DE2423594A1 - Verfahren zur herstellung eines fluessigen produkts eines toluylendiisocyanatteers, dieses produkt enthaltende urethanmasse und ihre verwendung als anstrich- bzw. beschichtungsmasse - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fluessigen produkts eines toluylendiisocyanatteers, dieses produkt enthaltende urethanmasse und ihre verwendung als anstrich- bzw. beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE2423594A1
DE2423594A1 DE19742423594 DE2423594A DE2423594A1 DE 2423594 A1 DE2423594 A1 DE 2423594A1 DE 19742423594 DE19742423594 DE 19742423594 DE 2423594 A DE2423594 A DE 2423594A DE 2423594 A1 DE2423594 A1 DE 2423594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
product
oil
tdi
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742423594
Other languages
English (en)
Inventor
Yushin Kataoka
Kanagawa Kawasaki
Makoto Nemoto
Masahiro Okamoto
Yoshiharu Tokugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Nippon Steel Chemical and Materials Co Ltd
Original Assignee
Nittetsu Chemical Industrial Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11511272A external-priority patent/JPS5029464B2/ja
Application filed by Nittetsu Chemical Industrial Co Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Nittetsu Chemical Industrial Co Ltd
Publication of DE2423594A1 publication Critical patent/DE2423594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/16Preparation of derivatives of isocyanic acid by reactions not involving the formation of isocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • C08G18/2825Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/727Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80 comprising distillation residues or non-distilled raw phosgenation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANI, LIMITED
Osaka, Japan
und ' -
NITTETSU CHEMICAL INDUSTRIAL CO., LTD, Tokyo, Japan
"Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Produkts eines Toluylendiisocyanatteers, dieses Produkt enthaltende Urethanmasse und ihre Verwendung als Anstrich- bzw. Beschichtungsmasse"
Priorität: 30. August 1973, Japan, Nr. 98 57V73
Polyole werden seit langem als Komponente zur Herstellung von Urethanmassen verwendet. Seit kurzem ist es "bekannt, daß ein isocyanat-reaktionsfähiger Teer, der als Nebenprodukt "bei der ^ Phenolherstellung nach dem Hydroperoxidprozeß anfällt und der nachstehend kurz als Nebenproduktteer bezeichnet wird, eine überlegene Ausgangskomponente darstellt. Aus derartigen Ausgangskomponenten und Isocyanaten als Härtungsmitteln hergestellte Urethanmassen finden auf den verschiedensten Gebieten
509811/0965
Anwendung, beispielsweise für Anstrichfarben, zur Herstellung von Straßenbelägen, als Klebstoffe, Schaumstoffe oder als Fußbodenbeläge. Beispiele für verwendbare Isocyanate sind Toluylendiisocyanat (TDI), Xylylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethandiisöcyanat, ein Addukt aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan sowie hochmolekulare Polyisocyanate bzw. Prepolymere, die aus diesen Isocyanaten hergestellt werden. Diese Isocyanate sind im allgemeinen teuer, und insbesondere zur Herstellung von Urethanmassen mit ausgezeichneter Festigkeit und Chemikalienbeständigkeit sind teure "PoIyIsocyähate"_erforderlich. Dementsprechend besteht ein Bedarf an billigen Isocyanatkomponenten.
Bekanntlich entsteht bei der Herstellung von Toluylendiisocyanat als Nebenprodukt immer ein teerähnliches Produkt, das nachstehend kurz als Toluylendiisocyanatteer oder TDI-Teer bezeichnet wird. Es ist bis jetzt kein Verfahren bekannt, dieses Nebenprordukt wirksam zu verwerten. Bei der zunehmenden Produktion von Toluylendiisocyanat fallen jährlich riesige Mengen an TDI-Teer als Nebenprodukt an, das bis jetzt als Industrieabfall behandelt wurde. Die Eigenschaften des TDI-Teers schwanken etwas und „hängen von den unterschiedlichen Bedingungen bei der Herstellung von Taluylendiisocyanat ab. Im allgemeinen stellt der TDI-Teer einen schwarzbraunen Feststoff dar, der 10 bis 30 Ge- · wichtsprozent freie Isocyanatgruppen enthält und bei Raumtemperatur spröde ist. Beim Erhitzen des TDI-Teers auf Temperaturen von oberhalb -1500C, gewöhnlich oberhalb 2000C, d.h. auf Temperaturen oberhalb seines Erweichungspunktes, schmilzt der Teer
509811/0965 ,
und wandelt sich in eine viskose Flüssigkeit um. Beim weiteren Erhitzen der viskosen Flüssigkeit auf Temperaturen von mindestens 250 "bis 2600C zersetzen sich die Isocyanatgruppen unter Gasentwicklung. Beim Stehen an der Luft verändert sich der TDI-Teer im Laufe der Zeit, weil die Isocyanatgruppen mit dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf in Reaktion treten.
Ein großes Problem bei der technischen Herstellung von Toluylendiisocyanat besteht darin, daß zur Zeit kein Verfahren zur wirksamen Verwertung des TDI-Teers bekannt ist und die Beseitigung der enormen Mengen an TDI-Teer sehr umständlich und teuer ist. Ein Verfahren zur Beseitigung des TDI-Teers besteht in der Verbrennung. Bei diesem Verfahren schmilzt der TDI-Teer und haftet am Boden des Verbrennungsraumes während der Verbrennung an, und bei seiner Handhabung treten verschiedene Schwierigkeiten auf.
Eine wirksame Verwertung des TDI-Teers bedeutet die Verwertung. der vorhandenen NCO-Gruppen. Wie vorstehend angegeben wurde, hat TDI-Teer einen sehr hohen Erweichungspunkt und bleibt bei den üblichen, für chemische Umsetzungen angewendeten Temperaturen fest. Innerhalb dieses Temperaturbereiches ist die Reaktionsfähigkeit der NCO-Gruppen schlecht und es erfolgt praktisch keine Umsetzung dieser Gruppen mit anderen Verbindungen, wie Polypropylenglykolen oder anderen Polyolen.In fester Form kann der TDI-Teer selbst als Brikett, als Verkokungsmaterial, als Pechkoksmaterial oder als pechartiges Bindemittel zur Herstellung von Elektroden wie im Falle von Steinkohlenteerpech nicht verwendet werden, weil der TDI-Teer NCO-Gruppen enthält.
509811/0965
Da TDI-Teer "bei Raumtemperatur fest ist und einen Erweichungs-
von etwa '2000C besitzt, ist es nicht möglich, den TDI-Teer zu verflüssigen. Dies ist auch der Grund, warum TDI-Teer "bis heute nicht wirksam verwertet werden konnte. Durch Erhitzen des TDI-Teers erhält man lediglich eine viskose Flüssigkeit mit einer Viskosität, die zur Handhabung ungeeignet ist, und es treten unerwünschte Erscheinungen auf, wie Gasentwicklung. Selbst bei Anwendung üblicher Lösungsmittel wird der TDI-Teer lediglich gequollen oder er löst sich in einer Menge von einigen Prozent, es ist jedoch unmöglich, "eine homogene Lösung zu erhalten. Dies ist ein weiterer Grund, warum für TDI-Teer keine praktische Verwendung gefunden wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, TDI-Teer einer praktischen Verwendung zuzuführen, und ihn in eine flüssige Form zu überführen, die als Härtungsmittel zusammen mit einem PoIyöl oder einem isocyanat-reaktionsfähigen Teer als Ausgangskomponente zur Herstellung von preiswerten Urethanmassen verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Produkts eines Toluylendiisocyanatteers, der als Nebenprodukt bei der Herstellung von Toluylendiisocyanat anfällt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Toluylendiisocyanatteer la wasserfreiem Zustand mit einem aromatischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von mindestens 2000C vermischt.
509811/0965 _j
Den Toluylendiisocyanatteer kann man bei einer Temperatur unter halb seines Erweichungspunkts in dem Lösungsmittel pulverisieren oder bei einer !Temperatur oberhalb seines Erweichungspunkts in dem Lösungsmittel lösen oder unterhalb seines Erweichungspunkts mit dem Lösungsmittel vermischen und anschließend das Gemisch mindestens 5 Minuten auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts erhitzen.
Vorzugsweise wird als aromatisches Lösungsmittel Kreosotöl, Anthracenöl, Pechöl, Methylnaphthalinöl, von Kristallen befreites Naphthalinöl, Absorbtionsöl, Waschöl oder hydriertes gekracktes Benzin mit einem Siedepunkt von oberhalb 2000C verwendet.
Die Erfindung betrifft ferner eine Urethanmasse, die a) mindestens ein Polyol oder einen isocyanat-reaktionsfähigen Teer, der durch Umsetzen von Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators mit einem bei der Phenolherstellung nach dem Hydroperoxidprozeß als Nebenprodukt anfallenden ■ Teer oder einem Gemisch dieses Teers mit.einem Phenol der allgemeinen Formel I · ^5X.
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, m den Wert 0, 1 oder 2 und η den Wert 1 oder 2 hat, hergestellt worden ist, und
b) ein flüssiges Produkt eines Toluylendiisocyanatteers enthält, der als Nebenprodukt bei der Herstellung von Toluylendiiso-
509811/0965 _j
"*■ O —
cyanat anfällt, das durch. Vermischen des Toluylendiisocyanat-. teers mit einem aromatischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von mindestens 2000C hergestellt worden ist.
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der Urethanmasse als Anstrich- bzw. BeSchichtungsmasse.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß ein flüssiges Produkt aus einem Toluylendiisocyanatteer als Härtungsmittel in der Urethanmasse der Erfindung verwendet wird. Dementsprechend wird zunächst die Herstellung des flüssigen Produkts des TDI-Teers beschrieben·.
Das zur Herstellung des flüssigen Produkts verwendete Lösungsmittel ist ein aromatisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von mindestens 2000G, beispielsweise ein Gemisch von aromatischen Verbindungen, wie Methylnaphthalin, Dimethylnaphthalin, Acenaphthen, Fluoren, Anthracen oder Phenanthren. Geeignete Lösungsmittel sind im Handel unter der Bezeichnung Kreosotöl, Anthracenöl, Pechöl, Methylnaphthalinöl, von Kristallen befreites Naphthalinöl oder als Absorptionsoder Vaschöl in der Steinkohlenteerindustrie erhältlich. Gekracktes Benzin fällt beim Kracken· von Naphtha in der petrochemischen Industrie an und kann nach dem Hydrieren und einer fraktionierten Destillation als Fraktion mit einem Siedebereich von oberhalb 2000C verwendet werden.
L 509811/0965 . _,
Γ -7- η
Übliche Lösungsmittel, wie niedrigsiedende aromatische Kohlen-Wasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, Chloride, wie Methylenchlorid oder Perchloräthylen, und Ester, wie Athylacetat oder Butylacetat, bewirken entweder überhaupt keine oder nur eine geringfügige Lösung des TDI-Teers. Ferner werden unbefriedigende Ergebnisse bei Verwendung von naphthenbasisehen und aliphatischen Lösungsmitteln erhalten.
Beim Dispergieren und Suspendieren des TDI-Teers mit den erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmitteln verhält sich die gebildete Dispersion wie eine homogene Lösung und es kann keine Abscheidung oder Sedimentierung des TDI-Teers beobachtet werden. Bei . Verwendung der vorgenannten üblichen Lösungsmittel erfolgt lediglich eine zeitweilige Dispergierung des TDI-Teers und sehr bald kann Abscheidung und Sedimentierung beobachtet werden. Dementsprechend bildet sich keine stabile Suspension und die Flüssigkeit läßt sich nicht wie eine übliche Lösung handhaben.
Die Auflösung oder Dispersion des TDI-Teers.in den erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmitteln muß unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt werden. Da die freien Isocyanatgruppen im TDI-Teer mit Wasser unter Gelbildung reagieren, muß das verwendete Lösungsmittel sorgfältig getrocknet und der Kontakt des Lösungsmittels mit Wasser selbst während des Auflösens oder Pulverisierens vermieden werden.
Die Verfahren zur Herstellung von flüssigen Produkten des TDI-
ι Teers werden nachstehend beschrieben. ι
509811/0965
"(1) Pulverisieren von TDI-Teer im Lösungsmittel unter Bildung einer Dispersion.
Zum Pulverisieren können übliche Vorrichtungen, wie Kugelmühlen, Scheibenmühlen oder Kolloidmühlen verwendet werden, die den
bis 100 Mikron/ TDI-Teer auf eine Korngröße von etwa 1 / zerkleinern. Das Pulverisieren muß unter Ausschluß von Wasser und Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden. Die Pulverisierung wird ferner "bei einer Temperatur durchgeführt, bei der der TDI-Teer ein Feststoff ist, d.h. unterhalb des Erweichungspunkts des Teers. Es ist nicht speziell erforderlich, den Teer zu erwärmen oder zu kühlen. Der Teer kann bei Temperaturen um Raumtemperatur ohne irgendwelche Schwierigkeiten pulverisiert werden. Die zur Pulverisierung erforderliche Zeit hängt von den Eigenschaften des Teers, dem verwendeten Lösungsmittel und der Kapazität der Pulverisiervorrichtung ab. Sie kann durch Beobachten des Zustande s der Dispersion oder Suspension des TDI-Teers bestimmt werden. Gewöhnlich beträgt die Zeit etwa 1 bis 10 Stunden.
Es lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren flüssige Produkte mit einer Konzentration von 50 Gewichtsprozent TDI-Teer herstellen. Bei derart hochkonzentrierten Flüssigkeiten . · ist jedoch auch deren Viskosität sehr hoch und sie sind schwierig zu handhaben. Für praktische Zwecke genügt eine Konzentration von 10 bis 4-0 .Gewichtsprozent. Eine Flüssigkeit iuit dieser Konzentration kann durch. Pulverisieren 'von TDI-Teer in der 1,5- bis 9fachen Gewichtsmenge des Lösungsmittels hergestellt werden.
50981170965
r ■_,_ "ι
(2) Vermischen des TDI-Teers mit dem Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung.
Bei diesem Verfahren ist die Lösungstemperatur von besonderer Bedeutung. Das verwendete aromatische Lösungsmittel wird getrocknet und sodann mit dem TDI-Teer bei einer Temperatur unterhalb seines Erweichungspunktes vermischt. Der TDI-Teer ist in dem Lösungsmittel ziemlich unlöslich. Selbst wenn der Teer in dem Lösungsmittel löslich ist, ist'die Auflösungsgeschwindigkeit sehr langsam. Zur Herstellung von Lösungen mit annehmbarer Konzentration sind sehr lange Zeiten erforderlich. Dem-
. entsprechend ist dieses Verfahren in der Technik weniger bevor-
. zugt.
Venn man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren TDI-Teer auf eine Teilchengröße pulverisiert, die sich noch rühren läßt und das Pulver in das aromatische Lösungsmittel eingießt, das auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes (gewöhnlich 2000C) des TDI-Teers erhitzt ist und den Teer mit dem Lösungsmittel unter Rühren vermischt oder wenn man den TDI-Teer in das Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes eingießt und die Temperatur anschließend auf einen Wert oberhalb des Erweichungspunktes erhöht und hierauf das Gemisch bei dieser Temperatur mindestens etwa 5 Minuten hält, löst sich der TDI-Teer rasch in dem Lösungsmittel und man kann Lösungen mit hoher Konzentration erhalten. Die erhaltene Lösung wird sodann auf Raumtemperatur" abgekühlt. Hierbei erfolgt keine Phasentrennung oder Abscheidung von festen Stoffen.
L ' 509811/0965 _j
2Λ23594
Unter Ausschluß von Feuchtigkeit kann die erhaltene Lösung lange Zeit gelagert werden. Bei einem technischen Verfahren ist es vorteilhaft, den TDI-Teer in geschmolzenem Zustand aus der Vorrichtung zu entnehmen, in der Toluylendiisocyanat gebildet wird, und den Teer unmittelbar in das aromatische Lösungsmittel einzuspeisen, das auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts des TDI-Teers erhitzt ist, und auf diese Wei-. se eine Lösung herzustellen.·
Die Löslichkeit des TDI-Teers hängt von seinen Eigenschaften ab. Bei der Behandlung bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunkts ist der TDI-Teer im allgemeinen in einem Ausmaß von etwa der 1,5fachen Gewichtsmenge des verwendeten Lösungs-. mittels löslich. Dementsprechend lassen sich Lösungen des TDI-Teers mit einer Konzentration von etwa 50 bis 60 Gewichtsprozent erhalten. Da in zahlreichen Fällen derart konzentrierte Lösungen bei Raumtemperatur eine hohe Viskosität aufweisen, sind für technische Zwecke Lösungen mit einer Konzentration von etwa 10 bis 40 Gewichtsprozent vorteilhafter, da sie eine brauchbare Fließfähigkeit bei Raumtemperatur aufweisen.
Die erhaltenen TDI-Teersuspensionen oder -lösungen können für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, bei denen die Reaktionsfähigkeit der'fsocyänätgrüppW ausgenützt"werden ktom. Da diese TDI-Teersuspensionen oder -lösungen eine höhere Reaktionsfähigkeit gegenüber aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen aufweisen, z.B. Verbindungen mit Hydroxyl-, Amino- oder Mercaptogruppen, können Polymerisate mit überlegener
L 509811/0965 _j
Vetterbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit durch Umsetzen des TDI-Teers mit beispielsweise PoIyο!verbindungen, wie Polypropylenglykol, oder PoIyaminoverbindungen, wie Anilin-Formaldehyd-Kondensaten hergestellt,werden. Durch Ausnutzung dieser Reaktionen gegebenenfalls durch gleichzeitige Verwendung bekannter Isocyanate können die TDI-Teersuspensionen oder -lösungen zur Herstellung von Zweikomponenten-Anstrichfarben, Massen für Straßenbeläge, Klebstoffe, Schaumstoffe und Fußbodenbeläge verwendet werden, die sich'durch eine überlegene Vetterbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit auszeichnen.
Zur Herstellung der Urethanmassen der Erfindung wird als Komponente das Polyol und bzw. oder der vorstehend beschriebene isocyanat-reaktionsfähige Teer verwendet. Als Polyole kommen die ■ üblichen Verbindungen in Frage, die zur Herstellung'von Polyurethanen verwendet werden, wie Polyäther, beispielsweise PoIyäthylenglykole oder Polypropylenglykole, Polyester aus Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure^ Adipinsäure ode.r Maleinsäure, und mehrwertigen Alkoholen, wie A'thylenglykol, Propylenglyköl oder Glycerin, die Kondensate von phenolischen Verbindungen und Formaldehyd, sowie Castoröl.
Vie vorstehend bereits angegeben,ist der isocyanat-reaktionsfähige Teer ein spezielles Produkt, das sich durch eine hohe Reaktionsfähigkeit.gegenüber Isocyanaten auszeichnet, und das durch Umsetzen eines Teers, .das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Phenolen nach dem Hydroperoxidprozeß anfällt (Nebenproduktteer) oder eines Gemisches dieses Teers mit einem . ' 509811/0965
Phenol der allgemeinen Formel I mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators hergestellt worden ist.
Die Herstellung von Phenolen nach dem Hydroperoxidprozeß "bedeutet beispielsweise die Herstellung von Phenol nach dem Cumolhydroperoxid-Verfahren, die Herstellung von Kresol nach dem Cymol-Verfahren oder die Herstellung von Resorcin oder Hydrochinon aus Diisopropylbenzol. Der Ausdruck "Nebenproduktteer" bedeutet einen hochsiedenden Bestandteil, der nach dem Abdestillieren des gewünschten Phenols aus dem durch Säure zersetzten Hydroperoxid erhalten wird. Die Bestandteile des Nebenproduktteers sind z.B. Acetophenone, o^-Methylstyrole oder destillierbare Alkylphenole. Der Anteil dieser destillierbaren Bestandteile ist sehr gering und bei den meisten der Bestandteile ist die Struktur noch unbekannt. Der Hebenproduktteer enthält ferner teerähnliche Stoffe, die nicht destilliert werden können. Bei der Durchführung der Umsetzung kann das vorgenannte Nebenprodukt in jedem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt
öl werden. Der verwendete Nebenproduktteer kann eine SchwlÄkomponente darstellen, die nach dem Abdestillieren der Phenole aus dem mit Säure zersetzten Hydroperoxid erhalten wird, oder der Rückstand, der nach dem Abdestillieren der verhältnismäßig niedrigsiedenden Bestandteile aus dem Schweröl zurückbleibt, oder eine Fraktion mit mittlerem Siedebereich oder ein pechähnliches Produkt, das beim Abdestillieren dieser Fraktion zurückbleibt.
Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerpech kann nicht als Ausgangsmaterial für den isocyanat-reaktionsfähigen Teer verwendet
• 509811/0965 j
werden, weil diese Produkte nur geringe Mengen an funktioneilen Gruppen enthalten, die mit Formaldehyd reagieren können. Bei der Umsetzung von Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerpech mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators ist der erhaltene Teer nicht mit Isocyanaten umzusetzen oder er hat nur eine sehr niedrige Reaktionsfähigkeit.
Bei der Umsetzung des Nebenproduktteers · mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators und unter Zusatz eines weiteren Phenols kann ein isocyanat-reaktionsfähiger Teer mit höherer Reaktionsfähigkeit gegenüber Isocyanaten erhalten werden. Dies beruht vermutlich darauf, daß das zusätzlich verwendete Phenol die Reaktionsfahigkext des Nebenproduktteers mit ' Formaldehyd erhöht und der Hydroxylgruppengehalt des isocyanatreaktionsfähigen Teers zunimmt.
Formaldehyd kann beispielsweise in Form von Paraformaldehyd oder als wäßrige Formaldehydlösung verwendet werden. Als basi- " §che Katalysatoren kommen z.B. Natriumhydroxid, wäßrige Ammoniaklösung und Amine in Frage. Als Amine können aliphatische oder aromatische primäre, sekundäre' oder tertiäre Amine verwendet werden, wie Triathylamin, Trimethylamin, Triäthanolamin, Diäthylamin oder Benzylamin.
Beispiele für verwendbare Phenole sind Phenol, Kresol, Xylenol, tert.-Buty!phenol, Gcty!phenol und Resorcin.
50981 1/0965
Γ . -14-
Die relativen Mengenverhältnisse von Nebenproduktteer Formaldehyd, basischem Katalysator und gegebenenfalls zusätzlich verwendetem Phenol hängen unter anderem von der Viskosität oder dem Erweichungspunkt des isocyanat-reaktionsfähigen Teers oder seiner Reaktionsfähigkeit ab. Vorzugsweise werden etwa 2 bis 25 Gewichtsteile Formaldehyd (als Paraformaldehyd) pro 100 Gewichtsteile Nebenproduktteer verwendet. Die Menge des verwendeten basischen Katalysators hängt unter anderem von der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit ab. Bei Verwendung von wäßriger, 28prozentiger Ammoniaklösung werden vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteer bei Verwendung der Amine etwa 1 bis 8 Molprozent, bezo'gen auf den Formaldehyd, eingesetzt. Zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit des isocyanat-reaktionsfähigen Teers gegenüber Isocyanaten kann zusätzlich ein Phenol verwendet werden. Die Menge des verwendeten Phenols hängt unter anderem von der gewünschten Reaktionsfähigkeit und der Viskosität des isocyanat— reaktionsfähigen Teers ab. Das Phenol kann mit dem Nebenprodukt-teer vorgemischt werden oder der Nebenproduktteer das Phenol und der Formaldehyd können gleichzeitig miteinander umgesetzt werden. Mit zunehmender Menge des verwendeten Phenols nimmt der Hydroxylgruppengehalt des erhaltenen Teers ebenfalls zu, d.h. die Reaktionsfähigkeit des Teers gegenüber Isocyanaten nimmt zu, gleichzeitig nimmt jedoch auch die Viskosität des Teers zu. Im allgemeinen werden deshalb vorzugsweise höchstens etwa 25 Gewichtsteile des Phenols pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers eingesetzt.
L 509811/0965 _j
Γ . -is- ■ "·
Die Reaktionstemperatur zur Herstellung des isocyanat-reaktionsfähigen Teers liegt bei 50 bis 1400C, vorzugsweise 80 bis 12O0C, und' die Reaktionszeit beträgt etwa 1 bis 8 Stunden. Nach, beendeter Umsetzung werden Wasser, Katalysator und niehtumgesetzte Verbindungen durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Der erhaltene isocyanat-reaktionsfähige Teer kann je nach dem Ausgangsmaterial und den Reaktionsbedingungen eine viskose Flüssigkeit oder ein Feststoff mit einem Erweichungspunkt bis oberhalb 1000C sein.
Das Polyol und der isocyanat-reaktionsfähige Teer können entweder allein oder als Gemisch in einem verhältnismäßig breiten Mengenbereich verwendet werden. Ferner kann der TDI-Teer als Härtungsmittel in der Urethanmasse der Erfindung zusammen mit anderen Isocyanaten verwendet werden. Außer den wesentlichen Verbindungen und dem Härtungsmittel kann die Urethanmasse der Erfindung noch übliche Zusätze enthalten, wie verschiedene Härtungskatalysatoren, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Trocknungsmittel, Harze und bituminöse Verbindungen.
Beispiele für Härtungskatalysatoren sind Härtungsbeschleuniger, wie tertiäre Amine, beispielsweise Triäthylamin, oder metallorganische Verbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, oder Härtungsverzögerer, wie Phenole oder organische Halogenverbindungen.
Beispiele für Füllstoffe sind anorganische Füllstoffe, wie Talkum, Ton, Glimmer, Calciumcarbonat oder Sand, und Pigmente, wie rotes Eisenoxid, Aluminiumpulver oder Ruß.
L 509811/0965 J
Beispiele für Verdünnungsmittel sind Dioctylph.th.alat, Dibutylph.th.alat und aromatische hochsiedende neutrale öle, wie Kreosotöl, Anthracenöl oder Pechöl.
Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, Ester, wie Äthylacetat oder Butylacetat, Ketone, wie Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, und A'thylenglykolmonoäthylätheracetat.
Beispiele für Harze sind Cumaronharze und Petroleumharze. Als Trocknungsmittel kommen z.B. calcinierter Gips und Molekularsiebe in Frage. Beispiele für bituminöse Verbindungen sind Steinkohlenteer, Steinkohlenteerpech, verschnittener Teer, Bitumen und andere Peche auf Steinkohlenbasis oder Erdölbasis.
Die Urethanmassen der Erfindung können nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, wie sie zur Herstellung üblicher urethanmassen angewendet werden. Beispielsweise werden das Polyol und bzw. oder der isocyanat-reaktionsfähige Teer und gegebenenfalls Zusätze in einer Kugelmühle, einem Dreiwalzenstuhl, einem Mischwerk oder einem Knetwerk miteinander vermischt. Andererseits wird der flüssige TDI-Teer gegebenenfalls im Gemisch mit einem Polyisocyanat oder anderen Zusatzstoffen unter Bildung eines Härtungsmittels vermischt. Vor der Verwendung werden die beiden Gemische miteinander vermischt.
Die erhaltenen Urethanmassen bzw. Polyurethane zeigen gegenüber herkömmlichen Polyurethanen aus beispielsweise PoIyölen und
L 509811/0965 _j
• -17-
Isocyanaten gleiche oder überlegene Eigenschaften. Sie können für die verschiedensten Anwendungszwecke eingesetzt werden, z.B. zur Herstellung wetterbeständiger und korrosionsfester Anstrichfarben, Straßenbeläge, Beschichtungsmassen zum Verhindern des Ausrutschens, Schutzanstriche für Betonoberflächen, Klebstoffe, als Reparaturmaterial für Risse in Beton, als Dichtungsmassen, Schaumstoffe und als !Fußbodenbeläge. Durch die Verwendung von TDI-Teer, der bisher keiner-nutzbringenden Verwendung zugeführt werden konnte, lassen sich verhältnismäßig preiswerte Polyurethane herstellen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Prozentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts · anderes angegeben ist.
Beispiel 1
(A) Herstellung des-flüssigen TDI-Teerprodukts.
700 Teile wasserfreies Kreosotöl und 300 Teile TDI-Teer werden in einer Kugelmühle vorgelegt und 4 Stunden bei Raumtemperatur ' tpulverisiert. Man erhält ein schwärζ-braunes flüssiges TDI-Teerprodukt mit einer Teerkonzentration von 30 Prozent und einem Isocyanatgruppengehalt von 5*5 Prozent."
Die gleichen Ergebnisse werden bei Verwendung von Anthracenöl anstelle von Kreosotöl erhalten.
(B) Herstellung eines isocyanat-reaktionsfähigen Teeres.
100 Teile eines bei der Herstellung'von Kresol nach dem Cymol-L. 509811/0965 j
prozeß als Nebenprodukt anfallenden Teers, 10 Teile Phenol, 10,7 Teile 84-prozentiger Paraformaldehyd und 1,2 Teile Triäthylamin werden 1 Stunde "bei 110°C umgesetzt. Sodann wird das Reaktionsprodukt bei 110°C/20 bis 30 Torr destilliert. Es wird ein isocyanat-reaktionsfähiger Teer mit einer Viskosität bei 25°C von 60 Poise und einem Hydroxylgruppengehalt von 6,25 Prozent erhalten.
Aus dem isocyanat-reaktionsfähigen Teer wird eine Grundmasse folgender Zusammensetzung hergestellt:
isocyanat-reaktionsfähiger Teer (Hydroxylgruppengehalt 6,25 Prozent) . 25 Teile Kreosotöl 65 Teile raffiniertes Eastoröl 15 Teile.
7,5 Teile der erhaltenen Grundmasse werden mit 7?5 Teilen des flüssigen TDI-Teerprodukts als Härtungs- bzw. Vernetzungsmittel sowie mit 85 Teilen Quarzsand Kr. 4 versetzt. Nach sorgfältigem Mischen wird das Gemisch in einer Schichtdicke von 5 mm auf eine Betonoberfläche aufgetragen, die vorher mit einer Grundierung aus 37»5 Teilen der gleichen Grundmasse, 37,5 Teilen des Vernetzungs-
Toluol mittels (flüssiges TDI-Teerprodukt) und 25 Teilen/in einer Menge von 100 g/m beschichtet wurde. Fach 24 Stunden ist die Mörtelbeschichtung nahezu vollständig ausgehärtet.
Beispiel2
(A) Herstellung eines flüssigen TDI-Teerprodukts. In einem mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüsteten Gefäß werden 700 Teile wasserfreies Kreosotöl vorgelegt und er-
L 509811/0965 _j
hitzt. Sobald die Temperatur der Flüssigkeit 2200C erreicht hat, werden 300 Teile TDI-Teer mit einem Erweichungspunkt von 200 "bis 2100C und einem Isocyanatgruppengehalt von 19?8 Prozent in das Gefäß eingetragen. Hierauf wird das Gemisch 20 Minuten bei 220 bis 225°C gerührt. Anschließend wird der Gefäßinhalt entnommen. Es wird ein schwarz-braunes flüssiges TDI-Teerprodukt mit einer Teerkonzentration von 30 Prozent und einem Isocyanatgruppengehalt von 5,6 Prozent erhalten.
(B) Herstellung eines isocyanat-reaktionsfähigen Teers. 40 Teile eines bei der Herstellung von Kresol .nach dem Cumolverfahren als Nebenprodukt anfallenden Teers, 7»5 Teile 84-prozentiger Paraformaldehyd und 3»2 Teile 28prozentige wäßrige Ammoniak-, lösung werden etwa 3 1/2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Sodann wird das Reaktionsprodukt bei 200°C/210 Torr vom Wasser und nichtumgesetzten Verbindungen befreit. Der erhaltene isocyanat-reaktionsfähige Teer hat einen Hydroxylgruppengehalt von 4,0 Prozent.
Aus dem flüssigen TDI-Teerprodukt und dem isocyanat-reaktionsfähigen Teer wird eine Grundmasse bzw. ein Vernetzungsmittel aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Grundmasse
isocyanat-reaktionsfähiger Teer 65 Teile
•raffiniertes Kastoröl · 10 "
Kreosotöl ' 24,7 "
Triäthylamin 0,3 "
509811/0965 j
Γ - 20 - η
Härtungsmittel
flüssiges TDI-Teerprodukt 80 Teile
Polyisocyanat (ÜTCO-Gruppengehalt 30 Prozent) 10 " Kreosotöl 10 "
Die Grundmasse und das Härtungsmittel werden im Gewichtsverhältnis 40:60 zur Herstellung einer Urethanmasse vermischt. Die Urethanmasse wird auf eine saubere Betonoberfläche in einer Menge von 1,5 kg/m mit einer Gummirakel aufgetragen. Sodann wird Schmirgelpulver mit einer Teilchengröße von etwa 1 mm auf die
ρ Oberfläche in einer Menge von 10 kg/m aufgestreut und die Ober-
Aushärten
fläche gewalzt. Nach 8stündigem / wird überschüssiges Schmirgelpulver entfernt. Die Beschichtung ergibt einen ausgezeichneten Rutschwiderstand.
Beispiel 3
Eine Grundmasse sowie ein Vernetzungsmittel bzw. Härtungsmittel wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Grundmasse
Polyesterpolyol (Hydroxylgruppengehalt 5 Prozent) 70 Teile (Desmophen 1200)
Kreosotöl 29,7 "
Triäthylamin ' 0,3 "
Härtungsmittel
flüssiges TDI-Teerprodukt von Beispiel 1 80 "
Polyisocyanat (NCO-Gruppengehalt 30 Prozent) 10 " Kreosotöl 10 "
L 509811/0965 _j
"■ - 21 - >
Die G-rundmasse und das Härtungsmittel werden im Gewichtsverhältnis 35:65 miteinander vermischt. Die erhaltene Urethanmasse wird gemäß Beispiel 2 auf Beton zu einem rutschfesten Belag aufgetra-
Aushärten
gen. Nach 8stündigem / ist der Belag beständig gegen Abrieb durch schwere Kraftfahrzeuge und zeigt eine überlegene Rutschfestigkeit.
Beis.piel4
Eine getrocknete Kugelmühle wird mit 560 Teilen wasserfreiem
Kreosotöl und 240 Teilen TDI-Teer beschickt. Sodann wird der TDI-Teer 4 Stunden bei Raumtemperatur gemahlen. Hierauf wird der Inhalt der Kugelmühle entnommen. Es wird eine schwärζ-braune, etwas viskose Flüssigkeit mit einer Teerkonzentration von 30 Prozent ■ und einem Isocyanatgruppengehalt von 5*4- Prozent in einer Menge von 794 Teilen erhalten. Das flüssige TDI-Teerprodukt ist unter Feuchtigkeitsausschluß praktisch unbeschränkt haltbar;und es erfolgt keine Sedimentation, oder Abtrennung eines Feststoffs oder Gelie-. rung.
Bei Verwendung von Pechöl anstelle von Kreosotöl werden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
495 Teile wasserfreies Absorptionsöl werden in einer Kolloidmühle vorgelegt und sodann mit 165 Teilen TDI-Teer versetzt. Nach 2 1/2-stündigem Pulverisieren bei Raumtemperatur wird eine schwarz-
braune Flüssigkeit mit einer Viskosität bei Raumtemperatur von
etwa 20 Poise und einer Teerkonzentration von 25 Prozent erhal-
Lten. 509811/0965 j
r . 22 . ι
Beispiel 6
Durch Kracken von Naphtha erhaltenes Benzin wird hydriert und destilliert. Es wird eine Fraktion vom Siedebereich 3OO bis 35O°C bei Atmosphärendruck aufgefangen. 455 Teile dieser Fraktion werden in einer Kugelmühle vorgelegt und mit 245 !eilen TDI-Teer versetzt. Der Teer wird etwa 5 Stunden bei 6O0C pulverisiert. Es wird eine schwarz-braune Flüssigkeit mit einer. Teerkonzentration von 35 Prozent, einem.Isocyanatgruppengehalt von 6,5 Prozent und einer Viskosität, bei 25°C von etwa.45 Poise erhalten.
Beispiel 7
Ein mit einem Rührwerk und einem Thermometer ausgerüstetes Ge'fäß wird mit* 455 Teilen Kreosotöl beschickt. Das &1 wird unter Ruh- · ren erhitzt. Mit ansteigender Temperatur wird das im Lösungsmittel enthaltene Wasser verdampft. Durch Einleiten einer geringen Menge getrockneter Luft oder wasserfreiem Stickstoff wird das Wasser aus dem System abgetrennt. Sobald die Temperatur des Lösungs^- mittels 2200C erreicht hat, werden 195 Teile TDI-Teer mit einem Erweichungspunkt von 200 bis 21O0C und einem Isocyanatgruppengehalt von 19,8 Prozent in das Gefäß eingetragen, wobei die Temperatur der Flüssigkeit bei etwa 2200C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch etwa 15 Minuten bei 220 bis 225°C gerührt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es werden 648 Teile einer schwarz-braunen^ etwas viskosen Flüssigkeit mit einem Isocyanatgruppengehalt von 5»6 Prozent, einer Teerkonzentration von 30 Prozent und einer Viskosität bei 4O0C von
45 Poise erhalten.
L 509811/0965 J
Beispiel 8
Durch Kracken von Naphtha wird ein gekracktes Benzin erhalten, das fraktioniert destilliert wird. Die Fraktion
vom Siedebereich 300 bis 35O°C wird aufgefangen. 348 Teile dieser Fraktion werden in dem in Beispiel 7 verwendeten Gefäß vorgelegt und unter Rühren auf 120 bis 13O0C erhitzt. Das Gefäß wird geringfügig evakuiert, um das Wasser, aus dem Lösungsmittel abzutrennen. Sodann werden 232 Teile TDI-Teer eingetragen, und die Temperatur wird weiter erhöht. Die Lösung wird etwa 10 Minuten auf 210 bis 2200C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es werden 576 ?eile einer Lösung mit einer Viskosität bei 300G von 55 Poise und einer Teerkonzentration von 40 Prozent erhalten.
Beispiel 9
510 Teile eines Waschöls mit einem Siedebereich von 220 bis 3000C werden in dem in Beispiel 7 verwendeten Gefäß vorgelegt. Das Öl wird unter Rühren erhitzt und gemäß Beispiel 7 getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel unter Rühren auf 200 bis 2100C erhitzt und mit I70 Teilen auf etwa 2000C erhitztem TDI-Teer tropfenweise innerhalb etwa 15 Minuten versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird eine schwarz-braune Lösung mit einem Isocyanatgruppengehalt von 5»2 Prozent und einer TDI-Teerkonzentration. von 25 Prozent erhalten.
L_ 50981 1/0965

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Produkts eines Toluylendiisocyanatteer s, der als Nebenprodukt "bei der Herstellung von Toluylendiisocyanat anfällt, dadurch gekennzeichnet , daß man Toluylendiisocyanatteer in wasserfreiem Zustand mit einem aromatischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von. mindestens 2000C vermischt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Toluylendiisocyanatteer bei einer Temperatur unterhalb seines
    ■ Erweichungspunkts in dem Lösungsmittel pulverisiert.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.man den Toluylendiisocyanatteer bei einer Temperatur oberhalb seines Erweichungspunkts in dem Lösungsmittel löst.
    4-, Verfahren nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß man den Toluylendiisocyanatteer unterhalb seines Erweichungspunkts mit dem Lösungsmittel vermischt und anschließend das Gemisch mindestens 5 Minuten auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts erhitzt.
    5. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Lösungsmittel Kreosotöl, Anthracenöl, Pechöl, Methylnaphthalinöl, von Kristallen befreites Naphthalinöl, Absorptionsöl, Vaschöl oder hydriertes, gekracktes Benzin mit
    einem Siedebereich von oberhalb 2000C verwendet. L 509811/0965 J
    6y Urethanmasse, enthaltend
    (a) mindestens ein Polyol oder einen isocyanat-reaktionsfähigen Teer, der durch Umsetzen von Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators mit einem bei der Phenolherstellung nach dem Hydroperoxidprozeß als Nebenprodukt anfallenden Teer oder einem Gemisch dieses Teers mit einem
    Phenol der allgemeinen Formel I
    in der R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, m einen Wert von 0, 1 oder 2 und η den Wert 1 oder 2 hat, hergestellt worden ist und
    (b) ein flüssiges Produkt eines Toluylendiisocyanatteers, der. als Nebenprodukt bei der Herstellung von Toluylendiisocyanat anfällt, das durch Vermischen des Toluylendiisocyanatteers mit einem aromatischen Lösungsmittel mit einem Siede-' punkt bei Atmosphärendruck von mindestens 2000C gemäß An-. spruch 1 bis 5 hergestellt worden ist.
    7. Verwendung der Urethanmasse gemäß Anspruch 6 als Anstrichbzw. BeSchichtungsmasse.
    509811/0965
DE19742423594 1972-11-15 1974-05-15 Verfahren zur herstellung eines fluessigen produkts eines toluylendiisocyanatteers, dieses produkt enthaltende urethanmasse und ihre verwendung als anstrich- bzw. beschichtungsmasse Pending DE2423594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11511272A JPS5029464B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15
JP48097926A JPS5143880B2 (de) 1972-11-15 1973-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423594A1 true DE2423594A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=34680488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423594 Pending DE2423594A1 (de) 1972-11-15 1974-05-15 Verfahren zur herstellung eines fluessigen produkts eines toluylendiisocyanatteers, dieses produkt enthaltende urethanmasse und ihre verwendung als anstrich- bzw. beschichtungsmasse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5143880B2 (de)
BE (1) BE815075A (de)
CA (1) CA1045803A (de)
DE (1) DE2423594A1 (de)
FR (1) FR2242454A1 (de)
NL (1) NL7406398A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265152A2 (de) * 1986-10-20 1988-04-27 The Brewing Research Foundation Abtrennung der Würze von einer Maische

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265152A2 (de) * 1986-10-20 1988-04-27 The Brewing Research Foundation Abtrennung der Würze von einer Maische
EP0265152A3 (en) * 1986-10-20 1990-01-03 The Brewing Research Foundation Separation of wort from mash

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242454B1 (de) 1976-12-24
BE815075A (fr) 1974-09-02
JPS5045898A (de) 1975-04-24
JPS5143880B2 (de) 1976-11-25
CA1045803A (en) 1979-01-09
NL7406398A (nl) 1975-03-04
FR2242454A1 (en) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277331B1 (de) Flüssige, lösungsmittelfreie oder lösungsmittelarme, härtbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
EP2193107A1 (de) Verfahren zur herstellung mineralhaltiger deckschichten für bodenbeläge
JPS63118371A (ja) 高強度変性アスファルト舗装用組成物
DE1931053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton
US4000099A (en) Tar urethane composition
EP0109694B1 (de) Phenolmodifizierte Kohlenwasserstoffharze mit hoher OH-Zahl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0100507A2 (de) Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen aus Polyisocyanat und Polyol, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0396989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan- kunststoffen und -beschichtungen
EP0161479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemikalienbeständigen Beschichtungen von Oberflächen
DE2423594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen produkts eines toluylendiisocyanatteers, dieses produkt enthaltende urethanmasse und ihre verwendung als anstrich- bzw. beschichtungsmasse
DE2633496A1 (de) Graphitpulver-polyphenylen- mischungen und verbundkoerper
DE3882414T2 (de) Klebrigmacher und Klebstoffzusammensetzungen, Verfahren zum Kleben und damit verklebte Gegenstände.
US4055585A (en) Preparation of liquid TDI for compositions
CH434328A (de) Verfahren zur Herstellung von Deckbelägen
DE2007560A1 (de) Wärmehärtbare Form- und Überzugsmassen
DE1445204A1 (de) Lacke fuer Lackleder
DE102007061236A1 (de) Transportform für unedle Metallteilchen und Verwendung derselben
DE2113042A1 (de) Zementmassen
DE2554864A1 (de) Ueberzugsmassen auf asphaltbasis
DE2533790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralöle, mineralölähnliche Stoffe oder mineralölhaltige Stoffe enthaltenden festen Hydroxiden sowie die Verwendung danach erhaltener Produkte
DE741822C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungsmitteln fuer Risse und Fugen
DE2041315C3 (de) Steinkohlenteerpechlack
WO2012003843A1 (de) Polyurethan-beschichtungsmittel
DE1519208C3 (de) Korrosionsschutzüberzugsmittel für eisenhaltige Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee