DE2422199A1 - Verfahren zur markierung und kennzeichnung von bloecken - Google Patents

Verfahren zur markierung und kennzeichnung von bloecken

Info

Publication number
DE2422199A1
DE2422199A1 DE2422199A DE2422199A DE2422199A1 DE 2422199 A1 DE2422199 A1 DE 2422199A1 DE 2422199 A DE2422199 A DE 2422199A DE 2422199 A DE2422199 A DE 2422199A DE 2422199 A1 DE2422199 A1 DE 2422199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
mold
refractory
foam
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422199B2 (de
DE2422199C3 (de
Inventor
Bryan William Edwards
Peter Richard Mccrainor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Publication of DE2422199A1 publication Critical patent/DE2422199A1/de
Publication of DE2422199B2 publication Critical patent/DE2422199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422199C3 publication Critical patent/DE2422199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HÄNS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
S KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 7. Mai 197 4 Eg/Ax
FOSECO INTERNATIONAL LIMITED,
Long Acre, Nechells, Birmingham, Bz 5JR / England
Verfahren zur Markierung und Kennzeichnung von Blöcken
Bisher wurden heiße Blöcke mit Schreibstiften markiert, die aus einem feuerfesten Pigment und einem Bindemittel für das Pigment bestehen. Die mit diesen Stiften aufgebrachten Kennzeichnungen haben den Nachteil, daß sie nicht sehr haltbar sind. Durch Abblättern und Abschuppen der Oberfläche, Abrieb, hohe Temperaturen oder chemischen Angriff verschwinden die Kennzeichnungen. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Markierungsstiften besteht darin, daß die Blöcke nur nach dem Abstreifen aus der Kokille gekennzeichnet werden können. Es ist demgemäß notwendig, eine Kontrolle der Kokillen zwischen Abgießen und Abstreifen auszuüben.
Es wurde vorgeschlagen, bleibende Markierungen und Kennzeichnungen an den Blockkokillen selbst anzubringen. Dies ist jedoch ebenfalls nachteilig, da zwar die Kennzeichnung erfolgreich auf den gegossenen Block übertragen werden kann, jedoch Probleme beim Abstreifen des Blocks entstehen können und in jedem Fall immer noch eine Verwechslung möglich ist, da die gleiche Blockkokille zum Abgießen verschiedener Metalltypen und -guten verwendet werden kann.
Es wurde ferner vorgeschlagen, Kennzeichnungen in Form von Zeichen vorzunehmen, die in Isolierplatten oder -tafeln, die an der Innenwand der Kokille befestigt
409848/0369
werden, geschliffen sind. Nachdem der Block aus der Kokille entfernt ist und die Reste der Isolierplatte abgefallen sind, sind die in die Oberfläche des Blocks geprägten Markierungen sichtbar. Dieses Verfahren eignet sich jedoch mehr für Blöcke, die zum Walzen zu einem späteren Zeitpunkt im Lager gehalten werden solleno Wenn der Block unmittelbar nach seiner Entfernung aus der Kokille zum Walzen wiedererhitzt wird, kann es auf G-rund von Abbrandverlusten schwierig sein, die auf den Block aufgebrachten Markierungen zu entzifferno Bei einer Modifikation dieser Methode ist das feuerfeste Material, aus dem die Platten oder Fliesen bestehen, dazu bestimmt, in die Oberfläche des Blocks eingegossen zu werden und darin eingebettet zu bleiben, wodurch eine konstrastierende Markierung erhalten wird- Diese Methode hat jedoch ebenfalls Nachteile, Wenn die Packungsdichte einfacher abgebundener feuerfester Materialien gering genug ist, um sie während des Walzens leicht zerdrücken zu können, sind die Materialien brüchig und schwierig zu handhaben,, Besonders erschwerend ist dies bei komplizierten Formen, ZoB, Schriftzeichen, die hierdurch schwierig anzubringen sind. Wenn die einfach abgebundenen feuerfesten Materialien andererseits dicht und hart sind, verursachen sie Beschädigungen der Walze,
G-emäß der Erfindung werden Blöcke nach einem Verfahren markiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf einer oder mehreren Wänden des Hohlraums einer Blockkokille einen oder mehrere Formkörper anbringt, die Schriftzeichen bilden und aus einem Material hergestellt worden sind, das aus einem mit einem feuerfesten Bindemittel abgebundenen feinteiligen feuerfesten Material und einem als Träger für dieses Material dienenden Schaumstoff besteht, und die Metallschmelze zur Bildung des Blocks in die Kokille gießt.
Als feinteilige feuerfeste Materialien eignen sich bei-409848/0369
_ 3 —
spielsweise Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Zirkoniumoxyd, Zirkoniumsilicat, Mullit und calcinierte tonerdereiche Schamotte. Alle diese Materialien werden allein oder in Mischung miteinander verwendet. Als feuerfeste Bindemittel eignen sich Aluminiumhydrogenorthophosphat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiurachlorphosphathydrat, Siliciumdioxyd und Aluminiumoxydhydrosole. Ein "besonders vorteilhaftes System "besteht aus calciniertem Aluminiumoxyd, das mit Aluminiumhydrogenorthophosphat abgebunden ist.
Beliebige Schaumstoffe, deren Poren miteinander in Verbindung stehen, können als. Träger für das abgebundene feinteilige feuerfeste Material verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Schaumstoffe aus Polyäthylen, Polypropylen, G-ummilatex, Polyesterpolyurethan und PoIyätherpolyurethan. Bevorzugt werden weich-elastische Polyurethan-Schaumstoffe.
Zur Herstellung der die Schriftzeichen bildenden Formkörper werden das feuerfeste Bindemittel und andere als Verarbeitungshilfsstoffe dienende Materialien, z.B. ein flüssiges Bindemittel, Suspendiermittel, Dispergiermittel und in gewissen Fällen ein organisches Bindemittel, zu einem Brei angerührt, der dann zur Imprägnierung der Stücke des Schaumstoffs verwendet wird. Vorzugsweise wird der Schaumstoff vor der Imprägnierung in die Form der gewünschten Kennzeichen, Schriftzeichen oder Symbole geschnitten. Überschüssige Aufschlämmung wird dann ausgequetscht, worauf die imprägnierten Schaumstoffstücke getrocknet werden. Dies geschieht vorzugsweise durch Erhitzen mit Ultrakurzwellen, da hierdurch die durch Trocknen mit Heißluft gewöhnlich verursachte Deformierung der imprägnierten Formkörper aus Schaumstoff vermieden wird.
Die erhaltenen Formkörper sind sehr zäh und widerstehen 4098 4 8/0369
ohne weiteres der Handhabung, zufälligem Aufprall, Stößen und Annageln. Sie erfordern keine spezielle Verpackung für den Transport, vorausgesetzt, daß sie trocken gehalten werden.
Die in dieser Weise hergestellten kennzeichnenden Markierungen, Schriftzeichen oder Symbole werden in der Blockkokille durch Annageln oder in anderer Weise an der gewünschten Stelle befestigt. Während des Abgießens des Blocks dient die Hitze der Metallschmelze sowohl dem Ausbrennen des organischen Schaumstoffs als auch der Beschleunigung der Bildung einer feuerfesten Bindung, wodurch der Formkörper in ein sehr poröses zelliges feuerfestes Material umgewandelt wird, das eine genaue Nachbildung der physikalischen Struktur des ursprünglichen organischen Schaumstoffs ist. Nach dem Abstreifen des Blocks aus der Kokille und Wiedererhitzen im Tiefofen und nach den ersten wenigen Stichen im Walzwerk ist zu sehen, daß dieses Material sich deutlich vom umgebenden Metall der Blockoberfläche abhebt. Während des anschließenden Walzens wird die Markierung jedoch leicht zu einem zusammenhängenden Pulver zerdrückt das weiterhin, im allgemeinen bis wenigstens zum 15. Walzstich, einen ähnlichen Kontrast zum umgebenden Metall bildet, während es die Walzen nicht beschädigt.
Die die Kennzeichen, Schriftzeichen usw. bildenden Formkörper können an jeder gewünschten Stelle im Hohlraum der Blockkokille angebracht werden, z.B. an den Wänden der Kokille, an den Wänden der Warmhaube oder am Futter eines Blockaufsatzes in der Kokille. Wenn ein Blockaufsatzfutter aus feuerfestem wärmeisolierenden Material verwendet wird, werden der oder
409848/0369
die Formkörper vorzugsweise beispielsweise mit einem Klebstoff, mit Klammern, Nägeln, Bügeln oder dergleichen daran befestigt. Es ist auch möglich, den oder die Formkörper an einer Unterlage, z.B. einem Blech oder einer Platte aus feuerfestem Material zu befestigen und die Unterlage an der Kokille oder am Blockaufsatz zu befestigen.
Die Gestalt der Formkörper kann sehr unterschiedlich sein. Der Formkörper kann selbst als Schriftzeichen, z.B. als Buchstabe oder Zahl, ausgebildet sein, oder er kann eine Figur, beispielsweise ein Rechteck sein, das einen Rahmen bildet, der eine Zahl oder einen Buchstaben umgibt. Der Formkörper kann gegebenenfalls an einer feuerfesten Unterlage vorzugsweise in genormter Form und Größe angebracht und die Unterlage in eine geeignete Vertiefung in der feuerfesten wärmeisolierenden Auskleidung eingesetzt werden.
Der Anbringungsort der Formkörper ist wichtig, da sie sich an einer solchen Stelle befinden müssen, daß die Kennzeichnungen auf dem Block gewöhnlich vom Steuerstand des Walzwerks leicht lesbar sind. Ferner werden die Formkörper vorzugsweise so angeordnet, daß die Kennzeichnungen sich ungefähr bei einem Drittel des Abstandes über die Fläche des Blocks befinden, um die starke Deformierung, die während des Walzens an den Kanten stattfinden kann, und die Gefahr einer Beschädigung durch die Zange des Krans zu vermeiden, die den Block in der Mitte der Flächen ergreift, wenn der Block in den Tiefofen eingesetzt und aus dem Tiefofen herausgenommen wird.
40984 8/0369
Wenn die Formkörper an den Auskleidungen der Blockaufsätze befestigt werden, ist es wichtig, daß die Auskleidungen sich so eng an die Wand der Blockkokille anlegen, daß das Eindringen von geschmolzenem Metall hinter die Auskleidung verhindert wird, da andernfalls das eingedrungene Metall die Oxydation in der Ausgleichsgrube übersteht und die Markierungen auf dem Block während des anschließenden Walzens verdeckte
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert.
Beispiel
Eine Aufschlämmung wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile mit einem hochtourigen Rührer hergestellt:
59 Gew.-/fc calciniertes Aluminiumoxyd, Teilchengrößen—
bereich 0,004 bis 0,01 mm 4 M Kaolin
11 n .einer 4O$igen wässrigen Lösung von Aluminium—
hydrogenorthophosphat
8 n einer 2$igen wässrigen Lösung von ÜTatriumhexa-
metaphosphat
18 " Wasser
Die gewünschten Markierungszeichen wurden in einer Dicke von 18 mm aus einem Polyurethan-Schaumstoff mit einer Zeilenzahl von 8 bis 10 Zellen/linearen cm ausgeschnitten und unter der Oberfläche der Aufschlämmung zusammengedrückt, bis möglichst viel Luft ausgetrieben war, und dann unter der Oberfläche der Aufschlämmung gehalten, bis sie wieder ihre ursprünglichen Abmessungen angenommen
409848/0369
hatten. Die mit der Aufschlämmung vollgesogenen Schaumstoff stücke wurden dann aus der Aufschlämmung^ enommeη und zwischen zwei gleichen Schaumstoffstücken zusammengedrückt, um überschüssige Aufschlämmung auszutreiben. Dieses Ausdrücken wurde so vorgenommen, daß ein getrocknetes Endprodukt mit einem Raumgewicht von 0,75 "bis 1,0 g/cm erhalten wurde.
Die Schaumstoffstücke wurden dann auf eine Oberfläche gelegt, deren Form derjenigen der Oberfläche innerhalb der zusammengebauten Blockkokille entsprach, an der sie schließlich befestigt werden sollten, und in einem Ultrakurzwellenofen getrocknet.
Die in dieser Weise gebildeten Zeichen wurden an die mit der Metallschmelze in Berührung kommende Fläche einer bereits in eine Blockkokille eingesetzten Isolierplatte eines Blockaufsatzes genagelt. Die Metallschmelze wurde dann in die Kokille gegossen und der Erstarrung überlassen.
Wenn der Block aus der Kokille abgestreift wurde, blieb die Asche der Isolierplatte des Blockaufsatzes in ihrer Lage am Block, so daß die Kennzeichnungen zu diesem Zeitpunkt nicht sichtbar waren. Nach dem Erhitzen des Blocks in einem Tiefofen und nach ungefähr dem zweiten Walzstich an der die Zeichen tragenden Blockfläche wurden die Zeichen jedoch deutlich sichtbar. Sie hoben sich schwarz von der rotglühenden Oberfläche des Blocks während des Walzens ab und behielten diesen Zustand bis zum 25. Walzstich bei, worauf sie so langgestreckt waren, daß sie schwierig entziffert werden konnten. Eine Beschädigung der Walzen war nicht eingetreten.
409848/0369

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Markierung und Kennzeichnung von Blöcken, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer oder mehreren Wänden des Hohlraums der Blockkokille einen oder mehrere Formkörper anbringt, die Schriftzeichen bilden und aus einem Material hergestellt worden sind, das aus einem mit einem feuerfesten Bindemittel abgebundenen feinteiligen feuerfesten
• Material und einem als Träger für dieses Material dienenden Schaumstoff besteht, und die Metallschmelze zur Bildung des Blocks in die Kokille gießt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als feuerfestes Material Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Zirkoniumoxyd, Zirkoniumsilicat, Mullit oder calcinierte tonerdereiche Schamotte verwendet«
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel Aluminiumhydrogenorthophosphat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumchlorphosphathydrat, Kieselhydrosol oder Aluminiumoxydhydrosol verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial einen Schaumstoff ■ aus -Polyäthylen, Polypropylen, Gummilatex oder Polyurethan verwendet.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Formkörper verwendet, die aus calciniertem Aluminiumoxyd, das mit Aluminiumhydrogenorthophosphat abgebunden ist, und aus einem als Träger dafür dienenden Polyurethan-Schaumstoff bestehen.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den oder jeden Formkörper an einer
409848/0369
Auskleidungsplatte des Blockaufsatzes im oberen Teil des Hohlraums der Kokille anbringt.
7) Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 gekennzeichnete Blöcke.
409848/0369
DE19742422199 1973-05-09 1974-05-08 Verfahren zur Markierung und Kennzeichnung von Blöcken Expired DE2422199C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2215673A GB1460292A (en) 1973-05-09 1973-05-09 Ingot marking
GB2215673 1973-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422199A1 true DE2422199A1 (de) 1974-11-28
DE2422199B2 DE2422199B2 (de) 1976-08-19
DE2422199C3 DE2422199C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT332003B (de) 1976-09-10
NL7406263A (de) 1974-11-12
DE2422199B2 (de) 1976-08-19
ES426139A1 (es) 1976-07-01
ZA7402977D (en) 1975-05-28
FR2228561A1 (de) 1974-12-06
GB1460292A (en) 1976-12-31
AR203524Q (es) 1975-09-15
BR7403169D0 (pt) 1974-12-03
US3934639A (en) 1976-01-27
JPS5223781B2 (de) 1977-06-27
NL172036C (nl) 1983-07-01
ATA383574A (de) 1975-12-15
FR2228561B1 (de) 1979-01-26
SU631057A3 (ru) 1978-10-30
SE389819B (sv) 1976-11-22
LU70027A1 (de) 1974-10-01
BE814749A (fr) 1974-09-02
JPS5015738A (de) 1975-02-19
CA1038593A (en) 1978-09-19
IT1014139B (it) 1977-04-20
NL172036B (nl) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520993A1 (de) Trichter zum kontinuierlichen giessen von stahl und verfahren zur herstellung desselben
DE2753819C2 (de)
US3934639A (en) Method of marking an ingot
DE2414719C2 (de) Verfahren zum Gießen von Blöcken
DE3247259A1 (de) Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen
DE2422199C3 (de) Verfahren zur Markierung und Kennzeichnung von Blöcken
DE2048283A1 (de) Wasserlöslicher Kern fur Gießarbei ten
DE923933C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Giessformen
DE2941370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtbauelements aus Schaumkeramik und/oder Blähton
EP2941327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kern- und oder formsandes für giessereizwecke
DE2630832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus geschmolzenem Metall
DE2834274C2 (de) Dichtungs- und Füllmaterial für metallurgische Anwendungen, insbesondere an Blockgießformen
DE945717C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen fuer Metallguss, Eisenguss od. dgl.
DE2757492A1 (de) Zeichen zum markieren von gussbloecken oder -stuecken
DE1917221A1 (de) Vergiessbares feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712042C1 (de) Agglomerat zur Verwendung als Hochofeneinsatzstoff
DE2615488A1 (de) Agglomerate von silizium und auf silizium basierenden legierungsteilchen
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE582893C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten aus Magnesiumsilikaten
DE1945810C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Körpern aus Blähton
DE2011828A1 (de) Wäßrige feuerfeste Schlichte
DE2046221C3 (de) Signierstoff fur heiße Stahlflachen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2648311C2 (de) Feuerfester Rohwerkstoff
CH495300A (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien und nach diesem Verfahren hergestellter keramischer Formkörper
DE685745C (de) Kokillenauskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee