DE242299C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242299C
DE242299C DENDAT242299D DE242299DA DE242299C DE 242299 C DE242299 C DE 242299C DE NDAT242299 D DENDAT242299 D DE NDAT242299D DE 242299D A DE242299D A DE 242299DA DE 242299 C DE242299 C DE 242299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rod
route
star
star wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242299D
Other languages
German (de)
Publication of DE242299C publication Critical patent/DE242299C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■- M 242299 KLASSE 20 «V GRUPPE ■ - M 242299 CLASS 20 «V GROUP

KARL KEY in THANGELSTEDT, S.-Weimar.KARL KEY in THANGELSTEDT, S.-Weimar.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1910 ab.Patented in the German Empire on August 6, 1910.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Weichen einer Fahrstraße vom Wagen aus. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die am Wagen sitzende Stellstange nach dem Durchfahren einer Weiche ohne Zutun des Führers in die eine oder in die andere Endlage gebracht wird, die jeweils der Stellung der nächsten Weiche der betreffenden Fahrstraße entspricht.The invention relates to a device for setting the points of a route from the car. The essence of the invention is that the seated on the car Control rod in or in one of the switches after driving through a switch without any action on the part of the driver the other end position is brought, each of the position of the next switch of the relevant Route corresponds to.

ίο Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. ι den Stellstern und die Stellzunge von unten gesehen,
ίο In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in an exemplary embodiment.
Show it:
Fig. Ι the control star and the control tongue seen from below,

Fig. 2 ihre Anordnung unter einem Straßenbahnwagen. Fig. 2 their arrangement under a tram.

In der , Mitte des Wagens ist unter dem Wagenkasten eine nach vorn und nach hinten spitz zulaufende Stange a, die zum Umstellen der Weichen dient, drehbar um den Bolzen b gelagert. Eine Feder c ist bestrebt, die Stange a in der einen Endlage festzuhalten. Seitlich neben der Stange α ist der sich um den BoI-zen d drehende Stern e angeordnet, der so viel äußere und innere Ansätze f1, f besitzt, als der Wagen auf seiner Strecke Weichen antrifft. Der Stern e wird durch einen an dem Weicheiigestänge sitzenden Nocken gedreht, der je nach der Lage der Weiche gegen einen der festen äußeren Ansätze f1 oder der inneren (f) des Sternes e stößt und den Stern um einen Ansatz weiterdreht. Zum Ausschwingen der Stellstange α dienen Bolzen g, die in Schlitzen h neben den inneren Ansätzen f befestigt werden können. Je nach der Zahl der in eine andere Lage umzustellenden Weichen werden Bolzen g in die Schlitze h gesteckt. Müssen z. B. bei einer bestimmten Fahrstraße die zwei ersten Weichen nach rechts, die dritte und vierte nach links, dann wieder die fünfte und sechste nach rechts umgestellt werden, dann werden Bolzen in die den umzulegenden Weichen entsprechenden Schlitze h bei i, 2, 5, 6, wie Fig. 1 zeigt, gesteckt.In the middle of the car, under the car body, a rod a tapering forwards and backwards, which is used to switch the switches, is rotatably mounted around the bolt b . A spring c tries to hold the rod a in the one end position. To the side of the rod α is the star e , which rotates around the pin d and has as many outer and inner attachments f 1 , f as the car encounters switches on its route. The star e is rotated by a cam seated on the switch bar which, depending on the position of the switch , pushes against one of the fixed outer lugs f 1 or the inner (f) of the star e and rotates the star by one lug. Bolts g, which can be fastened in slots h next to the inner lugs f , are used to swing out the control rod α. Depending on the number of switches to be switched to another position, bolts g are inserted into slots h. Must z. For example, on a certain route the first two turnouts to the right, the third and fourth to the left, then the fifth and sixth to the right again, then bolts are inserted into the slots h at i, 2, 5, 6 corresponding to the points to be moved , as shown in Fig. 1, plugged.

Die Wirkungsweise der Stellvorrichtung ist folgende :The actuating device works as follows:

Wird angenommen, daß der Wagen eine aus zehn Weichen bestehende Fahrstraße zu durchfahren hat, und daß die Weichen 1, 2, 5, 6 und 9 umgestellt werden sollen, dann werden in den Schlitzen h bei 1, 2, 5, 6 und 9 Bolzen g befestigt. Bewegt sich der Wagen nach links, dann dreht sich der Stern e in dem Sinne des Uhrzeigers.If it is assumed that the car has to drive through a route consisting of ten switches and that switches 1, 2, 5, 6 and 9 are to be switched, then bolts are set in slots h at 1, 2, 5, 6 and 9 g attached. If the carriage moves to the left, the star e rotates in the clockwise direction.

Fig. ι zeigt die Stellung des Sternes e und der Stellstange α beim Annähern an die erste Weiche. Die Stellstange α ist durch den eingesteckten Bolzen g bei 1 so gedreht, daß sie den an dem Weichengestänge sitzenden Nocken und damit die Weichenzunge selbst nach rechts verschiebt.Fig. Ι shows the position of the star e and the control rod α when approaching the first switch. The control rod α is rotated by the inserted bolt g at 1 so that it moves the cam seated on the switch linkage and thus the switch tongue itself to the right.

Beim Weiterfahren des Wagens stößt ein auf der Zungenverbindungstange angebrachter fester Anschlag gegen den äußeren Ansatz f1 bei ι und dreht den Stern e so weit, bis der Ansatz bei 2 die Lage des ersten Ansatzes erreicht hat. Die folgende zweite Weiche wird, da der Schlitz bei 2 ebenfalls mit einem Bolzen g versehen ist, nach derselben Richtung wie die Weiche umgestellt.As the car continues, a fixed stop attached to the tongue connecting rod hits the outer attachment f 1 at ι and rotates the star e until the attachment at 2 has reached the position of the first attachment. The following second switch is, since the slot at 2 is also provided with a bolt g, moved in the same direction as the switch.

Gelangt der Wagen zu der dritten, dem Ansätze bei 3 entsprechenden Weiche, so wird die Stellstange a, da der Bolzen g bei 3 fehlt, durch die Feder c gegen den inneren Ansatz f bei 3 gedrückt; das linke Ende der Stellstange liegt jetzt so, daß die Spitze den Nocken des Weichengestänges und damit die Weiche nach links bewegt. In derselben Weise, wie, eben beschrieben, werden auch die übrigen Weichen 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 umgestellt.When the carriage reaches the third switch corresponding to the approaches at 3, the control rod a, since the bolt g is missing at 3, is pressed by the spring c against the inner approach f at 3; the left end of the control rod is now in such a way that the tip moves the cam of the switch rod and thus the switch to the left. In the same way as just described, the remaining switches 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 10 are switched.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Vorrichtung zum Einstellen der Weichen einer Fahrstraße vom Wagen aus, dadurch gekennzeichnet, daß die am Wagen sitzende Stellstange (a) nach dem Durchfahren einer Weiche ohne Zutun des Führers in die eine oder in die andere Endlage gebracht wird, die jeweils der Stellung der nächsten Weiche der betreffenden Fahrstraße entspricht.ι. Device for setting the points of a route from the wagon, characterized in that the control rod (a) sitting on the wagon is brought into one or the other end position, which is the position of the next switch, after passing through a switch without the assistance of the driver corresponds to the route concerned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (a) durch auswechselbare Bolzen (g), die in Schlitze (h) eines Sternrades (e) hineingesteckt werden, in die eine Endlage gebracht wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the adjusting rod (a) by replaceable bolts (g) which are inserted into slots (h) of a star wheel (e) , into which an end position is brought. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternrad (e) innere und äußere, der Zahl der Weichen entsprechende Ansätze (f1, f) besitzt, die beim Anstoßen an einen auf der Weichenverbindungstange sitzenden festen Anschlag das Sternrad bei jeder Weiche um einen Ansatz weiterschalten.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the star wheel (e) has inner and outer approaches (f 1 , f) corresponding to the number of points, which when abutting a fixed stop on the point connecting rod, the star wheel at each point advance by one approach. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT242299D Active DE242299C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242299C true DE242299C (en)

Family

ID=501518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242299D Active DE242299C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242299C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242299C (en)
DE210996C (en)
DE193604C (en)
DE25462C (en) New to the steering device for sliding carriages, which is protected under No. 14568
DE91241C (en)
DE258128C (en)
DE174344C (en)
DE243595C (en)
DE61200C (en) Automatic switch
DE238273C (en)
DE219870C (en)
AT43119B (en) Automatic point setting device.
DE73515C (en) Car steering device with steering circles that are tangential to the wheels
DE17755C (en) Innovations in apparatus for releasing the horses from the wagon
DE192150C (en)
DE189927C (en)
DE255588C (en)
DE252506C (en)
DE255544C (en)
DE38367C (en) Counting device for trucks
DE262674C (en)
DE107169C (en)
DE94784C (en)
DE215705C (en)
DE101563C (en)