DE2424592A1 - Verkleidungselement aus bruchsteinen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verkleidungselement aus bruchsteinen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2424592A1
DE2424592A1 DE2424592A DE2424592A DE2424592A1 DE 2424592 A1 DE2424592 A1 DE 2424592A1 DE 2424592 A DE2424592 A DE 2424592A DE 2424592 A DE2424592 A DE 2424592A DE 2424592 A1 DE2424592 A1 DE 2424592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
stones
cladding element
glue
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424592A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Biedron
Lothar Spreeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIEDRON BETONSTEINSTUDIO
Original Assignee
BIEDRON BETONSTEINSTUDIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIEDRON BETONSTEINSTUDIO filed Critical BIEDRON BETONSTEINSTUDIO
Priority to DE2424592A priority Critical patent/DE2424592A1/de
Publication of DE2424592A1 publication Critical patent/DE2424592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Verkleidungselement aus Bruchsteinen und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement aus Bruchsteinen und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist in vielen Fällen zum Beispiel aus ästhetischen Gründen erwünscht, ausgedehnte, durchgehende Flächen an Außen- oder Innenwänden von Bauwerken durch eine entsprechende Oberflächengestaltung aufzulockern. Dazu werden oft Formsteine verwendet, die sich jedoch im Material nicht von dem Material unterscheiden, aus dem die genannten Wände aufgebaut sind. Eine stärkere Auflockerung ist daher nur erreichbar, wenn solche Wände mit Verkleidungen aus einem andersartigen Material versehen werden, zum Beispiel mit einer mosaikartigen Verkleidung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verkleidungselement zu schaffen, das aus möglichst billigem Ausgangsmaterial wie Bruchsteinen auf möglichst einfache Weise herstellbar ist und das leicht und schnell mit der zu verkleidenden Fläche verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Herstellung eines Verkleidungselementes aus Bruchsteinen in einem ersten Schritt die Bruchsteine mit einem Kleber unter allseitiger Umhüllung der Bruchsteine vermengt werden, daß in einem zweiten Schritt die mit dem Kleber versehenen Bruchsteine in eine Form, mit der sich der kleber nicht verbindet, gegeben werden, daß in einem dritten Schritt der Kleber getrocknet und schließlich das Verkleidungselement der Form entnommen wird.
  • Vorteilhafterweise ist der kleber nach der Erfindung ein Zweikomponentenkleber, vorzugsweise auf Polyesterbasis. Die Form kann dann aus Polyäthylen bestehen oder mit einer Polyäthylenfolie ausg-ekleidet sein.
  • Vorzugsweise wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Trocknung bei iLaun'temperatur während zwei bis fünt Stunden durchgeführt.
  • Nach der erfindung ist vorgesehen, daß die ruchsteine und der Zweikomponentenkleber in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 1 verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verkleidungselement aus Bruchsteinen bildet ein selbsttragendes Formteil mit einer glatten Seite und glatten Kanten, wobei die Bruchsteine -allseits von getrocknetem Kleber umschlossen und durch diesen verbunden sind.
  • Zweckinäßigerweise ist das Verkleidungselement an seiner glatten Seite mit einer irnterla.-e zur Verbindung mit der zu verkleidenden Fläche versehen, die aus Gazestreifen bestehen kann.
  • £)ie Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert und beschrieben: Vier kilogramm unregelmaßig geformter Naturbrucihsteille mit uurchmessern zwischen 3 mm und 3 cm werden mit 200 Gramm handelsüblichen Zweikomponentenklebers auf Polyesterbasis (lichtstabilisiert, säurebeständig) vermengt und das Gemenge wird in eine flache rechteckige Form aus Polyäthylen von 40 cm kantenlänge gegeben. Dabei ist darauf zu achten, daß die einzelnen Steine vollständig von dem Kleber benetzt werden. Die Form bleibt vier Stunden bei Haumtemperatur steten; nach Ablauf dieser Zeit ist der Kleber getrocknet. Anschließend kann das Verkleidungselement als selbsttragendes Formteil aus der Form entommen werden, das rechteckförmig ist und in seinen Abmessungen der Form entspricht, während seine Dicke zwischen 2 und 3 cm beträgt.
  • die Form kann gegebenenfalls auch aus Polyvinylchlorid bestehen.
  • Ein erkleidungselement dieser Art besitzt eine glatte Seite, die gegebenenfalls mit einer Unterlage versehen werden kann, über die das Verkleidungselement mit der zu verkleidenden Fläche verbunden werden kann. Der besondere Vorteil dieses Elementes liegt darin, daß es sich dabei um ein selbsttragendes Formteil handelt, d.n. das Verkleidungselement ist transportfälii und kann in allen gewiinschten und geeigneten Abmessungen und Formen hergestellt werden. Bin weiterer Vorteil, der mit der Herstellung umnittelbar verbunden ist, liegt darin, daß die Bruchsteine allseits von getrocknetem Kleber umhüllt sind. Dadurch wird eine erheblich ernöhte Wetterfestigkeit des Verkleidungselementes erzielt, die besonders für die Verkleidung von Außenflächen von ßedeutung ist. Für die befestigung des Verkleidungselementes an der zu verkleidenden Fläche ist von besonderem Vorteil, daß die glatte Seite des Elementes porös ist, so daß das befestigende Bindemittel in die Zwischenräume zwischen die Bruchsteine eindringen kann, wodurch eine besonders feste Bindung an die Unter lage erzielt und eine Ablösung des Verkleidungselementes von seiner Unterlage praktisch unmöglich gemacht wird. Die glatten Kanten der Verkleidungselemente ermöglichen schließlich eine praktisch nahtlose Verbindung zwischen benachbarten Verkleidungselementen.
  • Das Verfahren zur herstellung der Verkleidungselemente kann in entsprechend abgewandelter Form auch dort Verwendung finden, wo eine Verkleidung bereits vorhandener Flächen gewünscht wird. So können zum Beispiel Flächen an Formsteinen aus Beton auf einfache Weise dadurch mit einer solchen Verkleidung versehen werden, daß die Flächen mit einer Schicht aus Bruchsteinen belegt werden, die mit einem Kleber versehen sind, der mit Beton bindet.
  • Es ist weiterhin eine große Variationsmöglichkeit dadurch gegeben, daß Naturbruchsteine verschiedenen Ursprungs und damit unterschiedlicher Farben verwendet werden können, wie auch Kieselsteine und ähnliches Material zur Verwendung kommen können.

Claims (9)

Patentansprüche
1.)Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes aus ~ Bruchsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt die Bruchsteine mit einem Kleber unter allseitiger Umhüllung der Bruchsteine vermengt werden, daß in einem zweiten Schritt die mit dem Kleber versehenen Bruchsteine in eine Form, mit der sich der Kleber nicht verbindet, gegeben werden, daß in einem dritten Schritt der Kleber getrocknet und schließlich das Verkleidungselement der Form entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Zweikomponentenkleber ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweikomponentenkleber ein Polyesterkleber ist und die Form aus Polyäthylen besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form aus beliebigem Material mit einer Folie aus Polyäthylen ausgekleidet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen bei Paumtemperatur während zwei bis fünf Stunden erfolgt.
b. Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Bruchsteine zu Kleber 20 : 1 beträgt.
7. iach einem der vorstehenden Ansprüche hergestelltes Verkleidungselement aus bruchsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die allseits von getrocknetem Kleber umschlossenen und durch diesen verbundenen Bruchsteine ein selbsttragendes normteil mit einer glatten Fläche und mit glatten Kanten bilden.
8. Verkleidungselement nacil Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement an seiner glatten Seite mit einer Unterlage zur Verbindung mit der zu verkleidenden Fläche versehen ist.
9. Verkleidungselement nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus Gazestreifen besteht.
DE2424592A 1974-05-21 1974-05-21 Verkleidungselement aus bruchsteinen und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2424592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424592A DE2424592A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Verkleidungselement aus bruchsteinen und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424592A DE2424592A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Verkleidungselement aus bruchsteinen und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424592A1 true DE2424592A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424592A Pending DE2424592A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Verkleidungselement aus bruchsteinen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424592A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naturstein-Imitationen, insbesondere großvolumiger Felsblock-Imitationen
DE2337728A1 (de) Bauelement aus beton od. dgl
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
EP0857742A3 (de) Pulverlack
DE1952455A1 (de) Neue Bauelemente
DE69326791D1 (de) Verbundwerkstoffe mit Zwischenphasen und Verfarhen zur deren Herstellung
DE2424592A1 (de) Verkleidungselement aus bruchsteinen und verfahren zu seiner herstellung
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE69020502D1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerem Verbundmaterial mit dispergierten feinen Teilchen.
DE1671085B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verformbaren werkstoffes aus kunstharz, fuellstoffen und fasermaterial
DE4320719A1 (de) Randsteine für Straßen, Wege und Landschaftsbau aus Reststoffen
EP0008677A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Kunstharz-Hohlkammer-Profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender Oberfläche
DE832201C (de) Faserstoffkoerper
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE4406065A1 (de) Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
AT361719B (de) Verbundkoerper aus mindestens einer basis- schichte und mindestens einer deckschichte und verfahren zur herstellung
EP1189737A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
DE3482080D1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgepresstem material mit einer metallischen schicht und flachantenne nach diesem verfahren.
AT229561B (de) Formkörper, insbesondere Platte aus Polyesterharz und Verfahren zu dessen Herstellung
AT354694B (de) Verbundkoerper
DE8529708U1 (de) Kantenschutzleiste
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE59006465D1 (de) Streufähiges körniges Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Verwendung zur Herstellung einer Deckschicht im Strassenbau oder zur Herstellung von Strassenmarkierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee