DE2421256B2 - Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen - Google Patents

Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Info

Publication number
DE2421256B2
DE2421256B2 DE2421256A DE2421256A DE2421256B2 DE 2421256 B2 DE2421256 B2 DE 2421256B2 DE 2421256 A DE2421256 A DE 2421256A DE 2421256 A DE2421256 A DE 2421256A DE 2421256 B2 DE2421256 B2 DE 2421256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
liquid
leg
mercury
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421256C3 (de
DE2421256A1 (de
Inventor
Ervin Lucian Hialeah Fla. Dorman Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Ltd
Original Assignee
Coulter Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Ltd filed Critical Coulter Electronics Ltd
Publication of DE2421256A1 publication Critical patent/DE2421256A1/de
Publication of DE2421256B2 publication Critical patent/DE2421256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421256C3 publication Critical patent/DE2421256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Untersuchung "on in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, mit einer Meßöffnung, die von der Suspension unter der Wirkung einer, unter über- oder Unterdruck stehenden Gassäule durchströmt wird.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Einrichtung bekannt, welche so ausgebildet ist, daß eine öffnung eines Entnahmeteils ein federbeaufschlagtes Verschlußglied aufweist, so daß nur Flüssigkeit austreten, aber kein Gas oder keine Flüssigkeit eintreten kann (US-PS 35 77 162).
Diese bekannte Einrichtung erfordert sehr sorgfältig aufeinander abgestimmte Teile, um eine einwandfreie Funktionsfähigkeit zu erhalten. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig ein erhöhter Kostenaufwand.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein System zur Drucküberwachung in einer Untersuchungseinrichtung für kleine Teilchen (US-PS 35 49 994). In einem mit der Meßöffnung versehenen Gefäß herrscht ein Unterdruck, wodurch Flüssigkeit aus einem größeren in das kleinere Gefäß eingesaugt wird. Zur Erzielung dieses Unterdrucks ist das kleinere Gefäß mit einer Vakuumquelle verbunden. Zur Überwachung dient ein Manometer-System. Um diese Überwachung sehr genau durchführen zu können, weist das Manometer-System eine Vergrößerungseinrichtung auf. Da aber diese Vergrößerungseinrichtung sehr empfindlich reagiert, kommt es nachteiligerweise zu regellosen Meniskusschwankungen der leichteren Flüssigkeit. Damit wird die Überwachung erschwert.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Umschalten von Vakuum auf Druck ein plötzlicher Druckstoß das im Manometer vorhandene Quecksilber herausdrücken kann.
Weiterhin ist ein U-förmiges Manometer-System bekannt, welches eine Engstelle aufweist (US-PS 21 18 229). Diese Engstelle besitzt eine Prallplatte und ein Ausgleichsrohr. Das Ausgleichsrohr steht nicht mit der Außenluft in Verbindung, sondern führt zu dem System zurück. Damit liegt wiederum eine kompliziert aufgebaute Einrichtung vor.
Weiterhin ist ein Manometer zur Blutdruckmessung bekannt, wobei auf der Eingangsseite ein mit einem Stopfen versehenes Teil angeordnet ist, welches den unerwünschten Austritt von Quecksilber verhindern soll.
Stand der Technik ist außerdem ein Manometer, wobei ein Schenkel in einen Sammelbehälter ragt (US-PS 31 22 924).
in Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ausgehend von der eingangs genannten Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen eine einwandfrei arbeitende Überwachung der Druckverhältnisse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mit Quecksilber gefülltes U-Rohr, dessen einer Schenkel mit der Gassäule in Verbindung steht und dessen anderer Schenkel im Bereich des Quecksilber-Niveaus einen Abschnitt mit größerem Querschnitt und darüber einen, eine leichtere Flüssigkeit aufnehmenden Abschnitt mit reduziertem Querschnitt aufweist, der über einen Strömungswiderstand mit der Umgebung in Verbindung steht und im Bereich des Niveaus der leichteren Flüssigkeit eine Druckanzeigesektion besitzt
->5 Flierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das mit Quecksilber gefüiite U-Rohr eine Doppelfunktion ausübt, nämlich zur Überwachung im Sinne einer Messung und zur Dämpfung von Schwingungen in der Gassäule dient
in In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Strömungswiderstand eine Blende sein, wobei die öffnung dieser Blende einen Durchmesser von etwa 0,15 mm aufweisen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
H Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Einrichtung zur Untersuchung von Li einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, wobei alle Elemente schematisch dargestellt sind;
Fig.2 einen Schnitt durch einen Strömungswiderstand, welcher am Ende des zweiten Schenkels des U-Rohres liegt.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. I ist ein U-Rohr 10 an eine Teilchenuntersuchungseinrichtung angeschlossen, die in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist. Der Teil 12 wird als Coulter-Meßanordnung bezeichnet. Diese Meßanordnung 12 enthält ein erstes Gefäß 14 mit einer darin befindlichen Elektrode 16 und ein zweites, kleineres Gefäß 18, das zum Teil in das erste Gefäß 14 pintaucht. Das zweite Gefäß besitzt ebenfalls eine Elektrode 20. Die Wand des zweiten Gefäßes ist mit einer kleinen Meßöffnung 24 versehen.
Das zweite Gefäß 18 steht oben über eine Vakuumleitung 26 und einem Steuerventil mit einer Vakuumquelle in Verbindung. Das Ventil läßt sich auch an eine Druckleitung 30 anschließen. An einer Stelle unmittelbar über dem zweiten Gefäß steht eine Überlaufleitung 32 mit der Vakiiumleilung in Verbin-
f>o dung und führt über ein Rückschlagventil 34 zu einem Behälter 36, der als Vorrat für Flüssigkeit dient, die durch Unterdruck in die Vakuumleitung gesaugt werden kann.
Gemäß dem sogenannten Coiilter-Prinzip wird eine
bi kleine Teilchen enthaltende Menge durch die Meßöffnung 24 aus dem ersten Gefäß 14 in das zweite Gefäß 18 gesaugt, indem man in letzterem einen Unterdruck erzeugt. Die durch die Meßöffnung 24 gehenden
Teilchen werden elektrisch durch die Elektroden 16 und 20 erfaßt, d.h. jedes Teilchen erzeugt bei seinem Durchgang durch die Meßöffnung 24 ein Signal. Man bezeichnet diese Signale als Teilchenimpulse. Diese werden durch eine (nicht gezeigte) an die Elektroden angeschlossene, elektronische Schaltung analysiert.
Das U-Rohr 10 umfaßt eine Leitung mit Glasrohrabschnitten und ,'lexiblen Plastikschlauchabschnitten und liegt mit einem ersten Ende 41 an der Vakuumleitung 26. Das U-Rohr 10 dient zur Überwachung des Unterdrucks im zweiten Gefäß 18, so daß eine Bedienungsperson der Untersuchungseinrichtung für Teilchen sich vom gleichförmigen Unterdruck im zweiten Gefäß 18 vergewissern kann. Bei der Messung von Teilchen kann man so die Menge der durch die Meßöffnung 24 gesaugten Probe exakt ermitteln. Das zweite Ende 42 der Rohranordnung ist zu der Umgebungsluft offen. Die Anordnung enthält einen U-förmigen, ein Manometer bildenden Abschnitt 10, der praktisch senkrecht steht Der Abschnitt iö umfaßt einen ersten Schenkel 46 und einen zweiten Schenkel 48, über einen gekrümmten Abschnitt 50 verbunden. Der erste Schenkel 46 steht mit dem Rohrende 41 in Verbindung.
Zwischen dem Rohrkrümmer 50 und dem oberen Ende 54 besitzt der zweite Schenkel 48 einen Abschnitt 52 mit erweitertem oder vergrößertem Durchmesser. Die Rohrsckiion 56 über der Sektion 52 mit erweitertem Durchmesser bildet die Druckanzeigesektion.
Das U-Rohr ist so mit Quecksilber gefüllt, daß ein Quecksilbermeniskus 57 im zweiten Schenkel 48 im erweiterten Abschnitt 52 steht. Ein Quecksilbermeniskus 58 im ersten Schenkel 46 steht etwa in der gleichen Höhe wie der Quecksilbermeniskus 57 im zweiten Schenkel. Der Quecksilbermeniskus 57 im zweiten Schenkel 48 liegt nur geringfügig unter dem Quecksilberspiegel 58 im ersten Schenkel 46, da sich im zweiten Schenkel 48 eine leichte Flüssigkeit befindet, das den übrigen Teil des erweiterten Abschnittes 52 und die Anzeigesektion 56 ausfüllt.
Wenn auf den Quecksilbermeniskus 58 im ersten Schenkel 46 ein Über- oder Unterdruck wi,-kt, wird die vertikale Meniskushöhe geändert und der Quecksilbermeniskus 57 im zweiten Schenkel 48 ändert sich entsprechend. Der Durchmesser des Rohres im Anzeigeabschnitt 56 ist erheblich kleiner als der Durchmesser des Rohrabschnittes 52 mit erweitertem Durchmesser. Infolgedessen führt eine Meniskushöhenänderung im erweiterten Rohrabschnitt zu einer erheblich größeren Höhenänderung des Meniskus <i9 der leichten Flüssigkeit in der Anzeigesektion 56. Auf diese Weise erzeugen geringe Meniskushöhenänderungen 57,58 eine relativ große Veränderung des Meniskus 59 der leichteren Flüssigkeit, was sich einfach beobachten und überwachen läßt.
Das U-Rohr 10 enthält ferner einen Strömungswiderstand oder eine Engstelle 60, angeschlossen an das zweite Ende 42 des Rohres. Die Engstelle 60 ist im
ι» wesentlichen ein Durchlaß mit reduziertem Durchmesser und dient zum Abdrosseln eines Austritts van Flüssigkeit aus dem zweiten Ende 42 des Rohres. Die Engstelle 60 ist im Ausführungsbeispiel ein Strömungsbegrenzer. Ein solcher Strömungsbegrenzer umfaßt
ι "· gemäß F i g. 2 zwei Fittings 61 und 62 zur Verbindung der Engstelle 60 mit dem Ende 42 der Rohranordnung. Zwischen den Fittings 61, 62 befindet sich ein Sieb 64 und ein Einsatz 66 mit einer Saphirblende 68 von hoher Präzision. Der Blendendurchmesser ;it erheblich kleiner
a) als der Durchmesser der Rohranordnung.
In einer Ausführungsform des U-Rohres 10 wurde ein Strömungsbegrenzer mit einer Blendenöffnung 58 mit einem Durchmesser von 0,15 mm verwendet Durch Verwendung dieses Begrenzers in der Engstelle 6i0
r> ergibt sich, daß Quecksilber mit seiner hohen Dichte nicht durch die kleine Blendenöffnung von 0,15 mm fließt, auch wenn ein Druck von 1,75 kg/cm2 aus der Leitung 30 über das Ventil 28 auf den Quecksilbermeniskus 58 im ersten Schenkel 46 ausgeübt wird. In der
in Praxis beträgt der Druck, der zufällig auf d:is Manometersystem 10 wirken kann, in der Regd 0.J5 kg/cm2. Dadurch bietet eine Begrenzung mit 0,15 mm eine fünffache Sicherheit gegen den Austritt von Quecksilber aus dem System der Teilchenuntersu-
r. chungseinrichtung. Dadurch hält die Engstelle 60 nicht nur das Verschütten von Flüssigkeit auf einem Minimum, sondern verhindert vor allem einen Austritt von Quecksilber und die damit verbundene Vergiftungigefahr.
in L)ie Engsteiie 60 dämpft außerdem die Bewegung des Meniskus 59 der leichten Flüssigkeit, so daß dieser Meniskus nur noch ganz minimal überschießt, was eine genauere Überwachung von Druckänderungen der Flüssigkeit in der Unterdruckleitung 26 gestattet.
r. Wenn das System der Teilchenuntersuchungseinrichtung bewegt und dabei versehentlich umgedreht wird, verhindert die Engstelle 60 einen Austritt von Quecksilber.
Hierzu L Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, mit einer Meßöffnung, die von der Suspension unter der Wirkung einer, unter Über- oder Unterdruck stehenden Gassäule durchströmt wird, gekennzeichnet durch ein mit Quecksilber gefülltes U-Rohr (10), dessen einer Schenkel (46) mit der Gassäule in Verbindung steht, und dessen anderer Schenkel (48) im Bereich des Quecksilber-Niveaus (57) einen Abschnitt (52) mit größerem Querschnitt und darüber einen, eine leichtere Flüssigkeit aufnehmenden Abschnitt mit reduziertem Querschnitt aufweist, der über einen Strömungswiderstand (60) mit der Umgebung in Verbindung steht und im Bereich des Niveaus (59) der leichteren Flüssigkeit eine Druckanzeigesektion (56) besitzt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (60) eine Blende (68) ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Blende (68) einen Durchmesser von etwa 0,15 mm aufweist
DE2421256A 1973-05-03 1974-05-02 Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen Expired DE2421256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00356733A US3838601A (en) 1973-05-03 1973-05-03 Manometer system for monitoring pressure in a particle study device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421256A1 DE2421256A1 (de) 1974-11-14
DE2421256B2 true DE2421256B2 (de) 1979-05-03
DE2421256C3 DE2421256C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=23402720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421256A Expired DE2421256C3 (de) 1973-05-03 1974-05-02 Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838601A (de)
JP (1) JPS5028376A (de)
CA (1) CA1002342A (de)
DE (1) DE2421256C3 (de)
FR (1) FR2228218B3 (de)
GB (1) GB1452431A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001678A (en) * 1974-05-16 1977-01-04 Berg Robert H Displacement metering with independent ancillary flow
US3921006A (en) * 1974-09-16 1975-11-18 Coulter Electronics Particle counting apparatus including isolated manometer
US4115877A (en) * 1977-03-24 1978-09-26 Frederick Wall Liquid level sensing device and swimming pool water circulation systems containing the same
FR2643453A1 (fr) * 1989-02-20 1990-08-24 Lecoffre Yves Procede de mesure de la pression et de la temperature
DE3909627A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Medinorm Ag Anzeigevorrichtung fuer gasdruecke
GB9405028D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Counting Tech Ltd Fluid diluter
CN102189043A (zh) * 2011-03-25 2011-09-21 西安建筑科技大学 一种旋风筒集料仓
CN102252797B (zh) * 2011-05-06 2012-10-03 西华大学 一种u型管压力计及其压力测量方法
CN114777991B (zh) * 2022-04-19 2023-09-08 重庆大学 一种倾斜倒置的u形压力计及压差检测方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562451A (de) * 1956-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE2421256C3 (de) 1980-01-17
US3838601A (en) 1974-10-01
CA1002342A (en) 1976-12-28
JPS5028376A (de) 1975-03-22
DE2421256A1 (de) 1974-11-14
FR2228218B3 (de) 1977-03-04
FR2228218A1 (de) 1974-11-29
GB1452431A (en) 1976-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014631A1 (de) Lecksuchsystem
DE2421256C3 (de) Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE69032577T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für kontrollierte Instrumentation von Teilchen mittels einer Filtervorrichtung
DE2605558C2 (de) Pneumatischer Detektor zur Verwendung bei einem Chromatographen
DE102006033237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
DE3631766C2 (de)
DE1773463C3 (de) Vorrichtung zum Zählen von Blutkörperchen
EP0016423B1 (de) Gasdetektor
DE2214458B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen entnehmen vorbestimmter fluessigkeitsmengen aus einem behaelter
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE1977607U (de) Messgefaess fuer eine einrichtung zum zaehlen von suspendierten teilchen.
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE4308720A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE1773682C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes
DE973374C (de) Elektrisches Oberflaechen-Pruefgeraet
DE2428466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fluiddruckes bei der teilchenuntersuchung
DE3125864A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE1798430A1 (de) Geraet zur teilchenuntersuchung
DE2120697C3 (de) Einrichtung zum Zählen von Partikeln in einem Strömungsmittel
DE553433C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee