DE2423631A1 - Mischkopf fuer maschinen zur herstellung von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere schaumstoffen auf basis polyurethan - Google Patents

Mischkopf fuer maschinen zur herstellung von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere schaumstoffen auf basis polyurethan

Info

Publication number
DE2423631A1
DE2423631A1 DE2423631A DE2423631A DE2423631A1 DE 2423631 A1 DE2423631 A1 DE 2423631A1 DE 2423631 A DE2423631 A DE 2423631A DE 2423631 A DE2423631 A DE 2423631A DE 2423631 A1 DE2423631 A1 DE 2423631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
mixing
lifting
mixing head
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423631A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Althausen
Rainer Dipl Ing Raffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hennecke GmbH
Original Assignee
Hennecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennecke GmbH filed Critical Hennecke GmbH
Priority to DE2423631A priority Critical patent/DE2423631A1/de
Priority to US05/575,770 priority patent/US4082251A/en
Priority to BE156328A priority patent/BE829050A/xx
Priority to FR7515260A priority patent/FR2271028A1/fr
Priority to JP5682075A priority patent/JPS50155566A/ja
Publication of DE2423631A1 publication Critical patent/DE2423631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7673Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube having additional mixing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK HENNECKE GMBH
Mischkopf für Maschinen zur Herstellung von Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere Schaumstoffen auf Basis Polyurethan
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mischkopf für Maschinen zur Herstellung von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Schaumstoffen auf Basis Polyurethan, bestehend aus zwei in Bohrungen eines Gehäuses geführten und über ein Joch miteinander gekoppelten, hohlen Hubschiebern, deren Zulauföffnungen mit Zulaufleitungen korrespondieren und deren Einspritzöffnungen in Mischstellung der Hubschieber in eine zwischen ihnen angeordnete Mischkammer weisen.
Derartige Mischköpfe haben den Zweck, chemische Komponenten, beispielsweise ein Polyol und ein Isocyanat, zum Zwecke der Reaktion in einer Mischkammer miteinander zu vermischen und das Gemisch im Durchlaufverfahren in einen Auffangbehälter, vorzugsweise in einen Formhohlraum, einzufüllen.
Man hat schon die verschiedensten Anstrengungen gemacht, um die Mischkammer von anhaftenden Komponenten- oder Gemischresten zu reinigen. Insbesondere in Kombination solcher Misch-
HE 35 - 1 - .
50 9 85 0/0817
köpfe mit Formwerkzeugen geht die Technik heute dahin, daß man gleichzeitig mit dem gefertigten Formteil das Angußstück und den in der Mischkammer ausreagierten Rest mit entformen kann, um das Spülen der Mischkammer zu vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Schiebermischköpfen bei Beendigung des Mischvorganges, d. h. bei Umstellung der Schieber aus der Mischstellung in die Ruhestellung durch das Abquetschen der aus den Einspritzöffnungen austretenden Komponentenstrahlen deren zuletzt eingespritzte Teilchen sich nicht mehr miteinander vermischen können, so daß sie ohne Reaktion an der Mischkammerwandung haften bleiben. Es besteht dabei ein Übergang von den flüssigen Komponentenresten über klebrigen Zustand zum festen, ausreagierten Gemischrest. Die flüssigen und klebrigen Anteile bleiben teilweise an der Mischkammerwandung haften und verschmutzen diese. Die Mischkammer wird während ihrer Arbeitsvorgänge auf diese Weise zunehmend verschmutzt und muß öfters gereinigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mischkopf zu schaffen, bei dem die Bildung derartiger Verunreinigungen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Achse der Mischkammer unter einem Winkel zur Ebene, in denen die Hubschieber liegen, angeordnet ist und der senkrechte Abstand der Hubschieber voneinander geringer ist als die Breite der Mischkammer in der gleichen Richtung, wobei die Hubschieber an denjenigen Stellen, die sich in Ruhestellung der Hubschieber im Bereich der Mischkammer befinden, Ausnehmungen aufweisen, so daß ein in der Mischkammer geführter und ihren Querschnitt ausfüllender Kratzerkolben zwischen den Hubschiebern hindurchschiebbar ist.
HE 35 - 2 -
509850/0817
Dadurch wird erreicht, daß sofort nach Einnahme der Ruhestellung der in der Mischkammer geführte Kratzerkolben dank der Ausnehmungen der Hubschieber durch die Mischkammer geschoben werden kann und dabei sämtliche Komponentenreste abkratzt. Ist der Hub des Kratzerkolbens entsprechend groß, so kann der Kratzerkolben mit der Formwandung nach Beendigung des Füllvorganges eine Ebene bilden, so daß keine Angußmarke entsteht. Bei der Vorschubbewegung entsteht eine Durchwirbelung der Komponentenreste, so daß diese noch ausreagieren.. Darüber hinaus kann der Hub des Kratzerkolbens erwünschtenfalls so groß sein, daß dieser Kolben als Auswerfer dienen kann. Der Kratzerkolben ist aber auch erst nach dem Ausreagieren des Gemischrestes betätigbar. Dann kann er sofort während eines einzigen Hubes als Reinigungselement und als Auswerfer benutzt werden. Die Achse der Mischkammer, die gleichzeitig die Achse des Kratzerkolbens darstellt, muß mit der Ebene der Hubschieber einen derartigen Mindestwinkel einschüben, daß die konstruktiven Grenzen und die betriebstechnischen Möglichkeiten nicht unterschritten werden."
Es sind zwar schon Mischköpfe bekannt, bei denen in der Mischkammer ein Kolben geführt ist. Dieser dient dabei gleichzeitig als Steuer- und Ausstoßkolben. D. h. die Komponentenfuhr zu den Einspritzöffnungen und zu den Rücklaufleitungen wird durch Steuernuten im Kolben bewerkstelligt. Hierbei treten jedoch Abdichtschwierigkeiten auf, so daß der Spalt zwischen Kolben und Gehäusewandung durch Kriechvorgänge der Komponenten mit anschließender Reaktion verunreinigt werden können. Auch läßt die Verwendung von Hubschiebern viel mehr verfahrenstechnische Einstellmöglichkeiten als der vorbekannte Mischkopf.
Vorzugsweise steht die Achse der Mischkammer senkrecht auf der Ebene, in der die Hubschieber liegen. Bei dieser Anordnung haben die Ausnehmungen die geringsten Abmessungen und die
HE 35 - 3 -
509850/0817
Kontaktflächen des Kratzerkolbens mit den Hubschiebern sind auf ein Minimum reduziert. Bei senkrechter Anordnung ergeben sich außerdem die kürzesten Bewegungszeiten für den Kratzerkolben.
Nach einer besonderen Ausführungsform ist der Kopf des Kratzerkolbens mit einer verschleißfesten Abdeckkappe versehen. Eine solche besteht beispielsweise aus Bronze, Messing, Aluminium oder verschleißfesten Kunststoffen, wie Polyurethan-Elastomere, Polyvinylchlorid, Polyäthylen und dergleichen. Eine solche Abdeckkappe hat den Vorteil, daß sie gegenüber der Bohrung der Mischkammer geringfügig überdimensioniert sein kann, so daß sie auf die Mischkammerwandungen beim Kratzvorgang einen gewissen Druck ausübt, aufgrund dessen ein besserer Reinigungseffekt erzielt wird. Eine solche Abdeckkappe läßt sich leicht austauschen.
In einer Zeichnung ist der erfindungsgemäße Mischkopf in zwei Ausführungsbeispielen rein schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den Mischkopf in einem ersten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt ohne Rücklaufleitungen und mit den Schiebern in Ruhestellung,
Fig. 2 den Mischkopf gemäß Fig. 1 im Längsschnitt mit den Schiebern in Mischstellung,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Ebene A-B in Fig. 1,' Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des Mischkopfes im Längsschnitt mit Rücklaufleitungen und mit den Schiebern in Ruhestellung,
Fig. 5 den Mischkopf nach Fig. 4 im Längsschnitt mit den Schiebern in Mischstellung und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Ebene C-D in Fig. 4.
HE 35 - 4 -
509850/0817
In den Figuren:
Der Mischkopf besteht aus einem Gehäuse 1, das Bohrungen 2, 3 aufweist, in denen Hubschieber 4, 5 geführt wird. Sie sind über ein Joch 6 gekoppelt. Dieses besteht aus einem Lagerstück 7 und einer Fixierplatte 8, die Rasten 9, 10 aufweist, die in entsprechende Rastnuten 11, 12 der Hubschieber 4, 5 hineinfassen. Die Rasten 9, 10 sind kreuzweise angeordnet und korrespondieren mit zugeordneten, nachstehend näher definierten Öffnungen in den Hubschiebern 4, Die Hubschieber 4, 5 weisen Zulauföffnungen 13, 13a, 13b bzw. 14, 14a 14b auf. Eine vierte Zulauföffnung 13c bzw. 14c liegt bei jedem Hubschieber 4, 5 der Öffnung 13a bzw. 14a gegenüber vor der Schnittebene und ist deshalb in der Zeichnung nicht sichtbar. Diese Zulauföffnungen korrespondieren mit den kreuzweise angeordneten Rasten 9, 10. Sie korrespondieren weiterhin mit Einspritzöffnungen 15, 15a, 15c bzw. 16, 16a, 16c. Jeweils eine weitere Zulauföffnung 15b bzw. I6b liegt vor der Schnittebene der Fig. 1 bzw. 2, sich mit den Zulauf öffnungen 15c und i6c deckend.. Zwischen den Hubschiebern 4, 5 ist eine Mischkammer 17 angeordnet. Sie öffnet in einen Formhohlraum 18 eines Formwerkzeuges Ein Kratzerschieber 2o, der eine aufsteckbare Abdeckkappe 21 aus verschleißfestem Duraluminium besitzt, ist in der Mischkammer 17 geführt. Dank der in den Hubschiebern 4, 5 vorhandenen Ausnehmungen 22, 23 kann der den Querschnitt der Mischkammer 17 ausfüllende Kratzerkolben 20 zwischen den beiden Hubschiebern hindurchgeführt werden und die Mischkammerwandungen abkratzen. Die Ausnehmungen 22, 23 sind als Ringnuten ausgebildet. Dies ist
HE 35 -5-
509850/0817
.6.
nicht von Nachteil, denn beim ersten Formfüllvorgang füllen sich diese Ringnuten mit Material und der Kratzerkolben 20 entfernt beim Auskratzen den störenden Überschuß. Im Bereich der Zulauföffnungen 13, 13a, 13b; 14, 14a, 14b münden die Komponentenzuleitungen 24, 25 in das Gehäuse ein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 bis 3 lediglich dadurch, daß das Gehäuse 1 zusätzlich mit Rücklaufleitungen 26, versehen ist. Entsprechend weisen die Schieber 4, 5 in einer Ebene angeordnete Rücklauföffnungen 28, 28a, 28b bzw. 29, 29af 29b auf. Es korrespondieren jeweils die Einspritzöffnungen mit denjenigen Rücklauföffnungen, die ihnen zugeordnet sind. Jeweils eine in der Zeichnung vor der Schnittebene liegende Rücklauföffnung 28c, 29c ist nicht sichtbar, deckt sich jedoch mit der Rücklauföffnung 28a, 29a.
He 35 -6-
509850/0817

Claims (3)

• r · Patentansprüche
1.) Mischkopf für Maschinen zur Herstellung von Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere Schaumstoffen auf Basis Polyurethan, bestehend aus zwei in Bohrungen eines Gehäuses geführten und über ein Joch miteinander gekoppelten, hohlen Hubschiebern, deren Zulauföffnungen mit Zulaufleitungen korrespondieren und deren Einspritzöffnungen in Mischstellung der Hubschieber in eine zwischen ihnen angeordnete Mischkammer weisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Mischkammer (17) unter einem Winkel zur Ebene, in der die Hubschieber (4, 5) liegen, angeordnet ist und der senkrechte Abstand der- Hubschieber (4, 5) voneinander geringer ist als die Breite der Mischkammer (17) in der gleichen Richtung, wobei die Hubschieber (4, 5) an denjenigen Stellen, die sich in Ruhestellung der Hubschieber (4, 5) im. Bereich der Mischkammer (17) befinden, Ausnehmungen (22, 23) aufweisen, so daß ein in der Mischkammer (17) geführter und ihren Querschnitt ausfüllender Kratzerkolben (2o) zwischen den Hubschiebern (4, 5) hindurchschiebbar ist*
2.) Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Mischkammer (4, 5) senkrecht auf der Ebene, in der die Hubschieber (4, 5) liegen, steht.
3.) Mischkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Kratzerkolbens (2o) mit einer verschleißfesten Abdeckkappe (21) versehen ist.
HE 35 - 7 -
50 9 8 5 0/0817
DE2423631A 1974-05-15 1974-05-15 Mischkopf fuer maschinen zur herstellung von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere schaumstoffen auf basis polyurethan Pending DE2423631A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423631A DE2423631A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Mischkopf fuer maschinen zur herstellung von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere schaumstoffen auf basis polyurethan
US05/575,770 US4082251A (en) 1974-05-15 1975-05-08 Mixing head for a machine for producing multicomponent plastics
BE156328A BE829050A (fr) 1974-05-15 1975-05-14 Tete melangeuse pour machines servant a la production de matieres plastiques a plusieurs composants, notamment a base de polyurethane
FR7515260A FR2271028A1 (de) 1974-05-15 1975-05-15
JP5682075A JPS50155566A (de) 1974-05-15 1975-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423631A DE2423631A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Mischkopf fuer maschinen zur herstellung von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere schaumstoffen auf basis polyurethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423631A1 true DE2423631A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5915653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423631A Pending DE2423631A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Mischkopf fuer maschinen zur herstellung von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere schaumstoffen auf basis polyurethan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4082251A (de)
JP (1) JPS50155566A (de)
BE (1) BE829050A (de)
DE (1) DE2423631A1 (de)
FR (1) FR2271028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709557C1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Wema Werkzeug Und Maschb Gmbh Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU181749B (en) * 1980-11-28 1983-11-28 Metripond Merleggyar Surgical table for operating hands
DE3304523A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Holter Regelarmaturen Gmbh & Co Kg, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock Dampfumformventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836198A (en) * 1952-11-07 1958-05-27 Robert M Mcneill Control valve
US3132568A (en) * 1962-03-05 1964-05-12 Hough Co Frank Packing set
US3849074A (en) * 1972-12-07 1974-11-19 Du Pont Apparatus for mixing quickly reactive materials
IT971855B (it) * 1972-12-14 1974-05-10 Afros Srl Testata per lo stampaggio di materiali espansi
US3893481A (en) * 1973-03-13 1975-07-08 Watts Ltd H & D Mixer taps or valves
DE2348608C3 (de) * 1973-09-27 1980-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709557C1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Wema Werkzeug Und Maschb Gmbh Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
BE829050A (fr) 1975-11-14
FR2271028A1 (de) 1975-12-12
US4082251A (en) 1978-04-04
JPS50155566A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135798B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches
EP0255895B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
DE2348609C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
DE69812996T2 (de) Entgasungsvorrichtung, entlüftete form und verfahren zum herstellen eines geformten gegenstands
EP0143196A2 (de) Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
EP1033230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE3121428C2 (de) Spritzgießvorrichtung für plastifizierbare Massen, insbesondere mit Verstärkungsfasern
EP0093958B1 (de) Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier fliessfähiger, bei ihrer Reaktion vorzugsweise Schaumstoff bildender Komponenten
EP0000886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum
DE1948999C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von massiven oder geschäumten Formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen Komponenten
DE3238258A1 (de) Mischkopf
DE2423631A1 (de) Mischkopf fuer maschinen zur herstellung von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere schaumstoffen auf basis polyurethan
DE2348608A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schaumoder homogenstoffen aus fliessfaehigen reaktionskomponenten
EP0566951A1 (de) Mischkopf zum Vermischen von mindestens zwei Kunststoff bildenden, fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2815460A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP0295529A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteils
EP0249054B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE2543877C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Homogen- oder Schaumstoffen
EP0340436B1 (de) Verfahren zum Mischen von Isocyanat und Polyol zu einem zu Polyurethan ausreagierenden Gemisch
DE2924554C2 (de)
DE3736022A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einem zu kunststoff, insbesondere schaumkunststoff, ausreagierenden, fliessfaehigen reaktionsgemisch aus fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE2246188C3 (de) Beschickungseinrichtung einer Strang-Formmaschine für GieBereizwecke
EP0200962A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE1134823B (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE2837424A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten