionsmittel oder durch selektive Umwandlung
eines Isomers mit einem biologisch aktiven Prostaglandinumwandlungssystem
erreichen. Derartige Umwandlungen lassen sich durch bekannte Incubations- oder Perfusionsverfahren
erreichen, an die sich eine Isolierung und Gewinnung des gegenüber der angewandten metabolischen Umwandlung resistenten
Isomers anschließt.
5098SO/0938
Weitere Verfahren zur Durchführung der Auftrennung der
erfindungsgemäßen racemischen Produkte bestehen in einer
Umwandlung des 9alpha-Hydroxyraceraats (die Enantiorneren sind später mit den Formeln LXVI und LXVII angegeben), worin
die C11- und C1^-Hydroxyfunktionen vorzugsweise durch
Tetrahydropyranyl- oder Trialkylsilylgruppen blockiert wurden/ zu dem entsprechenden Phthalathalbsäureester,
einer Blockierung der C11- und C1^-Hydroxyfunktionen und
Umwandlung des Diaeids (beispielsweise XLVIII) zu einem bis-Salz (beispielsweise IL) mit einem optisch aktiven Amin
(beispielsweise 1-(-)-alpha-Methylbenzylamin, D-(+)-alpha-Methylbenzylamin,
Brucin, Dehydroabiethylaminf Strychnin,
Chinin/r Cinchonin, Cinchanidin, Chinidinf Ephedrin,
Deoxyephedrin,Amphetamin, (+)-2-Amino-T-butanol, (-)-2-Amino-l-butanal
und dergleichen. Die erhaltenen Diastereoisomeren
werden dann durch fraktionierte Kristallisation getrenntf und die Binzelkomponenten durch Ansäuern und
Verseifung in die einzelnen optisch aktiven 9alpha-Hydroxyenantiomeren
(XLVI) und (XLVII) umgewandelt, durch deren
Oxydation vorzugsweise nach Blockieren der C11- und C1_-
Hydroxyfunktionen mit Tetrahydropyranyl- oder Trialkylsilylgruppen man die entsprechenden einzelnen 9-0xoenantiomeren
(L) und LI) erhält.
OH
-R
(XLVI)
(CH)t-(CH2)S-R
OH
5098S0/0938
(XLVII)
-COOH
H)t-
(XLVIII)
HO
(CH) -(CH2)S-R
(IL)
(CH) -
HO
O IJ Z-C-OH (L)
(CH) -(CH ) -R t 2 s
OH (LI)
809880/0938
Ein Verfahren besteht in einer Umwandlung des 9-alpha-Hydroxyracemtas
(in Form des Prostensäureesters mit vorzugsweise als Tetrahydropyranyl- oder Trialkylsilyläther blockierten
C11- und C^-Alkoholfunktionen) zu den diastereoisomeren
Carbamaten mit einem optisch aktiven
Isocyanat, beispielsweise (+)-1-Phenyläthylisocyanat oder (-)-i-Phenyläthylisocyanat, und anschließender Entblockierung.
Die Trennung der Diastereoisomeren, beispielsweise (LII) und (LIII), kann durch fraktionierte Kristallisation
oder durch übliche Chromatographieverfahren oder nötigenfalls durch Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie
unter erforderlicher Recyclierung vorgenommen werden. /Siehe G. Fallick, American Laboratory, 19-27 (August 1973)
sowie die darin angeführten Literaturzitate. Weitere Angaben bezüglich Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie
und der hierzu erforderlichen Geräte sind von Water Associates, Inc., Maple Street., MiIford, Massachusetts zu
erhalten/. Eine Basenbehandlung der einzelnen diastereisomeren Carbamate ergibt die einzelnen enantiomeren Alkohole,
beispielsweise (XLVI) und (XLVII).
509850/0938
(CH)t-(CH2)-R
(LII)
O H .
ii ι *
O-C-N-c
τ»
CH3 Z-CO2C2H5
(CH)t-(CH2)S-R
OHv
(LIII)
Die Trennung des Salpha-Hydroxyracemats,, vorzugsweise in Form
des Prostenoatesters, kann ferner durch Verestern der 9alpha-Hydroxyfunktion
(vor einer bevorzugten Blockierung der C11-
und C1c-Hydroxyfunktionen als Tetrahydropyranyl- oder Trialkyl—
äther) mit einer optisch aktiven Säure über deren Säurechlorid
und anschließende Entblockierung der C11- sowie C15-AIkOhOlgruppen
vorgenommen werden. Zu geeigneten optisch aktiven Säuren gehören U-Camphersäure , Methoxyessigsäure, 3-alpha-Acetoxy-^-A etiansäure,
(-)-alpha-Methoxy-alpha-trifluormethy!phenylessigsäure
und (+)-alpha-Methoxy-alpha-trifluormethy!phenylessigsäure
und dergleichen. Die erhaltenen diastereoisomeren Ester,
beispielsweise (LIV) und (LV), werden dann durch fraktionierte
Kristallisation oder auf chromatographischem Weg nötigenfalls unter Verwendung von Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie
getrennt. Durch Verseifung der einzelnen Diastereisomeren erhält man die einzelnen 9alpha-Hydroxyprostensäureenantiomeren
(XLVI) und (XLVII).
509850/0938
CH^O O
"** Il
O-Hr-C—C-p
26Η5'ί
Z-CO2C2H5
f .(CH) -(CH,) -R
U ί S
(LTV)
CH3-O ο CgH5-C-C-O
-Z-CO2C2H5
(CH) -(CH2) S-R
OH
Ein anderes Trennverfahren, das sich weniger eignet als die oben beschriebenen Verfahren und das auf dem 9alpha-IIydroxyderivat
beruht, besteht in einer Derivatbildung der Ketofunktion der racemischen 9-Oxoprostensäure oder des entsprechenden
Esters (deren Enantiomere durch die Formel L und LI angegeben sind) mit üblichen Ketonderivatbildungsmitteln,
die über ein optisch aktives Zentrum verfügen. Das erhaltene- Gemisch diastereoisomerer Derivate kann dann durch
fraktionierte Kristallisation oder chromatographisch, erforderlichenfalls
durch Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie, getrennt werden. Die einzelnen diastereoisomeren
Ketoderivate, beispielsweise (LVI) und (LVII), lassen sich dann in die einzelnen 9-0xoenantiomere (L) und (LI) durch
809850/0938
irgendeine gebräuchliche Spalttechnik umwandeln, sofern diese Arbeitsweisen ausreichend mild sind, daß das empfindliche
11~Hydroxy-9-ketosystem nicht zerstört wird. Durch Ketonroduktion
des 9-Oxoenantiomers in" der oben beschriebenen Weise gelangt man dann zum entsprechenden 9alpha-IIydroxy-
oder 9-ß-Hydroxyenantioraer (XLVI) oder (XLVII). Zu den für eine Ketonderivatbildung geeigneten optisch aktiven Reagentien
gehören 1-alpha-Aminooxy- V -methylpentansäure-hydrochlorid
/E. Testa et al., HeIv. Chimica Acta, 47 (3), 766 (1973]_/,
Methy!hydrazin sowie 4-alpha-Methylbenzylsemicarbazid. Ein
geeignetes Verfahren zur Spaltung von Oximen, wie (LVI) und (LVII), besteht in einer Behandlung des Oxims bei etwa 60 °C
während eines Zeitraums von etwa 4 Stunden in einem mit Ammoniumacetat gepufferten und titantrichloridhaltigen
Gemisch aus einem Teil Wasser und 3 Teilen Tetrahydrofuran.
CO9H CH,
H- *C CH0-CHCHo
I - 2 3
I
N
,,Z-COOH
(CH)-(CH-) -R
ι OH
COOH CH3
'* ■
H-C CH-CH-CH
Z^-COOH
(LVI)
-(CH0) -R 2 S
OH
(LVII)
509850/0938
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen aus nicht g°trnnntfn
Ausgangsv^rbindung^n hergestellt, dann ^rhält man nornal^rweis0
zwei Raceinate. Bei der ^ -Transserie lassen sich diese
Racemate durch sorgfältige Durchführung der üblichen Chrornatographieverfahren
trennen. Bei den schwierigeren Fällen kann die Anwendung eines Hochdruckflüssigchromatographieverfahr°ns
unter Einschluß von Recycliertechniken erforderlich sein. Die obigen Formeln (L) und (LI) zeigen die enatiomeren Komponenten
eines Racemats, daß man normalerweise als das 15-Normalracemat
bezeichnet. Die folgenden Formeln (LVIII) und (LIX) zeigen die enatiomeren Komponenten des zweiten Raceruats,
daß man gewöhnlich als das 15-Epiracernat bezeichnet. Die Trennung
der enatiomeren Komponenten des 15-Epiracemats erfolgt, wie oben für das 15-Normairacemat beschrieben, vorzugsweise über
die 9alpha-Hydroxyzwischenprodukte
O | T | xZ-COOH | p | OH | (LVIII) | |
Il | \ | |||||
^l | ||||||
f | ||||||
I
I |
||||||
HO | ||||||
O | ||||||
Z-COOH
(LIX)
Die oben beschriebenen Verfahren lassen sich auch zur Trennung der erfindungsgemäßen 11-unsubstituierten Derivate verwenden.
509850/0938
Die einzelnen Enantiomeren können ferner auch über das
oben erwähnte Konjugatadditionsverfahren hergestellt werden , und zwar ausgehend von einem getrennten 4-Hydroxycyclopentenon
(siehe XXVII) und einem getrennten Kettenvorläufer
(siehe XXII).
Die 4-Hydroxycyclopentenonracemate lassen sich in ihre
Enantiomere (LX) und (LXI) durch Derivatisieren der Ketonfunktion
mit einem Reagens, das über ein optisch aktives Zentrum verfügt, trennen. Das erhaltene diastereomere Gemisch
kann dann durch fraktionierte Kristallisation oder durch Chromatographie oder durch Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie
gegebenenfalls unter Anwendung von Recycliertechniken getrennt werden. Zu geeigneten optisch
aktiven Ketonderivatbildungsmitteln gehören 1-alpha-Arainoxy-V-methylpentansäure-hydrochlorid
(wodurch man LXII erhält), (R)-2-Aminoxy-3,3-dimethylbuttersäure-hydrochlorid, Methylhydrazin
und 4-alpha-Methylbenzylsemicarbazid. Nach Trennung
der diasteriomeren Derivate und Rückbildung der Ketofunktion erhält man die einzelnen 4-Hydroxycyclopentenonenantiomeren
(LX) und (LXI). Ein geeignetes Verfahren zur Trennung eines 4-Hydroxycyclopentenonracemats über ein Oxim, wie (LXII), ist
in der Technik beschrieben /R. Pappo, P. Collins und C. Jing
Tetrahedron Letters, 943 (1973)/.
0/0938
CLX)
COOH
(LXI)
H — | HO | C — | CK2CH-CH3 |
ι | |||
O | |||
\ | |||
N. | O fl ^ Z-C-OH |
||
r | |||
(LXII)
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der 4(R)-Hydroxycyclopentenonenantiomeren,
wie der Verbindungen (LX) , besteht in einer Schlüsselstufe der selektiven mikrobiologischen oder chemischen
Reduktion von Trion (LXIII) zu dem 4(R)-Hydroxycyclopentandion (LXIV). Eine Reihe von Mikroorganismen läßt sich für
diese asymmetrische Reduktion verwenden, und einer der geeignetsten Mikroorganismen ist Dipodascus unincleatus. Diese
Verfahrensstufe läßt sich auch chemisch durch katalytische Hydrierung in üblicher Weise (beispielsweise bei 1 Atmosphäre
Wasserstoff in Methanol) unter Verwendung eines löslichen Rhodiumkatalysators mit Phosphinliganden, wie (1,5-Cyclooctadien)-bis(o-anisylcyclohexylmethylphosphinjrhodium-(I)-tetrafluorborat,
in Gegenwart von einem Äquivalent einer organischen Base, wie Triäthylamin, erreichen.
509850/0938
Eine Umwandlung von Hydroxycyclopentandion (LXIV) in
einen Enoläther oder einen Enolester, beispielsweise (LXV, worin E1 für Alkyl, vorzugsweise Isopropyl, Aroyl, wie Benzoyl,
Arylsulfonyl, wie 2-Mesitylensulfonyl) steht, läßt sich beispielsweise
durch Behandeln mit Isopropyljodid sowie einer Base, wie Kaliumcarbonat, in rückfließendem Aceton über einen
Zeitraum von 15 bis 20 Stunden, oder mit einer Base, wie Triäthylamin,
und 0,95 Äquivalent Benzoylchlorid oder einem leichten Überschuß an 2-Mesitylensulfonylchlorid in einem
nicht prototropischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von
-1O bis -15 0C durchführen. Durch Reduktion von (LXV) mit
überschüssigem Natrium-bis(2-methoxyäthoxy)aluminiumhydrid
in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Toluol, bei niederen Temperaturen, wie -60 bis -78 0C, und anschließende
milde Säurehydrolyse (typische Bedingungen: wässrige verdünnte Chlorwasserstoffsäure, pH 2,5, oder Oxalsäure, Natriumoxalat
in Chloroform) bei Umgebungstemperaturen während 1 bis 3 Stunden erhält man den 4(R)-Hydroxycyclopentenonester (LXVI),
der zu (LX) verseift werden kann. Der Ester (LXVI) kann nach Blockierung der Hydroxyfunktion in der oben erwähnten Art
den oben beschriebenen Konjugatadditionsreaktionen unterworfen
werden. Das nach Entblockierung der 11- und 15-Hydroxygruppen
erhaltene Konjugatadditionsprodukt ist dann ein
Methylester, der sich durch enzymatische oder mikrobiologische Verfahren, beispielsweise mit Backhefe oder durch Einwirkung
von Rhizopus oryzae, zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysieren
läßt.
Bezüglich einer detaillierten Beschreibung dieser Verfahren siehe C. J. Sih et al., Jour. Amer. Chem. Soc, 85, 1676 (1973);
J.B.Heather et al., Tetrahedron Letters, 2213 (1973); R.Pappo
und P. W. Collins, Tetrahedron Letters, 2627 (1972); und R. Pappo, P. Collins und C. Jung, Ann. N.Y.Acad. Sei., 180,
64 (1971). Zur Beschreibung des Backhefeverfahrens vergleiche C. J. Sih et al., Jour. Amer. Chem. Soc, 94, 3643
(1974).
609850/0938
Z-CO9CHo
(LXIII)
Z-CO2CH3
E'
HO'
(LXV)
Z-CO2CH3
Z-CO2CH3 (LX)
(LXVI)
Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Cyclopentantrione
(LXIII) sind bekannt. Sie bestehen im allgemeinen in der Behandlung
eines U/-1-0xolangkettenesters (LXVII) mit Methyloder
Äthyloxalat und einer Base, wie Natriumrnethoxid in Methanol,
und einer nachfolgenden Behandlung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure in wässrigem Methanol zur Durchführung
der Entalkoxylierung des Zwischenprodukts (LXVIII). Vergleiche hierzu im einzelnen J. Kutsube und M. Matsui, Agr.
Biol. Chem., 33, 1078 (1969); P. Collins, C. J. Jung und
R. Pappo, Israel Journal of Chemistry, 6, 839 (1968); R. Pappo, P Collins und C. Jung, Ann. N.Y.Acad. Sei. 180, 6 4 (1971);
C. J. Sih et al., Journ. Amer. Chem. Soc., 95, 1676 (1973) (siehe
Referenz 7), und J.B. Heather et al., Tetrahedron Letters, 2313 (1973).
509850/0938
Il
CH3-C-CH2-Z-CO2CH3
(LXVII)
- 63 -
CO2CH_
I 3
NaOCH
CH3O2C
(LXIII)
(LXVIII)
Die Ketoesterzwischenprodukte (LXVII) lassen sich nach einer
Reihe bekannter Verfahren herstellen. Ein geeignetes Verfahren wird im folgenden beschrieben. Es besteht in einer
Alkylierung von Äthylacetoacetatnatrium (LXIX) in üblicher
Weise mit dem entsprechenden Seitenkettenvorläufer (LXX, X = Chlor, Brom, Jod, vorzugsweise Brom oder Jod) und anschließender
bekannter Decarbäthoxylierung und Reveresterung.
I!
^ C 0 CO2Et
CH3 or
Na
(LXIX)
4-
(LXVII)
(LXX)
Z-CO2H 2
CO_Et 2
Z-CO2Et (LXXII)
6098SG/Ö938
Die Seitenkefctenvorläufer (LXX) sind im Handel erhältlich,
falls der Subsituent Z für -(CH-) - steht, und sie lassen sich
Z m
nach dem in BE-PS 786 215 beschriebenen Verfahren herstellen,
falls der Substituent Z für
-(CH2:
?4
R4
steht. Bedeutet der Substituent Z eine Gruppe der Formel
?5
-(ClI2)m-CH-,
dann läßt sich der Vorläufer (LXX) wie unten angeführt herstellen
durch Monotetrahydropyranylierung des Diols (LXXIII)
zum (LXXIV), anschließende Mesylierung, Behandlung der erhaltenen Mesylats (LXXVI) mit dem entsprechend, substituierten
Natriummalonat unter Bildung von (LXXV), Decarbäthoxylierung und Reveresterung zum (LXXVII), Mesylierung der zweiten Hydroxyfunktion
zum (LXXIX) und Umlagerung mit Lithiumbromid (oder Jodid) zum (LXXXI). Wahlweise erhält man aus dem
CJ -~Bromalkohol (LXXX) nach Blockieren in Form des Tetrahydropyranylderivats
(LXXVIII) durch Behandeln mit dem substituierten Natriummalonat die.Verbindung der Formel (LXXV).
509850/0938
HO-(CH2)m-OH
X THP-O-(CH0) -OH
/ 2 m
(LXXIII) (LXXIV)
Γ Sr
THPO-(CH ) -C(CO0Et) £ Iu 2
NaC(CO2Et)
THP-O-(CH2)m-0MS
(LXXV)
(LXXVI)
^JaC(CO2Et)2
HO-(CH ) -CH-CO Et 2 m 2
THP-O-(CH0) -Br 2 m
(LXXVII) (LXXVIII)
MsO-(CH9) -CH-CO-Et ■^ TCl 2
HO-(CH2)m-Br
(LXXIX)
LiBr (LXXX)
Br-(CH2)m-CH-CO2Et
(LXXXI) 509850/0938
Diejenigen Vorläufer, bei denen der Substituent Z für -(OIL·) -0-CII2- steht, lassen sich herstellen durch die unmittelbar
im folgenden gezeigten Umwandlungen ausg°hend von
dem Mono-tetrahydropyranylderivat (LXXIV). Hierbei wird die
Verbindung (LXXIV) durch Behandeln mit Butyllithium zum Lithiumalkoholat umgewandelt, wobei man das erhaltene Alkoholat
dann mit Äthylbromacetat unter Bildung von (LXXXII) 0-alkyliert,
und aus dieser Verbindung gelangt man durch Detetrahydropyranylierung,
Mesylierung und Umsetzen mit Lithiumbromid zum
erforderlichen (LXXXV). Diese und alle oben beschriebenen Umwandlungen lassen sich in üblicher wohlbekannter V7eise
durchführen, und entsprechende Beispiele für die meisten dieser Umsetzungen können der oben angeführten BE-PS 736
entnommen werden.
THP-O-(CH2 )m-0H
(LXXIV)
THPO-(CH2)m-O-CH2-CO2Et
(LXXXII)
(LXXXIII)
MsO-(CH2)m-O-CH2CO2Et
(LXXXIV)
Br-(CH ) -0-CH0CO0Et
2 m zz
(LXXXV)
Verfahren zur Herstellung von Vorläufern der Formel (LXX), worin der Substituent Z für
eis 16
-CH0-CÜ^ÜH-CH-(CH-) -
Z 2 p
509850/0938
steht, sind ferner bekannt /J.B. Heather, et al., Tetrahedron
Letters, 2313 (1973)/.
Das 4-Hydroxycyclopentenonracemat (LXXXVI) läßt sich ferner
mikrobiologisch trennen. So ergibt eine Behandlung der 4-0-Alkanoy!derivate
(LXXXVIII, R-2 = Alkyl) des Racemats
(LXXXVI) (vorzugsweise der 4-0-Acetyl- oder 4-0-Propionylderivate)
mit einem geeigneten Mikroorganismus, vorzugsweise einer Saccharomyces species, z.B. 1375-143, vorzugsweise
eine De-O-acylierung des 4(R)-Enantiomers unter Bildung von
(LXXXVIII), das man dann chromatographisch von dem nichtumgesetzten 4(S)-O-Acylenantiomer (LXXXIX) trennt. Nach Trennung
erhält man durch milde Hydrolyse des 4(S)-Derivats (LXXXIX) . das 4 (S)-Ilydroxycyclopentenon (XC). /Bezüglich geeigneter
Beispiele siehe N. J. Marsheck und M. Miyano, Biochimica et Biophysica Acta, 316 (1973).
0
0
Z-COOH
(LXXXVI)
Z-COOH
HO
Z-COOH
(LXXXVII)
Z-COOH
(LXXXVIII)
(LXXXIX)
Z-COOH.
50985Ö/Ö938
(XC)
Die 4-Hydroxycyclopentenone (LXXXVIII) und (XC) lassen sich
ferner direkt durch selektive mikrobiologische Hydroxylierung des entsprechenden 4-unsubstituierten Cyclopentenons (XCI)
beispielsweise mit Aspergillus niger ATCC 9142 herstellen. Für
diese Hydroxylierung lassen sich auch andere Organismen verwenden. Im einzelnen wird hierzu auf S. Kurozumi, T. Tora
und S. Ishimoto, Tetrahedron Letters, 4959 (1973) verwiesen.
Z-C-R,
(XCI)
Die ß-Kettenvorlauferracemate lassen sich entweder im acetylenichen
Alkoholzustand (XXIV),Reakt.-Schema C) oder im trans-Vinyljodidzustand
(XXII,Reakt.-Schema C) durch eine Reihe bekannter Verfahren trenneYi.Diese Verfahren werden im folgenden anhand des
Acetylenalkohols (XXIV) dargestellt,sie lassen sich jedoch genausogut
auf das trans-Vinyljodid (XXII)anwenden. Der getrennte Acetylenalkohol (XXIV) kann ferner wie oben beschrieben ohne
Racemisierung zum trans-Vinyljodid (XXII) oder dessen Derivaten umgewandelt werden /siehe beispielsweise A. F. Kluge, K.G.
Untch und J. H. Fried, Journ. Amer. Chem. Soc, 94, 7827
(1972J_/. Die mehr ins einzelne gehende obige Abhandlung bezüglich
der Verwendung eines jeden einzelnen Derivats bezieht sich auch auf diese Racemate.
HO
H-CEC-C-(CH)t-(CH2)S-R
H
(XXIV)
5098S0/0938
(CH) t- (CH2) B
(XXII)
Die Racemate (XXIV) oder (XXII) können durch Umkehrphasenoder Absorptionschromatographie auf einem optisch aktiven
Trägersystem oder durch selektive Transformation eines Isomers
durch mikrobiologische oder enzymatische Verfahren getrennt werden.
Ein allgemein anwendbares Verfahren besteht in einer Umwandlung des racemisehen Alkohols in ein diastereomeres Gemisch durch
Derivatbildung der Hydroxyfunktion mit einem optisch aktiven Reagens und anschließende Trennung der Diastereoisomeren durch
fraktionierte Kristallisation oder auf chromatographischem Weg in der oben beschriebenen Weise. Durch Rückbildung der Alkoholfunktion
aus dem einzelnen Diastereomer gelangt man dann zu den einzelnen enatiomeren Alkoholen, beispielsweise (XVII)
und (XCIII) aus einem Racemat (XXIV).
H *1
H-C=C-C-(CH)t-(CH2)S-R
OH
(XCII)
OH K1 H-CEC-C-(CH)t-(CH2)S-R
(XCIII)
5098S0/0938
2Ä25573
Zu Trennzwecken geeignete Derivate sind die Salze des Phthalathalbsäureesters
(XCIV) mit einem optisch aktiven Amin (beispielsweise 1-(-)-alpha-Methylbenzylaiuin, d-(+)-alpha-Methylbenzylamin,
Brucin, Dehydroabietylamin, Strychnin, Chinin,
Cinchonin, Cinchonidin, Chinidin, Ephedrin, Deoxyephedrin, Amphetamin, (+)-2-Amino-i-butanol, (-)-2-Amino-1-Butanol und
dergleichen).
(XCIV)
Bezüglich bekannter Verfahren zur Trennung des entsprechenden 3-Hydroxy-1-octins nach diesem Verfahren siehe J, Fried et al..
Annals of the N.Y.Acad. of Sei., 180, 38 (1971) und bezüglich
des damit verwandten 1-Jod-trans-1-octen-3-ol siehe A. F. Kluge, K. G. üntch und J. H. Fried, Journ. Amer.
Chem. Soc, 94, 7827 (1972).
Andere geeignete Derivate sind die diastereomeren Carbamate (XCV), zu denen man durch Behandlung eines Racemats (XXIV)
mit einem optisch aktiven Isocyanat (beispielsweise (+)-1-Phenyläthylisocyanat
oder (-)-1-Phenyläthylisocyanat) gelangt.
H* PM
C-NH-CH
0- VC6H5
- I f 1
: (XCV)
5098SG/0938
Verschiedene Ester eines Racemats (XXIV) mit optisch aktiven Säuren eignen sich ferner zur Auftrennung. Hierzu geeignete
optisch aktive Säuren sind beispielsweise d-Camphersäure,
Methoxyessigsäure, 3-alpha-Acetoxy- 1^ -etiansäure, 3alpha-Acetoxy-5
,1 6-etiadiensäure, (-) -alpha-Methoxy-alpfra -trifluorme
thy!phenylessigsäure (siehe XCVI), (+)-alpha-Methoxyalpha-trifluormethy!phenylessigsäure
und dergleichen.
f1
(CH) t-(CH2J5-R
(XCVI)
Die Trennung des entsprechenden 1-0ctin-3-ols mit 3ß-Acetoxy- Z\ -etiansäure und 3ß-Acetoxy-5,16-etadiensäure ist bekannt
/siehe R. Pappo, R. Collins und C. Jung, Annals of the N.Y.
Acad. of Sei., 180, 64 (1971)/.
Die Herstellung der enantiomeren Acetylenalkohole oder 3-Hydroxytrans-vinyljodide
kann ferner mikrobiologisch erfolgen, und zwar ■durch selektive Entesterung eines 3-0-Alkanoyl- oder 3-0-Arylderivats
(XCVII) und, anschließende chromatographische Trennung in die einzelnen Enantiomeren sowie Hydrolyse des nichtent-
esterten Esters.
O-C-A
H-C=C-C (CH) t- (CH2) S-R
(XCVII, A=Alkyl, Aryl)
6098S0/0938
Wahlweise kann die selektive mikrobiologische Reduktion der entsprechenden 3-Ketoderivate (XCVIII) und (IC) auch zu einem
einzelnen Enantiomer erfolgen. Eine mikrobiologische Reduktion wird vorzugsweise in der trans-Vinyljodidreihe (IC) durchgeführt.
Für diesen Zweck geeignete Mikroorganismen sind Penicillium
decumbens und Aspergillus ustus. Die Herstellung des Ketons (XCVIII) ist oben bereits beschrieben /siehe XX, Reaktionsschema
C/. Zu Ketonen (XCVIII) und (IC)
0 R1
Il I
HC=C-C-(CH) -(CH0) -R t zs
(XCVIII) H. C-(CH).-(CH0) -R
\' H
(IC)
kann man ferner ohne weiteres durch Oxydation der entsprechenden Alkohole unter milden Bedingungen gelangen. Bezüglich geeigneter
Literaturbeispiele siehe J.B. Heather et al., Tetrahedron Letters, 2313 (1973). Eine optisch selektive Reduktion von Ketonen
(XCVIII) oder (IC) läßt sich ferner durch Verwendung eines optisch aktiven Reduktionsmittels, wie Tri(+S-2-methylbutyl)-aluminiumätherat,
Lithiumaluminiumhydrid-3-O-benzyl-i,2-0-cyclohexyliden-alpha-D-glucofuranose-Komplex
und Lithiumhydroipian-3alpha-ylborat erreichen. Bezüglich für dieses Verfahren geeigneter Literatur siehe beispielsweise
R.A. Kretchmer, Journ. Org. Chem. 37, 801 (1972); S.A. Landor
et al., Journ. Chem. Soc. (C) 1822, 2280, (1966), ibid. 197 (1967); M. F. Grundon et al., ibid., 2557 (1971); und
J. D. Morrison und H.S. Mosher, "Assymetric Organic Reactions", Seiten 160-218, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey,
(1971).
609850/0$3β
Es ist ferner zu bemerken, daß die Verwendung von nur einem
aufgetrennten Vorläufer, entweder der ß-Kette oder dem 4-Hydroxycyclopentenon,
beim Konjugatadditionsverfahren zur Bildung von zwei Diastereomeren führt, die sich in der -Serie
zumindest dann chromatographisch oder durch andere Verfahren (wie dies oben für das entsprechende Racemat beschrieben ist)
in die einzelnen Enantiomeren trennen lassen. Bei der 11-unsubstituierten
Reihe ist lediglich die Verwendung aufgetrennter ß-Kettenvorläufer möglich. Die erhaltenen beiden Diastereomeren
werden dann in der angegebenen Weise getrennt.
Die 15-Normalhydroxyfunktion (im Gegensatz zuz 15-Epifunktion)
kann ferner durch stereoselektive Reduktion von 15-KetoZwischenprodukten
der Formel (XXXVI) oder (XXXVII) des ReaktionsSchemas E mit Reagentien, wie Lithiumhexyltetrahydrolimonylborhydrid,
eingeführt werden. Für eine maximale Selektivität ist es am besten, wenn man die 11alpha-Hydroxyfunktion bei der Verbindung (XXXVI)
mit voluminösen Gruppen, wie p-Phenylbenzoyl oder p-Phenylcarbamoyl,
blockiert. Diese Gruppen können später vor einer Oxydation der 9-Hydroxyfunktion verseift werden. Zu wahlweisen
Borhydridreagentien gehören Lithium-hexyl-di-sec.-butylborhydrid
oder Lithium-tri-sec.-butylborhydrid. Bezüglich Beispiele
und einer weiteren Erörterung dieser Arbeitsweise siehe Corey et al., J.A.C.S., 94, 8616 (1972); Corey et al., ibid.
93, 1491 (1971); und Miyano et al., Chem. Communications, 180, (1973).
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können als hypotensive Mittel, Mittel gegen ülcera, Mittel zur Behandlung
gastrischer Hypersekretion und gastrischer Erosion, als Bronchodilatoren, als Anticonvulsiva, als Abtreibungsmittel,
als Mittel zur Weheneinleitung, als Mittel zur Regeleinleitung, als Mittel zur Fertilitätskontrolle, als Mittel zur Regelung
des Zentralnervensystems, als Mittel zur Regelung der SaIz-
und Wasserretention, als Diuretica, als Mittel zur Regelung
509850/0930
des Fetthaushalts, als Mittel zur Erniedrigung des Serumcholesteringehalts,
als entzündungshemmende Mittel sowie als Mittel zur Hemmung von Bluttplättchenaggregation verwendet
werden. Bestimmte erfindungsgemäße neue Verbindungen lassen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung
anderer neuer erfindungsgemäßer Verbindungen verwenden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen führen zu einem Schutz gegenüber
den ulcerogenen Eigenschaften von Indomethacin. Ein Maß für diese Eignung, die ebenfalls eine Maßzahl für eine
mögliche Antiulcereigenschaft darstellt, ist der im folgenden angeführte Versuch.
Man läßt Ratten 48 Stunden hungern (wobei sie jedoch Wasser ad libitum erhalten). Den Versuchstieren wird subcutan Indomethacin
(20 mg/kg Körpergewicht) verabfolgt, und eine Hälfte der Dosis der Testverbindung wird gleichzeitig durch
eine Magensonde verabfolgt. Nach 3 Stunden verabreicht man die zweite Hälfte der Testverbindung ebenfalls durch eine
Sonde. 5 Stunden nach der Verabreichung von Indomethacin werden die Tiere geköpft und die Mägen der Tiere entfernt.
Die Mägen werden mit destilliertem Wasser gewaschen, auf Gaze ge'legt und längs der größeren Krümmung aufgeschnitten, worauf
man den Inhalt der einzelnen Mägen mit destilliertem Wasser spült. Die Mägen werden ausgebreitet, auf Kork aufgesteckt
und unter einem Vergrößerungsglas visuell bezüglich ülcera untersucht.
Die Kriterien zur Beurteilung der Ulcera sind wie vor kurzer beschrieben. ^Abdel-Galil et al., Brit. J. Pharmac.
Chemotherapy 33:1-14 (196 8J^/
0 = Normal
1 = Petechialhämorrhagie oder Stecknadelkopfulcera 2=1 oder 2 kleine Ulcera
3 = viele ülcera, nur wenig große
4 = viele Ulcer, vorwiegend große
609850/0938
Mit Vergleichstieren, die mit Indomethacin, nicht jedoch mit der Testverbindung behandelt wurden, erhält man übereinstimmende
Beurteilungen von etwa 3,0. Weder mit Indomethacin noch mit Testverbindung behandelte Vergleichtiere ergeben Beurteilungen
von etwa 0,5 bis 0,8. Die bei diesem Versuch mit typischen erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus
der folgenden Tabelle A hervor. Verbindungen, die eine Erniedrigung
der Vergleichsbeurteilung um 0,5 oder darüber ergeben, werden als wirksam angesehen.
Verbindung
Totale orale
Dosis, mg/kg Beurteilung
Körpergewicht behandelt Vergleich
d, 1-9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
6,25
3,0
d, 1-9-Oxo-11alpha, 15-epi-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
6,25
2,3
3,0
9-0XO-15-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
12,5
1,8
2,8
9-Oxo-15-epi-hydroxy-17,20-methano-13-transprostensäure
25,0
1,7
3,0
SG98SÖ/Ü938
Die bronchodilatorische Wirkung bestimmt man an Meerschweinchen gegenüber Bronchospasmen, die durch intravenöse Injektion
von 5-Hydroxytryptamin, Histamin oder Acetylcholin
nach dem Konzett-Verfahren hervorgerufen werden /siehe
J. Lulling, P. Lievens, F. El Sayed und J. Prignot, Arzneimittel-Forschung,
18, 995 (19682/.
In der folgenden Tabelle ist die bronchodilatorische Wirkung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber einem oder
mehreren von drei spasmogenen Mitteln als eine ED50 ausgedrückt,
die man aus Ergebnissen mit drei logarithmisch cumulative]* intravenösen Dosen erhält.
609850/0936
Tabelle B
Bronchodilatorische Aktivität (Konzett-Versuch)
ED50, rag/kg
Spasmogenes Mittel
Verbindung
5-Hydroxytryptamin
Histamin
AcetyI-cholin
d,1-9-Οχο-11alpha-15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
d-1-9-0XO-11alpha-15-epi-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
d,1-9-Oxo-15-hydroxy-17,20-methano-10,13-trans-prostadiensäure
1,8 χ 10
0,228
54,6 χ 10
-3
0,44 χ 10
-3
42,0 χ 10
-3
41,0 χ 10
-3
1,3 χ
73,2
292 χ
9-Oxo-15-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
6,3 χ 10
-3
1,4 χ 10
3,2
9-Oxo-15-epi-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
3,2
χ 10
-3
3,2
- 77 -
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als
hypotensive Mittel, und ihre prostaglandinähnliche hypotensive Wirkung läßt sich nach folgendem Testverfahren
darstellen. Dieses Verfahren stellt eine Modifikation der von Pike et al., Prostaglandins, Nobel Symposium 2, Stockholm,
Juni 1966, Seite 165 beschriebenen Arbeitsweise dar.
Männliche Wistar-Ratten (Royal Hart Farms) mit einem mittleren
Gewicht von etwa 25Og werden auf dem Rücken liegend mit Leinenüberzügen
und Pfotenfesseln auf Rattenbretter gebunden. Der Femoralbereich wird subcutan mit Lidocain infiltriert
und die Ilicusarterie und Vene werden freigelegt und kanüliert. Der arterielle Blutdruck (systolisch/diastolisch) wird unter
Verwendung eines Statham P,,, Db-Druckmessgerätes aufgezeichnet.
Die Tiere werden vor dem Versuch mit Pentobarbital, 30 mg/kg Körpergewicht intravenös, anästhesiert, und man gibt ferner
Hexamethoniumbxtartrat zu, nämlich 2 mg/kg Körpergewicht intravenös. Die Testverbindungen werden durch Ultraschalldis-
(R)
persion in einem Salz-Tween-80 -Träger hergestellt. Es wird ein konstantes intravenöses Dosisvolumen von 0,5 ml verabreicht, und die Testdosen liegen zwischen 0,02 und 10,0 mg/kg Körpergewicht. In der folgenden Tabelle C sind diejenigen Dosen angeführt, die für typische erfindungsgemäße Verbindungen eine Abnahme des diastolischen Blutdrucks um etwa 10 mm oder darüber ergeben.
persion in einem Salz-Tween-80 -Träger hergestellt. Es wird ein konstantes intravenöses Dosisvolumen von 0,5 ml verabreicht, und die Testdosen liegen zwischen 0,02 und 10,0 mg/kg Körpergewicht. In der folgenden Tabelle C sind diejenigen Dosen angeführt, die für typische erfindungsgemäße Verbindungen eine Abnahme des diastolischen Blutdrucks um etwa 10 mm oder darüber ergeben.
609850/0930
Tab
lie
Minimal wirksame hypoten-
sive Dosis (mg/kg Körper-
gewicht)
9-0XO-15-hydroxy-17,20-methano-13-transprostensäure
0,2
9-0XO-15-epi-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-epi-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
2,0
9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
0,05
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe lassen sich in Form von
Zubereitungen, wie Tabletten, anwenden. Der wesentliche Wirkstoff wird mit üblichen Tablettenbestandteilen, wie
Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbit, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Gummis oder
ähnlichen Materialien sowie nichttoxischen pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungs- oder Trägermitteln vermischt.
Die Tabletten oder Pillen der neuen Zubereitungen können zur Herstellung einer Dosierungsform mit verlängerter oder
verzögerter Wirkung oder vorbestimmter aufeinanderfolgender Wirkung des eingeschlossenen Heilmittels, laminiert oder
sonstwie kompoundiert werden. So kann die Tablette oder Hülle beispielsweise in ihrem Inneren oder an ihrer Außenseite
eine bestimmte Dosierungsmenge enthalten, wobei die letztgenannte in Form einer Hülle um die erstgenannte vorliegt.
Beide Komponenten können durch eine enterische Schicht, die eine Zersetzung im Magen verhindert und eine unversehrte
Wanderung der inneren Komponente in das Duodenum oder eine
5Ο385ϋ/Ω93β
verzögerte Freisetzung erlaubt, getrennt sein. Für solche enterische Schichten oder Überzüge läßt sich eine Reihe von
Materialien verwenden, und hierunter gehören beispielsweise eine Reihe polymerer Säuren oder Gemische polymerer Säuren
mit Materialien, wie Schellack r Schellack und Acetylalkohol,
Celluloseacetat und dergleichen. Ein besonders vorteilhafter enterischer Überzug besteht aus einem Styrol-Maleinsäure-Copolymer
zusammen mit bekannten Materialien, die die enterischen Eigenschaften des Überzugs verbessern.
Zu den flüssigen Formen, in die die neuen erfindungsgemäßen
Verbindungen für eine Verabreichung eingearbeitet werden können, gehören zweckmäßigerweise mit Geschmacksstoffen versehene
Emulsionen von Speiseölen, wie Baumwollsaatölr Sesam-Öl,
Kokosnußöl, Erdnußöl und dergleichen, sowie Elixiere und ähnliche pharmazeutische Träger. Sterile Suspensionen oder
Lösungen lassen sich für eine parenterale Anwendung herstellen. Für Injektionszwecke werden ferner isotopische Zubereitungen,
die geeignete Konserviermittel enthalten, gewünscht.
Unter dem hier verwendeten Begriff Dosierungsform versteht man
physikalisch bestimmte Einheiten, die sich als Einheitsdosierungsformen für warmblütige Tiere verwenden lassen, wobei jede
Einheit eine vorgegebene Menge an Wirkstoff enthält, die bezüglich Bildung des gewünschten therapeutischen Effekts ausgelegt
ist, zusammen mit dem erforderlichen pharmazeutischen Verdünnungsmittel, Träger oder Vehikel. Die Spezifizierung der erfindungsgemäßen
neuen Dosierungsformen ist durch Eigenschaften des Wirkstoffes sowie des jeweils gewünschten therapeutischen
Effekts oder durch die Grenzen beim Kompoundieren solcher Wirkstoffe für eine pharmazeutische Anwendung bei warmblütigen
Tieren angezeigt. Beispiele geeigneter erfindungsgemäßer oraler Dosierungsformen sind Tabletten, Kapseln, Pillen,
Pulverpackungen, Granulate, Plättchen, Kachets, Teelöffelfüllungen, Tropferfüllungen, Ampullen, Phiolen, Kombinationen
der oben erwähnten Dosierungsformen und anderer hierin erwähnter
Dos ierungs formen.
■509850/0938
Beispiel 1 2-(6-Carboxy-6-fluorhexyl)cyclopent-2-en-i-on
Dieses Cyclopentanon wird nach dem in BE-PS 786 215 beschrie·*
benen Verfahren der Herstellung von 2-(6-Carboxyoctyl)cyclopent-2-en-1-on hergestellt, indem man Diäthylfluormalonat durch
Diäthyläthylmalonat ersetzt.
Beispiel 2 2-(6-Carboxy-6-phenylhexyl)cyclopent-2-en-1-on
Dieses Cyclopentenon wird nach dem in BE-PS 786 215 für die Herstellung von 2-(6-Carboxyocty1)cyclopent-2-en-i-on beschriebenen
Verfahren hergestellt, indem man Diäthylphenylmalonat durch Diäthyläthylmalonat ersetzt.
Beispiel 3 2-(6-Carboxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
Dieses Cyclopentenon wird nach dem in BE-PS 786 215 für die
Herstellung von 2-(6-Carboxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on beschriebenen
Verfahren hergestellt, indem man Diäthylmethylmalonat durch Diäthyläthylmalonat ersetzt.
Beispiel 4 2-(6-Carbo-n-butoxyheyl)cyclopent-2-en-1-on
Eine Lösung von 50 g 2-(6-Carboxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
/Bagli et al., Tetrahedron Letters, No. 5, 465 (1966/ in
509850/0938
1400 ml n-Butanol, die 2,7 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat
enthält, läßt man etwa 24 Stunden in einem verschlossenen Kolben bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wird zur Trockne
eingedampft. Den Rückstand nimmt man in Äther auf, und die Ätherlösung wird mehrmals mit Salzlösung gewaschen, mit wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch man den gewünschten Butylester erhält.
Beispiele 5-7
Durch Behandeln von 2-(6-Carboxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on nach der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise mit dem
entsprechenden Alkohol erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ester.
Alkohol
Produktester
Isopropanol
2-(6-Carboisopropoxy hexyl)cyclopent-2-en-1-on
Methanol
2-(6-Carbomethoxyhexyl) cyclopent-2-en-i-on
1-Hydroxyn-decan
2-(6-Carbo-n-decyloxyhexyl)cyclopent-2-en-
-1-on
509850/0938
Beispiel 8
4-Brom-2-(6-carboxyhexyl·)cyclopent-2-en-T-on
4-Brom-2-(6-carboxyhexyl·)cyclopent-2-en-T-on
Ein Gemisch aus 35,9 g (0,171 Mol) 2-(6-Carboxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
/Bagli et al.. Tetrahedron Letters, No. 5,
465 (1966]_/, 35,Og (0,197 Mol) N-Bromsuccinimid und 600 ml
Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren 35 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird dann auf 5 C gekühlt und filtriert.
Das Filtrat wird mit kaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft;
Ü=2 ■ = 225 m/u (8850); ^- aw = 1705 (Carbony!gruppen) und ν) max
ΓΓΙαΧ ^ μ / IucAX
1625 cm (Olefingruppen).
Beispiele 9-24
Nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise werden die verschiedenen Cyclopentenone der folgenden Tabelle I zu den
entsprechenden 4-Bromderivaten umgesetzt.
509850/09-38
Ausgangs-Cyclo-
Beispiel | pent-2-en-1-on |
9 | 2-(6-Carboäthoxy hexyl)-cyclo- pent-2-en-1-on |
10 | 2- (6-Carbometh- oxyhexyl)cyclo- pent-2-en-1-on (Beispiel 6) |
11 | 2-(4-Carboxy- butyl)cyclopent- 2-en-1-on1) |
12 | 2-(3-Carboxy- propyl)cyclo- pent-2-en-1-on |
13 | 2-(8-Carboxy- octyl)cyclo- pent-2-en-1-on ' |
14 | 2-(6-Carboxy- octyl)cyclopent- 2-en-i-on1* |
15 | 2-(6-Carboxy- 5,5-dimethyl- hexyl)cyclopent- |
gebildete 4-Bromcyclopentenone
4-Brom-2-(6-carbäthoxyhexyl)-cyclopent- 2-en-1-on
4-Brom-2-(6-carbomethoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(4-carboxybutyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(3-carboxypropyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(8-carboxyoctyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(6-carboxyoctyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(6-carboxy-5,5-dimethylhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
2-(6-Carboxy-5-oxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
' 4-Brom-2-(6-carboxy
5-oxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
5G9850/0938
20
21
22
23
24
- 85 -
Ausgangs-Cyclo-
Beispiel | pent-2-en-1-on |
17 | 2-(6-Carboxy-6- fluorhexyl)- cyclopent-2-en- 1-on (Beispiel 1) |
18 | 2-(5-Carboxy- pentyI)cycIo- pent-2-en-1-on |
19 | 2-(7-Carboxy- heptyl)cyclo- |
pent-2-en-1-on
2-(6-Carboxy-6-phenylhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 2)
2-(6-Carbo-nbutoxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 4)
2-(6-Carbo-isopropoxyhexyl)- eyelopent-2-en-1-on
(Beispiel 5)
2-(6-Carbo-ndecyloxyhexyl)- eyelopent-2-en-1-on
(Beispiel 7)
2-(6-Carboxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 3) (Fortsetzung)
gebildete 4-Bromcyclopentenone
4-Brom-2-(6-carboxy-6-fluorhexyl)cyclopent-2
-en-1 -on
4-Brom-2-(5-carboxypentyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(7-carboxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(6-carboxy-6-phenylhexyl)cyclopent-2
-en-1 -on
4-Brom-2-(6-carbo-nbutoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(6-carboisopropoxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
4-Brom-2-(6-carbo-ndecyloxyhexyl)cyclopent-2
-en-1 -on
4-Brom-2-(6-carboxyheptyl)-cyclopent-2-en-1-on
1)
BE-PS 786 215 (15. Januar 1973)
509850/0938
Beispiel 25
4-Hydroxy-2-(8-carboxyoctyl)cyclopent-2-en-i-on
4-Hydroxy-2-(8-carboxyoctyl)cyclopent-2-en-i-on
Eine Lösung von 47,2 g rohem 4-Brom-2-(8-carboxyoctyl)-cyclopent
-2-en-1-on (Beispiel 13) in 500 ml Aceton und 325 ml Wasser
wird unter Rühren bei 3 0C mit 44,1 g (0,226 Mol) Silberfluoborat
während einer Zeitspanne von 15 Minuten versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0 bis 3 0C gerührt und filtriert.
Das Filtrat wird mit Wasser verdünnt, mit festem Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt
wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Verteilungschromatographie des Rückstandes auf Celit erhält man
weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 58 bis 66 0C;
Λ MJ0H = 223 m.u (7800); v>
max. (KBr) = 3340 (Hydroxylgruppen), max. / _..
1705 (Carbonylgruppen) und 1625 (Olefingruppe).
Beispiel 26
4-Acetoxy-2-(6-carbäthoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Acetoxy-2-(6-carbäthoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
Ein Gemisch aus 51,6 g (0,137 Mol) rohem 4-Brom-2-(6-Carbäthoxyhexyl)
cyclopent-2-en-1-on (Beispiel 9), 27 g (0,162 Mol)
Silberacetat und 200 ml Eisessig wird 4,5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt, und die Feststoffe
werden abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft, worauf man
mit heißem Hexan extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung sowie gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft. Das Rohprodukt destilliert man unter vermindertem
Druck, wodurch man eine Flüssigkeit erhält, die bei 152-163°C
(0,01 mm) siedet; Λ Me0H = 223 m.u (1Ο7ΟΟ) ; n^ max « 1745
ΙΙΙαΧ · /
(Estercarbonylgruppen), 1725 (Ketoncarbonylgruppen) und 1235 cm (Acetoxygruppe).
509850/0938
Beispiel 27 4-Hydroxy-2- (6-carboxyhexyl) cyclopenta-en-1 -on
Eine Lösung von 6,91 g (50 mMol) Kaliumcarbonat in 1400 ml Methanol und 1400 ml Wasser, die 100 mg Hydrochinon enthält, wird unter
Rühren während eines Zeitraums von einer Minute bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 14,8 g (50 mMol) 4-Acetoxy-2-(6-carbäthoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 26) versetzt. Die erhaltene Lösung rührt man 90 Minuten, und sie enthält zu dieser Zeit 4-Hydroxy-2-(6-carbäthoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on.
Die Lösung behandelt man dann eine Minute lang mit 23,6 g (75 mMol) Bariumhydroxidoctahydrat.
Das Gemisch wird 60 Minuten gerührt und dann bei vermindertem Druck während einer Stunde auf ein Volumen von 1800 ml
eingeengt. Die erhaltene Lösung wird mit 300 ml Wasser verdünnt,
mit Natriumchlorid gesättigt und mit 400 ml Äther unter Zusatz von 70 ml 4n Salzsäure gerührt. Die wässrige Phase wird mit weiteren
Äther extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wäscht man mit gesättigter Natriumchloridlösung. Der Extrakt wird
über Magnesiumsulfat getrocknet. Das nach Eindampfen der Lösungsmittel erhaltene Rohprodukt wird chromatographisch über Silicagel
gereinigt, wodurch man ein öl erhält; AMJ0H = 223 m,u (7360) ;
max. /
n> max. = 3380 (Hydroxylgruppen), 1710 (Carbonylgruppen) und
— 1
1632 cm (Olefingruppe).
Beispiel 28 2-(6-Carboxyhexyl)-4-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on
Eine Lösung von 10,6 g (etwa 34 mMol) rohem 4-Brom-2-(6-carboxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 8) in 100 ml Aceton und 65 ml Wasser wird während eines Zeitraums von 2 Minuten unter
Rühren mit 8,0 g (45,2 mMol) Silberfluoborat versetzt. Die Temperatur hält man durch äußere Kühlung auf 25 bis 30 0C. Das Gemisch
wird 90 Minuten gerührt, filtriert, mit Natriumchlorid
509850/0938
gesättigt und mit halbgesättigter Natriumbicarbonatlosung extrahiert.
Der basische Extrakt wird mit verdünnter Salzsäure
wieder angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser sowie gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt reinigt man durch Verteilungschromatographie auf Celit, wodurch man ein öl mit den in Beispiel 27 beschriebenen Eigenschaften erhält.
wieder angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser sowie gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt reinigt man durch Verteilungschromatographie auf Celit, wodurch man ein öl mit den in Beispiel 27 beschriebenen Eigenschaften erhält.
Beispiele 29-43
Nach der in Beispiel 28 beschriebenen Arbeitsweise werden die in der folgenden Tabelle II angegebenen verschiedenen 4-Bromcyclopentenone
in Aceton/Wasser in Gegenwart von Silberfluoborat
solvolysiert, wodurch man die in dieser Tabelle angeführten 4-Hydroxycyclopentenone
erhält. Im Falle der Carbonsäureester unterbleibt die Stufe der Extraktion mit Natriumbicarbonat.
509850/0938
II
Beispiel 29
30
32
33
35 36 37 38 39 40 41 42 43
Ausgangs-Cyclopentenone
von Beispiel
10
11
12
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 gebildete
4-Hydroxycyclopent-2-en-1-one
4-Hydroxy-2-(6-carbäthoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carbomethoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(4-carboxybutyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(3-carboxypropyl)cyclopent-2-
-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carboxyoctyl)-cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carboxy-5
,5-dimethylhexyl) cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carboxy-5-oxahexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-{6-carboxy-6-fluorhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(5-carboxypentyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(7-carboxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carboxy-6-phenylhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carbon-butoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carboisopropoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carbo-ndecycloxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxy-2-(6-carboxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
509850/0938
Beispiel 44
4-Tetrahydropyranyloxy-2·- (6-tetr ahydropyr any lcarboxyhexyl) -
cyclopenta-en-1-on
Eine Lösung von 5,59 g (24,6 mMol) 4-Hydroxy-2-(6-carboxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 28) und 20,7 g (246 mMol) Dihydropyran in 100 ml Methylenchlorid wird unter Rühren bei 20 C mit
47 mg (0,246 mMol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in einer einzigen
Menge versetzt. Die Temperatur hält man durch Kühlen auf 20 bis 25 0C, und man rührt eine Stunde bei dieser Temperatur.
Die Lösung wird mit 200 ml Äther verdünnt und in ein Gemisch aus 40 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 40 ml gesättigter
Natriumchloridlösung und 80 ml Wasser gegossen. Die Phasen werden getrennt, und die wässrige Phase extrahiert man mit weiterem
Äther. Der Gesamtextrakt wird der Reihe nach mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat
getrocknet und durch Einengen unter vermindertem Druck von flüchtigen
Bestandteilen befreit, wodurch man ein öl mit folgenden
Eigenschaften erhält: Λ MJ0H = 223 m,u (9500);Ό max. 1730
max. / _..
(Estercarbonylgruppe), 1705 (Ketoncarbonylgruppe) und 1030 cm
(Tetrahydropyranyloxygruppen).
Beispiele 45-55
Nach der in. Beispiel 44 beschriebenen Arbeitsweise werden die
verschiedenen 4-Hydroxycyclopentenone der folgenden Tabelle III zu den in dieser Tabelle angegebenen Tetrahydropyrany1-4-tetrahydropyranyloxycyclopentenonestern
umgewandelt.
809850/0938
III
Beispiel | Ausgangs- 4-Hydroxyc.vclo- pentenon von Beispiel |
gebildetes Tetrahydropyran-2'-yl '4-tetrahydropyran-2'-yl- oxycyclopent-2-en-l-on |
|
^5 | 31 | 4-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(4-carbotetrahydropyran- • -2'-yloxybutyljcyclopent^-en-l-on |
|
46 | 32 | 4-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(3-carbotetrahydropyran- -2'-yloxypropyl)cyclopent-2-en-l-on |
|
cn ο. |
47 | 25 | 4-Tetrahydropyran-2l-yloxy-2-(8-carbotetrahydropyran- -2'-yloxyocty1)eyelopent-2-en-1-on |
co. OO cn. |
48 | V ■ 33 | 4-T.etrahydropyran-2'· -yloxy-2- (6-carbotetrahydropyran- -2 · -yloxyoctyl) eye lopent -2,- en-1 -on |
Cb α CO |
49 | 34 · | 4TT etrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbotetrahydropyran- -2'-yloxy-5i5-dimethylhexyl)cyclopent-2-en-l-on |
CO* | 50 | 35 ' | 4-T etrahydropyran-2·-yloxy-2-(6-carbotetrahydropyran- -2 · -yloxy-S-oxahexylJcyclop'ent^-en-l-on |
51 | 36 | 4-T etrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbotetrahydropyran- -2'-yloxy-6-fluor-hexyl)cyclopent-2-en-l-on |
|
52 | 37 | 4-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(5-carbotetrahydropyran- -2'-yloxypentyl)cyclopent-2-en-l-on ;. |
|
T a b e 1 1 e III (Fortsetzung)
Beispiel Ausgangs-i*-Hydroxycyclo- gebildetes Tetrahydropyran-2·-yl ^-tetrahydropyrane'-ylpentenon(
von Beispiel oxycyclopent-2-en-l-on
53
CD-CO
55
^-Tetrahydropyrane'-yloxye-^-carbotetrahydropyran-
-2 '-yloxyheptyl)cyclopent-2-en-l-on
Λ-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbotetrahydropyran-
-2'-yloxy-ö^phenylhexyl)-cyclopent-2-en-l-on
4-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbotetrahydropyran-
-2 ' -yloxyheptyl) -cyclopent^-en-l-on
Beispiel 56 4-Tetrahydropyranyloxy-2- (6-carbäthoxyhexyl) cyclopenta-en-1 -on
Eine Lösung von 674 mg (2,64 mMol) 4-Hydroxy-2-(6-carbäthoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 29) und 2,22 g (26,4 mMol) Dihydropyran in 2,6 ml Methylenchlorid wird unter Rühren mit
5,0 mg (0,026 mMol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt.
Nach 20 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur verdünnt man die Lösung mit Äther und gießt sie dann in gesättigte Natriumchloridlösung,
die etwas Natriumbicarbonat enthält. Die organische Phase wird abgetrennt und mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet , und das flüchtige Material dampft man unter vermindertem
Druck ab, wodurch man ein öl mit folgenden Eigenschaften erhält:
^MeOH = 224 (7950); ^>max. = 1735 (Estercarbonylgruppe) ,
max. / _..
1710 (Ketoncarbonylgruppe) und 1030 cm (Tetrahydropyranyloxygruppe).
Beispiele 57-60
Nach der in Beispiel 56 beschriebenen Arbeitsweise werden die
in der folgenden Tabelle IV angegebenen Alky1-4-hydroxycyclopentenonester
in die in der Tabelle angeführten entsprechenden 4-Tetrahydropyranyloxyalkylester
umgewandelt.
5Ö985G/Ö938
Tabelle IV
B oLspiei
Ausgangs-4 -"hydroxycyclopentenonester
von gebildete 4-ietrahydropyran-2'-yloxycyclopent-2-
-en-l-on —ester
57 57a
57b 58
59 60
Literatur
2-(6-carbomethoxyhexyl)- -4(R) -hydroxycyclopent-
-2-en-l-on
(Literaturstelle 1 und 2)
2-f6-Carbomethoxyhexyl)-'
-4(S)-hydroxycyclopent- -2-en-l-on.
(Literaturstelle 1) 40
41 42 4-Tetrahydropyrane'-yloxy-2-(6-carbomethoxyhexyl)-
-cyclopent-2-en-l-on
4(R)-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbomethoxyhexyl)
-cyclopent-2-en-l-on
4(S)-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbomethoxyhexyl)-'cyclopent-2-en-l-on
4-T2trahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbo-n-butoxyhexyl)-cyclopent-2-en-l-on
4-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbo-isopropoxyhexyl)-cyclopent-2-en-l-on
4-Tetrahydropyran-2'-yloxy-2-(6-carbo-n-decyloxyhexyl) '-cyclopent-2-en-l-on
stelle 1. R. Pappo, P. Collins und C. Jung, Tetrahedron Letters, 94? (1973).
2. CJ. Sih, et_ al_., Jour. Amer. Chem. Soc, 95>
1676 (1973) .
Beispiel 61 Nur-cis-2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-3 ^-oxidocyclopentanol
Eine Lösung von 1,42 g (10,0 Mol) eines reinen cis-5-Hydroxy-2,3-oxidocyclopentylacetaldehyd-gamma-lactol
(E. J. Corey und R. Noyori, Tetrahedron Letters, 1970, 211) in 5 ml Dimethylsulfoxid
wird zu einer gerührten Lösung des aus 13,3 g (30 Mol) 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid (Beispiel 68), 2,52 g
(0,60 Mol) 57-prozentiger Natriumhydriddispersion und 70 ml DimethyIsulfoxid bei 16°C während einer Minute hergestellten
Wittig-Reagens /E.J. Corey et al., JACS, 91, 5675 (19692./ gegeben.
Die Lösung wird bei Umgebungstemperatur 20 Stunden gerührt und dann in ein gerührtes Gemisch aus Methylenchlorid, Eis und Salzsäure
gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert, mit Natriumchlorid
gesättigt und mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden zwischen Natriumbicarbonat verteilt.
Der wässrige basische Extrakt wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat
extrahiert. Der Extrakt wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch man die
rohe Titelverbindung in Form eines orangen Öls erhält.
Beispiel 62 Nur-cis-2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentanon
Eine Lösung von etwa 1,6 Mol rohem nur-cis-2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentanol
(Beispiel 61) in 1,6 ml. Äther wird unter Rühren während eines Zeitraums von 9 Minuten
mit 1,6 Mol 4,0 η Chromsäure in 4 η Schwefelsäure versetzt.
S098S0/0938
Nach 5 Minuten langem Rühren bei O 0C wird die Lösung mit
Salzlösung, Äther und Äthylacetat verdünnt. Die organische Phase wird mit Isopropanol behandelt, mit Salzlösung gewaschen
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen des Lösungsmittels erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls.
Beispiel 63 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on
Eine Lösung von 1,0 mMol nur-cis-iö-Carboxy^-cis-hexenyl) -3,4-oxidocyclopentanon
(Beispiel 62) und 3,0 mMol Natriumcarbonat in 15 ml Wasser läßt man 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen.
Die Lösung wird mit Salzsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Salzlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch man ein Gemisch der Titelverbindung sowie der
isomeren Verbindung, nämlich 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-3-hydroxycyclopent-4-en-1-on,
erhält. Die weitere Behandlung dieses Gemisches mit 0,1 η Natriumhydroxid bei Raumtemperatur
über eine Zeitspanne von 30 Minuten führt zur Umlagerung des letztgenannten Isomers zur Titelverbindung, die man aus der
basischen Lösung, wie oben erwähnt, isoliert.
Beispiel 64 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on
Durch Behandlung von cis-anti-cis-5-Hydroxy-2,3-oxidocyclopentylacetaldehyd-gamma-lactol
(E.J. Corey und R. Noyori, Tetrahedron Letters, 1970, 311), hergestellt aus dem entsprechenden
Lacton und Diisobutylaluminiumhydrid, wie dies für die Herstellung
des entsprechenden cis-syn-cis-Lactols angegeben ist.
SÖ9850/0938
mit 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid in der in Beispiel
61 beschriebenen Weise erhält man das 2ß-(6-Carboxy-2-cis-hexenyD-Salpha^alpha-oxidocyclopentan-iß-ol,
aus dem man durch Oxydation nach dem in Beispiel '62 angegebenen Verfahren zum 2ß-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-3alpha,4alpha-oxidocyclopentanon
gelangt, aus welchem man wiederum durch Behandeln mit einer wässrigen Base nach der in Beispiel 63 beschriebenen Arbeitsweise
die Titelverbindung erhält.
Eine Lösung von 5,0 g (35 mMol) 5-Hydroxy-2,3-oxidocyclopentylacetaldehyd-gamma-lactol
(Isomerengemisch; E.J. Corey and R.Noyroi, Tetrahedron Letters, 1970, 311) in 25 ml Dimethylsulfoxid wird
während 0,5 Minuten bei 20 0C zu einer gerührten Lösung des Wittig-Reagens
/E.J. Corey et al., JACS, 91, 5675 (1969), Beispiel 61/ sowie von Dimsylnatrium gegeben, das man aus 23,5 g (53 mMol)
4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid, 6,1 g (140 mMol)
57-prozentiger Natriumhydriddispersion und 230 ml Dimethylsulfoxid herstellt.
Die Lösung wird bei Umgebungstemperatur 2 Stunden gerührt und dann in ein gerührtes Gemisch aus Methylenchlorid, Eis und
Salzsäure gegossen. Das Reaktionsgemisch arbeitet man in der in Beispiel 61 beschriebenen Weise auf, und das Rohprodukt
wird durch Trockensäulenchromatographie über Silicagel gereinigt,
wodurch man die Titelverbindung (Gemisch von zwei Stereoisomeren) in Form eines Öls erhält, das folgende Kenndaten
aufweist: IR (Film) 3450, 1710 und 832 cm"1.
SÖ98SÖ/Ö938
Beispiel 66 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentanon
Eine Lösung von 2,98 g (13,2 mMol) 2-(ö-Carboxy^-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentano1
(Beispiel 65) in 66 ml Aceton wird während eines Zeitraums von 20 Minuten bei -10 bis -5 0C unter Rühren
tropfenweise mit 3,30 ml 8 η Chromsäure in 8 η Schwefelsäure behandelt.
Die Lösung wird 10 Minuten bei -5 0C gerührt und dann der Reihe nach mit einigen Tropfen Isopropanol und 12 ml Wasser
behandelt. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird eingeengt, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert.
Der Extrakt wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wodurch man ein öl
mit folgenden Kenndaten erhält: IR (Film) 1740, 171Ο und 840 cm"1.
Beispiel 67 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on
Eine Lösung (pH 10,2 bis 10,5) von 2,42 g (10,8 mMol) 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentanon
(Beispiel 66), 4,58 g (43,2 mMol) Natriumcarbonat und 216 ml Wasser läßt man 24 Stunden
unter Stickstoff bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wird bei 15 0C mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert.
Der Extrakt wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft, das über folgende Kenndaten
verfügt: IR (Film) 1700 (Carbonylgruppen) und 1630 cm"
(konjugiertes Olefin); NMR 7,11 (1), 5,54 (2) und 4,95 (1).
§09850/0938
Beispiel 68 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniuinbromid
Ein Gemisch aus 103 g 5-Bromvaleriansäure und 152 g Triphenylphosphin
in 400 ml Acetonitril wird 48 Stunden zum Rückfluß erhitzt, gekühlt, mit 100 ml Benzol verdünnt und zum Kristallisieren
stehengelassen. Die Kristalle werden abfiltriert und mit Benzol sowie Äther gewaschen, wodurch man ein farbloses
Material vom Schmelzpunkt 207 bis 209 0C erhält.
Beispiele 69-75
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle V angegebenen omega-Bromalkansäuren mit Triphenylphosphin nach den in Beispiel
68 beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Phosphoniumbromide.
6Ö985O/O93i
Beispiel 69
Ausgangs-omega-Bromalkansäure
4-Brom-n-buttersäure gebildetes
Phosphoniumbromid
3-Carboxypropy1triphenylphosphonium- bromid
70
6-Brom-n-hexansäure 5-Carboxypentyltriphenylphosphonium-
bromid
71
7-Brom-n-heptansäure 6-Carboxyhexyltriphenylphosphoniumbromid
72
5-Brom-4-methyln-pentansäure
(2~Methyl-4-carboxybutyli
triphenylphos phon iumb r omid
73
5-Brom-4-(R)-methyl-n-pentansäure
(2/ R/-Methyl-4-carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid
74
5-Brom-4-äthy1-n-pentansäure
(2-Äthyl-4-carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid
75
5-Brom-4-propyln-pentansäure (2-Propyl-4-carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid
J.S. Dalby, G.W. Kenner und R.C. Sheppard,
J. Chem. Soc.r 4387 (1962).
Ü09850/093Q
Beispiele 76-82
Durch Behandlung von 5-Hydroxy-2,3-oxidocyclopentylacetaldehydgamma-lactol
(isomeres Gemisch) mit'dem Wittig-Reagens aus den in der folgenden Tabelle VI angegebenen Phosphoniumbromiden ,'
und unter Befolgung der in den Beispielen 61 und 65 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle genannten
Verbindungen.
Beispiel
76
76
77
78
79
80
81
82
78
79
80
81
82
Ausgangsphosphoniumbromid von Beispiel
70
72
73
75 gebildetes 3,4-Oxidocyclopentanol (Isomerengemisch)
2-(5-Carboxy-2-cispentenyl)-3,47oxidocyclopentan-1-öl
2-(7-Carboxy-2-cisheptenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-öl
2-(8-Carboxy-2-cisoctenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-öl
2-(6-Carboxy-4-methyl-2-cis-hexenyl).-3,4-oxidocyclopentan-1-öl
2-(6-Carboxy-4-(R) methyl-2-eis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-öl
2-(6-Carboxy-4-äthyl-2-cis-hexenyl)-3 ,4-oxidocyclopentan-1-öl
2-(6-Carboxy-4-propy1-2-eis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-öl
S0985Ö/G93
Beispiele 83-89
Durch Oxydation der in der folgenden Tabelle VII angegebenen Cyclopentanole nach den in Beispiel 66 beschriebenen Verfahren
erhält man die in der folgenden Tabelle angeführten 3,4-Oxidocyclopentanone.
VII
Ausgangseyelopentan-Beispiel 1-ol von Beispiel
83 76
84 77
85 78
86 79
87 80
88 81
89 82
gebildetes 3,4-Oxidocyclopentan-1-on
2-(5-Carboxy-2-cispentenyl)-3,4-oxidocy
clopentan-1-on
2-(7-Carboxy-2-cisheptenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-on
2-(8-Carboxy-2-cisoctenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-on
2-(6-Carboxy-4-methyl-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-on
2-(6-Carboxy-4-(R)-methyl-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-on
2-(6-Carboxy-4-äthyl-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-on
2-(6-Carboxy-4-propyl-2-cis-hexenyl)-3,4-oxidocyclopentan-1-on
SÖÖ8b0/0938
Beispiele 90-96
Durch alkalische Behandlung der in der folgenden Tabelle VIII angegebenen 3,4-Oxidocyclopentanone nach dem in Beispiel 67
beschriebenen Verfahren gelangt man zu den in der folgenden Tabelle angeführten 4-Hydroxycyclopentenone.
VIII
Beispiel
90
90
91
92
93
94
95
96
92
93
94
95
96
Ausgangs-3,4-0xidocyclopentanon
von Beispiel
87
88
89 gebildetes
4-Hydroxycyclopent-2-en-1-on
4-Hydroxycyclopent-2-en-1-on
2-(5-Carboxy-2-cispentenyl)-4-hydroxy- cyclopent-2-en-1-on
2-(7-Carboxy-2-cisheptenyl)-4-hydroxycyc lopent-2-en-1-on
2-(8-Carboxy-2-cisoctenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on
2-(6-Carboxy-4-methyl-2-cis-hexenyl)-4-hydroxycyc
lopent-2 -en-1 -on
2-(6-Carboxy-4-(R)-methyl-2-cis-hexenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on
2-(6-Carboxy-4-äthyl-2-cis-hexenyl)-4-hydroxy- -cyclopent-2-en-1-on
2-(6-Carboxy-4-propyl-2-cis-hexenyl)-4-hydroxycyc
lopent-2 -en-1 -on
S09860/093S
Beispiel 97
4-Tetrahydropyranyloxy-2-(6-carbotetrahydropyranyloxy-2-cis-
hexenyl)cyclopent-2-en-i-on
Eine eiskalte Lösung von 9,45 g (42,5 mMol) 2-(6-Carboxy-cis-2-hexenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 67) und 14,3 g (170 mMol) Dihydropyran in 212 ml Methylenchlorid wird
unter kräftigem Rühren mit 81 mg (0,425 mMol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat
behandelt. Nach 5 Minuten langem Rühren bei 0 0C und 16 Minuten langem Rühren bei 25 °C gießt man
die Lösung in ein gerührtes Gemisch aus 40 ml gesättigter Salzsäure, 40 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und 80 ml
Wasser. Die organische Phase wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl mit folgenden
Kenndaten eingedampft: -^ max. (Film) 1730 (Estercarbonyl) ,
1710 (Ketoncarbonyl) und 1030 cm (Tetrahydropyranyloxygruppen).
Beispiel 97a
4(R)-Tetrahydropyranyloxy-2-(6-carbomethoxy-2-cis-hexenyl)-
cyclopent-2-en-i-on
Diese Verbindung wird nach dem in der Literatur von J.B. Heather et al., Tetrahedron Letters, 2313 (1973) beschriebenen Verfahren
hergestellt.
Beispiele 98- 104
Durch Behandlung der in der folgenden Tabelle IX angegebenen 4-Hydroxycyclopent-2-en-1-one mit Dihydropyran in der in Beispiel
97 beschriebenen Weise erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten entsprechenden Bis-tetrahydropyranylätherester.
S098S0/0938
2A25573
Bei spiel |
Ausgangs-4-Hy- droxycyclopent- -2^-en-l-on von Beispiel |
gebildeter bis-Tetrahydropyranyl- äther-ester |
98 | 90 | k- letrahydropyranyloxy- -2-(5-carbotetrahydro- -pyranyloxy-2-cis-pent- enyl)cyclopent~::2ren-l- -on |
/99 ' | 91 | 4- Tetrahydropyranyloxy- -2-(7-carbotetrahydro- -pyranyloxy-2-cis-hepr- tenylj-cyclcpenir^-en- -1-on |
100 | 92 | 4-Tetrahydropyranyloxy- -2-(8-carbotetrahydro- pyranyloxy-2-cis-oct- enyl)-cyclopent-2-en-l- -on |
1Ό1 | 93 | k-Te trahyd ropyranyloxy- -2-(6-carbotetrahydro- pyranyloxy-if-methyl-^- -cis-hexenyl) -cyclopent- -2-en-l-on |
102 | 94 | 4-Tetrahydropyranyloxy- -2-(6-carbotetrahydro- *pyranyloxy-4(R)- -methyl)-2-cis-hexenyl- cyclopent-2-en-l-on |
103 | 95 | 4-Tetrahydropyranyloxy- -2-(6-carbotetrahydro- pyranyloxy-4-ethyl-' -2-cis-hexenyl)- -cyclöpen t-2 -en-1 - on |
101I | 96 | 4-Tetrahydropyranyloxy- -2-(6-carbotecrahydro- pyranyloxy-Ί-ρropy1-2- -cis-hexenyJjcyclopent- ~2-en-l-on |
£Ö9850/09ia
Beispiel 105
4-(Trimethylsiloxy)-2-(6-carbotrimethylsiloxy-2-cis-hexenyl)-
cyclopent-2-en-i-on
Eine Lösung von 5 g 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 67) in 10 ml trockenem N,N-Dimethylformamid
wird mit 5,4 g Trimethylsilylchlorid in einer Stickstoffatmosphäre versetzt. Die erhaltene Lösung
wird unter Kühlen in einem Leitungswasserbad mit 5,05 g
Triäthylamin in 10 ml N,N-Dimethylformamid tropfenweise versetzt.
Die erhaltene Lösung rührt man 2 Stunden bei 60 0C
in einem ölbad und dann 18 Stunden bei Umgebungstemperaturen. Das Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und das Filtrat
zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende öl reinigt man weiter durch Destillation unter Hochvakuum.
Beispiele 106-113
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle X angegebenen 4-Hydroxycyclopent-2-en-1-one mit dem angegebenen Trialkylsilylchlorid
nach der in Beispiel 105 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle angeführten
Bis-trialkylsilyläther-ester.
SÖ98SÖ/093ä
Beispiel
Ausgangs-Jf-hydroxy-
-cyclopentenoris von'
Beispiel
-cyclopentenoris von'
Beispiel
Trialkylsilyl-Chlorid gebildeter bis-Trlalkylsilyl-ät her-ester
106
107
108
107
108
■■
IrIO
111
112
1-13
111
112
1-13
90
91
92-
91
92-
95
94-.95
95.
94-.95
95.
(CHs)3SiCl
(CHa)3SiCl (CH3J3SiCl
Eiraethylisopropyl silylchlorid
a
(CH3J3SiCl
(CH3J3SiCl (CHa)3SiCl
(CH3)3SiCl 4-Trimethylsiloxy-2-(5-carbotrimethylsiloxy-
~2-£is.-Pentyl)cyclppent-2-en-l-on
i^-Trlmethylsiloxy-2-(7-caΓbotriInethylsiloxy-
-2-cis-heptenyl)cyclopent-2-en-l~on
^-Trimethylsiloxy^-iS-carbotrimethylsiloxy-
-2-cis-octenyl)cycloprent-2-en-l-on "
4-Diinethylisopropylsiloxy-2-(6-carbodimethyl-
isopropylsiloxy-2-cl1s_-hexenyl)cyclopent-2-en-l-
-on 4-Trimethylsilyloxy-2-(6-carbotrimethylsilyloxy
-4-methyl-2-£is_-hexenyl)cyclopent-2-en-l-on
4-Trimethylsilyloxy-2-(6-carbotrimethylsilyloxy
-4(R)-methyl-2-cls-hexenyl)cyclopent-2-en-l-on
2f-Trimethylsily3a<y-2- (6-carbotrimethylsilyloxy-
-4-ethyl-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-l-on
^-Trimethylsilyloxy^-iS-carbotrimethylsilyloxy
-^-propyl-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-l-on
E.J. Corey, R.K. Varma, J. Amer. Chem. Soc, 93* 7320 (1970).
- 107 -
Beispiel 113a
4-(t-Butyldimethylsiloxy)-2-(6-carbo-t-butyl-dimethylsiloxy-
hexyl)cyclopent-2-en-i-on
Eine Lösung von 2-{6-Carboxyhexyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on und 7,9 g Imidazol in 12,5 ml trockenem Dimethylformamid wird
unter Rühren bei 0 0C mit 10,2 g t-Butyldimethylsilylchlorid
in 12,5 ml Dimethylformamid versetzt. Die Lösung wird 4 Stunden bei 37 C gerührt. Die Lösung wird dann in 350 ml eiskaltes
Wasser gegossen und zweimal mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 5-prozentiger Natriumcarbonatlösung
gewaschen, mit Natriumchloridlösung gesättigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft. Den Rückstand dampft man zweimal mit Toluol ein, wodurch man 9,52 g (95 %) Produkt in Form eines Öls erhält.
Beispiel 114 Cyclopentylacetylchlorid
Eine Lösung von 50 g Cyclopentanessigsäure, die 2,9 ml N,N-Dimethylformamid
enthält, wird unter Rühren tropfenweise während eines Zeitraums von 15 Minuten mit 51 g Thionylchlorid
versetzt. Nach weiterem 60 Minuten langem Rühren entfernt man das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum und
destilliert das zurückbleibende öl, wodurch man 55,4 g (97 %) Produkt erhält, das bei 57 bis 58 0C (10 mm) siedet.
SQ9850/Ö93§
Beispiel 115 1-Chlor—4-cyclopentyl-i-trans-buten-3-on
Ein mit einem Rührer, einem Gaseinleitrohr und einem Gasauslaßrohr,
das mit einem Calciumchloridröhrchen geschützt ist, versehener Dreihalskolben wird in ein Eis-Wasser-Bad
gegeben. Das System spült man drei Minuten mit Acetylen. Der Reaktionskolben wird hierauf mit Tetrachlorkohlenstoff
(150 ml) versetzt, und man leitet dann mit hoher Geschwindigkeit 3 Minuten lang Acetylen ein. Sodann wird Aluminiumchlorid
(59 g) zugegeben, und man leitet durch dieses Reaktionsgemisch 5 Minuten lang Acetylen. Das Gaseinleitrohr
ersetzt man hierauf durch einen mit einem Calciumchloridtrockenröhrchen geschützten Tropftrichter. Unter Rühren
wird das Reaktionsgemisch dann während eines Zeitraums von etwa 20 Minuten mit Cyclopentylacetylchlorid (55,4 g,
Beispiel 114) versetzt. Den Tropftrichter ersetzt man hierauf
durch das Gaseinleitrohr, und dann wird unter Rühren Acetylen in einer zur Sättigung überschüssigen Menge zugegeben.
Nach etwa 15 Minuten wird die Absorptionsgeschwindigkeit von Acetylen plötzlich sehr schnell, und das Acetylen wird
so rasch eingeleitet, wie es absorbiert wird. Die Zufuhr von Acetylen wird nach Beendigung der raschen Absorption
(was zumindest eine Stunde dauert) noch 45 Minuten fortgeführt .
Das erhaltene Reaktionsgemisch gießt man unter Rühren auf 430 g Eis und 180 ml gesättigte Natriumchloridlösung. Die
wässrige Phase wird dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach Zugabe von 1,5g Hydrochinon destilliert man das zurückbleibende
öl, wodurch man 57 g (80 %) eines Öls mit einem Siedepunkt von 67 bis 69 0C (0,14 mm) erhält.
609850/0938
Beispiel 116 4-Cyclopentyl-i-jod-1-trans-buten-3-on
Eine Lösung von 57 g 1-Chlor-4-cyclopentyl-trans-buten-3-on
(Beispiel 115) in 360 ml Aceton, die 55 g Natriumjodid enthält, wird 18 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Das
erhaltene Gemisch wird gekühlt und filtriert, und die wässrige Flüssigkeit dampft man zur Trockne ein. Das zurückbleibende
öl wird in Äther gelöst, der Reihe nach mit Wasser, verdünnter Natriumthiosulfatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch man 87 g (99 %) eines orangen
Öls erhält. Die Dampfphasenchromatographie zeigt einen Peak.
Beispiel 117 4-Cyclopentyl-1-jod-1-trans-buten-3-öl
Eine Lösung von 7,1 g Natriumborhydrid in 60 ml absolutem Alkohol wird unter Rühren in einem Eisbad unter Stickstoffatmosphäre
tropfenweise während eines Zeitraums von etwa 2 Stunden mit einer Lösung von 7 g 4-Cyclopentyl-1-jod-1-trans-buten-3-on
(Beispiel 116) in 160 ml absolutem Alkohol
versetzt. Die Temperatur hält man auf 5 bis 10 0C. Die Lösung
wird in 850 ml Eiswasser gegossen, und das erhaltene Gemisch extrahiert man dreimal mit Äther. Die vereinigten Extrakte
werden mit verdünnter Natriumbisulfitlösung gewaschen, mit Natriumchloridlösung gesättigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch man 81 g eines gelben Öls erhält. Durch Säulenchromatographie
über eine mit 1 kg Silicagel gefüllten Säule unter Verwendung von Benzol erhält man 75 g (88 %) eines öligen Produkts.
S098 50 /Ö938
Beispiele 118 - 141
Durch Behandlung der in der folgenden Tabelle XI angegebenen Carbonsäuren mit Thionylchlorid nach der in Beispiel 114 beschriebenen
Arbeitsweise und anschließende Behandlung des erhaltenen Säurechlorids mit Acetylen nach dem in Beispiel
115 beschriebenen Verfahren und nachfolgende Behandlung des
erhaltenen i-Chlor-i-trans-alken-3-ons mit Natriumjodid nach
dem in Beispiel 116 aufgeführten Verfahren sowie abschließende
Behandlung des erhaltenen i-Jod-i-trans-alken-3-ons mit Natriumborhydrid
nach der in Beispiel 117 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten
3-Hydroxy-1-jod-1-trans-alkene <
6098S0/093S
Beispiel | Ausgangs- carbonsäure |
118 | Cyclo- 1. essigsäure |
119 | 3-Cyclopentyl- propionsäure |
120 | 4-Cyclo- 2) pentylbuttersäure |
121 | 5-Cyclo- j. pentylpentansäure |
122 | 6-Cyclo- 2) pentylhexansäure ' |
123 | 2-Methy1-3-eyelo-3j pentylpropansäure |
124 | 2-Äthyl-4-cyclo- .. pentylbuttersäure ' |
125 126
127 128
(2-trans-Methylcyclopentyl)-,..
essigsäure
4-(2-trans-Methylcyclo- g« pentyl)buttersäure '
Cyclohexy!essigsäure
3-Cyclohexy1-propionsäure
gebildetes 3-Hydroxy-1-jod-1-trans-alken
4-Cyclobutyl-3-hydroxy-1-jod-1-trans-buten
5-Cyclopentyl-3-hydroxy-1-jod-1-trans-penten
ö-Cyclopentyl-S-hydroxy-1-jod-1-trans-hexen
T-Cyclopentyl-S-hydroxy-1-jod-1-trans-hepten
e-Cyclopentyl-S-hydroxy-1-jod-1-trans-octen
5-Cyclopenty1-4-methyl-3-hydroxy-1-jod-1-trans-penten
6-Cyclopentyl-4-äthyl-3-hydroxy-1-jod-1-trans-hexen
4-(2-trans-Methylcyclopentyl)-3-hydroxy-1-jod-1-trans-buten
6-(2-trans-Methylcyclopentyl)-3-hydroxy-1-jod-1-trans-hexen
4-Cyclohexyl-3-hydroxy-1-jod-1-trans-buten
5-Cyclohexy1-3-hydroxy-1-jod-1-trans-penten
S09850/093Ö
Ausgangscarbonsäure gebildetes 3-Hydroxy-1-jod-1-trans-alken
129 130 131
132 133
134
135 136 137
138
139 140
141
4-Cyclo-
hexy!buttersäure
Cyclo-
hepty!essigsäure
6)
7)
(4-Methyl- Q)
cycloheptylessigsäure
8,9)
Cyclooctylessigsäure
(4-Methylcyclohexyl)essigsäure
10)
(3-Methy1-cyclohexyl)essigsäure
11)
3-Cycloheptancarbonsäure
Cyclopentancarbonsäure
trans-2-Methyl-
cyclopentancarbonsäure
nur-trans-2,3-Dimethylcyclo-13·
pentancarbonsäure '
Cyclohexancarbonsäure
trans-4-Methylcyclohexancarbonsäure
12)
Cyclooctancarbonsäure
14) 6-Cyclohexy1-3-hydroxy-1-jod-1-trans-hexen
4-Cyclohepty1-3-hydroxy ·
1-jod-1-trans-buten
4-(4-Methylcycloheptyl)-3-hydroxy-1-jod-1-trans-buten
4-Cycloocty1-3-hydroxy-1-jod-1-trans-buten
4-(4-Methylcyclohexyl)-3-hydroxy-1-jod-1-trans-buten
4-(3-Methylcyclohexyl)-3-hydroxy-1-jod-1-trans-buten
S-Cycloheptyl-S-hydroxy-1-jod-1-trans-propen
S-Cyclopentyl-S-hydroxy-1-jod-1-trans-propen
3-(trans-2-Methylcyclopenty1-3-hydroxy-1-jod-1-trans-propen
3-(nur-trans-2,3-Dirne thyIcyclopentyl)-1-jod-1-trans-propen
S-Cyclohexyl-S-hydroxy-1-jod-1-trans-propen
3-(trans-4-Methylcyclohexyl)-3-hydroxy-1-jod-1-trans-propen
S-Cyclooctyl-S-hydroxy-1-jod-1-trans-propen
SÖÖ85Ö/0938
1 C..G. Overberger ejt al.j J_. Polymer Sei., Pt. A, 2_, 755(196
2 M. I. Goryaev et al., Chem. Abs., 69, 17^2, No. 186*162
(1963).
3 c. D. Kenitzescu u.nd G. G. Vantu, Bull. Soc. Chirn.
4 France [5]. 2_, 2209 (1935). 4 G. R. Yohe und R. Adams, J.
Ajner. Chem. Soc, 50, 1503 (1928). ~
5 W. Herz, J. Org. Chem., 20, 1062 (1955).
β G. S. Hiers und R. Adams, J. Amer. Chem. Soc, 48, 2385
(1926). ~ —
1 E. E. Royals und A. N. Neal, £. Org. Chem., 21, 144S (1956)
ο F. F. Blicke und W. K. Johnson, J. Am. Pharm. Asscc. Sei.
M-* hl* W (1956). - ~
q L. Ruzicka und H. A. Bockenoogen, HeIv. Chim. Acta, Ih3
I519 (1951) ~~
oo Ά. W. Burgstahler und I. C. Nordiii, J. Amer. Chem. Soc,
83, 198 (1961). ~
11 J. von Braun und W. Teuffert, Ber., 5§B, 2210 (1925).
M. Julia und F. LeGoffie, Bull. Soc. Chim. Fr., 1550 (1965)
V. N. Ipatieff et al., J. Amer. Chem. Soc, 75., 6222 (1953)
A. T. Biomauist und F. ¥. Sehlaefe, j. Amer. Chem. Soc, 83
^^ (1961)". ""
Beispiel 142
4-Cyclopentyl-i-jod-3-triphenylmethoxy-1-trans-buten
4-Cyclopentyl-i-jod-3-triphenylmethoxy-1-trans-buten
Ein Gemisch aus 21,4 g 4-Cyclopentyl-1-jod-i-trans-buten-3-ol
(Beispiel 117) in 170 ml trockenem Pyridin, das 31 g Triphenylmethylbromid
enthält, wird 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das dunkle Gemisch gießt man in 850 ml Eiswasser, und
die erhaltene Lösung extrahiert man dreimal mit Äther. Die vereinigten Extrakte werden mit eiskalter 2-prozentiger Salzsäure
solange gewaschen, bis die Waschlaugen sauer reagieren, worauf man sie mit Natriumchloridlösung sättigt, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat trocknet und zur Trockne eindampft. Durch Behandeln des Rückstandes und anschließende Filtration
wird das Triphenylcarbinol entfernt. Die Mutterlauge dampft man zur Trockne ein, und der zurückbleibende Sirup wird über
400 g Florisil unter Verwendung von Hexan chromatographiert,
wodurch man 32 g (78 %) Sirup erhält, der sich beim Stehen verfestigt. Durch Umkristallisieren aus Hexan gelangt man
zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 87 bis 88 0C.
Beispiel 143
4-Cyclopentyl-i-jod-3-(p-methoxyphenyldiphenyl)methoxy-i-
trans-buten
Eine Lösung von 20 g 4-Cyclopentyl-1-jod-1-trans-buten-3-ol
(Beispiel 117) und 25 g p-Anisylchlordiphenylmethan in 170 ml
trockenem Pyridin hält man 18 Stunden auf 60 0C und dann 3 Stunden
auf 70 0C. Die abgekühlte Lösung gießt man in 850 ml Eiswasser.
Die erhaltene Lösung verteilt man zwischen Äther und Wasser. Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft . Durch weiteres Eindampfen mit Toluol wird restliches
09 8 5 0/0930
Pyridin entfernt. Das erhaltene öl chromatographiert man über 300 g Florisil mit Hexanen, wodurch man 22,3 g Produkt
erhält. Das Material ist der Dünnschichtchromatographie zufolge homogen.
Beispiele 144-167
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XII angegebenen 3-Hydroxy-1-jod
-trans- 1 -alkene mit Triphenylmethylbromid nach der in Beispiel 142 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in
der folgenden Tabelle genannten 3-Triphenylmethoxy-1-jodtrans-1-alkene.
609850/0930
Ausgangs-3-Hydroxy-1-jod-1-trans-alken
Beispiel von Beispiel
144 118
145 119
146 120
147 121
148 122
149 123
150 124-
151 125
152 126
153 127
154 128
155 129
156 130
XII
gebildetes
3-Triphenylmethoxy-1-jod-trans-1-alken
3-Triphenylmethoxy-1-jod-trans-1-alken
4-Cyclobutyl~3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-buten
5-Cyclopenty1-3-triphenylmethoxy-1
-jod-1-trans-penten
e-Cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-j
od-1-trans-hexen
7-Cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-j
od-1-trans-hepten
e-Cyclopentyl-S-triphenylmethoxy-1-j
od-1-trans-octen
5-Cyclopentyl-4-methyl-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-penten
6-Cyclopentyl-4-äthyl-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-hexen
4-(2-trans-Methylcyclopentyl)-3-triphenylmethoxy-1
-jod-1-transbuten
6-(2-trans-Methylcyclopentyl)-3-tripheny1-methoxy-1-jod-1-transhexen
4-Cyclohexyl-3-tripheny lmethoxy -1 -jod-1-trans-buten
S-Cyclohexyl-S-triphenylmethoxy-1-j
od-1-trans-penten
e-Cyclohexyl-S-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-hexen
4-Cycloheptyl-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-buten
SQ985Ö/G933
Beispiel
157
157
158
159
160
161
162
.163
159
160
161
162
.163
164
165
166
Ausgangs-3-Hydroxy-1-jod-1-trans-alken
von Beispiel
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140 gebildetes 3-Triphenylmethoxy-1-jod-trans-1-alken
4-(4-Methylcycloheptyl) 3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-buten
4-Cycloocty1-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-buten
4-(4-Methylcyclohexyl)-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-buten
4-(3-Methylcyclohexyl)-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-buten
3-Cycloheptyl-3-tripheny
lmethoxy- 1 -jod-1-trans-propen
3-Cyclopentyl-3-tripheny
lmethoxy- 1 -jod-1-trans-propen
3-(trans-2-Methylcyclopentyl)-3-tripheny1-methoxy-1-jod-1-transpropen
3-(nur-trans-2,3-Dime thyIcyclopentyl)-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-propen
167
141 nylmethoxy-1-jod-1-trans-propen
3-(trans-4-Methylcyclo hexyl)-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-transpropen
3-Cycloocty1-3-tripheny
lmethoxy- 1 -jod-1-trans-propen
609850/033^
Beispiel 168
1y1-Dimethyl-cis-3#4-methylenhexan-cis-1-äthyl-2-(2y2-dimeth-
oxyäthyl)cyclopropan
Eine nach dem Verfahren von J.M. Denis, G. Girard und J.M. Conia
(Synthesis, 1972, 549) aus 0,400 g Silberacetat, 400 ml Essigsäure,
68 g Zinkgranülen, Silberwolle und 600 ml Äther hergestellte
Ätherlösung eines Zink-Silber-Paares setzt man tropfenweise mit solcher Geschwindigkeit mit 136 g Dijodmethan um, daß
ein leichtes Rückfließen erhalten bleibt. Das Gemisch wird dann eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit 57,7 g
1,i-Dimethoxy-cis-3-hexen /(M. Winter, Helvetica Chimica Acta,
46, 1792 (1963)y über einen Zeitraum von 20 Minuten versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt.
Das Gemisch wird auf 0 0C gekühlt und mit 600 ml Äther
und anschließend mit 50,5 g Pyridin tropfenweise über einen Zeitraum von einer Stunde versetzt. Der erhaltene Niederschlag
wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Das Filtrat und die Waschlaugen werden vereinigt und eingedampft, und der
Rückstand wird bei 12 Torr fraktioniert destilliert, wodurch man die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls erhält.
Beispiel 169 cis-3,4-Methylen-1-hexanol
Eine Lösung von 31,6 g 1,1-Dimethoxy-cis-3,4-methylen-hexen
(Beispiel 168), 75 mg Hydrochinon, 6 g Oxalsäure in 150 ml Aceton wird unter einer inerten Atmosphäre auf 45 0C erhitzt
und unter kräftigem Rühren während eines Zeitraumes von 0,5 Stunden mit 700 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird abgekühlt und
gut mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt,
609850/0938
mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Den Rückstand destilliert man bei 30 Torr, wodurch man die Titelverbindung erhält.
Beispiel 170 cis-5,6-Methylen-1-octin-3-ol
Eine Lösung von 15,2 g (0,165 Mol) Lithiumacetylid-Äthylendiamin-Komplex
in 100 ml trockenem Dimethylsulfoxid wird mit solcher Geschwindigkeit mit 16,8 g (0,150 Mol) cis-3,4-Methylen-1-hexanol
(Beispiel 169) in 25 ml Dimethylsulfoxid versetzt, daß eine Temperatur von 25 0C (Kühlung) aufrechterhalten bleibt.
Das Gemisch hält man dann 2 Stunden auf 25 0C, worauf man es
auf Eis und überschüssige Salzsäure gießt. Das Gemisch wird mit Äther extrahiert, und die organische Phase wird mit Wasser
und gesättigter Salzlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft. Durch Destillation
im Vakuum erhält man die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls.
Beispiel 171 3-Triphenylmethoxy-cis-5 y6-methylen-1-octin
Ein Gemisch aus 13,8 g cis-5,6-Methylen-1-octin-3-ol (Beispiel
170) und 33,0 g Trxphenylmethylbromid in 100 ml Pyridin wird 1,5 Stunden unter inerter Atmosphäre auf 100 0C
erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert. Das FiI-trat verteilt man zwischen Eiswasser und Äther. Die organische
Phase wird mit kalter verdünnter Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen,
503850/0938
über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft.
Das erhaltene öl löst man in Hexan und schickt es durch 400 g Florisil'R , wodurch man nach Eindampfen die Titelverbindung
in Form eines farblosen Öls erhält.
Beispiel 172 1-Jod-S-triphenylmethoxy-cis-S,6-methylen-trans-i-octen
160 ml einer 0,50 m Lösung von Disiamylboran in Äthylendiglycoltetraacetat
wird auf 0 0C gekühlt und unter Inertatmosphäre
mit 28,6 g (0,075 Mol) 3-Triphenylmethoxy-cis-5,6-methylen-1-octin
(Beispiel 171) versetzt. Das Gemisch läßt man auf Raumtemperatur kommen und rührt es dann 3 Stunden bei Umgebungstemperatur.
Die Lösung wird auf 0 0C gekühlt und portionsweise derart mit 16,9 g (0,225 Mol) Triäthylaminoxid
versetzt, daß die Temperatur auf 0 bis 5 0C bleibt. Das Gemisch
rührt man eine Stunde bei 0 0C und gießt es dann in
300 ml 1n Natriumhydroxid und unmittelbar darauf in eine Lösung aus 57 g (0,225 Mol) Jod in 150 ml Tetrahydrofuran.
Das Gemisch rührt man 0,5 Stunden bei Umgebungstemperaturen und gießt es dann- in 1000 ml Wasser. Das Gemisch wird durch
Zugabe von Natriumthiosulfatlösung entfärbt und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen,
worauf man das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird durch Trockensäulenchromatographie über 1,5 kg
Aluminiumoxid unter Verwendung von Hexan als Eluiermittel gereinigt. Hierbei erhält man die Titelverbindung in Form
eines Öls.
Beispiele 173- 179?
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XIII angegebenen Carboxaldehyde mit Lithiumacetylid nach der in Beispiel 170
beschriebenen Arbeitsweise und anschließende Behandlung des erhaltenen 3-Hydroxy-1-alkins mit Triphenylmethylbromid nach
dem in Beispiel 171 beschriebenen Verfahren gelangt man zu den in der folgenden Tabelle angegebenen 3-Triphenylmethoxy-1-alkinen.
6098SO/0938
Tabelle XIII
Ausgangs-Carboxaldehyd
gebildete 3-Triphenylmeth'oxy-1 -alkine
173
(2-Cyclopente- -x
nyl)acetaldehyd 4-(2-Cyclopentenyl)-3-triphenylmethoxy-1-butin
174
(2-Cyclohexe- - *
nyl)acetaldehyd 4-(2-Cyclohexenyl-3-triphenylmethoxy-1-butin
175
(3-Cyclohexenyl)acetaldehyd 4-(3-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1-butin
176
1-Methyl-1-formylmethylcyclohexan
1-Methyl-1-(3-triphenylmethoxy-1-butinyl-4)cyclo-
hexan
177
2-Cyclohexencarboxaldehyd
3-(2-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1-propin
178
3-Cyclohexencarboxaldehyd
3-(3-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1-propin
179
3-Cyclohexyl-2-methylpropionaldehyd
5-Cyclohexyl-4-methyl-3-triphenylmethoxy-1-pentin
1) C.W. Whitehead et al, J. Org. Chem, 26, 2814 (1961);
2) A.I. Meyers et al., ibid., 38, 2136 (1973).
609850/0930
- 186
Durch Behandlung der in der folgenden Tabelle XIV angegebenen 3-Triphenylmethoxy-1-alkine mit Disiamylboran, Trimethylaminoxid,
Jod und wässrigem Natriumhydroxid nach der in Beispiel 172 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle
angegebenen 3-Triphenylmethoxy-i-jod-i-trans-alkene.
XIV
Ausgangs-3-Triphenylmethoxy-Beispiel 1-alkine von Beispiel
180 173
181 174
182 175
183 176
184 177
185 178
186 179
gebildetes 3-Triphenylmethoxy-1 -jod-1 -
trans-alken
4-(2-Cyclopentenyl)-3-triphenylmethoxy-1
jod-1-trans-buten
4- (2-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-buten
4-(3-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1
jod-1-trans-buten
1-Methyl-1-(3-triphenylmethoxy-1-jod-trans-1-butenyl-4)cyclohexen
3-(2-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1
jod-1-trans-propen
3-(3-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-propen
5-Cyclohexyl-4-methyl-3-triphenylmethoxy-1-jod-1-trans-penten
609850/0
- 125 Beispiel 187
9-0x0-11 alpha, 15-dihydroxy-17,20-methano-i3-trans-prostensäure
und 9-0XO-11 alpha,15-epi-dihydroxy-17 ,20-methano-13-trans-
prostensäure
Eine Lösung von 13/7 g 4-Cyclopentyl-1-jod-3-triphenylmethoxytrans-1-buten
(Beispiel 142) in 35 ml trockenem Toluol, die auf -75 0C gekühlt ist, wird unter Stickstoffatmosphäre tropfenweise
während eines Zeitraums von 5 Minuten mit 11,3 ml einer
2,34-molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan versetzt. Die
Lösung läßt man auf -40 C erwärmen und hält sie eine Stunde auf dieser Temperatur. Diese Lösung, die (3-Triphenylmethoxy-4-cyclopentyl-trans-1-butenyl)lithium
enthält, wird auf -75 0C gekühlt und dann mit 18,1 ml einer 1,45 molaren Lösung von
Trimethylaluminium in Hexan versetzt. Die Lösung läßt man dann während eines Zeitraums von 45 Minuten auf -20 C erwärmen. Diese Lösung, die Lithio-S-triphenylmethoxy^-cyclopentyl-i-transbutenyl)trimethylalanat enthält, wird tropfenweise mit 9,5 g 2-(6-Carbotetrahydropyranyloxyhexyl)-4-tetrahydropyranyloxy-2-cyclopentenon in 10 ml Äther versetzt, wobei man mit 5 ml
Äther spült. Die erhaltene gelbbraune Lösung läßt man auf
Umgebungstemperatur erwärmen und hält sie dann 18 Stunden auf dieser Temperatur. Die Lösung wird sorgfältig auf ein Gemisch aus 14 ml konzentrierter Salzsäure und 400 g zerstoßenem Eis gegossen, und das erhaltene Gemisch rührt man 15 Minuten.
Durch Extraktion mit Äther und anschließendes Eindampfen erhält man 22 g eines öligen Materials. Eine Lösung dieses Öls in 350 ml Essigsäure-Tetrahydrofuran-Wasser (3:1:1) wird bei Umgebungstemperatur 48 Stunden unter Stickstoffatmosphäre
gerührt und dann zur Trockne eingedampft. Durch
Eindampfen zur Trockne mit Xylol erhält man 20 g
eines öligen Materials, das über 350 g Silica Ar (cc 4)
chromatographiert wird. Die Eluierung erfolgt mit steigenden Prozentmengen Benzol in Äthylacetat, und die mit 80 % Äthylacetat in Benzol (1,2 Liter) eluierte Fraktion liefert 1,4 g
Trimethylaluminium in Hexan versetzt. Die Lösung läßt man dann während eines Zeitraums von 45 Minuten auf -20 C erwärmen. Diese Lösung, die Lithio-S-triphenylmethoxy^-cyclopentyl-i-transbutenyl)trimethylalanat enthält, wird tropfenweise mit 9,5 g 2-(6-Carbotetrahydropyranyloxyhexyl)-4-tetrahydropyranyloxy-2-cyclopentenon in 10 ml Äther versetzt, wobei man mit 5 ml
Äther spült. Die erhaltene gelbbraune Lösung läßt man auf
Umgebungstemperatur erwärmen und hält sie dann 18 Stunden auf dieser Temperatur. Die Lösung wird sorgfältig auf ein Gemisch aus 14 ml konzentrierter Salzsäure und 400 g zerstoßenem Eis gegossen, und das erhaltene Gemisch rührt man 15 Minuten.
Durch Extraktion mit Äther und anschließendes Eindampfen erhält man 22 g eines öligen Materials. Eine Lösung dieses Öls in 350 ml Essigsäure-Tetrahydrofuran-Wasser (3:1:1) wird bei Umgebungstemperatur 48 Stunden unter Stickstoffatmosphäre
gerührt und dann zur Trockne eingedampft. Durch
Eindampfen zur Trockne mit Xylol erhält man 20 g
eines öligen Materials, das über 350 g Silica Ar (cc 4)
chromatographiert wird. Die Eluierung erfolgt mit steigenden Prozentmengen Benzol in Äthylacetat, und die mit 80 % Äthylacetat in Benzol (1,2 Liter) eluierte Fraktion liefert 1,4 g
609850/0933
9-0x0-11 alpha, 1 5-epi-dihydroxy-17 ,20-methano-i 3 -tr ans -ρ rostensäure,
deren Umkristallisation aus Äthylacetat zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 98 bis 99 0C führt.
Beispiel 188
Eine Lösung von 13,7 g (26,3 mMol) 4-Cyclopentyl-1-jod-3-monop-methoxytriphenylmethoxy-trans-1-buten
(Beispiel 143) in 35 ml trockenem Toluol, gekühlt auf -75 C, zersetzt man unter Stickstoffatmosphäre
während einer Zeitspanne von 5 Minuten tropfenweise mit 11,3 ml (36,3 mMol) 2,34 molarer Lösung von n-Butyllithium
in Hexan. Die Lösung läßt man auf -40 0C anwärmen und hält sie eine Stunde auf dieser Temperatur. Diese Lösung, die
(3-Mono-p-methoxytriphenylmethoxy-4-eyelopentyl-trans-1-butenyl)-lithium
enthält, wird auf -75 0C gekühlt und mit 18,1 ml
(26,3 mMol) einer 1,45 molaren Lösung von Trimethylaluminium in Hexan versetzt. Die Lösung läßt man dann während einer
Zeitspanne von 45 Minuten auf -20 C erwärmen. Diese Lösung, die Lithio-(S-mono-p-methoxytriphenylmethoxy^-cyclopentyl-1-trans-butenyl)trimethylalanat
enthält, wird tropfenweise mit 9,5 g (20,8 mMol) 2-(6-Carbo-t-butyldimethylsiloxyhexyl)-4-t-butyldimethylsiloxy-2-cyclopentenon
(Beispiel 113A) in 10 ml Äther behandelt, wobei man mit 5 ml Äther spült. Die erhaltene gelbbraune Lösung läßt man auf Umgebungstemperatur
erwärmen und hält sie dann 18 Stunden bei dieser Temperatur. Die Lösung wird sorgfältig in ein Gemisch aus 14,5 ml konzentrierter
Salzsäure und 400 g zerstoßenem Eis gegossen, und das erhaltene Gemisch rührt man 15 Minuten. Durch Extraktion
mit Äther sowie anschließendes Eindampfen erhält man 22 g eines öligen Materials. Eine Lösung des Öls in 350 ml Essigsäure-Tetrahydrofuran-Wasser
(3:1:1) wird 48 Stunden bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt und dann zur
Trockne eingedampft. Durch Eindampfen zur Trockne mit Xylol erhält man 20 g öliges Material, das über 350 g Silica Ar (cc 4)
5098SÖ/Ö933
chromatographiert wird. Die Elution erfolgt mit steigenden Prozentmengen Benzol in Äthylacetat und schließlich mit
Äthylacetat. Man erhält folgende 600 ml Fraktionen: Fraktionen 1-5 (11 g) Monomethoxytriphenylcarbinol und
t-butyldimethylsilylierte Produkte; Fraktion 6 (0,931 g)
9-0XO-1ialpha-t-butyldimethylsiloxy-15-hydroxy-17 ,20-methano-13-trans-prostensäure;
Fraktionen 7-8 (1,9 g) 15 - 35 % g-Oxo-Halpha-t-butyldimethylsiloxy-IS-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
und 65,8 % 9-Oxo-15-hydroxy-17,20-methano-i0,13-trans-prostadiensäure;
Fraktionen 10 und 11 (1,43 g) ein Gemisch aus 9-0xo-11
alpha,15-epi-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
und 9-0xo-15-epi-17,20-methano-10,13-trans-prostadiensäure;
Fraktion 12 (1,2 g) 9 Oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17^O-methano-IS-trans-prostensäure,
durch deren zweimalige Kristallisation aus Äthylacetat man weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 98 - 99 °C erhält.
Beispiel 188A 9-Oxo-i5-epi-17,2O-methano-10,13-trans-prostadiensäure
Eine Lösung von 50 mg 9-0xo-15-epi-17,20-methano-10,13-transprostensäure
(Beispiel 187) wird in 1 ml 1,5 η Salzsäure und 2 ml Tetrahydrofuran in der in Beispiel 186 beschriebenen Weise
gerührt, wodurch man 43,4 mg Produkt erhält. Durch Umkristallisieren aus Äther gelangt man zu weißen Kristallen vom
Schmelzpunkt 86 bis 88 0C; f^°H 218 m,u (10 000); Dünnschicht-
IUaX /
chromatogramm Rf 0,75 auf einer Silicagelplatte und nach Entwickeln
mit Äthylacetat-Aceton-Essigsäure (90 : 20 : 1).
50/093Ö
Beispiel 188 B 9alpha,11 alpha,15-Tr!hydroxy-17,20-methano-i3-trans-prostensäure
Eine Lösung von 931 mg 9-0xo-1lalpha-t-butyldimethylsilyloxy-15-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
in 5 ml Tetrahydrofuran wird bei 0 0C unter Rühren mit 6,7 ml (2,2 Moläquivalent)
0,65 m Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid versetzt. Nach 40 Minuten schreckt man die Lösung mit 4 ml 3n Natriumhydroxid
und anschließend mit 4 ml 30-prozentigem Wasserstoffperoxid ab. Man gibt Äther zu und säuert die Lösung mit 5-prozentiger Salzsäurelösung
an. Der Ätherteil wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch man
11alpha-t-Butyldimethylsiloxy-9alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
erhält. Dieses Material behandelt man dann mit 20 ml Essigsäure-Tetrahydrofuran-Wasser (3:1:1) unter Stickstof
fatmosphäre 70 Stunden bei 30 bis 35 0C. Die Lösung wird
unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und dann zweimal aus Toluol unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch
man 748 mg eines öligen Produkts erhält.
Beispiele 189 - 325
Durch das in Beispiel 187 beschriebene Behandlungsverfahren der in der folgenden Tabelle XV aufgeführten 4-0xycyclopentenonester
mit dem Lithiotrimethyl(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)
alanat, das dem aufgeführten 1-Jod-3-triphenylmethoxy-trans-1-alken
entspricht und aus diesem durch das in Beispiel 187 beschriebene Verfahren hergestellt wird, indem man zuerst mit
Butyllithium und dann mit Trimethylaluminium behandelt, dann die als Zwischenprodukt auftretenden Tetrahydropyranyl(oder
Alkyl)-9-OXO-11alpha-tetrahydropyranyl-15-triphenylmethoxy-13-trans-prostenoate
mit Essigsäure:Wassertetrahydrofuran in der
S09850/093S
in Beispiel 187 beschriebenen Weise behandelt, erhält man die
in der folgenden Tabelle aufgeführten 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-trans-prostensäuren.
Im Falle der Alkylester führt das Entblockierungsverfahren nicht zu einer'Esterhydrolyse, und das
dabei erhaltene Produkt ist daher ein Alkylprostenoatester. Verwendet man sowohl das 4-Oxocyclopentenon als auch das
1-Jod-3-triphenylmethoxy-trans-1-alken bei diesen Herstellungsverfahren
in Form ihrer optisch aufgetrennten Formen, dann erhält man einen optischen Antipoden, sofern die verschiedenen
Synthesebedingungen nicht zu einer Racemisierung führen. Liegt keine der Verbindungen in getrennter Form vor, dann entstehen
zwei Racemate, nämlich das 15-Normairacemat und das 15-Epiracemat.
Diese lassen sich chromatographisch auftrennen, was in schwierigeren Fällen mittels Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie
und gegebenenfalls unter Anwendung von Recycliertechniken erfolgt. Ist eine der beiden Verbindungen getrennt,
dann entstehen anstelle der Racemate eher zwei Diastereomere, und diese lassen sich in ähnlicher Weise chromatographisch
trennen.
609850/0339
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
|
189 | 44 | 145 | |
ar ο |
190 | 44 | 146 |
CO co tn (St |
191 | 44 | 149 |
Q. | 192 | 44 | 153 |
a& | 193 | 44 | 181 |
194 | 45 | 147 | |
195 | 45 | 184 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11alphaf15-dihydroxy-18,20-äthano-13-transprostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-13-transprostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-13-trans-18-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-6,7-dinor-20,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-6,7-dinor-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
130 -
CD. CÖ
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxyeyelo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl- methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
196 | 44 | 172 |
197 | 46 | 155 |
198 | 46 | 172 |
199 | 46 | 182 |
2OO | 47 | 172 |
201 | 47 | 147 |
202 | 47 | 181 |
203 | 47 | 185 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-5,6,7-trinor-19,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-5,6,7-trinor-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-13-trans-19-prostadiensäure
9-OXO-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-20,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
- 131 -
T a b e 1 1 e XV (Fortsetzung)
co co cn
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
204 | 48 | 180 |
205 | 48 | 184 |
206 | 48 | 172 |
207 | 48 | 166 |
208 | 48 | 150 |
209 | 55 | 172 |
210 | 55 | 167 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11alpha/15-dihydroxy-2-äthyl-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-Oxo-i1 alpha,15-dihydroxy-2-äthyl-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
9-0XO-1 !alpha,1.5-dihydroxy-2-äthyl-1 7 ,1 8-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-äthyl-16,19-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihyäroxy-2 ,16-diäthyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-methyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-2-methyl-16,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
- 132 -
O co eo i/t
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxyeyelo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl- methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
211 | 55 | 148 |
212 | 55 | 181 |
213 | 49 | 182 |
214 | 49 | 184 |
215 | 49 | 172 |
216 | 49 | 165 |
217 | 49 | 186 |
218 | 49 | T46 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-methyl-20-cyclopentyl-13-trans-prostensäure
9-OXO-11 alpha,15-dihydroxy-2-methyl-17,20-äthano-13wtrans,18-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3-dimethyl-17,20-äthano-13-rtrans
, 1 8-prostadiensäure
9-Oxo~11alpha,15-dihydroxy-3f3-dimethyl-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3-dimethyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-3f3-dimethyl-16,20-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3,16-trimethyl-18,20
(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3-dimethy1-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
T a belle XV (Fortsetzung)
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
|
219 | 50 | 149 | |
cn | |||
ο | 220 | 50 | 146 |
00 (JI |
221 | 50 | 163 |
α. | |||
(£> CO |
222 | 50 | 172 |
CCk | |||
223 | 50 | 180 | |
224 | 50 | 185 | |
225 | 51 | 181 | |
226 | 51 | 172 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3-oxa-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-3-oxa-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3-oxa-17-methyl-20-nor-16,19-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3-oxa-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-i1alpha,15-dihydroxy-3-oxa-17,20-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-i1alpha,15-dihydroxy-3-oxa-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-OXO-11 alpha,15-dihydroxy-2-fluor-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
9-OXO-11 alpha,15-dihydroxy-2-fluor-17,18-methano-13-trans-prostensäure
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxyeyelo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl- methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
227 | 51 | 162 |
228 | 51 | 151 |
229 | 52 | 144 |
230 | 52 | 149 |
231 | 52 | 172 |
232 | 52 | 180 |
233 | 52 | 185 |
234 | 53 | 184 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-fluor-16,19-methano-20-nor-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-fluor-17,20-methano-18-methyl-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha ,1 5-dihydroxy-6
methano-13-trans-prostensäure
-i? ,19-
9-0XO-11alphaf15-dihydroxy-6-nor-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-6-nor-17,18-methano-13-trans-prostensäure
^-i? ,20-methano-13-
9-0XO-11 alpha, 1 S-trans,18-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-6-nor-16,20-methano-
-13-trans,18-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-homo-16,20-methano-
-13-trans-17-prostadiensäure
T a b e 1 1 e XV (Fortsetzung)
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
235 | 53 | 182 |
236 | 53 | 172 |
237 | 53 | 186 |
238 | 54 | 172 |
239 | 54 | 164 |
24Ο | 54 | 167 |
241 | 54 | 149 |
242 | 54 | 155 |
243 | 54 | 180 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7-homo-17,2O-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
9-Oxo-i1 alpha,15-dihydroxy-7-homo-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-homo-16-methyl-18,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-17-methyl-2O-nor-16,18-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-16,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-16-methyl~
18,2O-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-19,2O-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
|
244 | 54 | 184 | |
m | |||
t£> | 245 | 56 | 183 |
Ut ö |
246 | 57 | 182 |
es ea |
247 | 57a | 184 |
248 | 57a | 172 | |
249 | 57a | 186 | |
250 | 57a | 159 ' | |
251 | 57b | 158 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
Äthyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17-methy1-17,20-äthano-13-trans-prostenoat
Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-1 7,20-äthano-13-trans,19-prostadienoat
l-Methyl-9-oxo-i 1 alpha, 1 5-dihydroxy-1 6 ,'20-methano-13-trans,17-prostadienoat
l-Methyl-9-oxo-i1 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
l-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-16-methyl-18,20-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
l-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-20-methyl-13-trans-prostenoat
d-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-(1,4-butano)-13-trans-prostenoat
cn cn -J
T a-b e 1 le XV (Fortsetzung)
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
|
252 | 57b | 150 | |
tft co co |
253 | 57b | 172 |
cn O |
254 | 57b | 185 |
O feö |
255 | 57b | 180 |
256 | 58 | 172 | |
257 | 58 | 184 | |
258 | 59 | 186 | |
259 | 59 | 155 |
gebildete 9-0xo-11 alpha, 1 5--dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
d-Methyl-11 alpha,15-dihydroxy-16-äthyl-19,20-(1
,3-propano)-13-trans-prostenoat
d-Methyl-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
d-Methyl-11 alpha,15-dihydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadienoat
d-Methyl-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans,18-prostadienoat
Butyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Butyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-16,20-methano-13-trans,17-prostadienoat
Isopropyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-16-methyl-18
,20-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
Isopropyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-19 ,20-(1,4-butano)-13-trans-prostenoat
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans-1- alken von Beispiel |
|
260 | 60 | 151 | |
5098 | 261 | 60 | 172 |
cn | 262 | 60 | 181 |
Φ cö |
263 | 97 | 143 |
do | |||
264 | 97 | 145 | |
265 | 97 | 148 | |
266 | 97 | 150 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostens-äure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Decyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-18-methyl-13-trans-prostenoat
Decyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Decyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-13-trans,18-prostadienoat
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-5-cis,
13-trans,18-prostadienoat
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-18,20-äthano-5-cis,
13,trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-20-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-15-cis,13-trans-prostadiensäure
- 139 -
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans~1- alken von Beispiel |
267 | 97 | 154 |
268 | 97 | 156 |
269 | 109 | 160 |
270 | 97 | 172 |
271 | 105 | 180 |
272 | 97 | 184 |
273 | 97A | 146 |
gebildete 9-0xo-11alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-18,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-17,19-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-5-cis,
13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha, 1 5-dihydroxy-1 6 ,20-itiethano-5-cis ,1 3-trans,17-prostatriensäure
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
- 140 -
Tabelle XV (Fortsetzung)
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy^ trans-1- alken von Beispiel |
274 | 97A | 149 |
275 | 97A | 151 |
276 | 97A | 153 |
277 | 97A | 172 |
278 | 97A | 186 |
279 | 97A | 157 |
280 | 97A | 158 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
1-Methyl-9-oxo-11alpha,15-dihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-20-methy1-19,
20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
1-Methy1-9.-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-16-methyl-18,
20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-20-methyl-17,
20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
- 141 -
to ca οι ο
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans- alken von Beispiel |
281 | 97A | 159 |
282 | 97A | 181 |
283 | 97A | 185 |
284 | 98 | 144 |
285 | 98 | 145 |
286 | 98 | 149 |
287 | 106 | 157 |
288 | 98 | 172 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-1 7,20-äthano-20-methyl-5-cis,13-trans-prostadienoat
1-Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-5-cis
,13-trans,18-prostatrienoat
1-Methyl-9-oxo-1 Talpha,15-dihydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatrienoat
9-0x0-11alpha,15-dihydroxy-7,20-bisnor-17 ,19-itiethano-5-cis,
1 3-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-16-methyl-18,
20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-20-methyl-17,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-17,18-methano-5-cis,
13-trans-prostadiensäure
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl- methoxy- trans- alken von Beispiel |
289 | 98 | 159 |
290 | 98 | 180 |
291 | 98 | 184 |
292 | 99 | 185 |
293 | 99 | 180 |
294 | 100 | 181 |
295 | 100 | 184 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-17,20-äthano-2O-methyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy— 7-nor-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7-nör-16,20-methano-5-cis,
13-trans,17-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a-homo-16,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a-horao-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bis-homo-17,20-äthano-5-eis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bis-homo-16,20-methano-5-cis,13-trans,17-prostatriensäure
- 143 -
cn ο co
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans- alken von Beispiel |
296 | 99 | 172 |
297 | 99 | 186 |
298 | 99 | 146 |
299 | 99 | 160 |
300 | 100 | 172 |
301 | 100 | 183 |
302 | 100 | 149 |
303 | 100 | 148 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a-homo-17,18-methano-5-cis-13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a-homo-16-methyl-18 ,20-(1,3-propano)-5-cis
,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a-homo-19,20-(1,3-propano)
-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-7a-homo-17,19-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-Oxp-i1 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-17-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-16-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha, 1 5-dihydroxy-7a ,7b-bishomo-20-'cyclopentyl-5-cis-13-trans-prostadiensäure
cn ο to oo cn ο
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans- alken von Beispiel |
304 | 100 | 159 |
305 | 101 | 145 |
306 | 101 | 149 |
307 | 101 | 154 |
308 | 101 | 166 |
309 | 101 | 172 |
310 | 101 | 180 |
gebildete 9-0xo-11 alpha, 1 5-dihydroxy·-1 3-^transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9rOxo-11alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-17,20-äthano-20-methyl-5-cis,13-trans-prqstadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-methyl-18,20-äthano-5-eis
, 13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4,16-dimethyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-methyl-18 ,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-methyl-16,19-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-methyl-17,18-raethano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha/15-dihydroxy-4-methyl-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
- 145 -
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangβ- Ι -Jod-3- triphenyl methoxy- trans- alken von Beispiel |
|
311 | 101 | 185 | |
cn | |||
ο te QO |
312 | 102 | 184 |
S | 313 | 102 | 182 |
© | |||
LB SO |
314 | 102 | 172 |
3.15 | 102 | 186 | |
316 | 102 | 161 | |
317 | 102 | 146 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha, 15-dihydroxy-i4-methyl-1 6 ,20-
-methano-5-cis-13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4(R)-methyl-16,20-methano-5-eis,13-trans,17-prostatriensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4(R)-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans,19-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4(R)-methyl-17 ,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-4(R),16-dimethyl-18,20-(1
,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4(R)-methyl-16,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4(R)-methyl-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
N) Cn Cn
Beispiel | Ausgangs- 4-Oxycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl- methoxy- trans- alken von Beispiel |
|
318 | 102 | 164 | |
cn ο co α> cn O |
319 320 |
103 103 |
147 151 |
/0938 | 321 322 |
103 103 |
153 167 |
323 | 103 | 172 | |
324 | 103 | 181 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4(R),17-dimethyl-2O-nor-16,
18-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-äthyl-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-1
18-methyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-ä.thyl-17 ,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-äthy1-16 ,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-äthyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-äthyl-17,20-äthano-
-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
Beispiel | Ausgangs- 4-0xycyclo- pentenon von Beispiel |
Ausgangs- 1-Jod-3- triphenyl methoxy- trans- alken von Beispiel |
|
325 | 103 | 185 | |
ort. ο- ca co on ο. |
326 327 |
104 104 |
184 180 |
O to |
328 | 104 | 172 |
329 | 104 | 145 | |
330 | 104 | 186 | |
331 | 104 | 148 |
gebildete 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-äthyl-16,20-methano-5-cis
, 13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-propyl-16,20-methano-5-cis
,13-trans,17-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-propyl-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-propyl-17 ,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11alpha,15-dihydroxy-4-propyl-18,20-äthano-5-cis
,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-propyl-16-methyl-18 ,2C
(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha ,1 S-dihydroxy^-propyl^O-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
ro cn Cn
Beispiel | Ausgangs- | Ausgangs- | |
332 | 4-Oxyeyelo- | 1-Jod-3- | |
pentenon | triphenyl | ||
von Beispiel | methoxy- | ||
333 | 104 | trans- | |
alken von | |||
Beispiel | |||
334 | 104 | 152 | |
er» | |||
Q) | |||
O> | 335 | 104 | 164 |
CO· | |||
cn. | 336 | ||
O | 104 | 165 | |
O | |||
to | 104 | ||
156 | |||
©Ο | |||
161 | |||
gebildete 9-0xo-11alpha,15-dihydroxy-13-transprostensäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-*0xo-11 alpha, 1 5-dihydroxy-4-propyl-20-methyl-19 ,20
(1,3-propano)-5-eis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha, 1 S-d
nor-16,18-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-propyl-16,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-propyl-17,20-(1,3-propano)-5-eis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-propyl-16,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
- 149 -
Beispiel 337 9alpha,11 alpha, 15-trihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
Eine Lösung von 433 mg 9-0xo-1lalpha,15alpha-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187) in 4,5 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren in einem Eisbad sowie unter Stickstof
fatmosphäre tropfenweise mit 3,7 ml 0,76 m Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid
versetzt. Man hält das Ganze 40 Minuten auf 0 C, worauf 1,62 ml 3 η Natriumhydroxid und dann 1,62 ml
30-prozentiges Wasserstoffperoxid zugegeben werden. Sodann setzt man Äther zu, und die erhaltene Lösung wird mit 2 η Salzsäure
angesäuert. Die Ätherschicht wird mehrmals mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch man die Titelverbindung in Form eines Öls erhält.
Beispiele 338 - 485
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XVI aufgeführten 9-Oxoderivate mit Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid nach der
in Beispiel 337 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxyderivate.
S09S50/0938
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-18,20-äthano-13-transprostensäure
9alpha,11 alpha,15-Tr!hydroxy-19,20-(1,3-propano)-13-transprostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-äthano-13-transprostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-äthano-13-trans,18- ^J
prostadiensaure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-6,7-dinor-20,20-(1,4-butano)
·*·1 3-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-6,7-dinor-16,20-methano-13-
trans,17-prostadiensäure j^
9alpha, 11 alpha, 1 5-Trihydroxy-1 7 ,1 8-methano-13-trans- <jn
prostadiensaure <_n
- 151 -
338 | 189 | |
339 | 190 | |
CST G- CD CO ZTX O |
340 341 |
191 192 |
/0938 | 342 343 |
193 194 |
344 | 195 | |
345 | 196 |
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-5,6,7-trinor-19 ,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-5,6,7-trinor-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-äthano-13-trans-19-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-20,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-17,20-äthano-13—trans
,18-prostadiensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-2-äthyl-17,20-methano-13-
-trans,18-prostadiensäure
346 | 197 | |
ans CD cx> |
347 | 198 |
cn Q |
348 | 199 |
Q
CD CO |
349 | 200 |
350 | 201 | |
351 | 202 | |
352 | 203 | |
353 | 204 |
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-äthyl-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-äthyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydorxy-2-äthyl-16,19-äthano-13-trans-prostensäure
^
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2,16-diäthyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-methyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alphaf 11alpha,1 5-Trihydroxy-2-methyl-1 6 ,20-(1 ,3-propano)-13-trans-prostensäure
K3
9alpha,11alpha,1 5-Trihydroxy-2-methyl-20-cyclopentyl-13·- cn
trans-prostensäure "^J
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-methyl-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
354 | 205 | |
cn O ta· co· |
355 | 206 |
cn ο |
356 | 207 |
/0938 | 357 | 208 |
358 | 209 | |
359 | 210 | |
360 | 211 | |
361 | 212 |
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3,3-dimethyl-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensaure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3,3-dimethyl-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3,3-dimethyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3,3-dimethyl-16,20-methano- 13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3,3,16-trimethyl-18,20-(1,
3-propano)-13-trans-prostensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-3,3-dimethyl-19,20-(1,3-
propano) -1 3-trans-prostensäure 4>-
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-16-methyl-18,20-äthanc-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
362 | 213 | |
cn O CU CD |
363 | 214 |
cn O |
364 | 215 |
O co Ca> |
365 | 216 |
366 | 217 | |
367 | 218 | |
368 | 219 | |
369 | 220 |
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel , von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-17-methyl-20-nor-16,19-methano-13-trans-prostensäure
9alpha, 11 alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,I1 alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-17,20-methano-13-trans-prostensäure
^
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-16,20-methano-i3-trans,18-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-fluor-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
9alpha, 11 alpha, 1 5-Trihydroxy-2-f luor-1 7 ,1 8-methano-13-trans-prostensäure
370 | 221 | |
•err. | 371 | 222 |
CD | ||
CO cn ο |
372 | 223 |
ο
CO |
373 | 224 |
■sa | 374 | 225 |
375 | 226 | |
376 | 227 | |
377 | 228 |
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-fluor-16,19-methano-20- ^
-nor-13-trans-prostensäure ^3
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-fluor-17,20-methano-18-methyl-13-trans-prostensäure
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Bpiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-6,20-dinor-17, 19-methano
13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-6-nor-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-6-nor-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-6-nor-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-6-nor-16,20-methano-i3-trans,18-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7~homo-16,20~methano-13-trans,17-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7-homo-17,20-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7-homo-17,18-methano-13-trans-prostensäure
378 | 229 | |
O | ||
CD | 379 | 230 |
CO | ||
in | ||
O •^» |
380 | 231 |
O | ||
CO | ||
CO | 381 | 232 |
382 | 233 | |
383 | 234 | |
384 | 235 | |
385 | 236 |
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
237 galphaJialphaJS-Trihydroxy^-homo-ie-inethyl-IS^O-
(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
J0.' 387 238 9alphä,11alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-17,18-raethano-
oo· 13-trans-prostensäure
ο 388 239 9alpha, 11 alpha, IS-Trihydroxy^-phenyl-^-methyl^O-
nor-16,18-äthano-13-trans-prostensäure ^
240 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-16,20-(1,3-pro- -^
pano-13-trans-prostensäure
241 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-16-methyl-18,20-
äthano-13-trans-prostensäure
242 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-19,20-(1,4-
butano)-13-trans-prostensäure Γ.
39.2 243 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-17,20-methano- ^n
-IS-trans^e-prostadiensäure ^j
244 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-16,20-methano-
13-trans,18-orostadiensäure
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
Äthyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17-methyl-17,20-äthano-13-trans-prostenoat
Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-i7,20-äthano-13-trans,19-prostadienoat
cn
cn
1-Methy1-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-16,20-methano-13-trans,17-prostadienoat
394 | 244 |
395 | 246 |
396 | 247 |
397 | 248 |
398 | 249 |
399 | 250 |
400 | 251 |
401 | 252 |
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-16-methyl-18,20-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
l-Methyl-9alpha,1 lalpha ,1 5-trihydroxy-1 7 ,20-äthano- -P-20-methyl-13-trans-prostenoat
KJ
d-Methy1-9alpha,1lalpha,15-trihydroxy-17,20-(1,4-butano)- 0^
13-trans-prostenoat ^3
d-nethyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
402 253, d
r-, . trans-pr os tenoat
to 403 254 d-Methyl-9alpha,11alpha,15-trihydroxy-16,20-methano-13-
OO trans,18-prostadienoat
° 404 255 d-Methyl-galpha^ialpha^S-trihydroxy-^^O-methano-IS*
^ trans,18-prostadienoat
o> 405 256 Butyl-9alpha,11alpha,15-trihydroxy-17,18-methano-13-
oo trans-prostenoat
406 257 Butyl-galphaJialphaJS-trihydroxy-ie^O-methano-IS-
trans, 17-prostadienoat
407 258 Isopropyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-16-methy1-18 ,20-
(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
408 259 Isopropyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-19,20-(1,4-
butano)-13-trans-prostenoat S
P 409 260 Decyl-9alpha,11alpha,15-trihydroxy-17,20-methano-18-
— methyl-13-trans-prostenoat
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
Decyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Decyl-9alpha,11alpha,15-trihydroxy-17,20-äthano-13-trans,18-prostadienoat
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9 alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-18,20-äthano-5-eis,13-trans-prostadiensäure
410 | 261 | |
cn ο co co crt O |
411 412 |
262 263 |
/0936 | 413 | 264 |
414 | 265 | |
415 | 266 | |
416 | 267 | |
417 | 268 |
9alpha,1 lalph.a^ 1 5-Trihydroxy-20-cyclopentyl-5-cis ,1 3-trans-prostadiensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-16-äthyl-19f20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha, 11apha,1 5-Trihydroxy-1 8 ,20-(1 ,3-propano) -5-cis ,
13-trans-prostadiensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-17,20-(1,3-propano)-5-cis,
13-trans-prostadiensäure
- 160 -
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,19-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
trans-prostadiensäure cn
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17 ^O-methano-ö-cis,13-trans,18-prostatriensäure
418 | 269 |
419 | 270 |
420 | 271 |
421 | 272 |
422 | 273 |
423 | 274 |
424 | 275 |
425 | 276 |
trans, 17-prostatriensäure
1-Methy1-9alpha,11alpha,15-trihydroxy-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat ^
cn l-Methyl-9alpha,11 alpha, 1 5-trihydroxy-2O-methy 1-19 ,20- q-,
(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat -<3
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
- 161 -
gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
und dessen 15-Epiisomer
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
to 427 278 l-Methyl-9alpha,1lalpha,15-trihydroxy-16-methyl-18,20-
oo (1 ,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-20-methyl-17,20-(1
,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,20-(1,4-butano)
-5-cis,13-trans-prostadienoat
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,20-äthano-20-raethyl-5-cis,
1 3-trans-prostadienoat
Beispiel | Ausgangs-9-Oxoderivat von Beispiel |
426 | 277 |
427 | 278 |
428 | 279 |
429 | 280 |
430 | 281 |
431 | 282 |
432 | 233 |
433 | 284 |
1-Methy1-9alpha,1lalpha,15-trihydroxy-16,20-methano-5-
-eis,13-trans,18-prostatrienoat
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7,20-bisnor-17,19-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
- 162 -
1-Methy1-9alpha,1lalpha,15-trihydroxy-17,20-äthano-5-
yp
cis,13-trans,18-prostatrienoat VZ
cis,13-trans,18-prostatrienoat VZ
gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11apha,15-Trihydroxy-7-nor-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
435 286 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7-nor-16-methyl-18,20-
^? äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
£ 436 287 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-7-nor-20-methyl-17/20-(1,3-
propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
^> 437 288 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-7-nor-17,18-methano-
5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7-nor-17,20-äthano-20-methyl- u*
5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7-nor-17,20-methano- .c-»
5-cis , 1 3-trans , 1 8-prostatriensäure J-O
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7-nor-16,20-methano- w·
5-cis,13-trans,17-prostatriensaure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a-homo-16,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
- 163 -
Beispiel | Ausgangs-9-Oxoderxvat von Beispiel |
434 | 285 |
435 | 286 |
436 | 287 |
437 | 288 |
438 | 289 |
439 | 290 |
440 | 291 |
441 | 292 |
Ausgangs-9-Oxoderivat gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
Beispiel von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
442 293 9alpha,1lalpha,15-Trihydroxy-7a-homo-17,20-methano-
5-cis,13-trans-18-prostatriensäure
443 294 9alpha,1lalpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bis-homo-17,20-
oo äthano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
° 444 295 9alpha,1lalpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bis-homo-16,20- ^*
"""*■ methano-5-cis,13-trans,17-prostatriensäure
^. 445 296 9alpha,1lalpha,15-Trihydroxy-7a-homo-17,18-methano-
CK» 5-cis, 1 3-trans-prostadiensäure
446 297 9alpha,1lalpha,15-Trihydroxy-7a-homo-16-methyl-18,20-
(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
447 298 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-7a-homo-19/20-(1 ,3-propano)- 1^f
5-cis , 13-trans-prostadiensäure ^
448 299 9 alpha, 1 lalpha, 1 5-Trihydroxy-7a-homo-17,1 9-(1 ,3-propano) - q-i
5-cis,13-trans-prostadiensäure -^
449 300 9alpha,11 alpha/15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-17,18-methano-
5-cis, 13-trans-prostadiensäure
- 164 -
Beispiel | Ausgangs-9-Oxoderivat von Beispiel |
|
450 | 301 | |
cn O QO O |
451 452 |
302 303 |
O ca |
453 | 304 |
CQQk | 454 | 305 |
455 | 306 | |
456 | 307 | |
457 | 308 |
gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
und dessen 15-Epiisomer
und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-17-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-16-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha, 1 S-Trihydroxy^a^b-bishomo^O-cyclo- 8^
pentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
pentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-17,20-äthano-2O-methyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4,16-dimethyl-18,20-äthano- ^
5-cis,13-trans-prostadiensäure ^
■cn 9alpha,11 alpha, 15-Trihydroxy-4-methyl-18,20-(1 ,3-propano)- ^7-,
5-cis,13-trans-prostadiensäure -^
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4-methyl-16,19-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
- 165 -
gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-methyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
O 459 310 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4-methyl-17,20-methano-
5-cis , 13-trans,18-prostatriensäure
oo·
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-methyl-16,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
cd 461 312 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4(R)-methyl-16,20-methano-
<*> 5-cis , 1 3-trans , 1 7-prostatriensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4(R)-methyl-17,20-äthano-5-cis
,13-trans ,1 9-prostatriens· lure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy--i R) -r-^--->
«"* -n —*-*
*^
Beispiel | Ausgangs-9-Oxoderivat von Beispiel |
458 | 309 |
459 | 310 |
460 | 311 |
461 | 312 |
462 | 313 |
463 | 314 |
464 | 315 |
465 | 316 |
5-cis ,13-trans-prostadiensäure 10
cn 9alpha,11 alpha, 1 5-Trihydroxy-4 (R) ,1 6-dimethy 1-18 ,20- q-,
(1 ,3-propano)-5-cis ,1 3-trans>-T,'rostadiensäure ^j
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4(R)-methyl-16,20-äthano-5-cis,
1 3-trans-prostadiensäi. re
- 166 -
Beispiel | Ausgangs-9-Oxoderivat von Beispiel |
|
466 | 317 | |
en; ο |
467 | 318 |
co cn O |
468 | 319 |
O co CO |
469 | 320 |
a» | ||
470 | 321 | |
471 | 322 | |
472 | 323 | |
473 | 324 |
gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat
und dessen 15-Epiisomer
und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Triphydroxy-4(R)-methyl-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy~4(R),17-dimethyl-20-nor-16,18-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-äthyl-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-äthyl-17,20-methano-18-methyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-äthyl-17,20-äthano-5- t»s
eis , 1 3-trans-prostadiensäure "***
eis , 1 3-trans-prostadiensäure "***
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4-äthyl-16,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
-^
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-äthyl-17,18-methano- cn
5-cis,13-trans-prostadiensäure ^1
9alpha,11alpha,15-trihydroxy-4-äthyl-17,20-äthano- 0^
5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
- 167 -
Tabelle XVI (Fortsetzung)
gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-äthyl-16,20-äthano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
ο 475 326 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-16,20-methano-
5-cis,13-trans,17-prostatriensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
cd 477 328 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-17,18-methano-
5-cis,13-trans-prostadiensäure
Beispiel | Ausgangs-9-Oxoderivat von Beispiel |
474 | 325 |
475 | 326 |
476 | 327 |
477 | 328 |
478 | 329 |
479 | 330 |
48D | 331 |
481 | 332 |
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-16-methyl-18,20- ^f
(1,3-propano)-5-cis, 13-trans-prostadiensäure ^
9alpha,11 alpha, 1 S-Trihydroxy^-propyl^O-cyclopentyl- c_n
5-cis ,13-trans-prostadiensäure , ~^j
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-20-methyl-19,20-(1,3-propano)-5-cis
,13-trans-prostadiensäure
- 168 -
gebildetes 9alpha-Hydroxyderivat und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-17-methyl-20-nor-16,18-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy~4-propyl-T6,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
o 484 335 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-17,20-(1,3-pro-
pano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure ο
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-4-propyl-16,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
Beispiel | Ausgangs-9-Oxoderivat von Beispiel |
482 | 333 |
483 | 334 |
484 | 335 |
485 | 336 |
- 169 -
Beispiel 486 •9-Oxo-i5-hydroxy-17,20-methano-IO,13-trans-prostandiensäure
Eine Lösung von 50 mg 9-0xo-1lalpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187) in 1 ml 1,5 η Salzsäure und 2 ml Tetrahydrofuran wird 70 Stunden bei Umgebungstemperatur
gerührt. Die Lösung verdünnt man dann mit 6 ml gesättigter Natriumchloridlösung, worauf man p^- Is mit Äther extrahiert.
Die vereinigten Ätherextrakte werden mit ^sättigt-er
Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne
eingedampft, wodurch man 50 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhält. Die dünnschichtchromatographische
Untersuchung ergibt ein Rf von 0,62 auf einer Silicagelplatte,
und zwar durch Entwickeln mit Äthylacetat-Aceton-Essigsäure
(90:20:1).
Beispiele 487 - 634
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XVII aufgeführten 9-Oxo-i1-alpha-hydroxyderivate mit verdünnter Salzsäure bei
Umgebungstemperaturen nach der in Beispiel 486 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen
9-0χο-/\10ί11*-Derivate.
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle XVII
Beispiel
Ausgangs-11alpha-Hydroxy-9-oxo-Derivat von Beispiel
9-Oxo-/^ -Derivat und dessen 15-Epiisomere
•"•χ..
Ö CD GJ
487 488 489 490 491 492 493 494
189 190 191 192 193 194 195
196 9-0XO-1 5-hydroxy-1 8 ,20^-äthano-iO,1 3-transprostadiensäure
9-Oxo-15-hydroxy-10,20-(1,3-propano)-10,13
trans-prostadiensäure
trans-prostadiensäure
9-OXO-15-hydroxy-17,20-äthano-1O,13-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-äthano-10,13-trans,18-prostatriensäure
9-Oxo-15-hydroxy-6,7-dinor-20,20-(1,4-butano)-10,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-6,7-dinor-16,20-methano-10,13-trans,17-prostatriensäure
9-0x0-15-hydroxy-17,18-methano-10,13-transprostadiensäure
K) cn cn
171 -
XVII (Ports.)
Beispiel
495
496
497
498
499
500
501
502
497
498
499
500
501
502
Ausgangs-11alpha-Hydroxy-9-oxo-Derivat von Beispiel
197
198 199 2OO 201 202 203 2Ο4 1 1) -Derivat und dessen
1 5-Epiisomere
9-0XO-15-hydroxy-5,6,7-trinor-19,20-(1 ,4-butano)-10,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-5,6,7-trinor-17,18-methano-10,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-5,6,7~trinor-17,20-äthano-10,13-trans,19-prostatriensäure
9-Oxo-i5-hydroxy-7a,7b-bishomo-17,18-methano-10,13-trans-prostadiensäure
9-Oxo-15-hydroxy-7a,7b-bishomo-20,20-(1,4-butano)-10,13-trans-pros
tadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-7a,7b-bishomo-17,20-äthano-10,13-trans,18-prostatriensäure
9-0x0-15-hydroxy-7a,7b-bishomo-16,20~methano-10,13-trans,18-prostatriensäure
9-Oxo-15-hydroxy-2-äthyl-17,20-Inethano-10,13-trans,18-prostatriensäure
- 172 -
Tabelle XVII (Ports.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-Oxo-/^ -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisomere
503 205 9-Oxo-15-hydroxy-2-äthyl-16,20-methano-10,13-
trans,17-prostatriensäure
504 206 9-0x0-15-hydroxy-2-äthyl-17,1 8-methano-10 ,1 3-
trans-prostadiensäure
0^ 505 207 9-Oxo-15-hydroxy-2-äthyl-16,1 9-äthano-10 ,1 3-
^ trans-prostadiensäure
en 506 208 9-0XO-15-hydroxy-2,16-diäthyl-19,20- (1 ,3-pro-
o. pano)-10,13-trans-prostadiensäure
<=> 507 209 9-Oxo-15-hydroxy-2-methyl-17,18-methano-10,13-
trans-prostadiensäure
508 210 9-Oxo-15-hydroxy-2-methyl-16,20-(1,3-propano)-
10,13-trans-prostadiensäure
509 211 9-0XO-15-hydroxy-2-methyl-20-cyclopentyl-10,13
trans-prostadiensäure
510 212 9-Oxo-15-hydroxy-2-methyl-17,20-äthano-10,13-
trans,18-prostatriensäure
Bei spiel |
|
511 | |
512 | |
en ο· CD |
513 |
CU | 514 |
ο | |
O | 515 |
u> CCt |
516 |
517 | |
518 |
T-a b e 1 1 e XVII (Forts.)
Ausgangs-Halpha-Hydroxy- 9HDxo-/sJ ( '-Derivat und dessen
9-oxo-Derivat von Beispiel 1 5-Epiisomere
9-oxo-Derivat von Beispiel 1 5-Epiisomere
213 9-0XO-15-hydroxy-3,3-dimethyl-i7,20-äthano-10,13-
trans,18-prostatriensäure
214 9-Oxo-15-hydroxy-3,3-dimethyl-16,20-methano-IO,1 3
trans,17-prostatriensaure
215 9-0xo-15-hydroxy-3,3-dimethyl-17,18-methano-10,13
trans-prostadiensäure
216 g
trans-prostadiensäure
217 9-Oxo-15-hydroxy-3,3,16-trimethyl-18 ,2O-(1,3-
propano)-10,13-trans-prostadiensäure
218 9-0x0-15-hydroxy-3,3-dim?thyl-19,20-(1,3-propano)
10,13-trans-prostadiensä re
219 9-0XO-1 5-hydroxy-3-oxa-1 6 -methy 1-1 8 ,20-äthano-r
10,13-trans-prostadiensäure
220 9-0XO-15-hydroxy-3-oxa- 19,20-(1,3-propano)-10,13-
trans-prostadiensäure
Tabelle XVII (Ports.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-0xo-/\^ -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 1 5-Epiisomere
519 2Z1 9-0XO-15-hydroxy-3-oxa-17-methyl-20-nor-16,19
methano-10,13-trans-prostadiensäure
520 222 . g
prostadiensäure
01 521 223 g
5? ■ 18-prostatriensäure
m 522 224 9-0XO-15-hydroxy-3-oxa-16,20-methano-10,13-trans,
o . 18-prostatriensäure
ο 523 225 9-Oxo-15-hydroxy-2-fluor-17,20-äthano-10,13-
40 trans,18-prostatriensäure
524 226 9-Oxo-15-hydroxy-2-fluor-17,18-methano-10,13-
trans-prostadiensäure
525 227 9-Oxo-15-hydroxy-2-fluor-16,19-methano-20-nor-
13-trans-prostadiensäure
526 228 g-Oxo-IS-hydroxy^-fluor-^^O-methano-IS-methyl-
10,13-trans-prostadiensäure
- 175 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-1lalpha-Hydroxy- 9-0xo-/\ ' -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisomere
527 229 9
trans-prostadiensäure
528 230 9-Oxo-15-hydroxy-6-nor-16-methyl-18,20-äthano-10,13-
trans-prostadiensäure
529 231 9-0XO-15-hydroxy-6-nor-17,18-methano-10,13-
£f* trans-prostadiensäure
co 530 232 9-0XO-15-hydroxy-6-nor-17,20-methano-10,13-trans,
cn 18-prostatriensäure
531 233 9-0XO-15-hydroxy-6-nor-16,20-methano-10f 13-trans,
18-prostatriensäure ' -^
532 234 9-0XO-15-hydroxy-7-homo-16,20-methano-10,13-trans,
17-prostatriensäure
533 235 9-0x0-15-hydroxy-7-homo-17,20-äthano-10,13-trans,
19-prostatriensäure
534 236 9-0x0-15-hydroxy-7-homo-17,18-methano-10,13-trans, K)
prostadiensäure Cn
- 176 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-0xo-/\ -Derivat und dessen
spiel 9-Oxo-Perivat von Beispiel 15-Epiisomere
535 237 9-0XO-15-hydroxy-7-homo-16-methyl-18,20-(1,3-pro-
pano)-10,13-trans-prostadiensäure
536 238 9-Oxo-15-hydroxy-2-phenyl-17,18-methano-10,13-
trans-prostadiensäure
537 239 ' 9-Oxo-15-hydroxy-2-phenyl-17-methyl-20-nor-16,18-0.
äthano-1O,13-trans-prostadiensäure
ep 538 240 9-0XO-15-hydroxy-2-phenyl-16,20-(1,3-propano)-
in 10,13-trans-prostadiensäure
1^- 539 241 g-Oxo-ISThydroxy^-phenyl-ie-methyl-IS^O-äthano-
^ 10,13-trans-prostadiensäure
^ 540 242 ' 9-Oxo-15-hydroxy-2-phenyl-19,20-(1,4-butano)-10,13-
trans-prostadiensäure
541 243 gyypy
trans,18-prostatriensäure
542 244 g-Oxo-IS-hydroxy^-phenyl-ie^O-methano-IO,^- κ>
trans,18-prostatriensäure Cn
- 177 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-0xo-/\ '-Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 1 5-Epiisomere
543 245
10,13-trans-prostadienoat
544 246
trans,19-prostatrienoat
545 247 1-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-IO,13-
*? trans,17-prostatrienoat
^ 546 248 1-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-17,1 8-methano-10 ,1 3-
üi trans-prostadienoat
""->* 547 249 1-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16-methyl-18,20-(1,3-
° propano)-10,13-trans-prostadienoat -*
^ 548 250 1-Methyl-9-oxo-15-hydro^y-17,20-äthano-20-methyl-
10,13-trans-prostadienc it
549 251 d-Methyl-9-oxo-15-hydrc.:y-17,20-(1 ,4-butano)-
10,13-trans-prostadienoc.t . K3
550 252 d-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-
propano)-10,13-trans-prostadienoat
- 178 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs- 11alpha-Hydroxy- 9-0χο-/0° ^11 ^ -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-EpIisomere
551 253
trans-prostadienoat
552 254 .
trans,18-prostatrienoat
O 553 255 d-Methyl-D-oxo-IS-hydro
cö trans,18-prostatrienoat
*? 554 256
5^ trans-prostadienoat
555 257 yyy
trans,17-prostatrienoat
556 258 Isopropyl-g-oxo-IS-hydroxy-iö-methyl-IS ,20-(1,3
propano)-iO,13-trans-prostadienoat
557 259 Isopropyl-9-oxo-15-hydroxy-19 ,20-(1,4-butano)-
1O,ί3-trans-prostadienoat
558 260 Decyl-g-oxo-IS-hydroxy-IT
10,13-trans-prostadienoat
yy (Tr prostatriensäure
Bei spiel |
Ausgangs- 9-oxo-Der |
559 | 261 |
560 | 262 |
561 | 263 |
562 | 264 |
563 | 265 |
564 | 266 |
565 | 267 |
566 | 268 |
Tabelle XVII (Forts.)
-Derivat und dessen 15-Epiisomere
prostadienoat
Decyl-g-oxo-IS
18-prostatrienoat
18-prostatrienoat
yy
prostatriensäure
prostatriensäure
9-0XO-1 S-hydroxy^O-cyclopentyl-IO^-cis, 13-transprostatriensäure
yyy-ig^O-d f 3-propano)-10,5-cis,13-trans-prostatriensäure
9-Oxo-15-hydroxy-18,20-(1,3-propano)-10,5-cis,13-trans-prostatriensäure
9-Oxo-15-hydroxy-17,20-(1,3-propano)-10,5-cis,13- ^
trans-prostatriensäure On
- 180 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-OxO-^X1 -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 1 5-Epiisomere
567 269 9-0XO-15-hyäroxy-17,19-(1,3-propano)-10,5-cis,13-
trans-prostatriensäure
568 270 9-Oxo-15-hydroxy-17,18-methano-5-cis,10,13-trans-
prostatriensäure
er* 569 271 g
° 18-prostatetraensäure
ο 570 272 9-Oxo-15-hydroxy-16,20-methano-5-cis,10,13-trans,
s. 17-prostatetraensaure
iö 571 273 1-Methy1-9-oxo-15-hydroxy-19,20-(1,3-propano)-5-
0^ cis,10,13-trans-prostatrienoat
572 274 . iyyy
5-cis,10,13-trans-prostatrienoat
573 275 1-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-20-methyl-19,20-(1,3- ^
propano)-5-cis ,10,13-trans-prostatrienoat isj
574 276 i-Methyl-g-oxo-IS-hydroxy-^^O-athano-S-cis-IOJS- ςτι
trans-prostatrienoat ^j
- 181 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-Halpha-Hydroxy- 9-0xo-^\ -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 1 5-Epiisomere
575 277 i
cis,10,13-trans-prostatrienoat
576 278 1-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16-methyl-18,20-(1 ,3-
propano)-5-cis,10,1 3-trans-prostatrienoat
^ 577 279 1-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-20-methyl-17,20-(1,3-
0 propano)-5-cis,10,1 3-trans-prostatrienoat
co 578 280 1-Methyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-(1,4-butano)-5-
01 eis,10,13-trans-orostatrienoat
ο
2 579 281 i-Methyl-g-oxo-IS-hydroxy-i? ^O-äthano^O-methyl-ω
5-cis,10,13-trans-prostatrienoat
ο» 580 282 1-Methyl-9-oxo-15-hydr -)xy-17,20-äthano-5-cis ,10,13-
trans,18-prostatetraer at
581 283 1-Methyl-9-oxo-15-hydrc ;<y-16 ,20-methano-5-cis , 10,1 3-
trans ,1 8-prostatetraeno;it
582 284 9-0x0-15-hydroxy-7,7 j~bisnor-17,19-methano-5-cis, ^
10,13-trans-prostatrJi ensäure ^n
CO - 182 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-0χο-/\/ v '-Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisomere
.583 . 285 9-0XO-15-hydroxy-7-nor-18,20-äthano~5-cis,10,13-
trans-prostatriensäure
584 286 9-0XO-15-hydroxy-7-nor-16-methyl-18,20-äthano-S-
cis,10,13-trans-prostatriensäure
^ 585 287 9-Oxo-15-hydroxy-7-nor-20-methyl-17,20-(1,3-
O propano)-5-cis ,13-trans-prostatriensäure
co 586 288 9-0xo-15-hydroxy-7-nor-17,18-methano-5-cis,13-
& trans-prostatriensäure
^ 587 289 9-0XO-15-hydroxy-7-nor-11,20-äthano-20-methyl-5-
^ eis,10,13-trans-prostatriensäure
Ca) λΤ
ca 588 290 9-0xo-15-hydroxy-7-nor-17 ^O-methano-S-cis ,10,13- £j
trans,18-prostatetraensäure
589 291 9-0XO-15-hydroxy-7-nor-16,20-methano-5-cis,10,13-
trans,17-prostatetraensäure ?S3
590 292 9-Oxo-15-hydroxy-7a-homo-16,20-methano-5-cis,10,13- K)
trans,18-prostatetraensäure Cn
-»J CO
- 183 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-Halpha-Hydroxy- 9-0χο-/\ * '-Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 1 5-Epiisomere
591 293 9-0XO-15-hydroxy-7a~homo-17,20-methano-5-cis, 10,13-
trans,18-prostatetraensäure
592 294 9-0XO-15-hydroxy-7a,7b-bishomo-17,20-äthano-5-cis,
10,13-trans,18-prostatetraensäure
593 295 9-Oxo-15-hydroxy-7a,7b-bishomo-16,20-methano-5-
<Jn eis, 10,1 3-trans ,1 7-prostatetraensäure
40 594 296 9-0XO-15-hydroxy-7a-homo-17,18-methano-5-cis, 10,13-
°? trans-prostatriensäure
-^ 595 297 9-0XO-15-hydroxy-7a-homo-16-methyl-18,20-(1,3-
o . propano)-5-cis,10,13-trans,orostatriensäure
co '
ω 596 298 9-0XO-15-hydroxy-7a-homo-19,20-(1,3-propano)-5-
05 eis,10,13-trans-prostatriensäure
597 ' 299 9-0XO-15-hydroxy-7a-homo-17,19-(1,3-propano)-5-cis,
10,3-trans-prostatriensäure
598 300 'g
cis , 10,13-trans-prostatriensäure
- 184 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-0xo-/\0( -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisoinere
599 301 9-Oxo~15-hydroxy-7a,7b-bishomo~17-methyl-17,20-
äthano-5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
600 302 9-0x0-15-hydroxy-7a,7b-bishomo-16-methyl-18,20-
äthano-5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
m 601 303 ' 9-0XO-15-hydroxy-7a,7b-bishoir.o-20-cyclopentyl-
φ- 5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
co 602 304 g-Oxo-IS-hydroxy^a^b-bishomo-^^O-äthano^O-
^ methyl-5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
603 305 9-0XO-15-hydroxy-4-methyl-18,20-äthano-5-cis,10,13-
trans-prostatriensäure
6Ο4 306 9-Oxo-15-hydroxy-4,16-dimethyl-18,20-äthano-5-cis,
10,13-trans-prostatriensäure
605 307 9-0ΧΟ-15-hydroxy-4-methyl-18,20-(1,3-propano)-5-
cis,10,13-trans-prostatriensäure
606 308 g-Oxo-IS-hydroxy^-methyl-iejg-äthano-S-cis, 10,13-
trans-prostatriensäure
- 185 -
T-a b e lie XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-11alpha-Hydroxy- 9-0χο-/\ * ''-Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisomere
607 309 9-0XO-15-hydroxy-4-methyl-17,18-methano-5-cis ,
10,13-trans-prostatriensäure
608 310 9-0XO-15-hydroxy-4-methyl-17,20-methano-5-cis,10,13-
trans,18-prostatetraensäure
Jn 609 311 9-Oxo-15-hydroxy-4-methy1-16,20-methano-5-cis,10,13-
C5 trans,18-prostatetraensäure
ex? 610 312 9-0XO-15-hydroxy-4 (R)-methyl-16 ^O-methano-S-cis,
y 10,13-trans,17-prostatetraensäure
^ 611 313 9-Oxo-15-hydroxy-4(R)-17,20-äthano-5-cis,10f13-
ω trans,19-prostatetraensäure
α*. 612 314 9-Oxo-15-hydroxy-4(R)-"7f18-methano-5-cis,10,13-
trans-prostatriensäure
613 315 9-Oxo-15-hydroxy-4 (R) ,'i j-dimethyl-18,20(1 ,3-propano)-
5-cis , 10,1 3-trans-prost£.triensäure
614 316 9-0XO-15-hydroxy-4(P -nethyl-16,20-äthano-5-cis,
10,13-trans-prostatri ansäure
- 186 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-1lalpha-Hydroxy- 9-0xo-/\ -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisomere
615 317 9-Oxo-15-hydroxy-4(R)-methyl-19,20-(1,3-propano)
5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
616 318 9-0xo-15-hydroxy-4(R),17-dimethyl-20-nor-16,18-
äthano-5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
617 319 9-Oxo-15-hydroxy-4-äthyl-20,20-(1,4-butano)-5-cii
cis-10,1 3-trans-prostatriensäure
ω 618 320 g-Oxo-IS-hydroxy^-äthyl-^^O
00 5-cis-10,13-trans-prostatriensäure
5 619 321 gyy
α trans-pirostatriensäure
<^> 620 322 9-0XO-15-hydroxy-4-äthyl-16,20-(1 ,3-propano)-5-
0^ ■ eis ,10,13-trans-prostatriensäure
621 323 9-Oxo-15-hydroxy-4-äthyl-17,18-methano-5-cis,10,13-
trans-prostatriensäure
622 324 9-Oxo-15-hydroxy-4-äthyl-17,20-äthano-5-cis,10,13-
trans,18-prostatetraensäure
- 187 -
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-Halpha-Hydroxy- 9-Oxo-aJ0(1 1 ) -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisomere
623 325 9-Oxo-15-hydroxy-4-äthyl-16,20-methano-5-cis,10,13-
trans,18-prostatetraensäure
624 326 9-0x0-15-hydroxy-4-propyl-16,20~methano-5-cis,10,13-
trans,17-prostatetraensäure
625 327
O1 626 328 9-Oxo-15-hydroxy-4-propyl-17,18-methano-5-cis,10,13-
o trans-prostatriensäure
ο 627 329 9-Oxo-15-hydroxy-4-propyl~18,20-äthano-5-cis,10,13-
CJD trans-prostatriensäure
628 330 9-0XO-15-hydroxy-4-propyl-16-methyl-18,20-(1,3-
propano)-5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
629 331 g-Oxo-IS-hydroxy^-propyl^O-cyclopentyl-S-cis^O/IS-
trans-prostatriensäure
630 332 9-0XO-15-hydroxy-4-propyl-20-methyl-19,20-(1,3-
propano)-5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
® trans,18-prostatetraensäure
IQQ _ OO ™
631 | |
632 | |
CSt | |
O | 633 |
t0 | |
CO | |
UX | |
G) | 634 |
*>·
O |
|
<£> | |
U) | |
ca |
Tabelle XVII (Forts.)
Bei- Ausgangs-Iialpha-Hydroxy- 9-0xo-/\ ( -Derivat und dessen
spiel 9-oxo-Derivat von Beispiel 15-Epiisomere
333 9-Oxo-15-hydroxy-4-propyl-17-Inethyl-20-nor-16,18-
äthano^5-cis,10,13-trans-prostatriensäure
334 ' 9-Oxo-15-hydroxy-4-propyl-16,20-methano-5-cis,10,13-
trans-prostatriensäure
335 9-Oxo-15-hydroxy-4-propyl-17,20-(1,3-propano)-5-
cis,10,13-trans-prostatriensäure
336 9-0XO-1.5-hydroxy-4-propyl-16 ,20-äthano-5-cis,10,13-
trans-prostatriensäure
CO - 189 -
Beispiel 635 .
9 alpha, Π alpha, 15-Tr ihydroxy-17 ,20-äthano-1 3-trans-,1 9-
prostadiensäure
Eine Suspension aus 500 mg Methy1-9-alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17
,20--lithano-13-trans ,19-prostadienoat (Beispiel 39 5)
in 10 ml Ilethanol/Wasser (1:1), die 200 mg Kaliumhydroxid
enthält, wird unter Stickstoffatmosp^"- '. ~i 50 C eine
Stunde gerührt. Die erhaltene Lösung rührt man "βχΐη 18 Stunden
bei Umgebungstemperatur. Die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt, mit 1n Salzsäure angesäuert und mehrmals mit
Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch man 410 mg Produkt in Form eines Öls erhält.
Beispiele 636 - 656
Durch Verseifung der in der folgenden Tabelle XVIII angege-.benen
9alpha-Hydroxyester nach dem in Beispiel 635 beschriebenen
Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten entsprechenden Carbonsäureester.
0 9 8 5 0/0938
637 | |
CfI | 633 |
cn
Cd |
639 |
640 |
Ausgangs-9-alpha-Hydroxyester gebildete 9alpha-Hydroxyprostensäure
Beispiel von Beispiel und deren 15-Epiisomer
636 396 l-9alpha,11alphaJ5-Trihydroxy-16,20-methano-13-trans,
17-prostadiensäure
397 l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-i7,18-methano-13-trans-
prostensäure
398 l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16-methyl-18,20-(1,3-pro
pano)-13-trans-prostensäure
399 1-
trans-prostensäure
400 d-9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-17,20-(1,4-butano)-13-trans-
prostensäure
641 401 . d-9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-pro- ^3
pano)-13-trans-prostensäure . j>,
642 402 d-galphaJialphaJS-Trihydroxy-n^S-methano-IS-trans- ^
prostensäure . ^,
643 403 d-9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-16,20-methano-13-trans,i3-
prostadiensäure
- 191 -
T a b e 1 1 e XVIII (Forts.)
Ausgangs-9-alpha-Hydroxyester
Beispiel von Beispiel
gebildete 9alpha-Hydroxyprostensäure und deren 15-Epiisomer
cn
ο
ί£>
co
ο
ί£>
co
644
645
645
646
647
647
co 648
404 422
423 424 425 d-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-methano-i3-trans, 18-prostadiensäure
l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
cis, 13-trans-prostadiensäure
l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-20-methyl-19,20-(1, 3-pro
pano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
649
426 l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,18-methano-5-cis,13
trans-prostadiensäure
650
651
427
428 1-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16-methyl-18,2O-(1,3-pro - Cn
pano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure ^n
l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-20-methy1-17,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
- 192 -
Ausgangs-9-alpha-Hydroxyester gebildete 9alpha-Hydroxyprostensäure
Beispiel von Beispiel und deren 15-Epiisomer
652 429 l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-(1,4-butano)-5-
cis,13-trans-prostadiensäure
653 430 ,l-9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-17,20-äthano-20-methyl
cfi 5-cis ,1 3-trans-prostadiensäure
^ 654 431 l-9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-17 ,20-äthano-5-cis ,13-
w trans-18-prostatriensäure
Q 655 432 l-9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-16,20-methano-5-cis,13
ξβ trans,18-prostatriensäure .
- 193 -
- 194 Beispiel 657
Eine Lösung von 9-Oxo-11alpha,15-dihyäroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187) in Tetrahydrofuran wird zu 2,2 Äquivalent Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid
in Tetrahydrofuran bei -78 0C gegeben. Mach 30 Minuten
verdünnt man die Lösung mit Wasser und extrahiert dann mit Äther. Die wässrige Phase wird angesäue^_, ±.tit Natriumchlorid
gesättigt und mit Äther extrahiert. Die vereinigtem Äthe^
extrakte werden getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum eingedampft, wodurch man 9alpha,11alpha-15-Trihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
erhält, die mit 9ß,11alpha,15-trihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
verunreinigt ist. Das rohe Säuregemisch löst man in Methylenchlorid, und es wird dann zu einer rückfließenden Lösung von 1,2 Äquivalent
2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (DDQ) in yethylenchlorid
gegeben. Nach 5 Stunden wird die Lösung abgekühlt und filtriert. Das Filtrat engt man im Vakuum ein, und den Rückstand
reinigt man säulenchromatographisch, wodurch man 9alpha,1lalpha-Dihydroxy-15-oxo-17,20-methano-13-trans-prostensäure
erhält. Dieses Material wird in Benzol gelöst, und die erhaltene Lösung
versetzt man jeweils 3,3 Äquivalent Triäthylamin und Trimethylsilylchlorid. Das Triäthylamin-hydrochlorid wird
abfiltriert, und die Lösung engt man im Vakuum ein, wodurch man Trimethylsilyl-9-alpha,11alpha-bis(trimethylsiloxy)-15-oxo-17,20-methano-13-trans-prostenoat
erhält.
Das Siloxyderivat löst man bei 0 0C in Äther, und die Lösung
wird mit 1,3 Äquivalent Methylmagnesiumbromid in Äther versetzt. Nach 12 Stunden gießt man die Lösung in gesättigtes
wässriges Ammoniumchlorid, worauf man sie mit Äther extrahiert. Der Äther wird getrocknet und im Vakuum abgedampft, wodurch
man ein Öl erhält. Durch Hydrolyse der Siloxyfunktion in Methanol : Wasser : Essigsäure (etwa 10 : 1 : 1) erhält man
609850/0930
9alpha,1-1alpha,15alpha-Trihydroxy~15ß-methyl-17f20-methano-13-trans-prostensäure
und 9alpha,11 alpha,15ß(epi)-Trihydroxy-15alpha-methyl-17,20-methano-i3-trans-prostensäure,
die chromatographisch voneinander getrennt werden. Durch Behandeln einer Lösung von 9alpha,11 alpha,15alpha-Trihydroxy-15ß-methyl-17,20-methano-13-trans-prostensäure
mit überschüssigem N-Trimethylsilyldiäthylamin in Aceton bei -45 0C gelangt man zum
9alpha,15alpha-Dihydroxy-11alpha-trimethylsiloxy-15ß-methyl-17,20-methanol-13-trans-prostenoat.
Das erhaltene Bistrimethylsilylderivat wird mit Chromsäure/Pyridin in Methylenchlorid
(Collins Reagens) zu Trimethylsiloxy-9-oxo-ilalphatrimethylsiloxy-1
5alpha-hydroxy-1 5ß-rn.ethyl-1 7 ,20-methano-1 3-trans-prostenoat oxydiert, das man ohne Reinigung mit wässrigem
Methanol, das eine Spur Essigsäure enthält, behandelt, wodurch man die 9-0xo-11 alpha,15alpha-dihydroxy-15ß-methyl-17,20-methano-13-trans-prostensäure
erhält.
Eine ähnliche Behandlung der entsprechenden 15ß-Hydroxysäure
führt zu 9-0XO-11alpha,15ß-dihydroxy-15alpha-methyl-17,20-methano-13-trans-prostensäure.
Beispiele 658 - 738
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XIX angegebenen 9-0XO-15-hydroxyprostensäuren durch die in Beispiel 657 beschriebene
Reaktionsfolge erhält man die aus der folgenden Tabelle hervorgehenden 9-0xo-15-hydroxy-15-methylprodukte.
Im Verlaufe dieser Reaktionsfolgen werden ferner die den 9-Oxoprodukten dieser Tabelle entsprechenden 9alpha-Hydroxyderivate
hergestellt, und man gelangt ferner zu den 15-Ketoderivaten der-9alpha- und 9ß-Hydroxyverbindungen, die den
9-Oxo-Ausgangsverbindungen entsprechen, sowie zu den 9alpha- oder 9ß-Trimethylsiloxytrimethylsilylestern der 15-Keto-
und 15 Hydroxy-15-methy!verbindungen. In allen Fällen erhält
6 0 9 8 δ 0 / 0 9 3 8
sowohl die ISalpha-Hydroxy-löß-methyl- und die 15ß-Hydroxy-15alpha-methylprodukte
als auch die entsprechenden Zwischenprodukte. Die Epimeren lassen sich chromatographisch trennen,
normalerweise durch Säulen- oder Trockensäulenchromatographie, oder durch präparative Dünnschichtchromatographie, oder in
schwierigeren Fällen auch durch Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie
unter eventuell erforderlicher Anwendung der Recycliertechnik, wie dies im einzelnen oben näher beschrieben
wurde.
0/0938
Ausgangs-9-Oxo-15-hydroxy- gebildetes 9-Oxo-15-hydroxy-15-methyl-Derivat
Beispiel Derivat von Beispiel und dessen 15-Epiisomer
658 189 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-1S,20-äthano-
13-trans-prostensäure
659 190 9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-19,20-(1,3-pro-
pano)-13-trans-prostensäure cn
©
tß 660 192 g-Oxo-iialphaJS
öö trans-prostensäure
^ 661 193 g
Q. trans,18-prostadiensäure
θ& 662 194 9-0x0-1!alpha,15-dihydroxy-6f7-dinor-15-methyl-2O,20-
(1 ,4-butano)-13-trans-prostensäure
663 196 9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano-
13-trans-prostensäure
664 197 g-Oxo-HalphaJS-dihydroxy-IS-methyl-S^^-trinor-
19,2O-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
665 198 9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-5,6,7-trinor-15-methyl- CO
17,18-methano-13-trans-prostensäure
- 197 -
XIX (Forts.)
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-Derivat von Beispiel gebildetes 9-Oxo-15-hydroxy-15-methyl-Derivat
und dessen 15-Epiisomer
666
199 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
667
668
669
670
200
201
202
204 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-15-methyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-7a,7b-bishomo-20,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-7a,7b-bishomo-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihjdroxy-15-methyl-2-äthyl-17,20-raethano-13-trans,1'
-prostadiensäure
671
206 9-0x0-11 alpha, 1 5-dih;, !roxy-15-methyl-2-äthyl-17 ,1 8-methano-13-trans-pivstensäure
· ^
672
673
209
211 9-Oxo-11 alpha, 15-d n'droxy-2 ,1 5-dimethyl-1 7 ,1 8·- Un
methano-i3-trans— rostensaure cn
CO 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2,15-dimethyl-20-cyclopentyl-13-trans-^rostensaure
- 198 -
XIX (Forts.)
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-Derivat von Beispiel gebildetes 9-0xo-1 5-hydroxy-1 5-itiethyl-Derivat
und dessen 1 5-Epiisorner
674
212 9-OXO-11 alpha,15-dihydroxy-2,15-dimethyl-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
675 676 677 678
213
215
218
220 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3,15-trimethyl-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-3,3,15-trimethyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3,15-trimethyl-19,20-
(1,3-propano)-13-trans-prostensäure ^
-ig ,20-
pJyy (1,3-propano)-13-trans-prostensäure
679 680 681
222
223
225 9-0XO-1 p^yy
methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-11 alpha, 1 5-dihydroxy-15-methyl-3-oxa-17 ,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0x0-11alpha,15-dihydroxy-2-fluor-15-methyl-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
- 199 -
Tabelle KIK (Forts.)
Ausgangs-9-0XO-15-hydroxy-Derivat
von Beispiel gebildetes 9-Οχο-Ί 5-hydroxy-15-inethyl-Derivat
und dessen 15-Epiisomer
682 683 684 685
226
229
230
232 9-QXQ-11 alpha ,I^dihydroxy-15-jTiethyl-2.-fluor-17,18-methanO"1
S-trans-prostensäure
9-Οχο-Ί 1alpha,15-dihydroxy-6^O-dinor-IS-methyl-n,
)"·1 3-trans-prostensäure
9-0ΚΟ-1lalphaiiS-dihydroxy-e-nor-IS-methyl-i? ,
3-13"trans-prostensäure
9-0x0-11alpha,IS-dihydroxy^e-nor-IB-methyl-IJ,20-mathano"!3H:rans,18-prostadiensäure
686
234 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-homo-15-methyl-16,20
äthano-13"t?:ans ,1 -prostadiensäure
687
236 9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-i5-methyl-7-homo-17,18
methano-i S^
688 689
238
242 9-0x0-1 lalpha, 15■'dihydrQxy-2-phenyl-15-methyl-17, ^
Λη '— D-I 3"*trans.-prostensäure Q1
9™0xo™11alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-15-methyl-l9,20
(1 f4mbutaiiQ) -IS-trans'-pros.tensäure
- 200 -
XIX (Forts.)
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-Derivat von Beispiel gebildetes 9-0xo-15-hydroxy-15-methyl-Derivat
und dessen 15-Epiisomer
690
691
692
694
243
263
264
265
268 9-0XO-11alphaf15-dihydroxy-2-phenyl-15-methyl-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha, 15-dihydroxy-15-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-20-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
695
270 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
696
271 9-0x0-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17 ,20-methano- q-,
5-cis,13-trans,18-prostatriensäure ς^
697
285 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-15-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
- 201 -
Tabelle XIX (Forts.)
Ausgangs-9-0xo~15-hydroxy-Derivat von Beispiel
gebildetes 9-0xo-15-hydroxy-15-methyl-Derivat
und dessen 15-Epiisomer
698
237 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-15, 20-dimethyl-17,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
699
S 700 cd
701
288
290
293 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-15-methyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-nor-15-methyl-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a-homo-15-methyl-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
702
294
9-0XO-11alpha,1 5-dihydroxy-7a,7b-bishomd-1 5-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
703
296 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a-homo-15-methyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
704 705
298
300 9-0XO-11 alpha ,1 5-dihydroxy-7a-homo-1 5-methyl-1 9 ,20- CFJ
(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-15-methyi-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
- 202 -
T a b e 1 1 e XIX (Fortsetzung)
Ausgangs-9-0XO-15-hydroxy-Beispiel Derivat von Beispiel
gebildetes 9-0xo-15-hydroxy-15-methyl-Derivat
und dessen 15-Epiisomer
706
707
707
708
709
710
711
712
709
710
711
712
303
304
305 307 309 310 312 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-15-methyl-20-cyolopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-15-methyl-17,20-äthano-20-methyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4,15~dimethyl-18,20-äthano-5-ais,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4 ,15-dimethyl-18,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4 ,15-dimethyl-17,18-methano"5~cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4,15-dimethyl-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-4(R),15-dimethyl-16,20-methaiiO-5-cis
, 1 3-trans ,1 7-prostatriensäure
- 203 -r
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-Beispiel Derivat von Beispiel
gebildetes 9-0xo-15-hydroxy-15-methyl-Derivat
und dessen 15-Epiisomer
O
CD
GD
CD
GD
713
714
715
716
717
718
719
720
714
715
716
717
718
719
720
313 314 317 319 321 323 324 326 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4(R),15-dimethyl-17 ,20-äthano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-4(R),15-dimethyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-1!alpha,15-dihydroxy-4(R),15-dlmethyl-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha/15-dihydroxy-4-äthyl-15-methyl-20,20
(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-4-äthy1-15-methyl-17,20
äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-äthy1-15-methy1-17,18
methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-äthyl-15-methyl-17,20
äthano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-1
methano-5-cis,13-trans,17-prostatriensäure
- 204 -
Äusgangs-9-0xo-15-hydroxy-Beispiel Derivat von Beispiel
gebildetes 9-Oxo-i5-hydroxy-15-methyl-Derivat
und dessen 15-Epiisomer
721
722
723
an | 724 |
a© | 725 726 |
727 | |
728 |
328 329 331 332 636 637 638 640 9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-propyl-15-methyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-4-propyl-15-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-4-propyl-20-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-4-propyl-15,20-dimethyl-19
,20-(1 ,3-propano) -5-eis ,1-3-trans-prostadiensäure
1-9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
1-9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methy1-17,18-methano-13-trans-prostensäure
1-9-0XO-11 alpha, 15-dihyd.roxy-1 5,1 6-dimethyl-18,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
d-9-0xo-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-(1 ,4-butano)-13-trans-prostensäure
ro cn cn
- 205 -
Ausgangs-9-Oxo-IS-hydroxy- gebildetes 9-0xo-15-hydroxy-15-methyl-Derivat
Beispiel Derivat von Beispiel und dessen 1 5-Epiisomer
729 642 d-9-0xo-11alpha,15-dlhydroxy-15-methyl-17,18-methano-
13-trans-prostensäure
730 644 - d-9-0xo-1lalpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-methano-
13-trans,18-prostadiensäure
cn 731 645 l-9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-19,20-(1,3-
O propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
JJ 732 646 1-9-0XO-1 lalpha,15-dihydroxy-i 5-methyl-16,20-inethano-
o 5-cis ,13-trans,18-prostatriensäure
ν» Λ»
O 733 648 1-9-Oxo-ii alpha, 15^ihydroxyH5^ethyl-17,20-äthano- §
«ö 5-cis ,13-trans-prostadiensäure ^**
00 734 649 1-9-0XO-1lalpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano-
5-cis,13-trans-prostadiensäure
735 651 l-g-Oxo-HalphaJS-dihydroxy-IS^O-dimethyl-IT^O- ^0
(1 ,3-propano)-5-cis ,1 3-trans-prostadiensäure _l>,
736 652 l-9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-(1,4- ςη
butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure Cn
737 653 l-g-Oxo-Halpha^S-dihydroxy-IS^O-dimethyl-S-cis, CO
13-trans-prostadiensäure
738 654 1-9-0XO-1 lalpha, 15-dihydroxy-15-irethyl-1 7,20-äthano-
5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
- 206 -
Beispiel 739 9-0x0-11 alpha, 1 5-dihydroxy-1 7 ,20~raethanoprostansäure
Eine 2 g Probe von 9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187), gelöst in 50 ml Äthanol, wird bei einem Druck von etwa 2,11 kg/cm in einer Parr-Schüttelvorrichtung
unter Verwendung von 700 mg 10-prozentigem Palladiumauf-Aktivkohle
hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und die flutter lauge zur Trockne eingedampft, wodurch man 2 g der
gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhält.
Beispiele 740 - 863
Durch katalytische Hydrierung der verschiedenen in der folgenden Tabelle XX aufgeführten Prostensauren oder -ester mit einem
Katalysator aus 10 % Palladium auf Aktivkohle nach dem in Beispiel 739 beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden
Tabelle angegebenen entsprechenden Prostansäuren oder Prostansäurester .
5Q985Q/0S38
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
740 189 9-Oxo-11alpha,15-dlhydroxy-18,20»äthano-prostansäure
741 190 9-Oxo-11 alpha,15-dihydroxy-19,20-(1,3-propano)-pro
stansäure
742 191 '9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-i6-methyl-18,20-äthano-
ot prostansäure
ot prostansäure
J£ 743 192 9-Oxo-11alpha,15-dlhydroxy~17,20-äthano-prostansäure
S 744 194 9-0XO-11alpha, 15-dlhyroxy-6,7-dinor-20,20-(1,4-
"^ butano)-prostansäure
*° 745 196 9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-prostansäure
00 746 197 9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-5,6,7-trinor-19,20-(1,4-
butano)-prostansäure
747 198 9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-5,6,7-trinor-17,18-methano-
prostansäure ro
748 200 9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-17,18-πιethano- ^
prostansäure ' ^1
- 208 - ^
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-20,20-(1,4-butano)-prostansäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-äthyl-17,18-methanoprostansäure
o 751 207 9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-2-äthyl-16,19-äthano-
co prostansäure
cn. 752 ■ 208 9-0xo-11apha,15-dihydroxy-2,16-diäthyl-19,20-(1,3-
Q· propano)-prostansäure
° . 753 209 9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-2-methyl-17,18-methano-
prostansäure cn.
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-methyl-16,20-(1,3-pro-
pano)-prostansäure
9-0x0-11 alpha, 1 S-dihydroxy^-methyl^O-cyclopentylprostansäure
V^
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3-dimethyl-17,18-methano- ^1
prostansäure q-,
- 209 -
749 | 201 |
750 | 206 |
751 | 207 |
752 | 208 |
753 | 209 |
754 | 210 |
755 | 211 |
756 | 215 |
Tab eile XX (Fortsetzung)
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-1lalpha,15-dihydroxy-3,3-dimethyl-16,20-methanoprostansäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3,3,16-trimethyl-18,20-(1,3
propano)-prostansäure
9-0XO-1lalpha,15-dihydroxy-3-oxa-16-methyl-18,20-äthano-prostansäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-3-oxa-19,20-(1,3-propano)-prostansäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-3-oxa-17,18-methano-prostansäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-2-fluor-17,18-methanoprostansäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-fluor-16,19-methano-20-nor-prostansäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-6,20-dinor-17,19-methanoprostansäure
- 210 -
757 | 216 | |
758 | 217 | |
CtT o. cd CO |
759 | 219 |
cn O |
760 | 220 |
O
(X) CO COj |
761 | 222 |
762 | 226 | |
763 | 227 | |
764 | 229 |
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-6-nor-16-methyl-18,20-äthanoprostansäure
9-0XO-11 alpha, 15-dihydroxy-6-nor-1 7., 1 8-methano-prostansäure
9-0x0-11alpha,1 5-dihydroxy-7-höino-1 7 ,18-inethano-
prostansäure
cn 768 237 9-OxQ-i 1alpha,15-dihydroxy-7-homo-^16-methyl-18,20-
o (1,3-propano)-prostansäure
9-0x0-11 alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-i7,18-methano- ^
prostansäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-16,20-(1,3-propano)-prostansäure
765 | 230 |
766 | 231 |
767 | 236 |
768 | 237 |
769 | 238 |
770 | 240 |
771 | 241 |
772 | 248 |
äthano-prostansäure
l-Methyl-9-oxo-i1 alpha,15-dihydroxy-17,18-methanoprostanoat
- 211 -
Ausgangs-Prostensäure Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäureoder -ester und dessen 15-Epllsomer
l-Methyl-9-oxQ-11 alpha ,15-dihydroxy-16-methyl-18,20-(1,3-propano)-prostanoat
l-Methyl-9-oxo-i1 alpha, 1 5-dihydroxy-17,20-äthano-20-methyl-prostanoat
d~Methyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-(1,4-butano)-prostanoat
d-Methyl-9~oxo-1lalpha,15-d!hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-prostanoat
d-jyiethyl-9-oxo-i lalpha, 1 5-dihydroxy-17 ,18-methanoprostanoat
*£
Butyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methanoprostanoat
773 | 249 | |
774 | 250 | |
cn ο. CD CO |
775 | 251 |
cn CD |
776 | 252 |
£60/ | 777 | 253 |
CD, | 778 | 256 |
779 | 258 | |
780 | 259 |
(1,3-propano) -prostanoat ^,
Isopropyl-9-oxo-1lalpha,15-dihydroxy-19,20-(1,4-butano)- -o
prostanoat co
- 212 -
Ausgangs-Prostensäure Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Decyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-18-methyl-prostanoat
Decyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-prostanbat
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-1Ö,20-äthano-prostansäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-19,20-(1,3-propano)-prostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16-methyl-18,20-äthanoprostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-äthano-prostansäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-6,7~dinor-20,20-(1,4-butano)- -.
prostansäure p^
NJ 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,1Ö-methano-prostansäure cn
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-5,6,7-trinor-17,18-methano- -j
prostansäure oj
- 213 -
781 | 260 | |
782 | 261 | |
ατ ο CD 00 cn |
783 784 |
338 339 |
O | ||
;6o/ | 785 | 340 |
CO- | .786 | 342 |
787 | 343 | |
788 | 345 | |
789 | 347 |
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen !5-Epiisomer
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen !5-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-7a,7b-bishomo-17,18-methanoprostansäure
9alpha, 11 alpha, 1 5-Trihydroxy-7a ,7b-bishoino-20,20- (1,4-butano)-prostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-athyl-17,18-methanoprostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-öthyl-16,19-äthano-prostansäure
9alpha,1!alpha,15-Trihydroxy-2,16-diäthyl-19,20-(1,3-propano)-prostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-methyl-17,18-methanoprostansäure
9alpha,11 alpha, 1 5-Trihydroxy-2-niethyl-1 6 ,20-(1 ,3-propano) prostansäure
9alpha, 11 alpha, 1 S-Trihydroxy^-methyl^O-cyclopentylprostansäure
790 | 349 | |
791 | 350 | |
O CO CO |
792 | 355 |
cn O |
793 | 356 |
/0930 | 794 795 |
357 358 |
796 | 359 | |
797 | 360 |
NJ
cn CJ1
- 214 -
Ausgangs-Prostensäure Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
798 364 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3,3-dimethyl-17,18-methano-
prostansäure
799 365 9alpha,11alpha,15--Trihydroxy-3,3~diinethyl-16,20-inethano-
prostansäure
ο 800 366 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-3,3,16-trimethyl-18,20-(1,3-
CO propano)-prostansäure
co "
0^ 801 368 9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-16-methyl-18f2Q™ä,thano-
° prostansäure
co 802 369 galphaJialphaJS-Trihydroxy-S-oxa-^^O-d ,3™propano)-
co prostansäure
« ■ Oi,
803 371 9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-17,18-methano-prostan
säure
804 375 9alpha,11alpha,15-'Trihydroxy-2-fluor-17,18-methano-pro-· f"
stahsäure \r
805 376 9alpha,11 alpha r15-Trihydroxy-2-fluor-16,19-methano'-20- ^
nor-prostansäure ^
- 215 -
Ausgangs-Prostensäure Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11alpha,15-Trlhydroxy-6,20-dinor-17,19-methanoprostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trlhydroxy-6-nor-16-methyl-18,20-äthanoprostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-6-nor-17,18-methano-prostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trlhydroxy-7-homo-17,18-methanoprostansäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-7-homo-16-methyl-18,20-(1 ,3-propano)-prostansäure
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-17,18-methano-
-prostansäure
9alpha,11alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-16,2O-(1,3-propano)- f^
prostansäure ' VZ
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16-methyl-18,20-äthano- ^j
prostansäure ^
- 216 -
806 | 378 | |
807 | 379 | |
an. ο |
808 | 380 |
co | ||
co cn O |
809 | 385 |
O co |
810 | 386 |
33. | 811 | 387 |
812 | 389 | |
813 | 390 |
Tabelle XX (Fortsetzung)
CjO CO cn ο -ν.
Ausgangs-Prostensäure Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-2-phenyl-19,20-(1,4-butano)-prostansäure
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,18-methanoprostanoat
l-Methyl-9alpha,11alpha,15-trihydroxy-16-methy1-18,20-(1,3-propano)-prostanoat
l-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,20-äthano-20-methyl-prostanoat
d-Methyl-9 alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,20-(1,4-butano)-prostanoat
d-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-16-äthyl-19 ,2O-(1
,3-propano)-prostanoat
d-Methyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,18-methanoprostanoat
Buty1-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,18-methanoprostanoat
814 | 391 |
815 | 397 |
816 | 398 |
817 | 399 |
818 | 400 |
819 | 401 |
820 | 402 |
821 | 405 |
cn cn -J
- 217 -
Ausgangs-Prqstensäure Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Isopropyl-9alpha,11 alpha,15-trihyäroxy-16-methyl-18,20-(1,3-propano)-prostanoat
Isopropyl-9alpha,11 alpha,15-trihyärxy-19,20-(1,4-butano)-prostanoat
Decyl-9alpha, 1 1 alpha,1 5-trihydroxy-1 7 ,20-methano-IS-inethylprostanoat
Decyl-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,18-methano-prostanoat
1-9alpha,11 alpha,15-trihyäroxy-17,18-methano-prostansäure
1-9alpha,11 alpha,15-trihyäroxy-17,18-methano-prostansäure
l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16-methyl-18,20-(1,3-propano)-prostansäure
■ "^
l-9alpha , 11 alpha, 1 5-Trihyäroxy-1 7 ,20-äthano-20-methyl- jsj
prostansäure ■ j>>.
l-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-17,20-(1,4-butano)-prostan- cn
säure cn
CO - 21β -
822 | 407 | |
823 | 408 | |
cn ο co co cn O |
824 825 |
409 410 |
O | 826 | 637 |
CD CDs |
827 | 638 |
828 | 639 | |
829 | 652 |
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
830 641 .. d-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-
prostansäure
831 642 d-9alpha,11 alpha, 15-Trihydroxy-1 7,1 S-methano-'prostansäure
832 643 d-9alpha,11 alpha,15-Trihydroxy-16,20-methano-prostansäure
(J3 833 644 d-9 alpha, 11 alpha, 1.5-Trihydroxy-1 7 ,20-methano-prostancäure
cn 834 658 9-0xo-11 alpha, 15-dihydroxy-15 "-me thy 1-18,20-äthano-
o prostansäure
° 835 659 9-0XO-11 alpha, 15-dihydroxy-15-methyl-19,20- (1 ,3-pro-
^ pano)-prostansäure
836 660 g-Oxo-Halpha^S-dihydroxy-IS-methyl-^^O-äthano-
prostansäure
837 663 9-0x0-11 alpha, 15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano- ■£""
prostansäure 1^
838 667 9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-15-methyl- ^f]
17,18-methano-prostansäure ?7
- 219 -
Tabelle
XX
(Fortsetzung)
Ausgangs-Prostensäure Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-7a,7b-bishomo-15-methyl-20,20-(1,4-butano)-prostansäure
839 | 668 | |
840 | 671 | |
O | 841 | 672 |
co cn |
842 | 673 |
160/ | 843 | 676 |
844 | 677 | |
845 | 678 | |
846 | 679 | |
847 | 681 |
methano-prostansäure
9-0XO-11 alpha,15~dihydroxy-2,1S-dimethyl-i7,18-methanoprostansäure
9-0XO-11 alpha, 15-dihydroxy«2,15-dimethyl-20-cyclopentylprostansäure
9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-3,3,15-trimethyl-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-11alpha,15-dlhydroxy"3,3,15-tri)nethyl-19 ,20-(1 ,3-
propano)-prostansäure fsj
9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-3-oxa-15-inethyl-19,20-(1 ,3- NJ
propano)-prostansäure " cn
g-Oxo-HalphaJS-dihydroxy-IS-methyl-S-oxa-i?,^- --J
methano-prostansäure w
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-2-fluor-15-methyl-17,20-
-äthano-prostansäure
- 220 -
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
9-Oxo-i1 alpha,15-dihydroxy-2-fluor-15-methy1-17,18-methano-prostansäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-G,20-dinor-15-methyl-17,19-methanoT-prostansäure
9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-6-nor-15-methyl-17,18-methano-prostansäure
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-7-homo-15-methyl-17,18-methano-prostansäure
9-0XO-11 alpha, 1 5-dihydroxy-2-phenyl-1 5-methyl-1 7 ,18- <o*
methano-prostansäure ' 5?
9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-2-phenyl-15-methyl-19,20-(1,4-butano)-prostansäure
ro
l-9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-16,20-pi.ethano- 1^
prostansäure <Ln
1-9-Oxo-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano- T^
prostansäure
- 221 -
848 | 682 | |
849 | 683 | |
irr O CD UO |
850 | 684 |
cn O |
851 | 687 |
/0938 | 852 | 688 |
853 | 689 | |
854 | 725 | |
855 | 726 |
Ausgangs-Prostensäure
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
Beispiel oder -ester von Beispiel gebildete Prostansäure oder -ester und dessen 15-Epiisomer
1-9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-15,16-dimethyl-18,20-(1,3-propano)-prostansäure
d-9-Oxo-11alpha,15-dihydroxy-15-itiethyl-17,20-(1 ,4-butano)-prostansäure
d-9-0xo-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methanoprostansäure
d-9-0xo-11alpha,15-dihydroxy-15-niethyl-17 ,20-methanoprostansäure
*·
1-9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-19,20-(1,3-propano)-prostansäure
1-9-0XO-11alpha,15-dihydroxy-15-riethyl-16 ,20-methano-
prostansäure ^
1-9-0XO-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-äthano- kj
prostansäure cn
1-9-0XO-11 alpha, 15-dihydroxy-1 5,20-dimethyl-1 7 ,20- --J
(1,3-propanoj-prostansäure ^
- 222 -
856 | 727 | |
857 | 728 | |
an O to CO |
858 | 729 |
Ul O |
859 | 730 |
-**, O CO OJ COk |
860 | 731 |
861 | 732 | |
862 | 733 | |
863 | 735 |
Beispiel 864 ·
9alpha, 1 lalphafiS-Trihydroxy-17 ^O-methano-IS-transprosten-"
säure und 9ßf11 alpha,15-Trihydroxy-17r20-methano-13-trans-
prostensäure
Eine Lösung aus 200 rag 9-0xo-11alpha,15-ddhydroxy-17,20-methano-13-trans~prostensäure
(Beispiel 187) und 20 mg Natriumborhydrid
in 1 ml absolutem Äthanol wird bei Umgebungstemperatur
18 Stunden gerührt. Die Lösung wird mit 30 ml Wasser verdünnt, mit 2n Salzsäure angesäuert und mehrmals mit
Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch
man ein öliges Produkt erhält/ das ein chromatographisch trennbares Gemisch der 19alpha- und 19ß-Hydroxydarivate
darstellt.
Beispiele 865 - 875
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXXI angegebenen
9-Oxoderivate mit Hatriumborhydrid nach dem in Beispiel
864 beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle.genannten 9-Hydroxyderivate. Jedes dieser
Derivate stellt ein Gemisch aus 9alpha- und 9ß-Hydroxyverbindungen
dar, das sich chromatographisch trennen läßt.
S09850/093-8
gebildete 9alpha/9ß-Hydroxy-Derivate und deren 15-Epiisomere
9alpha/9ß,11alpha,15-Trihydroxy-19,20-(1 ,3-propano) -13-trans-prostensäure
9alpha/9 ß, 11 alpha,15-Trihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-tranis-prostensäure
9alpha/9ß,11alpha,15-Trihydroxy-17,20-äthano-13-trans-18-prostadiensäure
9alpha/9 ß,11 alpha,15-Trihydroxy-6,7-dinor-16,2O-methano-i
3-trans /1 7-prostadlensäure
9alpha/9ß,11 alpha,1 5-Trihydroxy-17,18-methano-13-transprostensäure
9alpha/9 ß,11 alpha,15-Trihydroxy-2,16-diäthy1-19,20-
(1,3-propano)-ΐ3-trans-prostensäure -5
9alpha/9ß,11 alpha,15-Trihydroxy-2-methyl-17,18-methano-
13-trans~prostensäure .^n,
9alpha/9 ß,11 alpha,15-Trihydroxy-3-oxa-16,20-methano-13- ^
trans,18-prostandiensäure O1
9alpha/9ß,11 alpha,15-Trihydroxy-17,18-methano- «<]
5-cis,13-trans-prostadiensäure U)
9alpha/9ß,11alpha,15-Trihydroxy-16 f20-methano-5-cis,13-trans,17-prostatriensäure
663 9alpha/9ß,11alpha,15-Trihydroxy-15-methyl-17,18-
methano-13-trans-prostensäure
- 224 -
Beispiel | Ausgangs-9-Oxo-Derivat von Beispiel |
|
865 | 190 | |
866 | 191 | |
867 | 193 | |
6098 | 868 | 195 |
CD | 869 | 196 |
CD | 870 | 208 |
CSJ | 871 | 209 |
872 | 224 | |
873 | 270 | |
874 | 272 |
Beispiele 876 - 889
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXII genannten Prosten- oder Prostansäuren mit dem jeweiligen Diazoalkan
in der im folgenden beschriebenen Weise erhält man die in dieser Tabelle aufgeführten Verbindungen.
Eine Ätherlösung, die einen molaren Überschuß an Diazoalkan
enthält, wird zu einer Lösung von Prostensäure in Äther (oder Aceton) gegeben. Nach 2 bis 4 Stunden dampft man
die Lösung sorgfältig unter vermindertem Druck ein, und der erhaltene Ester wird in üblicher Weise chromatographisch
über Silicagel gereinigt.
6098S0/093Ö
XXII
Beispiel | Ausgangs-Prostensäure von Beispiel |
Diazoalkan | |
876 | 191 | Diazopentan | |
877 | 196 | Diazohexan | |
cn ο |
878 | 193 | Diazooctan |
co | |||
co cn O |
879 | 205 | Diazoheptan |
O CO |
880 | 270 | Diazononan |
OX | 881 | 271 | Diazohexan |
882 | 272 | Diazooctan | |
883 | 342 | Diazononan |
gebildetes Alkylprostenoat und dessen 15-Epiisomer
Penty1-9-oxo-11alpha,15-dihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostenoat
Hexyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
0ctyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-13-trans,18-prostadienoat
Heptyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-2-äthy1-16
,20-methano-i3-trans,17-prostadienoat
Nonyl-9-oxo-1lalpha,15-dihydroxy-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Hexyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatrienoat
Octyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans,17-prostatrienoat
Nonyl-9 alpha,11 alpha,15-trihydroxy-17,20-äthano-13-trans,18-prostadienoat
cn cn --j to
- 226 -
ο-co cö
Ausgangs-Prostensäure Beispiel von Beispiel
884
885
886
887
888
889
Diazopentan
Diazoäthan
Diazomethan
Diazoheptan
Diazononan
Diazooctan
gebildetes Alkylprostenoat und dessen 15-Epiisomer
Pentyl-9alpha , 11 alpha,15-tr!hydroxy-17,18-methano-13-trans-prostenoat
l-Äthyl-9alpha,11 alphaf15-trihydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostadienoat
Methy1-9alpha,11 alpha,15-trihydroxy-4-propyl
17 ,i8-methano-5-cis ,13-trans-prostad.ienoate
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-17 f 18-methano-10,13-trans-pros
tadienoat
Nonyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano-13-trans-prostenaat
Octyl-9-oxo-11 alpha,15-dihydroxy-17,18-methano-prostanoat
- 227
Beispiel 890
9-/(p-Carboxyphenyl)hydrazono/-11 alpha,15-dihydroxy-i7,20-methano-
13-trans-prostensäure
Eine Lösung von 660 mg 9-Oxo—11alpha,15-dihydroxy-T7,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187) in 35 ml absolutem Äthanol, die 600 mg p-Carboxyphenylhydrazin und einen Tropfen Eisessig
enthält, wird zum Auflösen zum Sieden erhitzt und dann 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Losung kühlt man mehrere Stunden auf 0 0C, und durch Sammeln des ausgefallenen Feststoffes erhält man 45O mg Produkt, das bei 125 0C (Gas) schmilzt.
enthält, wird zum Auflösen zum Sieden erhitzt und dann 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Losung kühlt man mehrere Stunden auf 0 0C, und durch Sammeln des ausgefallenen Feststoffes erhält man 45O mg Produkt, das bei 125 0C (Gas) schmilzt.
Beispiel 89OB
9-Methoxyimino-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
Eine Lösung von 1,17 g 9-0xo-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187) in 15 ml absolutem Alkohol, der 345 mg Methoxyamxnhydrochlorxd enthält, und 0,6 ml trockenem
Pyridin wird 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die erhaltene
Lösung gießt man in 75 ml gesättigte Natriumchloridlösung, worauf man zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft,
wodurch man 1,1 g Produkt in Form eines viskosen Öls
erhält.
erhält.
6 09 8 5 0/0938
Beispiel 89OC
9-Hydroxyimino-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-
prostensäure
Eine Lösung von 1,02 g 9-0xo-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187) in 20 ml Methanol-Wasser (1:1) das 1 g Hydroxylamin-Hydrochlorid und
1,25 g wasserfreies Natriumacetat, enthält, wird bei Umgebungstemperatur
20 Stunden gerührt. Die Lösung versetzt man mit Wasser, worauf man mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und zur Trockne eingedampft, wodurch man 1 g eines öligen Produkts erhält.
Beispiele 891- 907
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXIII angegebenen 9-Oxoderivate mit Hydroxylamin nach dem in Beispiel 890 beschriebenen
Verfahren oder mit Methoxyamin nach der in Beispiel 89OB beschriebenen Arbeitsweise, oder mit Thiosemicarbazid,
Semicarbazid oder dem entsprechenden Phenylhydrazin nach den in Beispiel 890 beschriebenen Verfahren,
wobei man anstelle des p-Carboxyphenylhydrazins dieses Beispiels erforderlichenfalls das benötigte Reagens verwendet,
gelangt man zu den in der folgenden Tabelle angegebenen 9-substituierten Derivaten.
6098S0/0938
Ausgangs-9-Oxo-Derivat
Beispiel von Beispiel gebildetes 9-Derivat und dessen 15-Epiisomer
Beispiel von Beispiel gebildetes 9-Derivat und dessen 15-Epiisomer
891 191 9-(p-Carboxyphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy-16-methyl
18,20-äthano-i3-trans-prostensäure
892 · 193 g
trans,18-prostadiensäure
893 196 9-(p-Carboxyphenylhydrazono)-11 alpha/15-dihydroxy-17,18-
methano-13-trans-prostensäure
2 894 196 9MpHMethylphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy-17,18-
ö& methano-13-trans-prostensäure
ö 895 196 9-(2,5-Dichlorphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy-17,18-
"** methano-13-trans-prostensäure
S 5^
^ 896 196 g-Methoximino-Halpha^iS-dihydroxy-IVfiS-iaethano-IS-trans-
O0 prostensäure
897 273 1-Methyl-9-(p-carboxyphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy ■ fo
19,20-(1,3-propano)-S-ciS/IS-trans-prostadiensäure J>·
898 277 1-Methyl-9-(p-carboxyphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy- <^
17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat ^1
- 230 -
T a b e lie XXIII (Forts.)
Beispiel | Ausgangs-9-Oxo-Derivat von Beispiel |
|
899 | 263 | |
900 | 267 | |
901 | 663 | |
CfI cö ö> Gil C? to f "J |
902 903 904 |
663 663 695 |
co | ||
905 | 695 | |
906 | 695 |
gebildetes 9-Derivat und dessen 15-Epiisomer
907
695 9-Thiosemicarbazano-i1alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0ximino-11alpha,15-dihydroxy-18,20-(1,3-propano)-5-cis,
13-trans-prostadiensäure
9-(p-Carboxyphenylhydrazono)11 alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano~13-trans-prostensäure
9-(p-Fluorphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano"^13-trans-prostensäure
9-(p-Bromphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-(p-Carboxyphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano~5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-(3,4-Dichlorphenylhydrazono)-11alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
I^
9-(o-Methylphenylhydrazono)-1 lalpha, 15-dihydroxy-15-methyl- fsj
17,18-raethano-5-cis,13-trans-prostadiensäure cn
9-Semicarbazano-1lalpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,18- ^
methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
- 231 -
Beispiel 908 9-Oxo-15-hydroxy-17,20-methano-8(12),13-trans-prostadiensäure
Ein Gemisch aus 110 mg 9-0xo-11alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 187) in 40 ml 95-prozentigem Äthanol und 40 ml 1 η Natriumhydroxid wird
unter Argon 1 Stunde bei 30 - 40 0C gerührt. Das Gemisch
engt man unter vermindertem Druck zur Entfernung von Äthanol ein, worauf es mit verdünnter Salzsäure angesäuert
und mit Äthylacetat extrahiert wird. Die Extrakte werden gewaschen,
getrocknet und eingedampft, und den Rückstand chroraatographiert man über mit Säure gewaschenem Silicagel·,
wodurch man 55 mg eines öligen Produkts erhält, 3 max. 278 m,u.
Beispiele 909 - 915
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXIV aufgeführten 9-0XO-11alpha-hydroxyderivate mit einer Base nach dem in
Beispiel 908 beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten 9-Oxo Δ * '-Derivate.
509850/0930
Tabelle XXIV
Ausgangs-9-Oxo-1lalphahydroxy-Derivat
von Beispiel Beispiel
gebildetes 9-Oxo-/\8(12)-Derivat
909
910
911
912
913
914
915
910
911
912
913
914
915
191 193 196 196 264 270 270
9-0XO-15-hydroxy-16-methyl-18,20-äthano-8(12),13-trans-prostadiensäure
9-Oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-8(12),13-trans,18-prostatriensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,18-methano-8(12),13-transprostadiensäure
9-0XO-15-epi-hydroxy-17,18-methano-8(12),13-transprostadiensäure
9-OXO-15-hydroxy-18,20-äthano-5-cis,8(12),13-transprostatriensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,18-methano-5-cis,8(12),13-trans-prostatriensäure
9-0x0-15-epi-hydroxy-17,18-methano-5-cis,8 (12),13-trans-prostatriensäure
Cm
- 233 -
Beispiel· 916 2-Carbalkoxy(methyl/äthyl)-2-(2-methoxyäthyl·)-cyclopentan-1-on
Durch Behandeln von 2-Cyclopentenoncarboxylat (Gemisch aus
Methyl- und Äthylestern) mit 2-Methoxyäthylbromid nach dem
in Beispiel 1 der BE-PS 786 215 beschriebenen Verfahren erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls, das bei
90 0C (0,1 mm) siedet.
Beispiel 917 2-(2-Methoxyäthyl)cyclopentan-1-on
Durch Erhitzen von 8 g 2-Carboalkoxy (methyl/äthyl)-2-(2-methoxyäthyl)cyclopentan-1-on
(Beispiel 916) in 8 ml 20-prozentiger wässriger Salzsäure unter Rückfluß während
eines Zeitraums von 3,5 Stunden und Isolieren des erhaltenen Produkts nach dem Verfahren von Beispiel 2 der
BE-PS 786 215 erhält man die Titelverbindung in Form eines Öls, das bei 45-50 0C (0,02 mm) siedet.
Beispiel 918 1-Acetoxy-2-(2-methoxyäthyl·)cyclopent-1-en
Zur Herste^ung der Titeiverbindung setzt man 2-(2-Methoxyäthyl·)
cyc^pentan-i-on (Beispiel· 917) und Essigsäureanhydrid nach
dem Verfahren von Beispiel· 2 der BE-PS 786 215 um.
S0 9850/0938
Beispiel 919 2-(2-Hydroxyäthyl)-cyclopenta-en-1-on
Das Enolacetat von Beispiel 918 wird gemäß Beispiel 28 der BE-PS 786 215 bromiert und dehydrobromiert. Das Rohprodukt
löst man dann in Methylenchlorid, und die erhaltene Lösung gibt man bei -78 C zu einer Methylenchloridlösung,
die etwa 7 Mol Äquivalent Bortribromid enthält.
Man hält das Ganze 1 Stunde auf -78 C, worauf man die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen läßt und dann insgesamt
18 Stunden bei Umgebungstemperatur hält. Das Gemisch wird in Wasser gegossen und in Äther extrahiert. Die organische
Phase wird mit gesättigter Salzlösung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Eindampfen der Lösungsmittel
erhält man ein Produkt, das durch Destillation gereinigt wird. Die vereinigten organischen Phasen werden mit eiskalter
5-prozentiger Natriumhydroxydlösung sowie eiskalter 5-prozentiger Salzsäurelösung gewaschen, mit Natriumchloridlösung
gesättigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Durch Destillation erhält man
ein schwachgelbes Öl, /[ max. 5,85 .u (Carbonylgruppe).
Beispiel 920 2-Formylmethyl·cycl·opent-2-en-1-on
Chromtrioxid (0,6 Mol) wird unter Rühren zu einer Lösung von (1,2 Mol) wasserfreiem Pyridin in 1500 ml wasserfreiem Methylenchlorid
gegeben, die man in einem Eisbad kühlt. Die tiefrote Suspension wird 15 Minuten bei 0 0C und dann
45 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Sodann gibt man eine Lösung von 01,5 Mol 2-(2-Hydroxyäthyl)-eyelopent-2-en-1-on
(Beispiel 919) in 50 ml Methylenchlorid auf einmal
50985 0/0938
zu der erhaltenen Suspension zu. Es entsteht sofort ein schwarzer teerartiger Niederschlag. Nach 2 5 Minuten langem
Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur dekantiert man das Methylenchlorid von dem teerar.tigen Niederschlag ab,
den man dann mehrmals mit Äther behandelt.
Beispiel 921 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-cyclopent-2-en-1-on
Ein Gemisch aus 0,194 g (0f007952 Mal) Natriumhydrid
{frei von Mineralöl) und 5,5 ml Dimethylsulfoxid erhitzt
man bis zum Aufhören der Gasentwicklung unter Stickstoffatmosphäre
auf 7 Q C. Die erhaltene Lösung wird auf unter Raumtemperatur abgekühlt und mit einer Lösung von 14OO g
(O,OO316 Mol) 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid
/E.J.Corey efc al., J.Äm.Chem. Soc, 91, 5675 (19692/ in
6 ml Dimethylsulfoxid behandelt. Die erhaltene rote Lösung versetzt man mit O,OQ263 Mol 2-Formylmethylcyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 920) in 2 ml Dimethylsulfoxid, und das Gemisch wird 2,25 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das
Gemisch wird in Eiswasser gegossen, worauf man mit Natriumhydroxidlösung bis auf pH 12 versetzt, und die neutralen
Materialen werden mit Diäthyläther extrahiert. Die basische
Phase wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser
und gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und zu einer semikristallinen Masse eingedampft.
Letztere behandelt man mit heißem Hexan, worauf man die Feststoffe abfiltriert und das Filtrat zu einem Öl der gewünschten
Verbindung eindampft.
0/0938
Beispiel 922 2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-i-on
Durch Behandlung von 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 921) mit Diazomethan in üblicher Weise gelangt man.zum oben angegebenen Ester.
Beispiel 923 1-Oxa-2-hydroxy-bicycloJ/3,3,0/oct-4-en
Eine Lösung von 6,2 g (50 Mol) des Lactons von cis-2-Hydroxycyclopent-4-en-1-essigsaure
/P.A. Grieco, J.Org.Chem., 37, 2363 (1972]_/ in 350 ml Toluol (über Molekularsiebe getrocknet)
wird auf -75 C gekühlt und tropfenweise unter Stickstoff
über eine Zeitspanne von etwa 1 Stunde mit 84 ml 0,89 m Diisobutylaluminiumhydrid ("10,55 g, 74 Mol) behandelt, wobei man die Temperatur auf -74 - 2 0C hält. Die erhaltene klare Lösung wird 2 Stunden bei -75 0C gerührt und dann unter Rühren in ein Gemisch aus 15 ml konzentrierter Salzsäure und 300 ml
Eiswasser gegossen. Das Gemisch rührt man unter Erwärmen
auf Raumtemperatur. Die Schichten werden getrennt, und die wässrige Schicht behandelt man mit Salz und extrahiert sie mit drei kleinen Mengen Äther. Die vereinigten organischen Anteile werden über Natriumsulfat getrocknet und unter verringerten Druck (75 0C Wasserbad) eingedampft, wodurch man das gewünschte Produkt (das dünnschichtchromatographisch
homogen ist) in Form einer schwachgelben mobilen Flüssigkeit erhält.
über eine Zeitspanne von etwa 1 Stunde mit 84 ml 0,89 m Diisobutylaluminiumhydrid ("10,55 g, 74 Mol) behandelt, wobei man die Temperatur auf -74 - 2 0C hält. Die erhaltene klare Lösung wird 2 Stunden bei -75 0C gerührt und dann unter Rühren in ein Gemisch aus 15 ml konzentrierter Salzsäure und 300 ml
Eiswasser gegossen. Das Gemisch rührt man unter Erwärmen
auf Raumtemperatur. Die Schichten werden getrennt, und die wässrige Schicht behandelt man mit Salz und extrahiert sie mit drei kleinen Mengen Äther. Die vereinigten organischen Anteile werden über Natriumsulfat getrocknet und unter verringerten Druck (75 0C Wasserbad) eingedampft, wodurch man das gewünschte Produkt (das dünnschichtchromatographisch
homogen ist) in Form einer schwachgelben mobilen Flüssigkeit erhält.
S09SS0/0938
- '238 -
Beispiel 924 1-Hydroxy-2-(6-carboxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-3-en
Zur Herstellung einer Lösung des Natriumsalζes von Dimethylsulfoxid
wird ein Gemisch aus 160 ml trockenem Dimethylsulfoxid (über Molekularsieben
und einigen Pellets Calciumhydrid getrocknet) und 6,0 g (0/25 Mol) Natriumhydrid (hergestellt durch Ansetzen von
10,5 g 57-prozentiger Natriumhydriddispersion in Mineralöl mit zwei 30 ml Mengen Hexan) unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch
wird unter Rühren 2,5 Stunden auf 75 0C ( Ölbad) erhitzt.
Diese Lösung gibt man während einer Zeitspanne von 5 Minuten unter Stickstoff zu einer Lösung von 44 g (0,1 Mol) 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid
(Beispiel 68) in 180 ml trockenem Dimethylsulfoxid. Die erhaltene dunkelrotbraune Lösung
rührt man dann 10 Minuten, worauf man sie auf Raumtemperatur abkühlt und mit einer Lösung von rohem i-Oxa-2-hydroxybicyclo-/3,3,0/
oct-4-en (6,2 g, 50 Mol) (Beispiel 923) in 20 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid behandelt. Die erhaltene Lösung
wird' 16 Stunden gerührt und dann mit 250 ml Eiswasser behandelt .
Die dabei erhaltene braune Lösung extrahiert man zur Entfernung von neutralem Material mit zwei Mengen Äther, und
stellt dann mit Salzsäure stark sauer. Die Lösung wird viermal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten
Methylenchloridextrakte werden mit Wasser behandelt und dann mit viermal je TOO ml 5-prozentigem Natriumbicarbonat extrahiert.
Die vereinigten wässrigen Extrakte werden mit Methylenchlorid behandelt und dann mit konzentrierter Salzsäure bis kongorot
sauer gestellt. Das Gemisch extrahiert man dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid. Die organischen Extrakte werden vereinigt
und über Natriumsulfat getrocknet, worauf man das Lö-
609850/0938
sungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand
(ein öliger Feststoff) wird mehrmals mit Äther extrahiert,
und die Ätherextrakte werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch man als Rohprodukt ein dunkles öl
erhält. Das Produkt wird chromatograpMsch über Silicagel gereinigt, wobei man zum Eluieren Äther verwendet. Das dabei
erhaltene Produkt ist eine farblose Flüssigkeit.
Beispiel 925 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-3-en-1-on
Eine Lösung von 3,2 g (0,5 Mol) 1-Hydroxy-2-(6-carboxy-2-cishexenyl)cyclopent-3-en
(Beispiel 924) in 60 ml reinem Aceton wird tropfenweise mit insgesamt 6 ml 8n Chromsäure in Schwefelsäure bei 0 0C behandelt. Die Oxydation verläuft ziemlich langsam.
Das erhaltene Gemisch löst man in 200 ml Wasser, und die Lösung wird sechsmal mit je 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten
Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft,
wodurch man das gewünschte Produkt in Form eines gelben Öls erhält.
Beispiel 926 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
Eine Lösung von 3 g rohem 2-(6-Carboxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-3-en-1-on
(Beispiel 925) in 100 ml 2-prozentigem Natriumhydroxid wird unter Stickstoff 1,5 Stunden bei 80 0C gerührt. Die kalte
Lösung säuert man bis kongorot an und extrahiert sie dann mit Äther. Die Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet
und bei verringertem Druck zur gewünschten Verbindung eingedampft.
509850/0933
927 - 929
Durch Behandeln von 1-Oxa-2-hydroxy-bicyclo/3,3,0/-oct-4-en
nach dem in Beispiel 924 beschriebenen Verfahren mit den aus den in der folgenden Tabelle XXVI aufgeführten Phosphoniumbromiden
abgeleiteten Yliden erhält man die in der folgenden Tabelle angeführten i-Hydroxy-cyclopent-3-ene.
Tabelle XXVI
Ausgangs-Phosphoniumbromid von Beispiel
gebildete 1-Hydroxy-2-(omegacarboxy-2-cis-alkenyl)cyclopent-3-ene .
69
1-Hydroxy-2-(5-carboxy-2· eis-pentenyl)cyclopent-3-en
70
1-Hydroxy-2-(7-carboxy-2-cis-heptenyDcyclopent-
3-en
71
1-Hydroxy-2-(8-carboxy-2-cis-octenyl)cyclopent-3-en
Beispiele 930 - 932
Durch Oxydation der in der folgenden Tabelle angegebenen 1-Hydroxycyclopent-3-ene nach der in Beispiel 925 beschriebenen
Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Cyclopent-3-en-1-one.
509850/0938
XXVII
Ausgangs-1-Hydroxy-
cyclopent-3-en von
gebildetes 2-(omega-Caroxy-2-cis-alkenyl)cyclopent-3-en-1-on
927 2-(5-Carboxy-2-cispentenyl)cyclopent-3-en-1-on
928 2- (7-Carboxy-2-cisheptenyl)cyclopent-3 ■
en-1-on
929 2- (8-Carboxy-2-cisoctenyl)cyclopent-3-en-1-on
933 - 935
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXVIII aufgeführten Cyclopent-3-en-1-one nach dem in Beispiel 926 beschrieben
Verfahren mit einer Base gelangt man zu den in der folgenden Tabelle erwähnten Cyclopent-2-en-i-onen.
XXVIII
Ausgangs-2-(omega-Carboxy-2-cis-alkenyl)-cyclopent-3
-en-1-on von Beispiel
gebildetes 2-(omega-Carboxy-2-cis-alkenyl)cyclopent- 2-en-1-on
930
931
932 2-(5-Carboxy-2-cispentenyl)cyclopent-2-en-1-on
2-(7-Carboxy-2-cisheptenyl)cyclopent-2-en-1-on
2-(8-Carboxy-2-cisoctenyl)cyclopent-2-en-1-on
509850/0938
936 - 938
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXIX angeführten 2-(omega-Carboxy-2-cis-alkenyl)cyclQpent-2-en-1-one mit Diazomethan
in üblicher Weise gelangt man zu den in der folgenden Tabelle genannten Methylestern.
XXIX
Ausgangs-Carbon-Beispiel säure von Beispiel
gebildetes 2-(omega-Carborne
thoxy-2-cis-alkenyl) cyclopent-2-en-1-on
933
934
935
2-(5-Carbomethoxy-2-cispentenyl)cyclopent-2-en-1-on
2-(7-Carbomethoxy-2-cisheptenyl)cyclopent-2-en-1-on
2-(8-Carbomethoxy-2-cisoctenyl)cyclopent-2-en-1-on
939
Methyl-9-oxo-i5-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostenoat
(11-Deoxy-17,20-methanprostaglandin-E1-methylester)
Eine Lösung von 6,35 mg (12,5 mMol) 4-Cyclopentyl-1-jod-3-triphenylmethoxy-1-trans-buten
(Beispiel 142) in 15 ml trockenem Toluol, gekühlt auf -78 0C und unter Stickstoffatmosphäre
wird tropfenweise innerhalb von 10 Minuten mit 5,4 ml (12,5 mMol) einer 2,34 molaren Lösung von n-Butyllithium
in Hexan versetzt. Die Lösung läßt man auf -40 C
50985U/0938
erwärmen und hält sie 1 Stunde auf dieser Temperatur. Die erhaltene Lösung, die p-Triphenylmethoxy^-cyclopentyl-itrans-butenyl)lithium
enthält, wird auf -78°C gekühlt und tropfenweise mit 5,15 ml (12,5 mMol) einer 2,44 molaren
Lösung von Trimethylaluminium in Heptan versetzt. Die erhaltene Lösung, die Lithio(3-triphenylmethoxy-4-cyclopentyl-1-trans-butenyl)trimethylalanat
enthält, läßt man auf -10 0C erwärmen, worauf man auf -35 0C abkühlt und tropfenweise
2,24 g (10 mMol) 2-(6-Carbomethoxyhexyl)-2-cyclopentenon
(Beispiel 6) in 10 ml Äther zugibt. Das Zweiphasengemisch läßt man dann auf Raumtemperatur erwärmen, und rührt es schließlich
18 Stunden.
Die erhaltene Einphasenlösung wird vorsichtig auf Eis und überschüssige
verdünnte wässrige Salzsäure gegossen. Sodann wird Äther zugesetzt, und die organische Phase abgetrennt, der
Reihe nach mit Wasser sowie gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
eingedampft, wodurch man 8,35 g Methyl-9-oxo-15-triphenylmethoxy-17,20-methano-13-trans-prostenoat
als öl erhält.
Das öl erhitzt man unter Stickstoffatmosphäre in 100 ml
80-prozentiger wässriger Essigsäure 1 Stunde auf 80 bis 85 0C. Die erhaltene Lösung wird zur Trockne eingedampft
und dann zweimal mit Toluol verdampft. Das erhaltene öl behandelt man mit 15 ml Hexan, worauf man zur Entfernung von
Triphenylcarbinol (2,5 g, Schmelzpunkt 156-158 0C) filtriert.
Durch Eindampfen der Mutterlauge erhält man 4,8 g eines viskosen Öls. Das öl wird gelöst in 2 ml Methylenchlorid
in eine Trockensäule (Nylonrohr, 4,75 χ 91,5 cm) gegeben,
die 360 g Silicagel enthält. Die Säule (76 cm lang) entwickelt man mit Benzol-Äthylacetat (4:1). Die ersten und letzten
7,6 cm der Säule werden verworfen. Den Rest der Säule teilt man in 3,8 cm Segmente auf. Jedes der 16 Segmente wird mit
Äther behandelt, filtriert und zur Trockne eingedampft. Die Segmente 1 und 2 ergeben kein Material. Die Segmente 3,
und 5 liefern 512,7 mg Methyl-9-oxo-15-hydroxy-17,2o-
509350/0938
methano-13-trans-prostenoat (11-Deoxy-17,20-methano-prostaglandin-E.j-methylester)
, Λ max. 2,86 (OH), 5,75 (C=O und 10,25 ,u (trans-CH=CH-), die Dünnschichtchromatographie zeigt einen
Fleck, Rf 0,189. Die Segmente 6 und 7 werden vereinigt und ergeben 622 mg öl, das nach Verteilung chromatographisch
193 mg Methyl-9-oxo-15-epi-hydroxy-17,20-methano-13-transprostenoat
(15-Epi-11-deoxy-17,20-methylenprostaglandin-E..-methylester),
^l max. 2,86 (OH), 5,75 (C=O) und 10,25 .u
(trans-CH=CH-) liefert. Die Dünnschichtchromatographie zeigt einen Fleck Rf 0,266. Man erhält ferner weitere 237 mg 11-Deoxy-17,2Q-methanoprostaglandin-E..-methylester,
der in jeder Hinsicht mit dem bei den Segmenten 3,4 und 5 gefundenen Material
identisch ist. Die Segmente 8 und 9 werden vereinigt und ergeben 850,7 mg öl aus dem man nach weiterer Reinigung durch
Verteilungschroraatographie 6Ο1 mg 15-Epi-11-deoxy-17,20-methanoprostaglandin-E^-methylester
erhält, der mit obigem Material identisch ist.
Beispiel 940
9-0XO-15-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure (11-Deoxy-17,20-raethanoprostaglandin-E..)
Eine Suspension aus 512,7 mg 11-Deoxy-17,20-methanoprostaglandin-E.-methylester
(Beispiel 939) in 10 ml Methanol-Wasser (1:1), die 200 mg Kaliumhydroxid enthält, wird unter
Stickstoff 1 Stunde bei 50 0C gerührt. Die erhaltene Lösung
rührt man dann 18 Stunden bei umgebungstemperatur. Die Lösung
wird in einem Eisbad gekühlt, mit 1 η Salzsäure angesäuert und mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden
mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft,
wodurch man 481 mg (98 %) Syrup erhält, der beim Stehen kristallisiert.
■S0985Ö/093S
Beispiel 941
9-Oxo-15-epi-hydroxy-17,20-methano-13—fcrans-prostensäure (15-Epi-11-deoxy-17,20-methano-prostaglandin-E..
Eine Suspension von 767 mg 15-Epi-11-deoxy-17f20-methanoprostaglandin-E..
(Beispiel 939) in 16 ml Methanol-Wasser
(1:1)f die 300 mg KaIiumhydroxid enthält, wird in der in
Beispiel 940 beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 690 mg (94 %) Syrup erhält, der beim Stehen kristallisiert.
Beispiele 942 - 971
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXX aufgeführten 3-Triphenylmethoxy-i-jod-i-trans-alkene mit Butyllithium
nach dem im obigen Beispiel 939 beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen
3-Triphenylmethoxy-1-trans-alkenyllithiumderivate.
509650/0938
XXX
Ausgangs-3-Triphenylmethoxy-1
-jod-trans-1 alken von Beispiel
gebildetes 3-Triphenylmethoxy-1-trans-älkenyllithium
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156 4-Cyclobutyl-3-triphenylmethoxy-1-transbutenyllithium
5-Cyclopenrtyl-3-triphenylmethoxy-1
-transpentenyllithium
6-Cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-transhexenyllithium
7-Cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-transheptenyllithium
e-Cyclopentyl-S-triphenylmethoxy-1-transoctenyllithium
5-Cyclopentyl-4-methyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-pentenyllithium
6-Cyclopentyl-4-äthyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-hexenyllithium
4-(2-(trans-Methylcyclopentyl)-3-triphenylmethoxy-1-transbutenyllithium
6-(2-trans-Methylcyclopentyl)-3-triphenylmethoxy-1-trans-hexenyllithium
.
4-Cyclohexyl-3-triphenylmethoxy-1-transbutenyllithium
S-Cyclohexyl-3-triphenylmethoxy-1-transpentenyllithium
ö-Cyclohexyl-S-triphenylmethoxy-1-transhexenyllithium
4-Cyclohepty1-3-triphenylmethoxy-1-transbutenyllithium
S098S0/0938
XXX (Forts.)
Ausgangs-3-Triphenylmethoxy-1-j
od-trans-1 alken von Beispiel
gebildetes 3-Triphenylmethoxy-1-trans-alkenyllithium
157
158
159
160 4-(4-Methylcycloheptyl)
3-triphenylmethoxy-1-tr ans-buteny11i thium
4-Cyclooctyl-3-triphenylmethoxy-1-transbuteny11ithium
4-(4-Methylcyclohexy1)-3-triphenylmethoxy-1
trans-butenyllithium
4-(3-Methylcyclohexyl)-3-triphenylmethoxy-itrans-butenyllithium
162
163
164
165
166
167
180 phenylmethoxy-1-transpropenyllithium
3-(trans-2-Methylcyclopentyl)-3-triphenylmethoxy-1-transpropenyllithium
3-(nur-trans-2,3-Dime thy lcyclopentyl ) -1 trans-propenyllithium
S-Cyclohexyl-S-triphenylmethoxy-1-transpropenyllithium
3-(trans-4-Methylcyclohexyl)-3-triphenylmethoxy-1-trans-propenyllithium
phenyJ.methoxy-1 -trans
propenyllithium
4-(2-Cyclopentenyl)-3 triphenylmethoxy-1-trans-butenyllithium
609850/0938
XXX (Forts.)
Ausgangs-3-Tripheny1-methoxy-1-jod-trans-1-alken
von Beispiel gebildetes 3-Triphenylmethoxy-1 -trans-alkenyllithium
181
132
183
184
185
161 4-(2-Cyclohexenyl)-3-tri pheny line thoxy-1 trans-butenyllithium
4-(3-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1-trans-butenyllithium
1-Methyl-i-(3-tr ipheny 1·
methoxy-trans-1 butenyl-4)-cyclohexyllithium
3-(2-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1-trans-propenyllithium
3- (3-Cyclohexenyl)-3-triphenylmethoxy-1
trans-propenyllithium
3-Cycloheptyl-3-triphenylmethoxy-1
-transpropenyllithium
5 0 9 8 5U / 0 9 3
Beispiele 972 - 1001
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle 31 aufgeführten 3-Triphenylmethoxy-i-trans-alkenyllithiumderivate mit Trimethylaluminium
nach den in Beispiel 9 39 beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Lithio-(3-triphenylmethoxy-i-trans-alkenyl)trimethylalanate.
509850/0938
425573
Tabelle XXXI
Ausgangs-3-Triphenylraethoxy-1-trans-alkenyl-Beispiel
lithium von Beispiel gebildetes Lithio(triphenylmethoxy-1-trans-alkenyl)trimethylalanat
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951 Lithio-(4-cyclobutyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-butenyl)trimethylalanat
Lithio-(5-cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-pentenyl)trimethylalanat
Lithio-(6-cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-hexenyl)trimethylalanat
Lithio-(7-cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-heptenyl)trimethylalanat
Lithio-(8-cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-octenyl)trimethylalanat
Lithio-(5-cyclopentyl-4-methyl-3-tripheny1-methoxy-1-transpentenyl)trimethylalanat
Lithio-(6-cyclopentyl-4-äthyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-hexenyl)
trimethylalanat
Lithio/4-(2-transmethylcyclopentyl)-3-triphenylmethoxy-1-trans-buteny1/trimethylalanat
Lithio/6-(2-transmethylcyclopentyl)-3-triphenylmethoxy-1-trans-hexenyl/trimethylalanat
Lithio (^-
triphenylmethoxy-1-trans-butenyl)trimethylalanat
triphenylmethoxy-1-trans-butenyl)trimethylalanat
S09850/0938
24 2b 5 7 3
Tabelle XXXI (Forts.',
Ausgangs-3-Triphenylmethoxy-1-trans-alkenyl-Beispiel
lithium von Beispiel gebildetes Lithio(triphenylmethoxy-1-trans-alkeny1)trimethylalanat
952
953
954
955
956
957
958 Lithio-(5-cyclohexyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-pentenyl)trimethylalanat
Lithio-(6-cyclohexyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-hexenyl)trimethylalanat
Lithio-(4-cycloheptyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-butenyl)trimethylalanat
Lithio-,/4- (4-methylcycloheptyl)-3-triphenylmethoxy-1
-trans-butenyV-trimethylalanat
Lithio-(4-cyclooctyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-butenyl)trimethylalanat
Lithio/4-(4-methy1-cyclohexyl)-3-triphenyImethoxy-1-transbutenyl/
tr ime thy 1 alanat
Lithio-/4-(3-methylcyclohexyl)-3-triphenylmethoxy-1-transbutenyl/trimethylalanat
959 Lithio(3-cyclopentyl-3-triphenylmethoxy-1-trans-propenyl)trimethylalanat
8 5 0/0 93
Tab eile XXXI (Forts.)
Ausgangs-3-Triphenylmethoxy-1-trans-alkenyllithium
von Beispiel gebildetes Lithio(triphenylmethoxy-1-trans-alkenyl)trimethylalanat
960
961
962
963
964
965
966
967
968 Lithio-/3-(trans-2-methylcyclopentyl)-3
triphenylmethoxy-1-trans-propeny1/trimethylalanat
Lithio-/3-(nur-trans 2,3-dimethylcyclopenty1)-3-triphenylmethoxy-1-transpropeny
JL/ trimethylalanat
Lithio-(S-triphenylmethoxy-1-trans-propenyl)trimethylalanat
Lithio-^3-(trans-4-methylcyclohexyl)-3
triphenylmethoxy-1-trans-propenyl)trimethylalanat
Lithio-ptriphenylmethoxy-1-trans-propenyl)trimethylalanat
Lithio-/4-(2-cyclopentenyl)-3-triphenylmethoxy-1-trans-buteny1/-trimethylalanat
Lithio-^- (2-cyclohexenyl) 3-triphenylmethoxy-1-transbutenyl^/trimethylalanat
Lithio-^4-(3-cyclohexenyl)■
3-triphenylmethoxy-1-transbutenyl/trimethylalanat
Lithio-/1-methyl-1-(3-triphenylmethoxy-trans-1-butenyl-4)cyclohexyl./
trimethylalanat
609850/093Ö
Tabelle XXXI (Forts.)
Ausgangs-3-Triphenyl- gebildetes Lithio(trimethoxy-1-trans-alkenylphenylmethoxy-1-trans-al-Beispiel
lithium von Beispiel kenyl) trimethylalanat
969 Lithio-/3-(2-cyclohexenyl)-
3-triphenylmethoxy-
1 -trans-propenyl/trimethyl-
alanat
970 Lithio-j/S-O-cyclohexenyl)-
3-triphenylmethoxy-1-trans-propenyl^/
trimethylalanat
971 Lithio-(3-cycloheptyl-3-
triphenylmethoxy-1-trans-propenyl/trimethylalanat
. £09850/0938
Beispiele 1002 - 1074
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXXII aufgeführten Cycloalkene mit dem jeweiligen Lithio(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat
gelangt man nach säurekatalytischer De-O-tritylierung der als Zwischenprodukte auftretenden Alkyl-9-oxo-triphenylmethoxy-13-trans-prostenoate
zu den in der folgenden Tabelle genannten Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoaten.
Die gesamte Verfahrensfolge wird nach dem in Beispiel 939 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
S09850/0938
T a b e lie
XXXII
co cn ο
co co co
Beispiel Ausgangs-Cycloalkenon
1003 2-(6-Carbäthoxyhexyl)-cyclopent-2-en-1 -on'1
1004 2-(6-Carbäthoxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on1
1005 2-(6-Carbäthoyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on1
1006 2-(6-Carbäthoxyhexy1)-cyclopent-2-en-1-on1
1007 2-(6-Carbäthoxyhexy1)-eye
lopent- 2 -en -1 -on
1008 2-(6-Carbäthoxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on1
1009 2-(6-Carbäthoxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on1
1010 2-(6-Carbäthoxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on1
1011 2-(6-Carbo-n-decyloxyhexyl)cyclopent-2-en-ion
(Beispiel 7)
reagierendes Lithio-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
989 973 974 977 981 984 987
989
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-16,19-raethano-20-nor-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-18,20-äthano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-19,20-(1,3-propano) ■
13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroky-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-(1,3-propano)
-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-20-methyl-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-17,18,19,20-tetranor-16-(1-adamantyl)-13-trans-prostenoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-20-nor-16,19-methano-13-trans-prostenoat
Tabelle XXXII (Forts.)
Bei spiel |
Ausgangs-Cycloalkenon | |
1012 | 2-(6-Carbäthoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on1 |
|
1013 | 2-(6-Carbäthoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on1 |
|
1014 | 2-(6-Carbäthoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on1 |
|
O CD CXt |
1015 | 2-(6-Carbäthoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on1 |
cn CD |
1016 | 2- (6-Carbäthoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on1 |
O CD |
1017 | 2- (6-Carbäthoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on1 |
1018 | 2- (6-Carbäthoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on1 |
|
1019 | 2- (6-Carbäthoxvhexvl) |
reagierendes Lithio-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
992 993 994 995 996 997 999 1000
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans-prostenoat
Äthyl-g-oxo-IS-hydroxy-iö,19-äthano-13-trans-prostenoat
Äthyl-g-oxo-IS-hydroxy-iö^O- (1,3-propano)
13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-i5-hydroxy-17,20-methano-13-trans,18-prostadienoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-13-trans,18-prostadienoat
yy cyclopent-2-en-1-on1 trans,19-prostadienoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans,17-prostadienoat
Äthyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadienoat
T a b e 1 1 e XXXII (Forts.)
reagierendes Lithio-(3-triphenylnie
thoxy- trans -1 alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
2-(3-Carbäthoxypropy1)■ cyclopent-2-en-i-on1
2-(4-Carbäthoxybutyl)-eyelopent-2 - en -1 -on1
2-(8-Carbäthoxyoctyl)-cyclopent-2-en-1-on1
2-(8-Carbäthoxyoctyl)-cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxyhexyl)-cyclohex-2-en-1-on1
2- (6-Carbäthoxyoctyl)-cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxyoctyl)-cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxyoctyl)-cyclopent-2-en-1-on1
975 976 979 993 988
981
995
1000
Äthyl-9-oxo-5,6,7-trinor-i5-hydroxy-20,2O-(1,4-butano)-13-trans-prοstenoat
Äthyl-9-oxo-6,7-dinor-15-hydroxy-20-cyclopentyl-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-7a/7b-bishomo-15-hydroxy-18-methyl-17,20-methano-i3-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-7a,7b-bishomo-15-hydroxy-16,19
äthano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-i0a-homo-15-hydroxy-17,19-(1
,3-propano)-13-trans-prostenoat
Äthy1-9-oxo-2-äthy1-15-hydroxy-17,20
äthano-13-trans-prostenoat
Athyl-9-oxo-2-äthyl-15-hydroxy-17,20
methano-13-trans,18-prostadienoat
Äthyl-9-oxo-2-äthyl-15-hydroxy-16,20
methano-13-trans,18-prostadienoat
cn cn -<i
co
Tabelle XXXII (Forts.)
Beispiel
reagierendes Lithlo-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
co
cn
ο
cn
ο
co
u>
ca
u>
ca
2-(6-Carbäthoxyheptyl)cyclopent-2-en-1 on (Beispiel 3)
2-(6-Carbäthoxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 3)
2-(6-Carbäthoxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 3)
2-(6-Carbäthoxy-5,5-dimethylhexyl)cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxy-5,5-dimethylhexy1)cyclopent-2-en-1-on'1
2-(6-Carbäthoxy-5/5-dimethylhexyl)cyclopent-2-en-1-oni
2-(6-Carbäthoxy-S-oxahexyl)cyclopent-2-en-1-on1
978
972
994
992
986
1000
993
Äthy1-9-oxo-2-methyl-15-hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
methano-20-nor-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-2-methyl-15-hydroxy-16,20-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3,3-dimethyl-15-hydroxy-16,20
methano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3,3-dimethyl-15-hydroxy-17,20
(1,4-butano)-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3,3-dimethyI-15-hydroxy-16,20
methano-13-trans,18-prostadienoat
Äthyl-9-oxo-3-oxa-i5-hydroxy-16,19-äthano
13-trans-prostenoat
Tabelle XXXII (Forts.)
Beispiel
reagierendes Lithio-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
2-(6-Carbäthoxy-5-oxahexy1)cyclopent-2-en
1-on1
2-(6-Carbäthoxy-5-oxahexyl)cyclopent-2-en
OT
O |
1037 | 1-on"1 |
co | 2-(6-Carbäthoxy-5-oxa- | |
co | hexyl)cyclopent-2-en- | |
cn ο |
1038 | 1 -on1 |
-ν.
O |
2-(6-Carbäthoxy-5-thia | |
co | hexyl)cyclopent-2-en- | |
to | 1-on1 | |
2-(6-Carbäthoxy-5-thiahexyl)cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxy—5-thiahexyl)cyclopent-2-en-1-on1
980
978
997
1001
977
990
Äthyl-9-oxo-3-oxa-15-hydroxy-20-methy1-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3-oxa-15Thydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-pros
tenoat
Äthyl-9-oxo-3-oxa-15-hydroxy-17 ,20-äthano-13-trans,19-prostadienoat
Äthyl-9-oxo-3-thia-15-hydroxy-16,20-äthano
13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3-thia-15-hydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3-thia-15-hydroxy-17-methyl-20-nor-16,19-methano-13-trans-prostenoat
Tabelle XXXII (Forts.)
Beispiel
reagierendes Llthio-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
cn ο α?
O CO ίο
co
1041
1042
1043
1044
1045
2-(6-Carbäthoxy-S-thiahexyl)cyclopent-2-en-1-
οηΊ
2-(6-Carbäthoxy-6-fluorhexyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 1)
2-(e-Carbäthoxy-6-phenylhexyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 2)
2-(6-Carbo-n-butoxyhexyl) cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 4)
2-(5-Carbomethoxy-2-cispentenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 936)
981
985
992
1ΟΟ1
973
Äthyl-9-oxo-3-thia-15-hydroxy-17,20-äthano-13-trans-prostenoat
y 17,2O-(1,3-propano)-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-2-phenyl-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans-prostenoat
Butyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-äthano-13-trans-prostenoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-4-nor-18,20-äthano
5-eis,13-trans-prostadienoat
Beispiel
Tabelle XXXII (Forts.)
reagierendes Lithio-(3-triphenylraethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-i5-hydroxy-13-transprostenoate
2- (5-Carbomethoxy-2-'cispentenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 936)
2-(5-Carbomethoxy-2-cispentenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 936)
2-(7-Carbomethoxy-2-cisheptenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 937)
2-(7-Carbomethoxy-2-cishepteny1)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 937)
2-(6-Carbomethoxy-2-cishexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cishexenyl)cyclopent-2-en-1-on
Beispiel 922)
982
999
939
992
973
975
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-4-nor-18,20-(1,3-propano)-5-eis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-4-nor-16,20-methano-5-cis,13-trans,17-prostatrienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-4a-homo-17,20-raethano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methy1-9-oxo-15-hydroxy-4a-homo-16,20-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-20,20-(1,4-butano)5-cis,13-trans-prostadienoat
Tabelle XXXII (Forts.)
Beispiel
reagierendes Lithio-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
O CD CO
O CD CO
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6~Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
976
978
981
983
984
987
Methy1-9-oxo-15-hydroxy-20-cyclopenty1-cis/13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16-äthy1-19,20-(1,3-propano)
-5-cis, 13-trans-prostad.ienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-19,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-(1,3-propano)
5-cis,13-trans-prostadienoat
Methy1-9-OXO-15-hydroxy-20-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
XXXII (Ports.)
Beispiel
reagierendes Lithio-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
O CjD U>
2- (ö-Carbomethoxy^-
cis-hexenyl)cyclopent-2-en-i-on (Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on (Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2- 1001 cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922) Methy1-9-oxo-15-hydroxy-17-methyl-20-nor-16,18-äthano-5-cis,13-traris-prostadienoat
Methy1-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methy1-9-oxo-15-hydroxy-16,19-äthano-5-eis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-(1,3-pro·
pano)-5-eis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-äthano-5-eis,13-trans-prostadienoat
XXXII (Forts.)
Beispiel
reagierendes Lithio-(3-triphenylmethoxy-trans-1-alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beipsiel 922)
ο 1067
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on (Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922)
2-(6-Carbomethoxy-2- 1000 cis-hexenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 922) Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16-methy1-16,20-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-raethano-5-eis,13-trans,18-prostatrienoat
-i?,20-äthano-5-cis,
13-trans,18-prostatrienoat
cis,13-trans,19-prostatrienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-5-cis/13-trans,17-prostatrienoat
Methy1-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-5-eis,13-trans,18-prostatrienoat
Tabelle XXXII (Forts.)
Beispiel
reagierendes Lithio-(3-triphenylmethoxy-trans-1
alkenyl)trimethylalanat v. Beispiel
gebildete Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-13-transprostenoate
2-(8-Carbomethoxy-2-cis-octenyl) cyclopent-,
2-en-1-on (Beispiel 938)
2-(8-Carbomethoxy-2-cis-octenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 938)
2-(8-Carbomethoxy-2-cis-octenyl)cyclopent-2-en-1-on (Beispiel 938)
2-(8-Carbomethoxy-2-cis-octenyl)cyclopent-2-en-i-on
(Beispiel 938)
2-(8-Carbomethoxy-2-cis-octenyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 938)
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-4a,4b-bishomö-17-methyl-17,20-methano-5-cis,13-transprostadienoat
methyl-17,20-methano-5-cis,13-transprostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxy-4a,4b-bishomo-16,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-i 5-hydroxy-4a,4b-bishomo- ^s4
17,19-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-pro- ♦
stadienoat ^
Methyl-9-oxo-l5-hydroxy-4a,4b-bishomo-16,19-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
NJ CTi
BE-PS 786 215 (15. Januar, 1973)
Beispiele 1075 -1143
Durch Verseifen der in der in der folgenden Tabelle XXXIII genannten Alkylprostenoate nach dem in Beispiel 940
beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Prostensäuren
509850/0938
Ausgangs-Alkylprostenoat
von Beispiel
XXXIII
gebildete 9-Oxo-15-hydroxy-13-trans-prostensäuren
1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081
1082 1083 1084 1085 1086
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1012
1013
1014
1015
1016 9-0XO-15-hydroxy-16,19-methano-20-nor-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-19,20-1,3-propano-13-transprostensäure
9-0XO-15-hydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-1,3-propano-13-transprostensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-äthano-20-methyl-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-16,19-äthano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-15-hydroxy-16,20-(1,3-propano)-13-transprostensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-Oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-13-trans,18-prο
s tad i en s äure
509850/0938
T a b e 1 1 e XXXIII (Forts.)
Ausgangs-Alkylprostenoat
von Beispiel gebildete 9-Οχο-Ί5-hydroxy-13-trans-prostensäuren
1087 1088
1089
1017
1018
1019 9-Oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
9-Οχο-Ι5-hydroxy-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
9-Οχο-Ι5-hydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
1090
1091
1092
1020
1021
1022
1093 1094
1023
1024
1095
1025 9-Oxo-5,6,7-trinor-15-hydroxy-20,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-Oxo-6,7-dinor-15-hydroxy-20-cyclopentyl-13-trans-prostens
äure
9-Oxo-7a,7b-bishomo-15-hydroxy-18-methyl-17-20-methano-13-transprostensäure
9-Oxo-7a,7b-bishomo-15-hydroxy-16,19-äthano-13-trans-prostensäure
9-0xo-10a-homo-15-hydroxy-17,19-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0x0-2-äthyl-15-hydroxy-17,20-äthano-13-
trans-prostensäure
509850/0938
Tabelle XXXIII (Forts.)
Ausgangs-Alkylprostenoat
von Beispiel gebildete 9-Oxo-15-hydroxy-13-trans-prostensäuren
1096 1097 1098
1026
1027
1028
1099
1100
1029
1030
1101 1102
1103
1104
1105
1031
1032
1033
1034
1035 9-Oxo-2-äthyl-15-hydroxy-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-Oxo-2-äthyl-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-Oxo-2-methyl-15-hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-OXO-2-methyl-15-hydroxy-17,19-methano-20-nor-13-trans-prostensäure
9-Oxo-2-methyl-15-hydroxy-16,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-OXO-3,3-dimethyl-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-3,3-dimethyl-15-hydroxy-17,20-(1f4-butano)
13-trans-prostensäure
9-OXO-3,3-dimethyl-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-16,19-äthano-13-transprostensäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-20-methyl-19,20-(1,3-propano)-13-transprostensäure
609850/0 9 38
Ausgangs-Alkylprostenoat
von Beispiel XXXIII (Forts.)
gebildete 9-Oxo-15-hydroxy-13-trans-prostensäuren
1106
1036
1108 1109 1110
1112
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1113
1043 9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-16-äthyl-19,2O-(1,3-propano)-13-transprostensäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-17,20-äthano-i3-trans,
19-prostadiensäure
9-Oxo-3-thia-15-hydroxy-16,20-äthano-13-trans-
prostensäure
9-Oxo-3-thia-15-hydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-3-thia-15-hydroxy-17-methyl-20-nor-16,19-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-3-thia-15-hydroxy-17,20-äthano-13-transprostensäure
9-Oxo-2-fluor-15-hydroxy-20-methyl-17,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-Oxo-2-phenyl-15-hydroxy-1
6,20-methano-13-trans-prostensäure
1114 1115
1045
1046 9-0x0-15-hydroxy-4-nor-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-4-nor-18,2O-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
509850/09.3
Ausgangs-Alkylprostenoat von Beispiel
XXXIII (Forts.)
gebildete 9-Oxo-15-hydroxy-13-trans-prostensäuren
1116
1047
1117
1048
1118 1119 1120 1121 1122
1049
1050
1051
1052
1053
1123 1124 1125
1054
1055
1056 9-0x0-15-hydroxy-4-nor-16,20-methano-5-eis,13-trans,17-prostatriensäure
9-Oxo-i5-hydroxy-4a,
horao-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-4a-homo-16,20-methano-5-eis,
13-trans-prostadiensäure
9-Oxo-15-hydroxy-18,20-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
9-Oxo-15-hydroxy-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-20-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-5-eis,13-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-äthano-S-cis
,1 3-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-19,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-17,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
609850/0938
Tabelle XXXIII (Forts.)
Ausgangs-Alkylprostenoat
von Beispiel gebildete 9-Oxo-15-hydroxy-13-trans-prostensäuren
1126
1057 9-Oxo-15-hydroxy-20 methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
1127
1058
1128 1129 1130 1131 1132
1059
1060
1061
1062
1063 9-Oxo-15-hydroxy-17-methyl-20-nor-16,18-äthano-5-cis/13-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-16 ,20-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-17,20-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-16,19-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-16,20-(1
,3-propano)-5-cisf13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-16,20-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
1133
1064 9-0XO-15-hydroxy-16-methyl-16,20-methano-5-cis/13-trans-prostadiensäure
509850/0938
Tabelle XXXIII (Forts.)
Ausgangs-Alkylprostenoat
von Beispiel gebildete 9-Oxo-15-hydroxy-13-trans-prostensäur
en
1134 1135 1Ί36
1137 1138 1139
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1140
1071
1072
1142
1073
1143
1074 9-0XO-15-hydroxy-17,20-'
methano-5-cis,13-trans,
18-prostatriensäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans-18-prostatriensäure
9-Oxo-15-hydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans,
19-prostatriensäure
9-0XO-15-hydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans,
17-prostatriensäure
9-0XO-15-hydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans,
18-prostatriensäure
9-0XO-15-hydroxy-4af4bbishomo-17-methyl-17,
20-methano-5-cis, 13-trans-prostadiensäure
9-Oxo-15-hydroxy-4a,4bbishomo-18-methyl-17,20-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-4a,4bbishorao-16
#20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-4a,4bbishomo-n/ig-d
,3-propano)-5-cisf13-transprostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-4a,4bbishomo-16,19-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
■SO 9850/0938
Beispiel 1144 9alpha,15-Dihydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
Eine Lösung von 433 mg 9-Oxo-15-hydroxy-17,20-methano-13-trans-prostensäure
(Beispiel 102) in 4,5 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren in einem Eisbad sowie unter Stickstoffatmosphäre
tropfenweise mit 3,7 ml Or76 m Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid
versetzt. Man beläßt das Ganze 40 Minuten bei 0 0C , worauf 1,62 ml 3 η Natriumhydroxid und dann
1,62 ml 30-prozentiges Wasserstoffperoxid zugegeben werden. Sodann wird Äther zugesetzt, und die erhaltene Lösung säuert
man mit 2 η Salzsäure an. Die Ätherschicht wird mehrmals mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft, wodurch man ein Öl der gewünschten Verbindung erhält.
Beispiele 1145 - 1214
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXXIV aufgeführten 9-Oxo-derivate mit Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid nach
dem in Beispiel 1144 beschrieben Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten 9alpha,15-Dihydroxyderivate.
S03850/0938
- 275 Tabelle
XXXIV
Ausgangs-9-0XO-15-hydroxy-13-transprostensäure
von Beispiel gebildete 9-alpha,15-Dihydroxy-13-transprostensäuren
1145
1146 1147 1148 1149 1150
1151 1152 1153 1154 1155 1156
1075
1076 1077
1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 9alpha,15-Dihydroxy-16,19-methano-20-nor-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-19,20-(1/3-propano)-13-transprostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9 alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
9 alpha,15-Dihydroxy-17,20-(1,3-propano)-i3-transprostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-20-methyl-13-transprostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,19-äthano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-(1
,3-propano)-13-transprostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9 alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-13-trans-18-prostadiensäure
50985 0/0938
- 276 Tab ell e XXXI (Forts.)
Ausgangs-9-Oxo-i5-hydroxy-13-transprostensäure
von Beispiel gebildete 9-alpha,15-Dihydroxy-13-transprostensäuren
1157 1158 1159 1160
1162
1163 1164
1165
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095 9alpha-15-Dihydroxy-17,20-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
5 ,6 f7-Trinor-9alphaf15-Dihydroxy-20,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
6,7-Dinor-9alpha,15-dihydroxy-20-cyclopentyl-13-trans-prostensäure
7a,7b-Bishomo-9alpha,15-dihydroxy-18-methyl-17,20-methano-13-trans-prostensäure
7a,7b-Bishomo-9alpha,15-dihydroxy-16,19-äthano-13-trans-prostensäure
i0a-Homo-9alpha,15-dihydroxy-17,19-(1,3-propano)-13-transprostensäure
2-Äthyl-9alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
509850/0 9
- 277 T a b e 1 1 e XXXI (Forts.)
Ausgangs-9-0XO-15-hydroxy-13-transprostensäure
von Beispiel gebildete 9-alpha,15-Dihydroxy-13-transprostensauren
1166
1096
1167
1097
1168
1098
1169
1099
1170
1100
1172
1101
1102
1173
1103
1174
1175
1104
1105 2-Äthyl-9alpha,15-dihydroxy-17,20-methano-13-trans,18-prostadiens
äure
2-Äthyl-9alpha,15-dihydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadiens
äure
2-Methyl-9alpha,15-dihydroxy-16-äthy1-19,20-(1,3-propano)-13-transprostensäure
2-Methyl-9alpha,15-dihydroxy-17,19-methano-20-nor-13-trans-prostens
äure
2-Methyl-9alpha,15-dihydroxy-16#20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
3,3-Dimethyl-9alpha,15-dihydroxy-16
r20-methano-13-trans-prostensäure
3,3-Dimethyl-9alpha,15-dihydroxy-17,2O-(1,4-butano)-13-trans-prostens
äure
3,3-Dimethyl-9alpha,15-dihydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadiens
äure
3-Oxa-9alpha,15-dihydroxy-16,19-äthano-13-transprostensäure
3-Oxa-9alpha,15-dihydroxy-2O-methyl-19,2O-(1,3-propano)-13-trans-prostens
äure
S0985Ö/0938
Tabelle XXXI (Forts.)
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-13-transprostensäure
von Beispiel gebildete 9-alpha,15-Dihydroxy-13-transprostensäuren
1176
1106
1177 1178 1179 1180
1107
1108
1109
1109
1181 1182
1111
1112
1183 1184 1185
1186
1113
1114
1115
1116 3-Oxa-9alpha,15-dihydroxy-16-äthyl-19,2O-(1,3-propano)-13-transprostensäure
3-Oxa-9 alpha,15-dihydroxy-17
,20-äthano-i3-trans,19-prostadiensäure
3-Thia-9alpha,15-dihydroxy-16,20-äthano-i3-trans-prostensäure
3-Thia-9alpha,15-dihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
3-Thia-9alpha,15-dihydroxy-17-methyl-2O-nor-16,19-methano-13-trans-prostensäure
3-Thia-9 alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-13-transprostensäure
2-Fluor-9alpha,15-dihydroxy-20-methyl-17,20-(1,3-propano)-13-transprostensäure
2-Phenyl-9alpha,15-dihydroxy-16,20-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4-nor-18,20-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4-nor-18,20-(1,3-propano)-5-cis,
13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4-nor-16,20-methano-5-cis,13-trans,17-prostatriensaure
509850/09
- 279 Tabelle XXXI (Forts.)
Ausgangs-9-0XO-15-hydroxy-13-transprostensäure
von Beispiel gebildete 9-alpha,15 Dihydroxy-13-transprostensäuren
1187
1117 9alpha-15-Dihydroxy-4ahomo-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
1188
1118
1189 1190 1191 1192 1193
1194 1195 1196
941
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125 9alpha,15-Dihydroxy-4ahomo-16,20-methano-5-cis,
13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Epi-dihydroxy-17,20-methano-i3-transprostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-18,20-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-20,20-(1
^-butanoJ-S-cisJS-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-20-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16-äthyl-19,2O-(1f3-propano)-5-eis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-5-eis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-19,20-(1,4-butano)-5-ciS/13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-(1f3-propano)-5-cis,13-trans-pro
stadiensäure
S0985 0/0938
- 280 Tabelle XXXI
(Forts.)
Ausgangs-9-Oxo-i5-hydroxy-13-transprostensäure
von Beispiel gebildete 9-alpha,15-Dihydraxy-13-transprostensäuren
1197
1126 9alpha-15-Dihydroxy-20-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
1198
1127
1199 1200 1201 1202 1203 1204
1128
1129
1130
1131
1132
1133 9alpha,15-Dihydroxy-17-methyl-20-nor-16,18-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,19-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-proStadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16-methyl-16,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
S0985Ö/0938
T ab e 1 1 e XXXI (Forts.)
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-13-transprostensäure
von Beispiel gebildete 9-alpha,15-Dihydroxy-13-transprostensäuren
1205 1206 1207 1208 1209 1210
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1211
1140
1212
1141
1213
1142
1214
1143 9alpha,15-Dihydroxy-17,20-methano-5-cis,13-trans-18-prostatriensäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans-18-prostatriensäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-5-cis,13-trans-19-prostatriensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans-17-prostatriensäure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans-18-prostatriensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4a,4bbishomo-17-methyl-17,20-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4a,4bbishomo-18-methyl-17,20-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4a,4bbishomo-16,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4a,4bbishomo-17,19-(1,3-propano)·
5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4a,4bbishomo-16,19-äthano-5-cis,
13-trans-prostadiensäure
509850/0938
Beispiel 1215 9alpha/9ß,15-Dihydroxy-16,19-methano-20-nor-13-trans-prostensäure
Eine eiskalte Lösung von 355 mg (1,00 mMol) 9-Oxo-15-hydroxy-16,19-methano-20-nor-13-trans-prostensäure
(Beispiel 166) in 50 ml Äthanol wird unter Rühren während einer Zeitspanne
von 1 Minute in kleinen Mengen mit 409 mg (10,8 mMol) Natriumborhydrid versetzt. Das Gemisch wird vor Feuchtigkeit
geschützt und 5 Minuten bei 0 C sowie 6 Stunden bei Umgebungstemperatur
gerührt. Die Hauptmenge an Äthanol verdampft man bei Raumtemperatur,und der Rückstand wird mit Äther und anschließend
mit verdünnter Salzsäure unter Kühlen in einem Eisbad behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser sowie gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand
wird durch präparative Dünnschichtchromatographie über Silicagel gereihigt, wodurch man ein öl der gewünschten
Verbindung erhält, ^ max 3310 (Hydroxylgruppen), 1705 (Säurecarbony!gruppe)
und 970 cm (trans-Viny!gruppe).
Beispiele 1216-1222
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXXV angeführten 9-Oxoderiväte mit Natriumborhydrid nach dem in Beispiel 1215
beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten 9-Hydroxyderivate. Jedes dieser Derivate stellt
ein Gemisch aus 9alpha- und 9ß-Hydroxyverbindungen dar.
609850/0938
a b e 1 1 e XXXV
Äusgangs-9-Qxo-13-tran
s-prostensaure
von Beispiel gebildete 9alpha/ß-15-Dihydroxy-13-transprostensäuren
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1079
1081
1083
1088
1089
1093
1133 9alpha/ß,15-Dihydroxy-17,20-äthano-3-transprostensäure
9alpha/ß,15-Dihydroxy-17,20-äthano-20-methyl-13-transprostensäure
9alpha/ß,15-Dihydroxy-16,19-äthano-20-methyl-13-transprostensäure
9alpha/ß,15-Dihydroxy-16,20-methano-13-trans,17-prostadiensäure
9alpha/ß,15-Dihydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9alpha/ß,15-Dihydroxy-7a,7bbishomo-16,19-äthano-13-trans-prostensaure
9alpha/ß,15-Dihydroxy-16-methyl-16,20-methano^5-cis,13-trans-prostadiensäure
S03850/0938
Beispiel 1223
9-Oxo-15-hydroxy-15-methy1-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-transprostadiensäure und 9alphaf15-Pihydroxy-15-methyl-20f2Q-(I,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
Eine Lösung von Methyl-9-oxo-15-hydroxy-20f20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
(Beispiel 220) in Tetrahydrofuran wird bei -78 0C zu 1,1 Äquivalent Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid
in Tetrahydrofuran gegeben. Nach 30 Minuten werden gleiche Volumina an 5-prozentigem wässrigem
Natriumcarbonat und 30-prozentigem wässrigem Wasserstoffperoxid zugesetzt, worauf man die Lösung 15 Minuten rührt.
Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet (Magnesiumsulfat) und im
Vakuum eingedampft, wodurch man Methyl^alpha, 15-dihydroxy 2O,2O-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
erhält, das mit Methyl-9ß,15alpha-dihydroxy-5-cis,13-trans,17-cis-prostatienoat
verunreinigt ist. Das rohe Estergemisch löst man in Methylenchlorid, und die erhaltene Lösung wird zu einer rückfließenden
Lösung von 1,2 Äquivalent 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (DDQ/) in Methylenchlorid gegeben. Nach
5 Stunden wird die Lösung gekühlt und filtriert. Das Filtrat verdünnt man mit 2 Volumina Äther, worauf man mit 5-prozentigem
wässrigem Natriumcarbonat extrahiert und mit Magnesiumsulfat trocknet. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft,
wodurch man Methyl-9alpha-hydroxy-15-oxo-20,20-(1,4-butano-5-cis-13-trans-prostadienoat
und 9ß-Hydroxy-15-oxo-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
erhält. Das Rohmaterial wird in Benzol gelöst, und die Lösung versetzt man mit jeweils 1,2 Äquivalent Triäthylamin und Trimethylsilylchlorid.
Das Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert, und
S09850/033ä
die Lösung wird im Vakuum eingedampft, wodurch man Methyl-9alphatrimethylsiloxy-15-oxo-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-transprostadienoat
und das entsprechende 9ß-Trimethylsiloxyderivat erhält.
Die Siloxyderivate werden bei 0 C in Äther gelöst, und
die erhaltene Lösung versetzt man mit 1,05 Äquivalent Methylmagnesiumbromid
in Äther. Nach beendeter Umsetzung wird die Lösung in gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid gegossen und
mit Äther extrahiert. Der Äther wird getrocknet und im Vakuum eingedampft, wodurch man Methyl-9alpha-trimethylsiloxy-15alphahydroxy-15ß-methyl-2O,2O-(1,4-butano)-5-eis,13-trans-prostadienoat
und Methyl-Salpha-trimethylsiloxy-ISß-hydroxy-ISalphamethyl-2O,2O-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat,
Methy1-9ß-trimethylsiloxy-15alpha-hydroxy-15ß-methyl-20,20-(1,A-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
und Methyl-9ß-trimethylsiloxy-15ß-hydroxy-15alpha-methyl-20,20-(1,4-butano)-5-cis,
13-trans-prostadienoat erhält. Durch Hydrolyse der jeweiligen Hydroxyfunktionen in einer Lösung aus Methanol-Wasser und
Essigsäure gelangt man zu Methy1-9alpha,15alpha-dihydroxy-15ß-methyl-2O,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat,
Methyl-9alpha,15ß-dihydroxy-15alpha-methyl-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat,
Methyl-9ß,15alpha-dihydroxy-15ß-methyl-2O,2O-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
und Methyl-9ß,15ß-dihydroxy-15alpha-methyl-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat,
die durch Trockensäulenchromatographie getrennt und durch Verteilungschromatographie weiter
gereinigt werden. Durch Verseifen (Verfahren von Beispiel 102) einer jeden Verbindung in 50-prozentigem wässrigem Methanol
mit Kaliumhydroxid erhält man die entsprechenden freien Säuren.
Durch Behandeln einer Lösung von Methyl-9alpha,15alpha-dihydroxy-15ß-methyl-2O,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
in Methylenchlorid mit Collins-Reagens erhält man
S09850/093Ö
Methyl-9-oxo-15alpha-hydroxy-15ß-methyl-20,20-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadienoat,
dessen Verseifung (Verfahren von Beispiel 102) die 9-Oxo-15alpha-hydroxy-15ß-methyl-20,20-(T,4-butano)-5-eis,13—transprostadiensäure
ergibt.
Eine ähnliche Behandlung der 15ß-Hydroxyester führt zu Methyl-9-oxo-15ß-hydroxy-15alpha-methyl-20,20-(1,4-butano)-5-eis-13-trans-prostadienoat,
woraus man nach Verseifung zur 9-0xo-15ß-hydroxy-15alpha-methy1-20,20-(1,4-butano)-5-eis,13-transprostadiensäure
gelangt.
Beispiele 1224 - 1272
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XXXVI aufgeführten 9-0XO-15-hydroxyprostensäureester nach der in Beispiel 412
beschrieben Reaktionsfolge erhält man die in der folgenden Tabelle genannten 9alphaf15-Dihydroxy-15-methyl- und 9-0xo-15-hydroxy-15-methyl-Verbindungen.
Im Verlaufe dieser Reaktionsfolge werden ferner die Äthyl- oder Methylester hergestellt,
die den Verbindungen der folgenden Tabelle entsprechen, nämlich die 9ß-Hydroxyderivate, die den angegebenen 9alpha-Hydroxyderivaten
und ihren Äthyl- oder Methylestern entsprechen, wie 15-Ketoderivate der den 9-Oxo-Ausgangsprodukten
entsprechenden 9alpha- und 9ß-Hydroxyverbindungen sowie die
9alpha- oder 9ß-Trimethyl-siloxyäthylester der 15-Keto- und
15-Hydroxy-15-methy!verbindungen. In allen Fällen erhält
man sowohol die 15alpha-Hydroxy-15ß-methyl- und die 15ß-Hydroxy-15alpha-methy!verbindungen
als auch die entwprechenden Zwischenprodukte. Diese lassen sich chromatographisch voneinander trennen.
609850/0938
Tabelle XXXVI
Bei spiel |
Ausgangs-9-0xo-15 hydroxy-13-trans- prostenoat von Beispiel |
|
1224 | 1004 | |
1225 | 1005 | |
O S 8 ■ 6 O S | 1226 1227 |
1007 1008 |
ES ui |
1228 1229 |
1009 1012 |
1230 | 1015 |
1231
gebildete 15-Hvdroxv-15-methyl-Derivate
9-0x0-15-hydroxy-15-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure und
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0x0-15-hydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans-prostensäure und
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-0x0-15-hydroxy-15-methyl-17,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
ν
9-0x0-15-hydroxy-15-methyl-17 r20-äthano-20-methyl-13-trans-prostensäure
und galpha/IS-Dihydroxy-IS-methyl-^^O-äthano^O-methyl-IS-tran
s-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-16,20-methano-i3-trans-prostensäure und
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-16,20-methano-13-trans-prostensäure
9-0x0-15-hydroxy-15-methyl-17,20-methano-i3-trans,18-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methy1-17,20-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17,2O-äthano-13-trans,18-prostadiensäure
1016
Tabelle XXXVI (Forts.)
Beispiel
Ausgangs-9-Oxo-15-hydroxy-13-transprostenoat
von Beispiel
gebildete 15-Hydroxy-15-methyl-Derivate
1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238
1017
1020
1021
1022
1024
1025
1026 9-Oxo-15-hydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17,20-äthano-i3-trans,19-prostadiensäure
9-Oxo-5,6,7-trinor-15-hydroxy-15-methyl-20,20-(1,4-butano)-13-trans
prostensäure und 5,6,7-Trinor-9alpha,15-dihydroxy-15-methyl-2O,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-Oxo-6/7-dinor-15-hydroxy-15-methyl-20-cycloρentyl-13-trans-prostensäure
und 6,7-Dinor-9alpha,15-dihydroxy-15-methyl-20-cyclopentyl-13-trans-prostensäure
13-trans-prostensäure und 7a,7b-Bishomo-9alpha,15-dihydroxy-15- SS
methyl-18-methyl-17,20-methano-13-trans-prostensäure c§
9-0x0-1Oa-homo-15-hydroxy-15-methyl-17,19-(1,3-propano)-13-transprostensäure
und iOa-Homo-9alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,19-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-Oxo-2-äthyl-15-hydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
und 2-Äthyl-9alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-2-äthyl-15-hydroxy-15-methyl-17,20-methano-i3-trans,18-prostadiensäure
und 2-Äthyl-9alpha,15-dihydroxy-15-methy1-17,20-methano-13-trans,18-prostadiensäure
(Jl Ul
belle XXXVI (Forts.)
Beispiel
Äusgangs-9-0xQ-15-hydroxy-13-transprostenoat
von
gebiIdete 15-Hydroxy-15-methyl-Derivate
1239 124O 1241 1242
1243
1244
1245
1246
1029
1032
1035
1037
1041
1042
1045
1046 9-Oxo-2-=methyl-15-hydroxy-i 5-methyl-17 ,19-methano-20-nor-13-transprostensäure
und 2-Methyl-9alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,19-methano-20-nor-13-trans-prostensäure
9-OXO-3 £, 3 -dimethyl-15-hydroxy-15-methyl-17,20- (1,4-butano)-13-transproste^säure
und 3,3-Dimethyl-9alpha,15-dihydroxy-15-methy1-17,20-(1,4-butano)-13-trans-prostensäure
9-0>EO-3-ossa-15-hydroxy-i 5-methyl-2O-methyl-19,20- (1,3-propano) -13- ]
trans-prostensäure und 3-Oxa-9alpha,15-dihydroxy-15-methyl-20-methyl-19,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
~f
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
und 3-Oxa~9alpha,15-dihydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans,19-prostadiensäure
9-Oxo-3-thia-15-hydroxy-15~methyl-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
und 3■-·Thia-9alpha,15-dlhydroxy-15-methyl-17,20-äthano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-2-rfluor-15-hydroxy-15-methyl-20-methyl-17,20-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
und 2-Fluor-9alpha,15-dihydroxy-15-methy1-2O-methyl-17,2O-(1,3-propano)-13-trans-prostensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-4-nor-18,20-äthano-5-cis,13-transprostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-4-nor-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-4-nor-18,20-(1,3-propano)-5-eis,13-trans-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-4-nor-18,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
Tabelle XXXVI (Forts.)
Beispiel
Ausgangs-9-Oxo-15-hydroxy-13-transprostenoat von
Beispiel
gebildete 15-Hydroxy-i5-methy!-Derivate
cn ο et* oo
cn ο **s O CO
OJ QA
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1048
1050
1052
1055
1056
1060
1065 9-Oxo-i5-hydroxy-15-methyl-4a-homo-17,2O-methano-5-cis-13-transprostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-4a-homo-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-OXO-15-hydroxy-15-methy1-18,20-äthano-5-cis/13-trans-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy~15-methyl-18,20-äthano-5-cis,
13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-20-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-20-cyclopentyl-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0x0-15-hydroxy-15-methyl-19,20-(1,4-butano)-5-cis,13-transprostadiensäure
und galpha^S-Dihydroxy-IS-methyl-ig^O-(1,4-butano)-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-20-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methy1-20-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
und 9alpha,T5-Dihydroxy-15-methyl-17,20-methano-5-cj s,
13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-17,20-methano-S-cis,13-trans,18-prostatriensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17,20-methano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
Tabelle XXXVI (Forts.)
Beispiel
Ausgangs-9-Oxo-IS-hydroxy-13-transprostenoat
von Beispiel
gebildete 15-Hydroxy-15-methyl-Derivate
1254 1255 1256
1257 1258 1259 1260
1066
1067
1071
1073
1364
1366
1367 9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-17,20-äthano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17/20-äthano-5-cis,13-trans,18-prostatriensäure
9-Oxo-15-hydroxy-15-methyl-17,2O-äthano-5-cis,13-trans,19-prostatriensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-17,20-äthano-5-cis,13
trans,19-prostatriensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-4a,4b-bishomo-18-methyl-17,20-methano-5-cis-13-trans-prostadiensäure
und 9alpha;15-Dihydroxy-15-methyl-4a
f4b-bishomo-18-methyl-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-4a,4b-bishomo-17,19-(1,3-propano)-5-cis-13-trans-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-4a,4b-bishomo-17,19-(1,3-propano)-5-eis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
9-OXO-6,7-dinor-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-6 ^-dinor-IS-methyl-cis-n^famethano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-7a,7b-blshomo-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-7a,7b-bishomo-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
cn cn --j
Tabelle XXXVI (Ports.)
Beispiel
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-13-transprostenoat
von Beispiel
gebildete 15-Hydroxy-15-methyl-Derivate
1261 1262
1263 1264 1265 1266 1267
1368 1369
1370 1371
1372 1373 1374 prostensäure und θαΙρίΊα,Ιδ-ϋϋν/αΓΟχγ^^ΐΙ^Ι-Ιδ-ΐηβΐΙ^Ι-αΙβ, 17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0XO-1Oa-homo-15-hydroxy-15-methyl-cis-i7,18-methano-13-transprostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-10a-homo-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
g-Oxo^-methyl-IS-hydroxy-IS-methyl-cis-i7,18-methano-13-transprostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-2-methyl-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-OXO-3,3-dimethyl-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-3,3-dimethyl-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-3-oxa-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-3-thia-r15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-3-thia-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-2-fluor-15-hydroxy-15-raethyl-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-2-fluor-15-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
cn cn ■<]
co
Tabelle XXXVI (Forts.)
Beispiel
Ausgangs-9-0xo-15-hydroxy-13-transprostenoat
von Beispiel gebildete 15-Hydroxy-15-methy!-Derivate
1268 1269 1270 1271 1272
1375
1378
1379
1380
1381 9-Oxo-2-phenyl-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
und 9alpha,IS-Dihydroxy^-phenyl-IS-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-4-nor-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
und 9alphafIS-Dihydroxyl-nor-IS-methylcis-17,18-methano-5-Ois,13-trans-prostadiensäüre
9-Oxo-4a-homo-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-4a-homo-15-methylcis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-5-cis,13-transprostadiensäure
und 9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-cis-17,18- ^
methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure ^
9-Oxo-4a,4b-bishomo-15-hydroxy-15-methyl-cis-17,18-methano-5-cis,
13-trans-prostadiensäure und 9alp_ha, 15-Dihydroxy-4a, 4bbishomo-15-methyl-cis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
cn cn -«j co
Beispiel 1273 9-Oxo-i5-hydroxy-17 ,2 O-methanoprostansäure
Eine 2 g Probe von g-
prostensäure (Beispiel 940) wird unter Verwendung von
700 mg 10-prozentigem Palladium-auf-Kohle in 50 ml absoluten
Alkohol hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und die Mutterlauge wird zur Trockne eingedampft, wodurch man 2 g
öl der gewünschten Verbindung erhält.
Beispiele 1274 -1332
Durch katalytische Hydrierung mit 10 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator
nach dem in Beispiel 1273 beschrieben Verfahren der in der folgenden Tabelle XXXVII angeführten verschiedenen
Prostensäuren oder -ester, erhält man die in der folgenden Tabelle genannten entsprechenden Prostansäuren oder
-ester.
509850/0938
2A25573
- 295 Tabelle XXXVII
Beispiel | Ausgangs-Prosten- säure oder -ester von Beispiel |
1274 | 1075 |
1275 | 1076 |
1276 | 1077 |
1277
1284
1078
1278 | 1079 |
1279 | 1080 |
1280 | 1081 |
1281 | 1082 |
1282 | 1083 |
1283 | 1084 |
1090 gebildete 15-Hydroxy-prostansäure
oder -ester
9-OXO-15-hydroxy-16,19-methano-20-nor-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-18,20-äthano-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-19,20-(1,3-propano)-prostansäure
9-Oxo-15-hydroxy-16-methyl-18,20-äthanoprostansäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-äthano-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-(1,3-propano)-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-17,20-äthano-20-methyl-prostan-
säure
9-0XO-15-hydroxy-16,20-methano-prostansäure
9-0x0-15-hydroxy-16,19-äthano-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-16,20-(1,3-propano)-prostansäure
9-Oxo-5,6,7-trinor-15-hydroxy-20,20-(1,4-butano)prostansäure
609850/0938
2^25573
- 296 Tabelle XXXVII
(Forts.)
Ausgangs-Prostensäure
oder -ester von Beispiel gebildete 15-Hydroxy-prostansäure
oder -ester
1285 1286 1287 1288
1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295
1091 1092 1093 1094
1095 1098
1099 1100 1101 1102 1104 9-OXO-6,7-dinor-15-hydroxy-20-cyclopentyl-
prostansäure
9-Oxo-7a,7b-bishomo-15-hydroxy-18-methyl-17,20-methano-prostansäure
9-Oxo-7a,7b-bishomo-1 5-hydroxy-16,19-äthanoprostans
äure
9-Oxo-iOa-homo-15-hydroxy-17,19-(1,3-propano)-prostansäure
9-Oxo-2-äthyl-15-hydroxy-17,20-äthano-prostansäure
9-OXO-2-methyl-15-hydroxy-16-äthyl-19,2O-(1,3-propano)-prostansäure
9H3xo-2-methyl-15-hydroxy-17,19-methano-20-nor-prostansäure
9-OXO-2-methyl-15-hydroxy-16,20-(1,3-propano)-prostansäure
9-OXO-3,3-dimethyl-15-hydroxy-16,20-methano-prostansäure
9-Oxo-3,3-dimethyl-15-hydroxy-17,20-(1,4-butano)-prostansäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-16,19-äthano-prostansäure
509850/09 38
Tab eile XXXVII (Forts.)
Ausgangs-Prostensäure oder -ester Beispiel von Beispiel gebildete 15-Hydroxy-prostansäure
oder -ester
1296 1105
1297 1106
1298 . 1112
1299 | 1113 |
1300 | 1011 |
1301 | 1044 |
1302 | 1034 |
1303 | 941 |
1304 | 1145 |
1305
1146 9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-2O-methyl-19/2O-(1,3-propano)-prostansäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-prostansäure
9-Oxo-2-fluor-15-hydroxy-2O-methyl-17,2O-(1,3-propano)-prostansäure
9-Oxo-2-phenyl-15-hydroxy-16,20-methano-prostansäure
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-20-nor-16,19-methanoprostanoat
Butyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-äthanoprostanoat
Äthyl-9-oxo-3-oxa-15-hydroxy-16,19-äthanoprostanoat
9-0x0-15-epi-hydroxy-17,20-methano-prostanoat
9alpha,15-Dihydroxy-16,19-methano-20-nor-prostan-
säure
9alpha,15-Dihydroxy-18,20-äthano-prostansäure
5Ö985Q/0938
Tabelle XXXVII (Forts.)
Ausgangs-Prostensäure oder -ester von Beispiel
gebildete 15-Hydroxy-prostansäure
oder -ester
1306
1307
1315
1316
1317
1147
1148
1308 | 1149 |
1309 | 1150 |
1310 | 1151 |
1311 | 1152 |
1312 | 1153 |
1313 | 1154 |
1314 | 1160 |
1161
1162
1163 9alpha,15-Dihydroxy-19,20-(1/3-propano)-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-16-methyl-18,20-äthano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-(1,3-propano)-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-17,20-äthano-20-methyl-prostan-
säure
9alpha,15-Dihydroxy-16,20-methano-prostansäure
9 alpha,15-Dihydroxy-16,19-ä
thano-prostansäure
9 alpha,15-Dihydroxy-16,20-(1,3-propano)-prostansäure
5,6,7-Trinor-9alpha,15-dihydroxy-20,20-(1,4-butano)-prostansäure
6,7-Dinor-9alpha,15-dihydroxy-20-cyclopentylprostansäure
7a,7b-Bishomo-9alpha,15-dihydroxy-18-methyl-17,20-methano-prostansäure
7a,7b-Bishomo-9alpha,15-dihydroxy-16,19-äthanoprostansäure
50985U/0938
2A25573
- 299 T a bei 1 e XXXVII (Forts.)
Beispiel | Ausgangs-Prosten säure oder -ester von Beispiel |
1318' | 1164 |
1319 | 1165 |
1320 | 1168 |
1321
1322
1323
1324
1322
1323
1324
1325
1326
1326
1327
1169 1170 1171 1172
1174 1175
1176 gebildete 15-Hydroxy-prostansäure
oder -ester
1Oa-Homo-9alpha,15-dihydroxy-17,19-(1,3-propano)-prostansaure
2-Äthyl-9alpha,15-dihydroxy-17,20-äthano-prostansäure
2-Methyl-9alpha,15-dihydroxy-16
-äthyl-1 9,20- (1 ,3-propano)-prostansaure
2-Methyl-9alpha,15-dihydroxy-17,19-methano-20-nor-prostansäure
2-Methyl-9alpha,15-dihydroxy-16f20-(1,3-propano)-prostansaure
3,3-Dimethyl-9alpha,15-dihydroxy-1
6,20-methanoprostansäure
3,3-Dimethyl-galpha,15-dihydroxy-1
7,20-(1,4-butano)-prostansaure
3-Oxa-9 alpha,15-dihydroxy-16,19-äthano-prostansäure
3-0xa-9alpha,15-dihydroxy-2O-methyl-19,2O-(1,3-propano)
-prostansaure
3-0xa-9 alpha,15-dihydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)
-prostansäure
509850/0938
- 300 Tabelle XXXVII
(Forts.)
Ausgangs-Prostensäure oder -ester von Beispiel
gebildete 15-Hydroxy-prostansäure oder -ester
1328
1329
1330
1331
1332
1144 1224
1225 1241 1189 9alpha,15-Dihydroxy-17,20-methano-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-18,20-äthanoprostansäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-19,2O-(1,3-propano)prostansäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-15-methyl-19,20-(1,3-propano)-prostansäure
9 alpha,15-Epi-dihydroxy-17,20-methano-prostansäure
9-Oxoprodukt dieses Beispiel.
509850/093
- 301 Beispiele 1333 - 1363
Durch Behandeln der in der folgenden- Tablle XXXVIII aufgeführten
Prostensauren oder Prostansäuren mit dem jeweiligen Diazoalkan
nach folgendem Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Ester.
Eine Ätherlösung, die einen molaren Überschuß an Diazoalkan enthält, wird zu einer Lösung von Prostensäure in Äther (oder
Aceton) gegeben. Nach 2 bis 4 Stunden dampft man die Lösung sorgfältig unter vermindertem Druck ein, worauf der zurückbleibende
Ester in üblicher Weise chromatographisch über
Silicagel gereinigt wird.
Silicagel gereinigt wird.
609860/0938
Tabelle XXXVIII
Bei- Ausgangssäure . spiel von Beispiel
Diazoalkan
1333 | 1078 | Diazodecan | |
1334 | 1083 | Diazoheptan | |
1335 | 1089 | Diazoheptan | |
cn | 1336 | 1093 | Diazodecan |
19850, | 1337 | 1106 | Diazopentan |
O CO CO Ott |
1338 1339 |
1109 1118 |
Diazodecan Diazodecan |
1340 | 1122 | Diazodecan | |
1341 | 1130 | Diazoheptan |
gebildeter Ester
prostenoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-16,19-äthano-13-transprostenoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-16,20-methano-13-trans,18-prostadienoat
Decyl-9-oxo-7alpha,7ß-bishomo-16,19-äthano-13-transprostenoat
Pentyl-9-oxo-3-oxa-15-hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-prostenoat
cn cn -j
prostenoat
Decyl-9-oxo-4alpha-homo-15-hydroxy-16,20-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-16,19-äthano-5-cis,13-transprostadienoat
Tabelle XXXVIII (Forts.)
Bei spiel |
Ausgangssäure von Beispiel |
Diazoalkan |
1342 | 1130 | Diazopentan |
1343 | 1130 | üiazodecan |
1344 | 1133 | Diazodecan |
1345 | 1153 | Diazodecan |
1346 | 1153 | Diazopentan |
1347 | 1153 | Diazopentan |
1348 | 1193 | Diazoheptan |
1349 | 1199 | Diazoheptan |
1350 | 1224 | Diazodecan |
gebildeter Ester
Pentyl-9^oxo-15-hydroxy-16,19-äthano-5-ciS/13-trans-prostadienoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-16,19-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Decyl-9-oxQ-15-hydroxy-16-methyl-16,20-methano-5-cis,13-trans-prostadiehoat
Decyl-9alpha,15-dihydroxy-16,19-äthano-13-transprostenoat
Pentyl-9alpha,15-dihydroxy-16,19-äthano-13-transprostenoat
Heptyl-9alpha,15-dihydroxy-16,19-äthano-13-transprostenoat
Heptyl-9alpha,15-dihydroxy-16-äthyl-19,20-(1,3-propano)-5-cis,13-trans-prostadienoat
Heptyl-9alpha,15-dihydroxy-16 ^O-methano-S-cis,13-trans-prostadienoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-15-methyl-18,20-äthano-13-trans-prostenoat
Cw
Tabelle XXXVili (Forts.)
Bei- Ausgangssäure
spiel von Beispiel üiazoalkan gebildeter Ester
1351
1225
Diazodecan
1352 | 1248 | Diazodecan | |
cn O CD CO |
1353 1354 |
1248 1248 |
Diazopentan Diazoheptan |
CD CO LO |
1355 1356 |
1250 1252 |
Diazoheptan Diazoheptan |
1357 | 1282 | Diazodecan | |
1358 | 1274 | Diazoheptan |
1359
1288
Diazoheptan Decyl-9-oxo-15-hydroxy-15-methyl-19,20-(1,3-propano-13-trans-prostenoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-15-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Pentyl-9-oxo-15-hydroxy-15-methyl-18,2O-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-15-methyl-18,20-äthano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-15-methyl-19,20-(1,4-butano)-5-eis,13-trans-prostadienoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-15-methy1-17,20-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-16,19-äthano-prostanoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-16,19-methano-20-norprostanoat
Heptyl-9-oxo-iOa-homo-15-hydroxy-17,19-(1,3-propano)-prostanoat
Tabelle XXXVIII (Forts.)
Bei- Ausgangssäure spiel von Beispiel Diazoalkan
1360 | 940 | Diazodecan |
1361 | 940 | Diazoheptan |
1362 | 941 | Diazocedan |
1363 | 941 | Diazoheptan |
gebildeter Ester
Decyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-methano-i3-transprostenoat
Heptyl-9-oxo-15-hydroxy-17,20-methano-13-transprostenoat
Decyl^-oxo-IS-epi-hydroxy-^^O-methano-IS-transprostenoat
-i? f20-methano-13-
trans-prostenoat
C«*
Beispiel 1363A
Durch Behandeln von i-Jod-S-triphenylmethoxy-cis-S/ömethylen-trans-1-octen
(Beispiel 939) mit Butyllithium nach dem in Beispiel 101 beschriebenen Verfahren erhält
man S-Triphenylmethoxy-cis-S,ö-methylen-trans-1-octenyllithium,
aus dem man durch Behandeln mit Trimethylaluminium nach der in Beispiel 101 beschriebenen Arbeitsweise zum
Lithio-(3-triphenylmethoxy-cis-5,6-methylen-trans-i-octenyl)
trimethylalanat gelangt.
Beispiele 1364 - 1381
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle 39 aufgeführten Cycloalkenone mit Lithio-(3-triphenylmethoxy-cis-5,6-methylen-trans-1-octenyl)trimethylalanat
(Beispiel 1363A) und anschließende säurekatalysierte De-O-tritylierung des Zwischenprodukts
Alkyl-9-oxo-15-triphenylmethoxy-13-trans-prostenoat
erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoate.
Die gesamte Verfahrenfolge wird nach der in Beispiel 939 beschriebenen Arbeitsweise durchgeführt.
S09850/09
Tabelle XXXIX
Bei- Ausgangsspiel Cycloalkenon
gebildetes Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
2-(6-Carbäthoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbo-ndecyloxyhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 7)
2-(4-carbäthoxybutyl)cyclopent-2-en-1-on1
2-(8-Carbäthoxy octyl)cyclopent 2-en-1-on1
2-{6-Carbäthoxy octyl)cyclopent 1
2-(6-Carbäthoxyhexyl)cyclohex-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxyheptyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 3)
(Beispiel 3)
2-(6-Carbäthoxy-5,5-dimethy1-hexyl)cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxy-5-oxahexyl)cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxy-5-thiahexyl)cyclopent-2-en-1-on1
2-(6-Carbäthoxy-6-fluorhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 1) Äthyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-6,7-dinor-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-transprostenoat
Äthyl-9-oxo-7a,7b-bishomo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-2-äthyl-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Äthy1-9-oxo-1Oa-homo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-transprostenoat
Äthyl-9-oxo-2-methyl-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-transprostenoat
Äthy1-9-oxo-3,3-dimethyl-15-hydroxy-cis,17,18-methano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3-oxa-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-3-thia-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Äthyl-9-oxo-2-fluor-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
609850/09
Tabelle XXXIX (Forts.)
Bei- Ausgangsspiel Cycloalkenon
2-(6-Carbäthoxy-6-phenylhexyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 2)
2-(6-Carbo-nbutoxyhexyl)cylopent-2-en-1-on
(Beispiel 4)
2-(6-Carbi sopropoxyhexyl)cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 5)
2-(5-Carbomethoxy-2-cis-pentenyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 28)
2-(7-carbomethoxy-2-cis-heptenyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 29)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-hexenyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 14)
2-(6-Carbomethoxy-2-cis-octenyl)-cyclopent-2-en-1-on
(Beispiel 30) gebildetes Alkyl-9-oxo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Äthy1-9-oxo-2-pheny1-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-transprostenoat
Butyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methano-13-trans-prostenoat
Isopropyl-9-oxo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-1
3-trans-prostenoat
Methyl-9-oxo-4-nor-15-hydroxy-cis-17,18-methano-5-cis,13-transprostadienoat
Methyl-9 -oxo^a-homo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-5-cis,13-transprostadienoat
Methyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadienoat
Methyl-9-oxo-4a,4b-bishomo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-5-eis,13-trans-prostadienoat
1BE-PS 786 215 (15. Januar 1973)
5098 5 0/09 3
- 3O9 Beispiele 1382 - 1396
Durch Verseifen der in der folgenden Tabelle XL angegebenen Alkylester nach dem in Beispiel 940 beschriebenen Verfahren
erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen 9-0xo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostensauren.
609850/0938
XL
Ausgangs-Alkylester
Beispiel von Beispiel
1382 1364
1383 1366
1384 1367
1385 1368
1386 1369
1387 1370
1388 1371
1389 1372
1390 1373
1391 1374
1392 1375
gebildete 9-Oxo-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-0x0-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-pros
tensäure
9-OXO-6,7-dinor-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trenc
·";. ostensäure
9-Oxo-7a,7b-bishomo-15~ hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-2-äthyl-15-hydroxycis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-10a-homo-15-hydroxycis-17,18-methano-13-transprostensäure
9-Oxo-2-methy1-15-hydroxycis-1
7 ,18-methano-13-transprostensäure
9-OXO-3,3-dimethyl-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
9-Oxo-3-thia-15-hydroxycis-1
7,18-methano-13-transprostensäure
9-Oxo-2-fluor-15-hydroxy-cis-17,18-methano-13-transprostensäure
9-Oxo-2-phenyl-15-hydroxycis-1
7 ,18-methano-13-transprostensäure
509850/0938
Tabelle XL (Forts.)
gebildete 9-Oxo-15-hy-
Ausgangs-Alkylester droxy-cis-17,18-methano-Beispiel von Beispiel 13-trans-prostensäure
1378 9-Oxo-4-nor-15-hydroxy-
cis-17,18-methano-5-
cis,13-trans-prostadiensäure
1379 9-Oxo~4a-homo-15-hydroxy-
cis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
1395 1380 g
methano-5-cis,13-transprostadiensäure
1381 9-Oxo-4a,4b-bishomo-15-
hydroxy-cis-17,18-methano
5-cis,13-trans-prostadiensäure
509850/0938
Beispiele 1396 - 1410
Durch Behandeln der in der folgenden Tabelle XLI genannten 9-Oxoderivate mit Lithiumperhydro-9b-borphenalylhydrid nach
dem in Beispiel 1144 beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen 9alpha,15-Dihydroxy-cis-17,18-methano-prostensäuren.
5 0 9 8 5 Π / 0 9 3
- 313 Tabelle XLI
1408
1409
1410
1410
Ausgangs-9-Oxo-
gebildete 9alpha,15-Dihydroxy-cis-i7,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-cis-i7,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-6,7-dinor-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-7a,7b-bishoinocis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-2-äthyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-iOa-homo-cis-i7,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-2-methyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
Bei spiel |
derivat von Beispiel |
1996 | 1382 |
1397 | 1383 |
1398 | 1384 |
1399 | 1385 |
1400 | 1386 |
1401 | 1387 |
1402 | 1388 |
1403 | 1389 |
1404 | 1390 |
1405 | 1391 |
1406 | 1392 |
1407 | 1393 |
1394
1395 1396 17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,1S-Dihydroxy-S-oxa-cis-i7,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,1S-Dihydroxy-S-thia-cis-i 7,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-2-fluor-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-2-phenyl-cis-17,18-methano-13-trans-prostensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4-nor-cis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4a-homo-cis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-cis,17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
9alpha,15-Dihydroxy-4a,4b-bishomo-cis-17,18-methano-5-cis,13-trans-prostadiensäure
98 SO/0 9 3-8
Beispiele 1411 - 1447
Durch Hydrieren der in der folgenden Tabelle XLII genannten
13-Trans-prostensäuren oder -ester in Gegenwart von 10 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator nach dem in Beispiel 1273
beschriebenen Verfahren erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Prostansäuren oder -ester.
609850/0938
- 315 Tabelle
XLII
Ausgangs-13-trans-Prostensäure oder
Bei- -ester von
spiel Beispiel
gebildete Prostansäure oder -ester
1411
1412
1413
1364
1365
1383
1414 | 1 | 1384 |
1415 | 1385 | |
1416 | 1386 | |
1417 | 1387 | |
1418 | 1388 | |
1419 | 1389 | |
1420 | 1390 | |
1421 | 1391 | |
1422 | 392 | |
Äthyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methanoprostanoat
Decyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methanoprostanoat
9-0x0-6,7-dinor-15-hydroxycis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-7a,7b-bishomo-15-hydroxycis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-2-äthyl-15-hydroxycis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-10a-homo-15-hydroxycis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-2-methyl-15-hydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-3,3-dimethyl-15-hydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-3-oxa-15-hydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-3-thia-15-hydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-2-fluor-15-hydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
9-Oxo-2-phenyl-15-hydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
0 3 8 B 0 / 0 9 3 B
- 316 Tabelle XLII
(Fort.)
Ausgangs-13-trans-Prostensäure
oder
Bei- -ester von
spiel Beispiel
gebildete Prostansäure oder -ester
1423
1424
1376
1377
1425 | 1382 |
1426 | 1396 |
1427 | 1397 |
1428 | 1398 |
1429 | 1399 |
1430 | 1400 |
1431 | 1401 |
1432 | 1402 |
1433 | 1403 |
1434 | 1404 |
1435
1405 Butyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methano-prostansäure
Isopropyl-9-oxo-15-hydroxycis-17,18-methano-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-cis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-6,7-dinorcis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-7a,7bbishomo-cis-17,16-methanoprostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-2-äthylcis-17,18-methano-prostansäure
9 alpha,15-Dihydroxy-10a-homocis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-2-methylcis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-3,3-dimethylcis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-3-oxa-eis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-3-thiacis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-2-fluorcis-17,18-methano-prostansäure
50985 Π/093.9
- 317 Tabelle XLII
(Fort.)
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
Ausgangs-13-trans-Prostensaure
oder -ester von
1406
1258
1265
1266
1264
1263
1258
1260
1261
1264
1265 gebildete Prostansäure oder -ester
9alpha,15-Dihydroxy-2-phenylcis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-cis-17,18-methanoprostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-3-oxa-cis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-3-thia-cis-17,18-methano-prostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-3,3-dimethyl-cis-i7,18-methanoprostansäure
9alpha,15-Dihydroxy-15-methyl-2-methyl-cis-17,18-methanoprostansäure
9-0x0-15-hydroxy-15-methylcis-17,18-methano-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-7a,7b-bishomo-cis-17,18-
methano-prostansäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-2-äthyl-cis-17,18-methanoprostansäure
9-0XO-15-hydroxy-15-methyl-3,3-dimethyl-cis-i7,18-methano-prostansäure
9-0x0-15-hydroxy-15-methyl-3-oxa-cis-17,18-methano-prostansäure
§09850/0938
- 318 Tabelle
XLII (Fort.)
Ausgangs-13-trans-Prostensäure oder
Bei- -ester von gebildete Prostansäure
spiel Beispiel oder -ester
1447 1266 9-0xo-15-hydroxy-15-methyl-
3-thia-cis-17,18-methanoprostansäure
nur 9alpha,15-Dihydroxy-Produkt dieses Beispiel,
nur 9-Oxo-Produkt dieses Beispiels.
S09850/0938
Claims (1)
- Paten tansprüche1 . Raceitiische Verbindungen aus Enantiomeren der Formeln:-XIt
S/,Z-C-RR-,}-(CH) t-(CH2) s-lundIlR3-C-ZR.'J-3worin Y für einen zweiwertigen Rest der FormelnΗ0X-x" oder H\steht, Z einen zweiwertigen Rest der FormelnCIS, -CH-CH=CH-CH-(CH2) oder5 0 9 8 Γ) 0 / 0 9 3 Rbedeutet, in denen m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, R1. Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Phenyl bedeutet und R, für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, die -C13-C.. .-Brücke Äthylen oder trans-Vinylen bedeutet, R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist, X fürCH0-CH0CH0-, HOiT^C- , L _ J-O-^^^C- oder (Nieder-II Halkyl)-,Si-O C- steht, Q einen zweiwertigen Rest der FormelnC , C """ und ^C ^0 R2O ^ R7 R7 OR2bedeutet, worin R„ für Wasserstoff, Triphenylmethyl oder mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl steht, R3 Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyloxy oder Tri(niederalkyl)silyloxy bedeutet und R7 für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, mit der ersten Maßgabe, daß R„ Wasserstoff bedeutet, falls R7 für Alkyl steht, s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring bedeutet, mit der zweiten Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung oder eine Cyclopropylgruppe unmittelbar am C15-AtOm angeordnet509850/0938sein kann, und mit der dritten Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt, falls der Substituent Z füreis (CH2) - oder -CH2-CH=CH-CH2(CH2)_■steht und R gesättigtes Cycloalkyl bedeutet, und wobeidie ResteIlItund"X-1y—xfürIlIloderstehen, worin X obige Bedeutung besitzt, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen kationischen Salze der oben genannten Verbindungen, falls der Substituent R3 für Hydroxy steht.Racemische Verbindungen aus Enantiomeren der FormelnQ- (CH)t-und(CH2)s(CH)t-509850/0938worin Y für einen zweiwertigen Rest der FormelnS - ' HO. H
_C% ^-" v. oder ^v n~~steht, Z einen zweiwertigen Rest der Formeln2>m-. -(CH2)ra-c-CH2-, .,CH2, ■eis ?6 4undbedeutet, worin m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, R- für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, R5 Alkyl mit' bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Phenyl bedeutet und Rfi für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, die -C1--C1 --Brücke Äthylen oder trans-Vinylen bedeutet, R1 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist, Q für einen zweiwertigen Rest der FormelnH ^^* Nn^ oder / \° R7' OR2 R2O R509850/0938steht, worin R0 Wasserstoff, Triphenylmethyl oder mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl ist und R7 Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der ersten Maßgabe, daß R„ für Wasserstoff steht, falls R7 Alkyl ist, R3 für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyloxy oder Tri(niederalkyl)· silyloxy steht, Rg Wasserstoff, Tetrahydropyranyl oder Tri-(niederalkyl)silyl bedeutet, s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder di(niederalkyl)-substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen" im Ring oder mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring steht, mit der zweiten Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung oder ein Cyclöpropyl unmittelbar an das C15-AtOm gebunden sein kann, und mit der dritten Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt, falls der Substituent Z füreis 0) - oder -CH0-CH=CH-CH0(CH0) -steht und R ein gesättigtes Cycloalkyl bedeutet, und wobei die ResteIl. undIloderIl609850/0938stehen, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen kationischen Salze der oben genannten Verbindungen, falls der Substituent R3 für Hydroxy steht.3. Verbindungen der Formeln.Z-C-R,0-B11und deren optische Isomere, Racemate sowie racemische Gemische, worin η eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, Y für einen zweiwertigen Rest der FormelnOH H H OH \ / . oder \ ,'\ Csteht, Z einen zweiwertigen Rest der FormelnB4 H5(CH2)m- , -(CHa)1n-C-CH2- , -(CHa)10-CH- ,R4(CHs)1n-O-CH2-, -(CHg)1n-S-CH2- oder eis609850/0938bedeutet, worin m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht und R5 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Phenyl bedeutet, die -C13-C1.-Brücke Äthylen oder trans-Vinylen ist, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, R„ Wasserstoff, Triphenylmethyl oder mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl ist, R11 Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R_ Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß R2 für Wasserstoff steht, falls R- Alkyl bedeutet, s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl rait 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder diniederalkylsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, mono- oder diniederalkylsubstituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder Adamanty1 steht, mit der Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung oder ein Cyclopropyl unmittelbar an das C^-Atom gebunden sein kann, und mit derweiteren Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt, falls η für 1 steht, Z" die Gruppe -(CH-) - bedeutet und R für gesättigtes Cycloalkyl oder Adamantyl steht, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen kationischen Salze der oben genannten Verbindungen, falls der Substituerit R11 für Hydroxy steht.4. Verfahren zur Herstellung von Diastereomeren, Enantiomeren, Racematen, racemischen Gemischen und diastereomeren Gemischen von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln609850/0938Q-(CII)-(ClI9) _o und* yfc 13worin Y für einen zweiwertigen Rest der Formeln^ ' /C\ oder C-steht und Z" einen zweiwertigen Rest der Formelneis I "-(CH2}m"O"CH2 ' -CH-CH^Ch-CH-(CII2) ^ oder509850/0938bedeutet, worin m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, R5 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Phenyl bedeutet und R> für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlen-stoffatomen steht, die -C1 ^3-C14-Brücke Äthylen oder trans-Vinylen bedeutet, R1 für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, der Substituent X fürH -CH2- , -CH2-CH2-, (Niederalkyl) 3-Si-O~-C- ,HO- C- odersteht, Q für einen zweiwertigen Rest der Formeln \/ \ /
* ' h/\ ' OäeV R7''CN>R2steht,worin R„ Wasserstoff, Triphenylmethyl oder mono- oder dime thoxysubstituiertes Triphenylmethyl ist und R- Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, daß R2 für Wasserstoff steht, falls R-Alkyl bedeutet, R3 für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyloxy oder Tri(niederalkyl)silyloxy steht, s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring steht, mit der zweiten Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung oder ein Cyclopropyl509850/0938unmittelbar an das C15-AtOm gebunden sein kann, und mit der dritten Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1. beträgt, falls der Substituent Z füreis(CHL) - oder -CH0-CH=CH-CH0(CHn) 2 m λ λ 2. ρsteht und R gesättigtes Cycloalkyl bedeutet, und wobei die Reste0undfür0Il '„C. oderstehen, worin X obige Bedeutung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Oxycyclopentenon der Formel// H CX1 worin Z" obige Bedeutung hat, X1 mit der Ausnahme vonHO C-609850/0938die gleiche Bedeutung besitzt wie der Substituent X und der Substituent R3' mit der Ausnahme von Hydroxy die gleiche Bedeutung hat wie der Substituent R3, mit einem Lithiodialkyl-1-trans-alkenylalanat der FormelLi H.0R'2Ri
Iworin Rg für Alkyl steht und R, R- sowie R2' obige Bedeutung haben, zu einer Verbindung der FormelX1H'Z-C-R'a.C =R-CH-(CH) -OR■2·umsetzt, worin X1, Z", R ', R1, R3 1/ t, s und R obige Bedeutung haben, die Äther- und Estergruppen mit einer schwachen Säure entblockiert und so zu einer Verbindung der Formel509850/0938CH-(CH)-(CH2) I z B OHgelangt, worin R-", R1, R, t und s obige Bedeutung haben, und der Substituent X" für -CH9-, -CH0-CH0- oder Hydroxy steht, worauf man, falls der Substituent X" nicht für Hydroxy steht, die erhaltene Verbindung zur entsprechenden Carbonsäure verseift und die Doppelbindungen gewünschtenfalls hydriert und falls die Substituenten X1 oder X" eine Oxyfunktion bedeuten, diese Verbindungen gewünschtenfalls zur Einführung der 9-Keto-/\ -Funktion mit einer schwachen Mineralsäure behandelt und gewünschtenfalls mit einem Hydridreduktionsmittel behandelt und gewünschtenfalls in bekannter Weise eine Niederalkylgruppe am C1t--Atom einführt.5. Verfahren zur Herstellung von Diastereomeren, Enantiomeren, Racematen, racemischen Gemischen und diastereomeren Gemischen von Verbindungen der allgemeinen Formeln509850/0938O Ii^Z-C-R3R.\ .C1- ι -H- (CH) t- (CH2)(A)Vc-z--«rR-,OR R-(CH0) -(CH) -Q ** ^C13 8worin Y für einen zweiwertigen Rest der Formelnsteht und Z einen zweiwertigen Rest der Formeln-L4CH - ;-m . 2 '03)eis 6fCH ) -Ω-ητ -> ' ' "" I^Vm ϋ CH2 und ~CH -CH=CH-CH-(CH )2 P.bedeutet, worin m für eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, R5 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Phenyl ist,509850/0938und R, für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffbatomen steht, die -C13-C1.-Brücke Äthylen oder trans-Vinylen bedeutet, R1 für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, der Substituent Q für einen zweiwertigen Rest derFormeln \/ · \ /C c \ /\ oder / \R7 OR ROR7 2 *<2U R/steht, R2 Wasserstoff, Triphenylmethyl oder mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl bedeutet, R^ für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Tetrahydropyranyloxy oder Tri(niederalkyl)silyloxy steht, R_ Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
mit der Maßgabe, daß R- für Wasserstoff steht, falls R7
Alkyl bedeutet, R„ für Wasserstoff, Tetrahydropyranyl oder Tri (niederalkyl)silyl steht, s für O oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t O oder 1 bedeutet und R
für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder di(niederalkyl)-substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder mono- oder di(niederalkyl)substituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring steht, mit der zweiten Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung oder ein Cyclopropyl unmittelbar an das C. ,--Atom gebunden sein kann,
und mit der dritten Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt, falls der Substituent 2 füreis -(CII9) - Oder -CH9-CH=CH-CH9(CH9) -steht und R gesättigtes Cycloalkyl bedeutet, und wobei die Reste509850/0938R8OO I» C- 333undOR,oderstehen,dadurch gekennzeichnet, daß manein 4-Oxycyclopentenon der Formel0 Il C0
Il
Z-C-R1R8-Oworin Z obige Bedeutung hat,,und R^' mit der Ausnahme von Hydroxy die gleiche Bedeutung besitzt wie der Substituent R-,, und der Substituent R0 1 mit der Ausnahme von Wasserstoff dif> gleiche Bedeutung hat wie der Substituent Rfl, mit einem Lithiodialkyl-1-trans-alkenylalanat der FormelOR'Ri509850/0938worin Rg für Alkyl steht und R, R. sowie R' die obengenannt? Bedeutung haben, umsetzt, wodurch man eine Verbindung dor FormelR'gO0 KC1 ~~·t1CH-(CH).-(CH2) -R ι u εerhält, worin R0',R3',R2',und R obige Bedeutung haben, worauf man die Äther- und Esterfunktionen mit einer schwachen Säure entblockiert und so zu einer Verbindung der FormelHO,Z-C-R "3\ /H R1C = C I H^ ΧCH-(CH)t-(CH2j -ROHgelangt, worin R3 11 für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Z, R.., t, s und R obige Bedeutung haben und die Doppelbindungen gewünschtenfalls hydriert und die Verbindung gewünschtenfalls zur Einführung der 9-Keto-<!_y -Funktion mit einer schwachen Mineralsäure behandelt , und das 9-Ketoderivat gewünschtenfalls zur Herstellung der entsprechenden 9-Hydroxyderivate mit einem Hydridreduktionsmittel· behandeit und gewünschtenfalls in bekannter Weise am C. ,--Atom eine Niederalky!gruppe einführt.509850/0938. 3356. Verfahren zur Herstellung von Diastereomeren, Enantiomeren, Racematen, racemischen Gemischen und diastereomeren Gemischen von Verbindungen der folgenden allgemeinen FormelnO-R(CH9)-(CH).-C^ 14XC(CH7)2'n 'v/orin η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, Y für einen zweiwertigen Rest der FormelnO
Il0Η\ }ι oder H \ OH S A ' π \ /c\ steht, Z1 einen zweiwertigen Rest der Formeln6098SO/0938-(CHa)n-O-CH2-, -(CHa)n-S-CHa- „111 odereibedeutet, worin m für »ine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 3 steht, ρ eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet, R. für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht und R5 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Phenyl bedeutet, die -C1--C1.-Brücke Äthylen oder trans-Vinylen ist, R1 für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, R„ Wasserstoff, Triphenylmethyl oder mono- oder dimethoxysubstituiertes Triphenylmethyl bedeutet, R11 für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, R_ Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, daß R2 für Wasserstoff steht, falls R- Alkyl bedeutet, s für O oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht, t 0 oder 1 bedeutet und R für Cycloalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, mono- oder diniederalkylsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, mono- oder diniederalkylsubstituiertes Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder Adamantyl steht, mit der Maßgabe, daß nur eine Doppelbindung oder ein Cyclopropyl unmittelbar an das C15-AtOm gebunden sein kann, und mit der weiteren Maßgabe, daß die Summe aus s und t zumindest 1 beträgt, falls der Substituent Z1 für -(CH2) steht und R gesättigtes Cycloalkyl oder Adamantyl bedeutet, und deren pharmazeutisch unbedenklichen kationischen Salzen,509850/0938falls der Substituent R_ für Hydroxy steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel. : (CB2) nworin Z" und η obige Bedeutung' haben und R_/ mit der Aus nahme von Hydroxyl die gleiche Bedeutung besitzt wie der Substituient R3., mit einem Lithiodialkyl-I-trans-alkenylalanat der Formel-Li H CH-(CH), -(CK2L-RI .umsetzt, worin R„ nicht notwendigerweise jeweils für das gleiche Niederalkyl steht, R obige Bedeutung hat und R* mit der Ausnahme von Cycloalkenyl, Cyclopropyl oder Adamantyl die gleiche Bedeutung besitzt wie der Substituent R'f s für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht und t 0 oder 1 bedeutetr wodurch man eine Verbindung der Formel509850/0938erhält, worin Rr R1, s, t und R ' obige Bedeutung haben, worauf man die erhaltenen Verbindungen mit einer schwachen Säure entblockiert und so zu ^iner Verbindung der FormelCH-(CH) ^(CH2) -R OH Rxgelangt, worin R, R1, R1-. r Z1, n, s und t obige Bedeutung besitzen, und die Esterfunktion gewünschtenfalls verseift oder die Doppelbindung hydriert oder mit einem Hydridreaktionsniittel behandelt und in Stellung C.,- gewünschtenfalls eine Niederalky!gruppe einführt»509850/0938
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2113274A GB1476661A (en) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Prostaglandins |
AU69162/74A AU493932B2 (en) | 1974-05-13 | 1974-05-20 | Novel prostaglandins |
DE19742425573 DE2425573A1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-27 | Neue prostaglandine |
FR7418287A FR2272641B1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-27 | |
BE145128A BE815979A (fr) | 1974-05-13 | 1974-06-06 | Nouveaux derives d'acides 15-hydroxyprostanoiques et leur procede de preparation. |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2113274A GB1476661A (en) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Prostaglandins |
AU69162/74A AU493932B2 (en) | 1974-05-13 | 1974-05-20 | Novel prostaglandins |
DE19742425573 DE2425573A1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-27 | Neue prostaglandine |
FR7418287A FR2272641B1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-27 | |
BE145128A BE815979A (fr) | 1974-05-13 | 1974-06-06 | Nouveaux derives d'acides 15-hydroxyprostanoiques et leur procede de preparation. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425573A1 true DE2425573A1 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=27507185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425573 Withdrawn DE2425573A1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-27 | Neue prostaglandine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU493932B2 (de) |
BE (1) | BE815979A (de) |
DE (1) | DE2425573A1 (de) |
FR (1) | FR2272641B1 (de) |
GB (1) | GB1476661A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074063A (en) * | 1976-02-11 | 1978-02-14 | Miles Laboratories, Inc. | Bicycloalkyl derivatives of prostaglandins |
CA1322749C (en) * | 1987-01-28 | 1993-10-05 | Ryuzo Ueno | Prostaglandins of the d series, and tranquilizers and soporifics containing the same |
CA1323364C (en) * | 1987-01-28 | 1993-10-19 | Ryuzo Ueno | Prostaglandins e and anti ulcer agents containing same |
CA1324129C (en) * | 1987-04-30 | 1993-11-09 | Ryuzo Ueno | Prostaglandins of the f series |
GB2209939B (en) * | 1987-09-18 | 1992-01-02 | R Tech Ueno Ltd | The use of 13,14-dihydro-15-keto-prostaglandins as ocular hypotensive agents |
US5185374A (en) * | 1988-05-11 | 1993-02-09 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Use of 15-ketoprostaglandin E or F compounds for uterine contraction |
-
1974
- 1974-05-13 GB GB2113274A patent/GB1476661A/en not_active Expired
- 1974-05-20 AU AU69162/74A patent/AU493932B2/en not_active Expired
- 1974-05-27 DE DE19742425573 patent/DE2425573A1/de not_active Withdrawn
- 1974-05-27 FR FR7418287A patent/FR2272641B1/fr not_active Expired
- 1974-06-06 BE BE145128A patent/BE815979A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6916274A (en) | 1975-11-20 |
FR2272641B1 (de) | 1978-02-03 |
BE815979A (fr) | 1974-12-06 |
FR2272641A1 (de) | 1975-12-26 |
GB1476661A (en) | 1977-06-16 |
AU493932B2 (en) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5284858A (en) | Prostaglandins E and anti ulcers containing same | |
US6265440B1 (en) | Prostaglandins E and anti ulcers containing same | |
US5225439A (en) | Prostaglandins E and anti ulcers containing same | |
CH647222A5 (de) | 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2731868A1 (de) | 15-deoxy-16-hydroxy-16-substituierte- prostansaeuren, derivate hiervon und verfahren zu ihrer herstellung | |
US3950406A (en) | Hydroxylated 15-deoxy derivatives of 9-hydroxy-13-trans-prostenoic acid | |
EP0099538B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
US3932479A (en) | Lithium 3-triphenylmethoxy-1-trans-alkenyl-dialkyl alanates | |
DE2629644A1 (de) | 16,16-spirocycloalkylprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4060540A (en) | Novel 3-triphenylmethoxy-1-alkynes, 3-triphenyl-methoxy-1-trans-alkenyl-dialkyl-alanes, and lithium 3-triphenylmethoxy-1-trans-alkenyl-dialkyl alanates | |
DE2425573A1 (de) | Neue prostaglandine | |
US4076947A (en) | Cycloalkyl and cycloalkenyl prostaglandin congeners | |
EP0069692B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
US4007210A (en) | Novel 3-triphenylmethoxy-1-alkynes, 3-triphenylmethoxy-1-trans-alkenyl-dialkyl-alanes, and lithium 3-triphenyl-methoxy-1-trans-alkenyl-dialkyl-alanates | |
DE2422512A1 (de) | Prostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung | |
US4236027A (en) | Novel 11-alkoxy-9-keto (or hydroxy)-prostenoic acid derivatives and method for preparing same | |
DE2705613A1 (de) | Bicycloalkylderivate von prostaglandinen | |
LU83992A1 (de) | Neue fluorprostacycline | |
US3993674A (en) | Novel prostaglandins | |
DD140745A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen prostaglandinen | |
US4123456A (en) | Novel 11-hydroxy-9-keto-5,6-cis-13,14-cis-prostadienoic acid derivatives | |
EP0086404B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DD244132A5 (de) | Verfahren zur herstellung von /4.2.0/ bicyclooctanderivaten | |
US4179574A (en) | Novel 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ones, 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ols, and various 2-substituted-cyclo-pentenones | |
US4343949A (en) | Novel 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ones, 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ols, and various 2-substituted-cyclopentenones |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |