DE2421706A1 - Verfahren zum verbinden zweier vorgeformter glasteile mit hilfe einer metalldichtung - Google Patents

Verfahren zum verbinden zweier vorgeformter glasteile mit hilfe einer metalldichtung

Info

Publication number
DE2421706A1
DE2421706A1 DE19742421706 DE2421706A DE2421706A1 DE 2421706 A1 DE2421706 A1 DE 2421706A1 DE 19742421706 DE19742421706 DE 19742421706 DE 2421706 A DE2421706 A DE 2421706A DE 2421706 A1 DE2421706 A1 DE 2421706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
seal
metal seal
metal
sealing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742421706
Other languages
English (en)
Inventor
Earle Solomon Thall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2421706A1 publication Critical patent/DE2421706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland - Dr.-lng. R. König · Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte - 4DOO Düsseldorf 30 ■ Cecilienallee ve - Telefon 43273a
242V/U6
2. Mai 1974 29 385 B
RGA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza,
New York, N.Y. 10020 (V0St.A.)
"Verfahren zum Verbinden zweier vorgeformter Glasteile mit Hilfe einer Metalldichtung"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier vorgeformter Glasteile durch Widerstandsheizen einer Metalldichtung, insbesondere zum Verbinden eines Schirmträgers und eines Trichters einer Kathoden-Strahlröhre.
Bei einem bekannten Verfahren zum Verbinden zweier passender Glasoberflächen gemäß der US-PS 2 920 785 wird zunächst ein Metallflansch an jede der beiden passenden Glasoberflächen angeschweißt. Dann wird eine Metalldichtung, die mit einem Überzug eines glasdichtenden bzw. verbindenden Materials niedrigen Schmelzpunkts versehen ist, zwischen den beiden Oberflächen angebracht. Die Metalldichtung wird dann erhitzt, um lediglich das Dichtungsmaterial zwischen den Metallflanschen und der Metalldichtung zu schmelzen und so die Metallflansche miteinander zu verbinden. Obwohl dieses Verfahren zwei Glasteile zufriedenstellend miteinander verbindet, ist es für eine Massenfertigung nicht ökonomisch, da es die zusätzlichen Verfahrensschritte des Anbringens eines Metallflansches an jeder der zu verbindenden Glasoberflächen sowie das Anbringen eines Überzugs aus einem Glasdichtungsmaterial
409849/0740
niedriger Schmelztemperatur auf der Metalldichtung erfordert.
Bei einem anderen Verfahren zum Verbinden bzw. Abdichten zweier zusammenpassender Glasoberflächen gemäß der US-PS 3 519 409 wird zwischen die beiden zu verbindenden Glasteile ein vorgeformtes, Lot-Glas überzogenes Metallstück gelegt. Das Metallstück wird induktiv erhitzt, bis der Glasüberzug geschmolzen ist, um die beiden Oberflächen miteinander zu verbinden.bzw. zu versiegeln. Auch dieses Verfahren benötigt den Überzug eines niedrig schmelzenden Glasdichtungsmaterials auf dem Metallstück. Da die für die Glasdichtungsüberzüge verwendeten Gläser im allgemeinen Bleioxid enthalten, das äußerst giftig ist, erfordert dieses Verfahren besondere Sicherheitsvorkehrungen, die nicht nur kostspielig sondern bei Massenproduktion auch unwirksam sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das die aufgezeigten Nachteile nicht besitzt, insbesondere eine geringere Anzahl von Verfahrensschritten benötigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metalldichtung,deren Metall sich mit den Glasdichtflächen in kontinuierlichem Oberflächenkontakt befindet, durch Widerstandsheizen auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Glasteile erwärmt wird und das Heizen nur so lange fortgesetzt wird, wie es zum Schmelzen lediglich der der Metalldichtung benachbarten Bereiche der Glasdichtflächen erforderlich ist, und das danach das geschmolzene Glas erhärten kann, bis die beiden Glasteile durch das erhärtete Glas kontinuierlich mit der Metalldichtung verbunden sind.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen ist der Vorteil verbunden, daß durch die Einbeziehung des geschmolzenen Glases
409849/074Θ
der vorgeformten Glasteile in die Verbindung Metallflansche oder Glasüberzüge auf der Metalldichtung entfallen. Außerdem erfordert die Widerstandsheizung einer Metalldichtung zum Schmelzen jeweils nur des der Dichtung benachbarten Teils jeder zu verbindender Glasfläche nur geringe Wärme, so daß die Möglichkeit der Beschädigung des Röhrenaufbaus außerordentlich gering ist.. Der Wegfall gewisser bisher erforderlicher ■Verfahrensschritte und strukturelle Vereinfachung führen schließlich zu einem ökonomischen Verfahren, das hervorragend zur Massenproduktion geeignet ist.
Anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schirmträger, Metalldichtung und Trichter, die zu einer Röhre zusammengesetzt werden sollen, in Sprengbilddarstellung;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Metalldichtung in Draufsicht;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei die Glasflächen mittels der in Fig. 2 dargestellten flachen Metalldichtung verbunden sind, teilsweise gebrochen;
FiK. 4 eine der in Fig. 2 dargestellten Metalldichtung ähnliche, jedoch runde Metalldichtung, in Draufsicht; ■ ■ · - - . -
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, bei der die Oberfläche mittels der in Fig. 4 dargestellten runden Metalldichtung zusammengefügt sind; und ν" '■ ' ■
Fig. 6.eine.den Fig. 3 und 5 entsprechende Darstellung, wobei die zu verbindenden.Oberflächen in weiterer
409849/0740
Ausgestaltung der Erfindung abgestuft ausgebildet sind.
Beispiel 1
Figur 1 zeigt in Sprengbilddarstellung eine flache Metalldichtung 20, die zwischen einem Schirmträger 21 und einem Trichter 22 einer Kathodenstrahlröhre angeordnet ist. Die zu verbindenden Dichtflächen des Schirmträgers 21 und des Trichters 22 stellen einen schmalen Streifen geschlossener Konfiguration dar. Eine rechteckige Kathodenstrahlröhre, z.B. eine 25 V Farbfernsehbildröhre, hat eine rechteckförmige, geschlossene Konfiguration mit Außenabmessungen von ungefähr 40,6 χ 55»9 cm. Der Schirmträger 21 besitzt eine Dichtfläche 23 mit einer Breite von ungefähr 7»6 mm, welche Breite auch die entsprechende Dichtfläche 24 des Trichters 22 aufweist. Beide Dichtflächen 23 und 24 sind flach mit einer Gesamttoleranz von ungefähr 0,13 mm. Da der Schirmträger 21 und der Trichter 22 in einer Form hergestellt werden, kann sich das Glas während des Abkühlens und Spannungsfreimachens leicht verziehen, was zu geringfügiger Fehlpassung zwischen der geschlossenen Konfiguration des Schirmträgers und des Trichters führt. Eine derart geringe Fehlpassung kann jedoch bei Verwendung der Metalldichtung in der erfindungsgemäßen Weise toleriert werden.
Die flache Metalldichtung 20 gemäß Figuren 2 und 3 wird entsprechend der Form jeder der Glasdichtflächen 23 und 24 vorgeformt. Vorzugsweise besitzt der Querschnitt der Metalldichtung 20 gemäß Fig. 3 eine Dicke von ungefähr 0,13 mm und eine Breite von ungefähr 5,1 mm. Die sich über die Breite erstreckenden Oberflächen 25a und 25b der flachen Metalldichtung 20 müssen die Oberfläche beider
409849/074Q
Dichtflächen 23 und 24 jeweils vollständig "berühren um' eine zufriedenstellende Verbindung zu garantieren. Vorzugsweise erstreckt sich die innere Peripherie der Metalldichtung nicht in die geschlossene Röhre hinein. Dies erfordert, daß die Innenperipherie der flachen Metalldichtung 20 größer als die maximale Innenperipherie von Schirmträger- und Trichter-Dichtflächen 23 oder 24.ist, so daß sie innenseitig mit der Röhre fluchtet oder eine Vertiefung 26 an der inneren Kante der "beiden Glasdichtflächen bildet. Dies kann erforderlich sein, um Hochspannungs-LichtlDogen-BiJ.dung zu vermeiden. Vorzugsweise springt die Vertiefung 26 um zwischen 0 und ungefähr 1,3 mm von der Innenkante der Glasdichtflächen zurück.
In Fig. 2 ist die flache Metalldichtung 20 mit vorgeformten Anschlüssen für elektrische Energie dargestellt. Vorzugsweise bestehen die Anschlüsse aus zwei Vorsprüngen 2?a und 27b, die sich von der flachen Metalldichtung an diagonal gegenüberliegenden Ecken der Rechteckform nach außen erstrecken. Die Vorsprünge 27a und 27b besitzen eine Länge von ungefähr 25,4'mm, von der Dichtung 20 aus gerechnet, und haben einen Querschnitt von ungefähr 0,13 x 10,2 mm. Es ist wesentlich, daß im Rand der flachen Metalldichtung an seiner Schnittstelle mit den Vorsprüngen 27a und 27b keine Diskontinuität besteht, was zu kalten Stellen während des Erhitzens führen könnte. Alle Punkte der Dichtung 20 müssen eine hinreichende Temperatur erreichen, um die anliegenden Glasdichtflächen zu erweichen und zu schmelzen. Das geschmolzene Glas führt nach dem Erhärten zum Anhaften der,Schirmträgerdichtfläche 23 und der Trichterdichtfläche 24 an der flachen Metalldichtung 20.
Schirmträger 21 und Trichter 22 werden aus Glaszusammen-.Setzungen hergestellt, die einen Ausdehungskoeffizienten
409849/0740
Im Bereich von 85 x 10"^ bis 100 χ 10"^ cm/cm/°C haben. Die üblicherweise für Schirmträger benutzten Glaszusammensetzungen weisen einen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 88 χ 10"7 und 91 x 10"? cm/cm/°C auf, während die für Trichter vorgesehenen Glaszusammensetzungen einen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 85 x 10~7 und 95 x 10~7 cm/cm/°C haben. Die gewöhnlich für die Herstellung kommerzieller Röhrenkolben von Kathodenstrahlröhren benutzten Glaszusammensetzungen sind als sogenannte weiche Gläser bekannt, die eine hohe thermische Ausdehnung aufweisen. Einige Weichglaszusammensetzungen, z.B. 0129 und 9019, werden von Corning Glass Co., Corning, New York, vertrieben. Der Ausdehnungskoeffizient der Zusammensetzung Nr. 0129 beträgt ungefähr 98,5 χ 10""' cm/cm/°C, während die Glaszusammensetzung Nr. 9019 einen Ausdehnungskoeffizienten von ungefähr 99,0 χ 10"' cm/cm/°C besitzt.
Die flache Metalldichtung 20 wird vorzugsweise aus einer Metallegierung, beispielsweise Kovar, bestehend aus 2996 Nickel, 1796 Kobalt, 0,2% Mangan, Rest Eisen, hergestellt. Eine aus dieser Legierung gefertigte Dichtung hat ebenfalls einen Ausdehnungskoeffizienten von ungefähr 98 χ 10"' cm/cm/°C. Das Verbinden des Trichters 22 mit dem Schirmträger 21 über die flache Metalldichtung 20 erfordert eine möglichst weitgehende Übereinstimmung ihrer Ausdehnungsißigenschaften. Bei Verwendung der Glaszusammensetzung 0129 und einer Kovar-Dichtung 20 beträgt der Unterschied der Ausdehnungskoeffizienten ungefähr 0,5 x 10"7 cm/cm/°C. Ein Unterschied im Ausdehnungskoeffizienten von bis zu 10 χ 10"' cm/cm/°C ist für eine zuverlässige Verbindung von Schirmträger 21 und Trichter 22 mittels der Dichtung 20 zulässig. Zwei Glasteile können jedoch auch durch eine Metalldichtung miteinander verbunden werden, deren Ausdehnungskoeffizient gegenüber dem des GIa-
409849/07A0
ses um mehr als 10 χ 10 ' cm/cm/°C größer ist. Ein größerer Ausdehnungskoeffizient der Metalldichtung ist besonders deshalb eher zulässig als ein niedrigerer, da dies die Glasteile zusammendrückt. Die mechanische Festigkeit der Röhre wird durch das unter Kompression stehende Glas verbessert.
Zum Verbinden werden der Schirmträger 21 und der Trichter 22 zunächst bei Raumtemperatur in die richtige gegenseitige Ausrichtung gebracht, wobei die Metalldichtung 20 zwischen die Schirmträgerdichtfläche 23 und die Trichterdichtfläche 24 gelegt wird. Die Dichtung 20 wird dabei in völligen und durchgehenden Oberflächenkontakt mit beiden Dichtflächen 23 und 24 gebracht. Dabei wird vorzugsweise der Trichter 22 in einer Halterung mit der Dichtfläche 24 nach oben gehalten. Dann wird die Dichtung 20 in der gewünschten Ausrichtung auf die Dichtfläche 24 gebracht und schließlich der Schirmträger 21 auf den Trichter 22 mit der Dichtfläche 23 nach unten und gegen die Dichtung 20 aufgesetzt. Dadurch wird das Gewicht des Schirmträgers 21 benutzt, um die Dichtung 20 zwischen die Dichtflächen 23 und 24 zu klemmen.
Sodann wird eine nicht dargestellte elektrische Energiequelle an die Vorsprünge 27a und 27b angeschlossen. Die Dichtung 20 wird dann mittels Widerstandsheizung erhitzt. Beim Widerstandsheizen fließt elektrischer Strom durch die Dichtung 20 entlang gleich langer Wege zwischen den beiden Vorsprüngen, so daß die Dichtung 20 völlig gleichförmig erhitzt wird. Der elektrische Strom wird für eine sehr kurze Zeitdauer eingeschaltet, um die Metalldichtung 20 auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der nur das der Dichtung benachbarte Glas erweicht und schmilzt, da ein Erweichen oder Schmelzen anderer Teile des Schirmträgers
409849/0740
oder des Trichters in den Glasteilen Spannungen hervorrufen kann.
In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene charakteristische Temperaturen für die Glaszusammensetzungen 0129 und 9019 angegeben.
Tabelle
Glas-Zusammensetzung
012'
9019
Gießtemperatur — 14DQ 0C 1500 0C
yerarbeitungspunkt 980 °C 1020 0C
Erweichungspunkt 675 0C 680 0C
oberer Kühlpunkt 488 0C 488 0C
unterer Kühlpunkt 450 0C 450 0C
Um eine zufriedenstellende Dichtung bzw. Verschmelzung des erweichten Glases mit der Metalldichtung 20 zu erreichen, muß die Glasdichtfläche auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes und unterhalb des Schmelzpunktes des Glases erhitzt werden. Für die Glaszusammensetzung 0129 beträgt die bevorzugte Temperatur ungefähr 75O°C.
Die erhitzte Dichtung 20 führt dazu, daß der benachbarte Glasbereich erweicht, so daß das Glas die Dichtung 20 benetzt und daran haftet. Da der elektrische Strom nur für eine sehr kurze Zeit zugeführt wird, kühlt sich das geschmolzene Glas sofort nach Abschalten des elektrischen Stromes ab und erhärtet. Während des Abkühlens des geschmolzenen Glases haftet es an oder verschmilzt es mit
Α098Λ9/0740
der Metalldichtung 20, so daß nach Erhärten des Glases Schirmträger 21 und Trichter 22 gleichmäßig und durchgehend mit der Metalldichtung verbunden sind. Beim Verbinden zweier Glasteile einer Elektronenröhre muß das geschmolzene Glas den Schirmträger 21 und den Trichter 22 kontinuierlich und hermetisch mit der Metalldichtung verbinden.
Bei der Verwendung der zuvor beschriebenen Metalldichtung 20 hatc es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein elektrischer Strom von ungefähr 125 Ampdre und einer Spannung von ungefähr 500 Volt für ungefähr 1/10 Sekunde angelegt wird, um nur die der Metalldichtung benachbarten Bereiche der Glasdichtflächen 23 und 24 zu erhitzen. Das Erhitzen eines relativ kleinen Oberflächenbereichs der Dichtflächen für eine kurze Zeit führt dazu, daß nur die Kontaktoberfläche erwärmt und geschmolzen wird und keine Spannungen, zumindest nicht nennenswerter Größe, in den schließlich verbundenen Schirmträgern.und Trichtern erzeugt werden, Dies kann darauf beruhen, daß die Masse der Metalldichtung 20 im Verhältnis zur Masse der zu verbindenden Glasteile gering ist, so daß die erzeugte Wärme schnell über die relativ große Masse der vorgeformten Glasteile abgeleitet wird. Grundsätzlich kann jede eingebrachte Spannung, die nicht sofort die Dichtung bzw. Verbindung beschädigt, während ohnehin noch vorzunehmender Behandlung, beispielsweise während des Evakuierens, entfernt werden.
Für das Zusammenfügen der Dichtflächen muß die Metalldichtung 20 gereinigt sein oder eine haftende Oxidschicht aufweisen, um ein Benetzen der Metalloberfläche und anschließendes Haften des erweichten Glases zu erreichen. Für den Fall, daß sich auf der Dichtung 20 eine Oxidschicht be-
409849/0740
findet, löst das erweichte Glas das Oxid und bildet eine haftende Dichtung mit dem Oxid. Nach Verbinden des Schirmträgers 21 mit dem Trichter 22 mittels der Metalldichtung können die Vorsprünge 27a und 27b entfernt werden. ..
Beispiel 2
Im Rahmen der Erfindung kann auch eine aus einem Draht hergestellte runde Metalldichtung 28 gemäß Figuren 4 und 5 verwendet werden. Dabei wird als Material für die Dichtung 28 vorzugsweise Kovar oder Chromeisen benutzt. Die vor-* zugsweise für eine 25 V Farbfernsehröhre verwendeten, runden Metalldichtungen haben einen Durchmesser von ungefähr 2,5 mm. Bei einer Ausführungsform besteht die Metalldichtung 28 aus zwei spiegelbildlichen Drahtstücken 29a und 29b gleicher Länge, wobei jedes Stück endseitigeVorsprünge 30a und 30b bzw. 31a und 31b aufweist. Bei Anordnung der beiden Drahtstücke 29a und 29b auf einer Dichtfläche erstrecken sich die Vorsprünge 30a und 30b sowie 31a und 31b an gegenüberliegenden Ecken der Rechteckform um ungefähr 25,4 mm nach außen. Aus Fig. 4 geht hervor, daß beim Zusammenfügen der Drahtstücke 29a und 29b sich die jeweils einander zugeordneten Vorsprünge 30a und 31a bzw. 30b und 31b gegeneinanderliegend parallel zueinander erstrecken. Um die runde Metalldichtung 28 fertigzustellen, werden zwischen den parallelen Vorsprüngen 30a und 31a bzw. 30b und 31b Schweißstellen angebracht. Der durch das Umbiegen der Vorsprünge an der Berührungsstelle der zwei spiegelbildlichen Drahtstücke 29a und 29b gebildete Spalt 33 wird ebenfalls zugeschweißt, um eine kontinuierliche Metalldichtungsoberfläche zwischen dem Schirmträger 21 und dem Trichter 22 zu gewährleisten.
Das Verbinden mittels der runden Metalldichtung 28 ge-
409849/0740
schieht sehr ähnlich wie bei Verwendung der flachen Metalldichtung 20. Die runde Metalldichtung 28 wird zunächst auf der nach oben weisenden Dichtfläche 24 des Trichters 22 genau ausgerichtet und sodann der Schirmträger 21 mit seiner Dichtfläche 23 aufgelegt, um die Dichtung 28 zwischen Schirmträger und Trichter zu klemmen. Die runde Metalldichtung 28 befindet sich nur in Linienkontakt mit den Dichtflächen 23 und 24. Dadurch ist eine größere Toleranz hinsichtlich der Konfiguration der aufeinander abzustimmenden Dichtoberflächen des Schirmträgers 21 und des Trichters 22 möglich.
Sodann wird elektrischer Strom in zwei Stromwegen 34a und 34b durch die Dichtung 28 geleitet, um die Metalldichtung in der im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschriebenen Weise zu erhitzen. Da die beiden Stromwege genau gleiche Länge haben, erwärmt sich die Metalldichtung 28 auf völlig gleichförmige Temperatur. Der durch die Dichtung 28 fließende elektrische Strom führt dazu, daß die der Dichtung 28 benachbarten Glasdichtflächen 23 und 24 anfänglich entlang der Kontaktlinie erweichen und schmelzen, und daß dann, während dieses Glas schmilzt, das ungeschmolzene Glas nahe der Metalldichtung anfängt zu schmelzen, so daß die runde Metalldichtung teilweise in den Schirmträgerund Trichterdichtflächen 23 bzw. 24 eingebettet wird. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbindung des Schirmträgers 21 und des Trichters 22 mit der runden Metalldichtung 28, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Es kann auch eine vollständige Umfangsglaskehle zwischen Schirmträger 21 und Trichter 22 gebildet werden, wenn die runde Metalldichtung 28 vollständig in das geschmolzene Glas eingebettet wird. Diese Ausführungsmöglichkeit ist nicht dargestellt. Nachdem Schirmträger 21 und Trichter 22 miteinander verbunden sind, werden die Vorsprünge entfernt, wobei darauf zu achten ist, daß die Abdichtung nicht beschädigt wird. ■
409849/074Q
Wie in Fig. 6 dargestellt, können die Dichtflächen des Schirmträgers 21 und des Trichters 22 auch abgestuft sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Dichtung 20 oder 28 in der äußeren Abstufung zwischen dem Schirmträger 21 und dem Trichter 22 angeordnet. Durch diese Ausbildung wird gleichzeitig eine Lichtbogenbildung unter allen Umständen vermieden, da die Innenkante der Oberfläche der Metalldichtung gegenüber dem Röhreninneren durch die innenseitige Abstufung der Dichtfläche abgeschlossen ist.
Es ist weiterhin nicht notwendig, daß die zum Anlegen des elektrischen Stromes vorgesehenen Anschlüsse einstückig mit den Metalldichtungen ausgebildet sind. Vielmehr kann die elektrische Energie auch durch an die freiliegende Kante der Metalldichtung anzubringende Kontakte zugeführt werden. Es ist nur erforderlich, daß genügend elektrischer Strom durch die Metalldichtung fließt, damit das benachbarte Glas schmelzen kann. Der Verzicht auf die Kontaktvorsprünge führt zu weiterer Verbilligung der Fabrikation der Dichtungen und macht das Entfernen der Anschlüsse nach dem Verbinden der beiden vorgeformten Glasteile überflüssig. Außerdem kann die Me1^3J.dichtung leicht nochmals.erhitzt werden, um im Falle einer evakuierten Ausschußröhre Schirmträger ader Trichter zu retten. Diese Möglichkeit der Wiederverwendung vermeidet die bisher übliche, aufwendige und gefährliche Anwendung von Säuren.
Obgleich zuvor ausgeführt wurde, daß die Metalldichtung aus Kovar oder Chromeisen bestehen kann, sei darauf hingewiesen, daß auch andere Metalle oder Legierungen in Frage kommen. Es ist lediglich erforderlich, daS die Metalldichtung einen oberhalb der in Frage kommenden Temperaturen der Glasteile liegenden Schmelzpunkt besitzt, die Eigenschaft hat, zu benetzen und an den Glasteilen zu haf-
409849/0740
ten, und schließlich hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten möglichst gut dem der Glasteile angepaßt ist.
Auch hinsichtlich der Form der Röhre gibt es keine kritischen Parameter, d.h. die Röhre kann rund, rechteckig oder irgendwie anders als in den dargestellten Ausführungsbeispielen geformt sein. Die Metalldichtung muß mit der Röhrenform übereinstimmen. Sofern für die elektrischen Anschlüsse Vorsprünge an den Metalldichtungen vorgesehen sind, müssen sie gegenüberliegend so angeordnet sein, daß sich auf gegenüberliegenden Seiten genau gleichförmige Strompfade entlang der Dichtung ergeben, damit beste Ergebnisse hinsichtlich einer gleichmäßigen Erwärmung der Metalldichtung erreicht werden.
409849/0740

Claims (9)

  1. RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza,
    New York. N.Y. 10020 (V.St.A.)
    Patentansprüche:
    1, Verfahren zum Verbinden zweier Glasteile durch 'Widerstandsheizen einer zwischen die beiden zu verbindenden Glasoberflächen eingelegten Metalldichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldichtung (20, 28), deren Metall sich mit den Glasdichtflächen (23, 24) in kontinuierlichem Oberflächenkontakt befindet, durch Widerstandsheizen auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Glasteile X2I, 22) erwärmt wird und das Heizen nur so lange fortgesetzt wird, wie es zum Schmelzen lediglich der der Metalldichtung (20, 28) benachbarten Bereiche der Glasdichtflächen erforderlich ist, und daß danach das geschmolzene Glas erhärten kann, bis die beiden Glasteile durch das erhärtete Glas kontinuierlich mit der Metalldichtung verbunden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden zu verbindenden Glasflächen (23, 24) je aus einer passenden, schmalen Glasdichtfläche mit geschlossener Konfiguration bestehen, und daß die Metalldichtung ebenfalls eine geschlossene Form besitzt, die mit der der Dichtflächen (23, 24) übereinstimmt, und daß zum Widerstandsheizen elektrischer Strom durch die Metalldich-
    409849/0740
    tung gleichzeitig auf mindestens zwei verschiedenen Stromwegen gleicher Länge geleitet wird, um eine gleichförmige Erwärmung der Metalldichtung zu erreichen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschiedenen Stromwege durch ähnlich geformte Teile (29a, 29b) der Metalldichtung (28) gebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiedenen Stromwege durch AnschlußvorSprünge (27 oder 30, 31) an gegenüberliegenden Stellen der in ihrer Form geschlossenen Metalldichtung bestimmt sind.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungszeit für die Metalldichtung so begrenzt wird, daß keine Spannungen in den Glasteilen entstehen.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Dichtung unmittelbar benachbarte Glas auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur und unterhalb der Gießtemperatur des Glases liegende Temperatur erhitzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, da durch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Glasoberflächen abgestuft sind und die Metalldichtung in der äußeren Abstufung vorgesehen wird*
    409849/0740
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldichtung (20) einstückig ausgebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei sie mit jeder der beiden Dichtflächen (23, 24) in flachem Oberflächenkontakt steht, und daß durch das Erhitzen das den flachen Oberflächen der Dichtung benachbarte Glas geschmolzen und die gesamte flach mit den Glasteilen in Kontakt stehende Oberfläche der Dichtung benetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldichtung (28) aus einem Draht mit rundem Querschnitt hergestellt und in Linienkontakt mit jeder der beiden Dichtflächen gebracht wird, und daß durch das Widerstandsheizen das dem Draht benachbarte Glas anfänglich an der Kontaktlinie und später zumindest soweit geschmolzen wird, daß die Dichtung (28) zumindest teilweise in die Glasdichtflächen (23, 24) eingebettet wird.
    409849/0740
    Leerseite
DE19742421706 1973-05-10 1974-05-04 Verfahren zum verbinden zweier vorgeformter glasteile mit hilfe einer metalldichtung Pending DE2421706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35890173A 1973-05-10 1973-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421706A1 true DE2421706A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=23411508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421706 Pending DE2421706A1 (de) 1973-05-10 1974-05-04 Verfahren zum verbinden zweier vorgeformter glasteile mit hilfe einer metalldichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5329166B2 (de)
BE (1) BE814745A (de)
DE (1) DE2421706A1 (de)
FR (1) FR2228729A1 (de)
GB (1) GB1439444A (de)
IT (1) IT1010364B (de)
NL (1) NL7405939A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106222A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronenroehre und herstellungsverfahren dafuer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49129634A (de) * 1973-04-18 1974-12-12
JPS52108313A (en) * 1976-03-10 1977-09-10 Kawasaki Steel Co Production of si semikilled ingot having good surface
JPS55158917U (de) * 1979-05-04 1980-11-15
NL8204238A (nl) * 1982-11-02 1984-06-01 Philips Nv Elektronenbuis en werkwijze voor het vervaardigen van deze elektronenbuis.
UA81510C2 (ru) * 2006-01-06 2008-01-10 Volodymyr Petrovych Maslov Керамическое соединение деталей из стеклокристаллических материалов маслова
IT1390960B1 (it) * 2008-07-09 2011-10-27 Tvp Solar Sa Pannello termico solare a vuoto
WO2017154909A1 (ja) 2016-03-09 2017-09-14 テルモ株式会社 医療デバイスおよび処置方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106222A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronenroehre und herstellungsverfahren dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405939A (de) 1974-11-12
IT1010364B (it) 1977-01-10
GB1439444A (en) 1976-06-16
FR2228729A1 (de) 1974-12-06
BE814745A (fr) 1974-09-02
AU6875374A (en) 1975-11-13
JPS5010812A (de) 1975-02-04
JPS5329166B2 (de) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501490C2 (de)
DE2914314A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen metallteilen unter ausnutzung einer eutektischen reaktion
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE3328975A1 (de) Verfahren zum hartverloeten zweier bauteile mit unterschiedlichen waermeleitfaehigkeiten und hartgeloetetes schaltungsflachgehaeuse
WO2000023241A1 (de) Thermoplastteil mit eingespritzter elastomerdichtung
DE2944368A1 (de) Verfahren zum verbinden nicht-loetbarer oberflaechen
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE2647623A1 (de) Abdichtende elektrische anschlussklemme und verfahren zu deren herstellung
DE3023215A1 (de) Verfahren zur metallurgischen verbindung von metallischen koerpern mit unterschiedlichem schmelzpunkt
DE19713936A1 (de) Planarer Kohlenstoffkommutator mit Herstellungsverfahren
DE102013219642A1 (de) Verfahren zum Diffusionslöten unter Ausbildung einer Diffusionszone als Lötverbindung und elektronische Baugruppe mit einer solchen Lötverbindung
DE2421706A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier vorgeformter glasteile mit hilfe einer metalldichtung
DE3230610A1 (de) Verschliessverfahren unter verwendung eines verlorenen heizelementes
DE19719363B4 (de) Kunstharzverbundanordnung
DE69203655T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Kupferteilen.
DE3815069C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Verbindung von metallischen Bauelementen, insbesondere aus Aluminium für die Zelle von Luft- oder Raumfahrzeugen durch Punktschweißen
DE19512089C1 (de) Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Löten
EP1389347A1 (de) Verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelementes mit einem eine leiterstruktur aufweisenden substrat
DE102004021633A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Chipträger und Anordnung mit einem Halbleiterchip und einem Chipträger
EP0057006B1 (de) Elektrische Glühlampe
EP0593986A1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement
DE10137713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verklebbaren Oberfläche eines Bauteils, Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung und Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung, sowie Klebeverbindung
DE102009014192A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10236812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Keramik-Mikrobauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection