DE2421219A1 - Verfahren zur steuerung eines schrittmotors - Google Patents
Verfahren zur steuerung eines schrittmotorsInfo
- Publication number
- DE2421219A1 DE2421219A1 DE2421219A DE2421219A DE2421219A1 DE 2421219 A1 DE2421219 A1 DE 2421219A1 DE 2421219 A DE2421219 A DE 2421219A DE 2421219 A DE2421219 A DE 2421219A DE 2421219 A1 DE2421219 A1 DE 2421219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- speed
- winding
- windings
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 78
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 29
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 11
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 101100204264 Arabidopsis thaliana STR4 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000563913 Brassia Species 0.000 description 1
- 206010012186 Delayed delivery Diseases 0.000 description 1
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- 241000252496 Siluriformes Species 0.000 description 1
- 101150076149 TROL gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 101150083421 relch gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P8/00—Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
- H02P8/14—Arrangements for controlling speed or speed and torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
XBM Deutschland Gs±vH Pascalstr. 100
70OO Stuttgart 8O
üie Erfindung betrifft ein Verfahre» zur Steuerung eines Schritt»
s&o tor a, bei dem nach la Betriebseigen des Motors durch einen
MotorfortschaltiropulB von der Motoratellung abhängige Rückeeldeiapuls* zur Motorsteuerung verwendet werden sowie «ine Anordnung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Elektrische Schrittiaotoren haben ein weites Anwendung*feld über»
all dort, wo bestirnte, genau bemessene Wege unterschiedlicher
Größe zurückzulegen sind. So werden Schrittmotoren beispieleweise in Datenverarbeitungsanlagen sun Vorschub von Formularen
in Drückern verwendet, weiterhin sum Antrieb von Transporteinrichtungen von Schreib- oder Leseköpfen in Speichergeraten so-*
wie in Steuerunysanlagen als Stelleotoren. Ein« charakteristische Eigenart dieser Schrittmotor«* 1st es, da* sie durch
Fortechaltimpulae steuerbar sind und daß sie eine beliebige
Anzahl von Schrittbewegungen bei jede« zug«föhrten Fortechaltimpuls ausführen können. Schrittmotoren sind ähnlich den Synchronmotoren Mit ausgeprägten Polen aufgebaut und legen bei jedem svgeführten Fortschaltimpule eine Drehung zurück, die einer Polteilung entspricht.
509845/0253
fahren bekannt, Bei da» einen Verfahre» handelt es «ich darts*,
das de» Motor die Fortschaltin;pulse »it konstanter Frequenz
zugeführt werden, unabhängig von der erreichten Motorgeschwindigkeit oder den anliegenden Lastverhältnissen. Qn sicherzugehen,
daft jeder einzelne Motorfortschaltispuls in tatsächliche Drehung
de* Motors act eine Polstelltmg uxagesetzt wird, »uß hierbei insbesondere bei» Anfahren des Motor* die Frequenz niedrig sein,
denn sonst wurden einzelne Fortechaltisipulse nicht in Schrittbewsgaagen umgesetzt werden. Dasait 1st aber die erreichbare Geschwindigkeit des Schrittmotors niedrig end dieser nicht zur
Vervendung alt hohen Geschwindigkeiten geeignet. Eine derartige Steuerungsart ist beispielsweise in der deutschen Auslegeechrift
1 223 039 beschrieben.
Zn dieser bekannten deutschen Auslegeachrift ist weiterhin das
grundsätzlich andere Verfahren beschrieben, bei de» auf der Welle des Motors eine Kodierscheibe angeordnet ist, die entsprechend der Drehung des Motors bei jede» einzelnen Fortschalt-
!»pals «ad der dasiit verbundenen Drehung um eine Pol teilung
einen BückKcldeiepule abgibt. Dieser Ruckneldeiiepuls wird bei
dieser bekannten Anordnung dazu benutzt, on die Fortschaltimpulae aus einem Impulsspeicher auszulesen und auf die Antriebsschaltung und die nächstfolgende Motorwicklung zu geben. Ss wird
also bei dieser aus der DAS 1 223 039 bekannten Anordnung der EfickiBeideixfmlsbetrieb verwendet, bei de» direkt aus jeden
Mlckttsldeimpuls ein neuer Hotorf or tschaltiispuls generiert wird.
Diese Art der Steuerung eines Schrittmotors beinhaltet den
wesentlichen Vorteil, daß die Motor for tschaltivpulse dann auf
den Motor gegeben werden können, *mnn der Motor aufgraad seiner
erreichten Pclradstellung einen neuen Fortschaltistpuls in eine weiter« Schrittbewegung umsetzen kann. Dadurch werden verschieden« Lastverhtltnisse berücksichtigt und der Motor beschleunigt
sich SOKit selbst* Dadurch 1st gegenüber de» offenen Betriebr
bei de» keine BucJcs*ldi%pulse direkt die Motorfortsehaltispulse
generieren oder anregen, eine wesentliche Verkürzung in der
Anlaufphase erzielt und eine wesentlich höhere Endgeschwincig-
GE 973 013
509845/0253
kett ermöglicht.
Zur Erzielung höherer Endgeschwindigkeiten let es beispielsweise
aus der DAS 2 119 352 bekannt, daß »an zur Beschleunigung dee
Im ftückmeldebetrleb betriebenen Motors voa einer niedrigen auf
eine höhere Geschwindigkeit einmalig zwischen zwei Kotorfortschal tiispulee einen zusätzlichen Impuls ale Motorfortschaltlxpuls
einschiebt, so daß der Motor eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht. Es ist weiterhin In dieser DAS als bekannt beschrieben,
daß verschiedene Endgeschwindigkeiten beim Motor dadurch erreicht
werden können, daß der Voreilwinkel stufenweise verändert wird,
je nach der erreichten Geschwindigkeit.
Umschaltung der Voreliwinkel stufenweise auf verschiedene
Werte sind auf der Kodierscheibe, die auf der Helle des Motors angebracht 1st, in unterschiedlichen Abständen voe Umfang
Schlitze angebracht» die Photodetector«» beaufschlagen, entsprechend unterschiedlichen Voreilwinkeln- Unter Voreilwinkel
oder Polradwinkel 1st derjenige elektrische Winkel xu verstehen, der zwischen der von außen an die Wicklungen angelegten Veraortjungsspannung und der inneren elektromotorischen Kraft bzw. der
induzierten Folradspannung besteht.
Beim Abbremsen des Schrittmotors aus höheren Geschwindigkeitsbereichen heraus 1st es bekannt, daß, wie beispielsweise 1st
der DAS 2 119 352 beschrieben, der zusätzliche öeschleunigungsißtpuls während der Verzögerung wieder ausgeblendet wird, d.h.,
daß ein RückteIdeimpuls nicht zur Erzeugung eines Fortschalt-Impulses für den Motor verwendet wird. Dadurch eilt das Drehfeld des Motors des» außen angelegten Drehfeld vor, so dad
hierdurch die Verzögerung erreicht wird* Xn der deutsches Patentanmeldung P 22 49 7S7.O let vorgeschlagen worden, daß zwei
Rückmeldeiiäpulse in der Verzögerungsphaaa nicht zur Bildung von
Motorfortschaltiföpulsen verwendet werden. Dadurch wird der Motor
wesentlich schneller von der Hochgeschwindigkeit auf niedrigere Geschwindigkeiten abgebremst* Üsi ein sicheres Abbremsen in den
GE 973 013
509845/ü253
Stillstand »u erzielen, ist dort vorgeschlagen worden, ami bei
Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit, die aufgrund der Wiederholungsfrequenz der Rücki&eld«i»pttlse feststellbar ist,
ein zusätzlicher Iapuls als Xotorfortsehaltiaipule zugeführt wird,
ein sogenannter iialteinpuis, der den Motor auf einer bestirnten
niedrigeren Geschwindigkeit hält. Von dieser niedrigen Geschwindigkeitsphase her wird der MoWr dann Kit Brassiapulsen zu»
Stillstand abgebremst, u» die genau gewünschte lielbremsung zu
erreichen.
Dieses Machfahren lait einer niedrigeren Geschwindigkeit 1st in
Fig. 2 in der Kurve 27 und 28 dargestellt und beinhaltet den
Machteil, daß, je nach den BelastungsverhSltaiseen des Motors,
dieser «tear oder weniger schnell zu» Stillstand koemt. Die notwendige Gesamtzeit, die zu» Erreichen dar gewünschten Position
benötigt wird, ist dadurch gegenüber der optimalen vergrößert.
Das Brehaoaent des Schrittmotors ist, wie allgemein bekannt ist,
diejenige Größe, die über die Güte dmt Motors Bit ast »eisten aussagt. Dieses Drehmoment ist sehr stark abhangig voa de» Motorstrost und den Polradwinkel Θ. Andere ausgedruckt hängt das Drehmoment von dem Motorstron und dew Polradwinkel © ab. Der Polradwinkel θ ist, wie bereits gesagt, derjenige elektrische Winkel,
der zwischen der an den Motorwicklungen angelegten Spannung und der VOJB Motor aufgebauten Polradspannung besteht. Erstrebenswert
bei jede» Schrittmotor 1st, daß das Drehmoment in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit oder anders assgedrückt, von der Schrittsehaltfrequena ffi »ögliehst konstant und iwser «täglichst groß
ist. Bekannterwelse niraat das Drehsoeent jedoch »it steigender
Frequenz aufgrund des Stro*ab£alles ab und weiterhin ist das
Brehnosent wesentlich von der Größe des Pelradwinkels abhängig.
Bei starrer Vorgabe des Poiradwinkels, wie dies bei des Qbliehen KOckneldebetrieb der Fall 1st, - dort ist der Polradwinkel
mechaaisch fest durch die Voreilung der Rückraeläeinpulse gegenüber den Motorfortschaltimpulsen festgelegt oder durch Einschleßung eines BeschleunigungeImpulses um 90° zusätzlich verstellbar,
GE 973 013
508845/02 5 3
wie in Fig. 3 durch die Kurve 29 dargestellt - ist das Drehmoment seist sehr weit von seinesa optimalen "rfart entfernt. Auch
eine Anpassung des Polradwinkels in einzelnen Stufen bringt
nicht die notwendige Optimierung de« Polradwi&kels in Abhängigkeit von jeder einzelnen erreichten Geschwindigkeit.
Oa* der Erfindung zugrundeliegend© Problem besteht darin, d<
Schrittiaotor unter verschiedenen LastverhÄltniseen in kürzest
Rötlicher 2eit genau ext dem Ort zu bringen, su dee «um ihn haben
will, d.h. in den Motor eine genaue Anzahl von Sehritte» in
kürzest möglicher Seit durchführen zu lassen·
Die Erfindung geht voa der Erkenntnis au«» daft jeder Schritte»·»
tor bei einer bestimmten Geschwindigkeit ein Drehmoment besitzt,
des» zwei Polradwinkelwert« entsprechen. Ist dieses bei einer
bestlBs&ten Geschwindigkeit vorhandene Drehmoaent das oaxixiale
Drehsotaent, dann entspricht diesem maximalen Drehmoment nur ein
Viert für dem Polradwinkel. Von den beiden Polradwinkelwerten,
die bei einem bestisanten Drehmoment und einer bestimmten Geschwindigkeit auftreten, ist jedoch nur ein Wert for den Polradwinkel derjenige, der den stabilen Bereich des Motors entspricht,
d.h. de» Bereich, bei de« der Motor nicht aufier Tritt fällt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einen Verfahren
zur Steuerung eines Schrittmotors, bei dem auch in Betriebsetzen
des Motors durch einen Start-Motorfortschaltiepula von der Motorstellung abhangig· Rückiaeldiopulse zur Motorsteuerung verwendet werden, den Motor unter sicherer Ausschliefiung von Störungen
wie überschwingen, Aaslassen oder Verlieren eines Schrittes,
nachschwingen iia stand sowohl bei VollastvernSltnissen als auch
bei TeillastverhXltnissen sicher im die gewünschte Sielstellung zu bringen, wobei dies in kürzest'möglicher Seit erfolge» soll.
Insbesondere besteht die Aufgabe darin, den Motor entsprechend unterschiedlicher Geschwindigkeit jeweils mit den optimalen
Wert für den Polradwinkel und alt den größtmöglichen Drehmoment
zu fahren.
GE 973 013
509845/0253 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgessäd dadurch gelöst, daß die Hotorfortschaltiapulee von vorhergehenden ROckreideimpulsen ausgelöst nach Ablauf eiaer bestimmten versögerungezeit abgegeben
werden, wobei diese Verzögerungezeit de» Polradwinkelwert entspricht, welcher der jeweils erreichtes Geschwindigkeit, Schrittanzahl sowie de» optimalea Drehwoeent zugeordnet ist.
Entsprechend dea erflndungsgemlBen Verfahren wird in vorteilhafter Weise der Motor xait derjenigen Verzögerungszeit gefahren,
die dem jeweils entsprechenden optimalen Polradwinkelwert, als
Sollwert entspricht. Der tatsächliche Polradwinkelwert kann in geringen Grenzen dabei variieren, wird aber durch diese Art der
Motorsteuerung wieder in Richtung auf den Sollwert zurückgeführt.
Soalt kann die gewünschte Schrittzahl, die zurückgelegt werden
soll, ia wesentliche» la der kfirzests&gllchen Zeit erreicht
werden, die entsprechend den vorliegenden Lastverhältniazen
jedoch jeweils in gewissen grenzen-variieren kann. Sichergstellt
1st auf jeden Fall, daft der Motor mit de» optimalen Orehzoostent,
das aus Sicherheitsgründen nicht, dem Maximalen zu entsprechen braucht, bei der jeweilig erreichten Geschwindigkeit gefahren
wird. Dies gilt sowohl für den Besehleunlgungsbereich als auch
für den Verzögerungsbereich.
Oestfi einer vorteilhaften Weiterbildvmg des erfindujagsg«R&ßen
Verfahrens wird der (n+i)~te Motorfortschaltisspuls von de» n-ten
ausgelöst und nach Ablauf der dem zugeordneten
Folradwinkelwert, additiv ergänzt ue das Zeitäquivaleut der
i~fachen Schrittdauer, entsprechenden Verzögerungszeit abgegeben,
wobei i ganzzahlig und gröeer oder gleich t und η eine fortlaufende ganze Zahl ist. Geste dieser Weiterbildung des erfladung»-
gsttlfien Verfahrens wird der HotorfortschaltiBpuls nicht vom
direkt vorhergehenden Röcke«löei*tpul», sondern von de« vorletzten
oder drittletzten Ruckaaeldeiiapuls ausgelöst, jeweils wiederum
unter Beachtung des dea zugeordneten Polradwinkelwert entsprechenden VerzÖgerungszeitwert. Ss hat sich in der Praxis bei
dieser Überlappten Art des Verfahrene für die Erzeugung der
GE 973 Ot3
509845/0253
Motorfortsch<impulse herausgestellt, daß «In Uberlappungsgrad
von i * 2, die bei verschiedenen Lastverhältnissen auftretenden
Seschwindlgkeitsvariationen in raltlv engen Grenzen bleiben läßt.
Ansich ist die Abweichung der Geschwindigkeit voa der zutreffenden normalen Soll-Geschwindigkeit w» »o kleiner, je gröUer der
liberlappangsyrad 1st. Möglich und in der Praxis vorteilhaft ist
bei der Durchführung eines bestimmten Bewegungsablaufes oes Motor« sowohl alt als auch ohne Überlappung den Motor su fahren,
wobei sich dabei der Uberlappungegrad auch andern kann.
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die einseinen Verzögerungszeiten von
Rückmeldeimpulsen aus eines* Speicher abgerufen und aus diesem
Speicher sind weiterhin Informationen für besondere Bewegungsablauf ebereiche, wie Start, Stop und übergänge zu» Hinzufügen
und/oder Unterdrücken des Wirksainwerdene von Rückweldeiitpuleen
und/oder Motorfortechaltiapulsen abrufbar.
2weck3iiäÖigerweiee wird geicäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltuag des erfindungsgeataßen Verfahrens der Motor »ittele der
bestimmten Verxugerungsxeiten entlang einer als Sollkurve vorgegebenen Geechvindigkeits-ört-Kurve gefahren, die aus «ins« Be~
achleunigunssast, einem Verzögerungaast und gegebenenfalls eisen
Konstantgeschwindigkeitsbereich zusanse&gesetzt ist, wobei fur
jeden Punkt dieser Kurventelle die zugehörige Verzögerung«zeit
verwendet wird.
Die Kurve, nach der ein und derselbe Motor beschleunigt und verzögert wird, ist für jeden Bewegungsabiauf bei unterschiedlicher
Schrittanzahl iraaer konstant« Je nach der erreichten oder aus
anderen Gründen zulässigen Höchstgeschwindigkeit, kann ein Bereich konstanter Geschwindigkeit mit konstantem Verzögerungezeitwert,
d.h. umgerechnet aus dem konstanten Polradwinkelwert, an den Beschleunigungsbereich angeschlossen werden oder Oberhaupt inmer
dort, wo es erwünscht ist, und bei Erreichen der notwendigen
Schrittzahl wird im Verzögerungsbereich auf die optimale Kurve
Gi. 973 013
509845/0253
»it den dazugehörigen optimalen Polradwinkelwerten durch Verwendung
der entsprechenden zugehörigen Verzögerung«Zeitwerte
dann üer Motor bis au» Stillstand bei de& gewünschten Ort verzögert.
In vorteilhafter Weise kann demnach der Motor ixaster in
derselben Weise hochgefahren und verzögert werden, je nachdem,
wie lang dar zurückzulegende W«g bzw. wie groß die Schritt&Rzahl
ist, eventuell auch unter Einschließung eines Bereiches konstanter Geschwindigkeit. Der Motor wird dabei immer an der optimalen
Sollkurve gefahren, unabhängig davon, ob Vollast oder Teillast
vorliegt. Dies kann in einzelnen Fällen χα gewiesen Zeitverluste»
führen, hat jedoch den überwiegenden Vorteil, daä das anvisierte
2iel irater «reaau erreicht wird und bei VollastverhSltnlssen
iaister «ine genaue Zielbremsung in der dabei erreichbaren kürzestm&glichen
Zeit «ichergestellt ist.
Eine weitere vorteilhafte Aasgestaltung des erfindungsyeaSßen
Verfahrens sieht vor, daß beisi Zurücklegen einer bestimmten, von
Fall zu Fall unterschiedlichen, aus einer bestimmten Anzahl von
Motorfortschalti&pulsen bestehenden Wegstrecke, die jeweilige
Geschwindigkeits-örtkurve aus einer passendes Anzahl von Beschleunigung*-
und Verzögerungsschritten sowie gegebenenfalls Ronetantgeachwifiüiykeitsschritten, alt den jeweils zugehörigen
Verzögerungszeltwerten zusammengesetzt wird.
Zur Durchführung des 1» Vorstehenden genannten erfindungsgeciäßen
Verfahrens bzw. dessen Modifikationen 1st nachstehend gekennzeichnete Anordnung besonders geeignet. Diese Anordnung enthält
einen Bewegungedatenspeicher, in de» die verschiedenen Verzögerun^szeltwerte
für jeden einzelnen Schritt, optimiert auf die jeweilige Geschwindigkeit, Schrittanzahi und optieales Drehmoment
des Motors, die den verschiedenen Polradwinkelwerten bzw« diesen
Polradwinkelwerten additiv er<?Snzt uss das ZeitSqulvalent der
i-fachen Schrittdauer, entsprechen, abgespeichert sind, daß eine
Adreßlogik- und Phaseneteuerschaltung vorgesehen ist, welcher
der Sprungbefehl für die LÄnge des zurückzulegenden Weges, d.h.
die Schrittanzahlf und die RücJuBeldeiropulee zugeführt werden
GE 973 013
5098 4 5/02 5 3
und die aufgrund des Sprungbefehls und der zugeführten Äückmeiaeiisjpulse fortlaufend den Bewegungsdatenapeicher adressiert
und die notwenigen, zugehörigen VersögerungsZeitwerte «us dem
Speicher ausliest, in zumindest «inen Xeitsähler innerhalb
der Phaeensteuerschaltung einstellt und nach Ablauf jedes eingestellten Zählers- eines Motorfortechaltimpuls abgibt« Dabei
können la der Adreßlogik- und Phasensteuersehaltung vorteilhafterweise Abwärts- oder Hullzähler verwendet werden.
einer weiteren vorteilhaften Ausgeetaltungsfor» dieser Anordnung sind is* Beweguiigsdatenspeieher neben den VerzÖgexungszeltwerten Informationen für besondere Bewegungsablauf»bereiche
wie Start, Stop und übergänge zwischen den einzelnen Gesehviadigkeitsbereichen zu» Hinzufügen und/oder unterdrücken des Wirksascverdens von Rück&eldei»pulsen und/oder Motorfortschaltiapuleen
abgespeichert, die von der Adreßlo^lJc- und Phasen»teuerecbaltung
entsprechend deia Sprungbefehl und den zugeführten Rückaeldeiatpulsen abrufbar sind.
Es ist allgemein bekannt, daß bei Schrittschaltmotoren »it
wachsender Frequenz der Schaltschritte, d.h. mit höherer Geschwindigkeit der Strom und daseit das Hotordrehsoatent stark abniaait. Aus diesem Grunde ist überlicherweise die Wicklung und der
ohKtsche Wideretand des Motors so ausgelegt, daß in höheren Geschwindigkeitsbereichen das verlangte Drehmoaent noch abgegeben
wird. Dia» bedeutet jedoch, da» ist niedrigeren Geschwindigkeitsbereich der Stro» wesentlich ansteigt und zu erheblichen Verlusten führt. Vm bei einem Schrittschaltmotor «in möglichst Ober
aSaitliche Geschwindigkeitsbereich· gleichförmiges Drehaoeent und
einen möglichst gleichen Strom zu haben« ist la Rahmen der Erfindung eine Strcwbegrenzerechaltung vorgesehen, die insbesondere
im Susawmenhang mit dem vorstehend genanntes Verfahren bzw. der
Anordnung vorteilhaft verwendet werden kann. Di« Verwendung dieser Stroabebegrenzerachaltung ist jedoch nicht auf den Einsatz
bei Schrittmotoren, die geiaSß deaa erfinduagsgestäSen Verfahren
betrieben werden, beschränkt. Diese Schaltung ist dadurch gekenn-
GB 973 013
509845/0253
zeichnet, daß der eine» Paar von Motorwicklungen zugeführte Stro»,
unabhängig von dem Schaltzustand der Hicklungsschalter in Abhängigkeit roa seiner Größe in den Wicklungen in gepulster Weise »it
bestlaatter Frequenz zu~ und abgeschaltet wird und daß parallel
zu dem Schalter eine Diode derart angeordnet ist, dad aus den
Wicklangen Strom zur Spannungsouelle zurückfließen kann, Qenäfi
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann »an die Stromwerte, auf die begrenzt wird, entsprechend den vorkosreenden Betriebs zuständen des Motors unterschiedlich einstellen.
Um eine weitere Möglichkeit der Anpassung der Stro&werte an die
Geschwindigkeit des Motors zu erreichen, kann nach einer weiteren vorteilhaften Schaltungsanordnung, deren Verwendung im
Rahssen der Erfindung besonders vorteilhaft ist, jede Wicklung
des Motors aus zwei Teiiwicklungen bestehen, die geschwindigkeitsabhängig einzeln, seriell oder parallel schaltbar sind.
Heitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
erfindungsgesäften Verfahrens bzw. der lsi Zusammenhang mit dleseta Verfahren verwendbaren Schaltungsanordnungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen*
Die Arbeitswelse des erfindungsgemaSen Verfahrens sowie die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und weitere lsi Rahmen
der Erfindung vorteilhaft verwendbare Ausgestaltungen sind iai nachfolgenden anhand der in d«n Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert.
Fig. 1 das Blockschaltbild der erfindungsgestaSen Anordnung zur Durchführung des Verfahrens;
die Motorgeachwindigkelt in Abhängigkeit von
der Zeit bei nach verschiedenen Steuerungsver-
973 OU
509845/0253
fahren betriebenen Motoren zeigen;
Fig. 3 schem&tlach die Abhängigkeit des Polradwinkels θ
von der Schrittschaltfrequenat f„, einaal nach
einest bekannten Verfahren und zum andern die
ideale Kurve des Polradwinkels θ über der
Schrittschaltfrequöna;
Fig. 4 Kurven dee Polradwinkels 6 über der Schritt**
schaltfrequenx fo/ eiiunal für Werte in Beschletanigungsbereich
and zum anderen für Ifer te im
Verzögerungebereieh{
Fig. 5 Gesehvindigkeitskurveji über der Schrittaaiahl
für den Beschlevinigungsbereich und den Verzögervsngsbereicii,
an denen der Motor entlanggefahren wird sowie zusammengesetzte Kurven, die
die üeachwindigkeitaabh&n^igkcit des Motors
bei Drucklegung bestlKimter Schrittanzahlen
darstellt]:
Ficj. SA, B + C ' die Zusammenhänge «wischen den Motorfortschalt-»
iiapuleen und den RÜckreldeiiapulsen bei unterschiedlichen
Uberlappungsgerauien;
Fig. 7 das Impulsschesia und den Zuseuaötenhang »wischen
RückmeldciKpulsen und Motorfortschaltiwpulsen
bei Kurücklegung einer Strecke von 12 Schritten}
Fig» 8 den Zusaasanenha&g zwischen den
s@n und den Motorfortschaltimpulsen bei« übergang
von Verxögerxuig auf konstant· Geschwindigkeit;
Flg. 9 den Motor mit seinen Wicklungen und den Schalttransistoren
sowie Koetirtutierungedioden in etwas
GE 973 013
5 0 9845/0253
-AZ-auaführlicherer Darstellung «Is in Fig. 1;
tor fortschal timpulsen, den Ansteueriispulsen für
die Motorschalter sowie die einzelnen Motorspannungen j
Fig. 12 den Motoretron I bzw. das Drehmoment M in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit oder der
Sehrittcchaltfrequenz des Motors?
steuerung sowie den einzelnen, dabei iß d&n
Wicklung«teilen auftretenden Strösten, und
der Teilwicklungen einer Motorwicklung zur Verbeeserun? des StroKverhaltens des Motors
bei verschiedenen Göschvindigkeiten.
Xn Fig. 1 ist als Blockschaltbild eine Anordnung dargestellt, in
der das erfindungegemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Fig.
1 zeigt einen Motor 1 alt vier Wicklungen, die paarweise zu je «wei Wicklungen xuSA&s&engefaat sind. Diese Wicklungspaare können
bifilar gewickelt sein und weisen eine Mittelanzapfung auf. Je
ein fiicklungspaar wird von einer. Treibnetzwerk K und das andere
ttickltmgspaax von «ineia Treibnetiwerk B angesteuert. Der Motor
1 enthfilt eine Welle 2, auf der eilte Kodierscheibe 3 fest atontiert ist, die sich alt der Motorwelle 2 dreht und Impulse abgibt, die Aussagen iSbtac die jeweilige Lage des Motorrotors abgeben. Die von der Kodierscheibe 3 abnehmbaren lapalee werden auf
der Leitung 4 eineta RUckiseldeiapulaforeer S zugeführt, der an
seine» Ausgang € Rückiueldeijßpalse TD abgibt.
<SE 973 O13
5.0 98A5/0253
Diese Rückte ldeinipulse TD werden einer Adreßlogik- und Phasen-3tauerschalttmtj 7 augeführt, der auf einer anderen Eingangeleitung 8 ein Sprungbefehl zugeführt wird, der angibt» wieviel
Schritte der Schrittschaltmotor 1 zurücklegen soll. Die Adreßlogik- und Phaseiißteuerschaltung 7 «dressiert auf einer Ausgangsleitung S>
äinen Bewegungsdatenspeicher 11 und dieser gibt die
ausgelesenen Daten über eine Ausgangsleitung 10 sur Adreßlogik-
und Phasenateuerschaltung 7 xurück. Xr Bewegungsdatenspeicher
H sind diejenigen Zeltwerte abgespeichert, dl« den verschiedenen
Polradwinkelwerten bei den verschiedenen Geschwindigkeiten des Motors entsprechen. Pie bei entsprechender Adressierung ausgelesenen Seitwerte werden über die Leitung 10 in Abwärtszähler
oder Nullxähler in der Adreßlogik- und Phasensteuarschaltung
eingestellt« and zwar geschieht dieses Einstellen in die entsprechenden Zähler aufgrund der Auslösung durch einen aüduoeldelmpuis tf>
auf der Leitung €# der von der Kodiersc&eibe 3 abgegenosaaen ist. Wenn der Zahler dann jeweils seinen NullzShlerstand erreicht hat, wird ein Hotorfortschaltiwpuls MA abgegeben,
aus dem Phasensteuersignale Phase a und Phase b gewonnen werden*
Die Adreeiogik- und Phasensteuerschaltung 7 hat weiterhin die
Aufgabe, die Motorfortschaltiapulse KA zyklisch in die Steuersignalimpulse Phase a und Phase to umzuwandeln und in der richtigen Reihenfolge abzugeben, so daß der Motor 1 rundläuft.
Zur Ansteuerschaltung für die Wicklungen des Motors 1 gehört
ein getakteter Stroabegrenaer 12A für das «in« Wicklungspaar
und 12B für das ander· Wicklungepaar sowie eine Stroaibegrenzungssteuerung A und B, die «it 13A bzw. 13B bezeichnet sind.
Von diesen Strosibegrenzungesteuerungen A und 1 werden Ober die
Leitungen 14A und 14B Steuersignal* zu den getakteten Stroerbegrenaern A und B abgegeben* Den Strombegrensungssteuertragen
A und B werden auf der Leitung 15 und der Leitung 1€ Signal«
zugeführt, dieo»it Lauf bzw. Bereitschaft bezeichnet werden
können und angeben, daß bei Lauf der Wert, auf de« der Stroe in
der Wicklung des Motors zu begrenzen ist, größer ist als bei Bereitschaft, der dann niedriger ist, weil der Motor in diese»
GK 973 O13
509845/0253
Zustand steht und nur bereit let* bei S trainer hßhung uad Beaufschlagung atit Steuersi^nalea bzw. MotorfortschaltiRpulsen sich
wieder la Bewegung zu setzen. Die Signale auf den Leitung«» 15
und 16 geben al*o unterschiedliche maximale Stroaarerte an, auf
den die Strombegrenzung steuerung den Stron la den einzelnen Motorvickluagen begrenzt.
Jeder einzelnen Wicklung des Schrittachaltiftotors 1 ist eine
Treiberschaltung augeordnet, die für den Teil A edt 17A und 18A
und für den 1TeIl B »it 17B uad 18B bezeichnet »lud. Der Treiberschaltung 17A wird da» Steuersignal Phase a direkt zugeführt
und der Treiberschaltung 13A wird d»e, Steuersignal Phase a ober
oioen Inverter 19A zugeführt. Entsprechend wird der Treiberschaltung 17B das Pbasenslgnal Phase b direkt uad der Treiberschaltung 17ü das Phasenaigaal b über einen Inverter 19B zugeführt. Dadurch sind die ansteuerslgnale zu dea Treiberschaltengen
& bxw. B jeweils um elektrisch 18G° versetzt.
Von den Treiberschaltungen λ und Ä, 17A bxw. 18A, führt eine Leitung 2OA. zur Strceibegrenxuagssteuerung 13a. Auf dieser Leitung
2OA wird der Strootbegrenzungssteueruag A ein Signal über die Höhe
des in de» Hlcklungsteil A fließenden Strofaes zugeführt. Entsprechend ist die Treiberschaltung B und B mit den Einzeltreibern
17& und ISB über eine Leitung 2OB »it der Stroiqbegrenzungssteuerting B, die Mit 13B bezeichnet ist, verbunden. Der Stroiobegrenzungssteuerung B werden über die leitung 2OB die aktuellen
Strcewerte in den Treiberschaltungen B, B bzw. den ihnen zugeordneten Wicklungen zugeführt.
Der Stroüflufi über die Micklangen wird durch die Phasensignale
Phase a und Phase b und deren Inversionen bestioant und nlnmt seinen Weg von der sit U bezeichneten Gleichspannungsquelle über die
Leitung 22« den oder die getakteten Strombegrenzer A bzw. B1 die
Mit 12A und 12B bezeichnet sind, deren Ausgangsleitunges 23A bzw.
23B, dl« einzelnen Wicklungen, Bit deren Ausgangs leitungen 24A
und 25A bzw. 248 und 25B zu den Treiberschaltungen 17A und 18A
QS »73 013
509845/0253
bzw. 17B und 18B und von diesen Treiberschaltungen jeweils sub
anderen Pol, der an den Treiberschaltungen »it dem Erdsysabol gekennzeichnet ist, der Versorgungsspannungsquelle. Je nachdem, wel
che von den vier Treiberschaltungen gerade durchgeschaltet sind«
fließt eier Strora von der Versorguogsspannungsguelle Ober die zugeordnete Wicklung zu dem anderen Pol der Versorgungsspannungequelle U.
getakteten Stroesbcgreiiaerschaltungen A und B sorgen
das der Strosa, der in den Wickluntjen fließt, auf einen bestimmten Wert begrenzt wird. Die Taktung erfolgt aus Gründe» der
Verkleidung zu hoher Verluste ixt den Schaltelementen der Strombegrenzerschaltuagen und ist prinzipiell von der Frequenz der
MotorschaltiKpulae und den daraus gewonnenen Phasensignalen a
und b unabhängig.
In Fig. 2 sind zwei prinzipielle Kurven dargestellt, nach denen
Schrittschaltetotoren beispielsweise betrieben werden können. Es
ist über der Zeit t die Geschwindigkeit V des Motors aufgetragen. Mit der ausgezogenen Kurve 26 ist die ßit de» erfindungageaiäßen
Verfahren erreichbare, prlnzlell erreichbare* Geechwiadigkeitazeitkurve dee Schrittschaltmotors dargestellt. Mit der gestrichelten Kurve 27 ist eine Geschwindigkeitszeltkurve dargestellt, die
beispielsweise mit dem in der deutschen Patentanmeldung
P 22 49 757 vorgeschlagenen Methode erreichbar ist. Bei diese»
vorgeschlagenen Verfahren wird der Schrittschaltmotor Im sogenannten RÜckißftläeimptXs betrieben, d.h., daß die Hotorf ortschaltimpulse direkt aus uen Kückineläeiiapulsen gewonnen und abgeleitet
werden» Dabei ist im Besenleunigungsaat der Kurve jedoch vorgesehen, daft zur Erreichung eines Hochgeechwindigfceitebereichs ein
weiterer Ifiepuls unabhängig von den RückteIdiepuleen als Motorfortschalti&puls dem Motor zugeführt wird, so das sich dieser
weiterhin beschleunigt. Im Verzögerungsast, der mit 27 bezeichnet
ist, werden zwei von der Motorwelle konaroende Rückiseldelinpulse
auegeblendet und nicht zur Erzeugung von MotorfortschaltiJ&pulsen
verwendet. Dadurch eilt das Drehfeld dee Motors dem von aufien
GE 973 O13
509845/0253
Angelegten Feld wesentlich vor, so dafi eich der Motor «ehr
•terk abbreast* Xa der Praxis würde die« bis sits Stillstand
durchgeführt, jedoch se etwa« ungenauen 2ielbreKsungen fuhren,
d*h. sum kann die anvisierte Position sieht lanter «it sehr gro~
Aer Sicherheit erreichen. Aus diese» Grunde ist in diese» Verfahren vorgeschlagen, daß der Motor dadurch Xm eine« Hiedriggescbwindigkeitsbereich abgefangen wird, das ein zusätzlicher
äotorfortschaltiapuls bei einer bestimmten Geschwindigkeit de»
Motor zugeführt wird, so das er in seiner Verzögerung abgefangen wird und dann aufgrund des erreichten Hiedriggeschwindigkeitsbereiches von diese» aus exakt η» gewünschten Stillstand
gebracht werden kann* Diese Phase des Hleöxiggeechwindigkeitsberelcbes ist in Flg. 2 felt 2β bezeichnet. In Vergleich der beiden Kurven 27 und 26 ergibt sich, dafi bei dee in der Patentanmeldung vorgeschlagenen Verfahren ein gewisser Verlust durch das
Erfordernis des Nachfahren* eines Kiedrlggeschvindigkeitsberei~
ches gegeben ist.
Das Drwnt eines Schrittechaltaotor» ist sowohl vost Strost
des Motor β als auch wesentlich ve« 9olradwinkel θ abhängig. Der
Polradwinkel 9 ist der Winkel «wischen dem von auflen angelegten
Feld «nd de« in Motor erzeugten Gegenfeld der sogenannten PoI-radspannving. Bei dem bekannten Rüclcmeldebetrieb ist der Polradwinkel d«rch die Binstell«ng der Kodierscheibe gegenüber de« Motor fest vorgegeben» Öles 1st in Fig. 3 beispielsweise durch die
Ktsrve 29 dargestellt, die 1» niedrigeren Geschwindigkeitsbereich,
d.h. bei einer Sehrlttschaitfroqvenx f£ von etwa O bis 1750 ein
Wert von 5 · IM von diese« relativ niedrigen Seschwindigkeitsbe
relch in einen höheren Gesehwindlgkeitsbereich ca kossMin, 1st es
bekannt, beispieleweiee durch die bereits genannte deutsche Auslegeschrift 2 t 19 352, star Erreichung eines höheren Oescbwiitdifkeitsbereiehes einen sus&txliehen Motorfortschaltiapele, der
nicht von den iUlekseldeiepelsen abgeleitet 1st, de» Motor »oxufuhren» Dadurch wird der Polradwinkel, der bisher vorlag, ua
vergrößert, was durch den Sprung in der Kurve 29 auf den wert
95° bei einer Schrlttschaltfrequens von etwa 17SO Schritten pro
GE 973 013
509845/0253
dargestellt ist. öer Polradwinkel bleibt danach wieder»
konstant. Aufgrund dieser starren Einstellung des Polradwinkels
ist d«s Drehiaoraent seist weit von seine» optlNalen Wert entfernt.
Die in Fig* 3 mit 30 bezeichnete Kurve «ibt die Werte für den Polradwinkel θ an, der bis xu einer bestimmten Sehrittaehaltfreguens
kontinuierlich <gr$8er wird und sich dann seine« optiulen Wert
von etwa 90° bei sehr hohen Geschwindigkeiten allMlhlich nähert,
öas erflndungsgeaiäee Verfahren orientiert sich an diesen -verschiedenen PoIr adwinkeiwer ten, wovon jeder bei einer anderen Schrittschaltfrequens bsw. Geschwindigkeit des Motors anders ist, und
führt de» Hoter« ausgelöst deren die Seitgabe der Silckaeldel»pulse TD, die Motorfortschal tistpulse nach einer gewissen Versögerungszeit xu, wobei diese Verzögerung»zeiten aas den den verschiedenen
Geschwindigkeitswerten «umordneten Polradwinkelwerten errechnet
sind·
In Fig. 4 sind i» oberen Teil» der den Bereich der ttotorbeschleunigung beschreibt, «wei Karren 31 und 32 aufgetragen, die die
Polradwinkelwerte Ober der Schrittschaltfrequens fg darstellen.
Dabei ist gestrichelt »it der Kurve 31 der maximale Kart fir
θ dargestellt, der den »axisal erreichbaren Drwh»newnt entspricht«
Die Kurve dar water, dl« »it 32 besaichnet ist, gibt die opti»alen tier te fttr den Polradwinkel O wieder. Diese opti»ale Kurve
liegt niedriger ml» der s*xi»al· Hart für 9 «ad ist for die
Praxis deshalb so gewählt, weil bei lineteilung auf den jeweils
aaxi»alen Polradwinkelwert bei unterschiedlichen !.astverhaltnissen a» Meter der Fall auftreten köaate, 4a· der Motor auser
Tritt fallt. 0» dieses s« vermeiden, ist der Folradwiakelwert
beispielsweise u» einen Prosentsats von 10 oder 20 % unterhalb
des Maximalen gewählt, ua »it Sioherhait ein AuSertrittfallen
bei verschiedenen Lastverhiltnissen des Motors aussusehalten.
Eatsprechend gelten die gleichen Überlegungen für den in Flg.
4 is unteren Teil dargestellte« Bereich der Versdferung, dort
handelt es sieh dan» u» negative Werte for den Winkel ·, wo-
GE »73 013 .
5098A5/0253
bei hier die optimale Kurve alt 34 b·χ«lehnet ist and oberhalb
dar Kurve β>
» die alt 33 bezeichnet let, liegt.
Ks soll hler in diese» lang darauf hingewiesen werden, dafi
es bei einer bestirnten Geschwindigkeit für ein bestimmtes Motordrehncsjsnt, das nicht das oaxiiaal erreichbare ist, zwei Werte
fOr den Pelradwinkel θ gibt. Bei »axiealem DrehwoMent gibt es
bei einer bestlnstten Geschwindigkeit nur eine» Wert für den FoI-radwinkel, der in Flg. 4 «it W- bezeichnet ist. Von am» zwei
einen bestirnten BrehNoaent bei bestimmten örehwcm-eat bei bestimmter Geschwindigkeit zugeordneten Polradwinkelwerten/ ist
jedoch nur ein Wert derjenige, bei de» der Betrieb stabil 1st
und der Motor nicht auser Tritt fallen kann bei geringfügiger
Abweichung vom DrehvoKent, was beispielsweise durch unterschiedliche Lastverhftltnissa hervorgerufen werden kann» Die in der
Fig. 4 dargestellten Kurven w t entsprechen den stabilen
Werten für den Polradwlnkel 0.
Der Folradwinkel β ist, wie bereits gesagt, definiert als derjenige winkel, ue den das ve« aeien angelegte elektrische Feld
amx 1» Motor erzeugten gegenelektroaotorischen Kraft bzw« der
Folradspannung vorauseilt. Dies gilt für den Beechleunigongzbereich. Anders kann »an dies dadurch ausdrücken, das »an den
Winkel β so definiert, da« das derjenige elektrische Winkel 1st,
um den bei RüekeeHmjgabetrieb der Kotorfortechaltlapuls MA vor
de» atchsten darauffolfenden BSck»eldl»p«ls TD liegt. Dies kann
beispielsweise der Fig. 4h entnosMen werden, jedoch ist dort
anstelle des Winkels · die diese» Winkel entsprechende Seit t
■n§egdh<s. Die U»rechnung von Wlnkeltrerten auf Seitwerte lint
sich anhand der nachfolgenden Gleichung durchführen;
Kit Hilfe der In Fig. 4 darfestellten Kurven für β t lassen
■ich demnach anhand ά·χ vorstehend aufgeführte» Gleichung für
Qt #73 Ot3
509845/0253
jede Motorgesehwindigkelt die den Polradwlnkelwerten eatsprechenden Seiten errechnen and festhalten.
Die Erzeugung der Motorfortscbaltiaipulee KA erfolgt unter Suhllfe~
nahae der Rüok&ieidelapuise und gewisse* Verxöeeningsxeiten, die
den jeweiligen Polradwlnkelwertan bei bestisstten Geschwindigkeiten, optisäiert auf das optimale Drehmoment, eatsprechen· Die
Verzögerttngszeit, um die eier nächste »otorfortschaltiapuls MA
bei Auftreten eines RtickBeldeimpulses TD bei einer bestirnten €eschwioöigkeit fo und bei einem beetlaBten Polr«tdwinkel«ert θ bsw.
der enteprechetiden Polrndwinkelseit t^ ergibt, ergibt «ich see
der folgenden Gleichung:
H m τ- - H m T~ "~h>
Diese den verschiedenen Werten für den Polradwinkel θ and bei
verschiedenen Geschwindigkeiten zugehörigen VerxOgenutgsxeite»
t, sind in des Bewegungsdatenspeictier 11 in Fig. 1 abgespeichert
und dienen xer verzögerten Abgabe der Motorfortechaltii>|»«lse HA,
ausgelöst durch das Auftreten der Rückmeldeiwpulse TD, die von
der !Codierscheibe 3 abgenoffiaen werden,
Bei jede» Sehrittschalteotor und seiner angeschlossenen Last
bsv. seiner Verwendungsart ist es bekannt« welche Geschwindigkeit er nach Zurücklegen einer bestirnten Schrittansahl erreicht*
Xn Fig. 5 1st der Susaasinenhang zwischen der surückgelegten
Schrittansahl and der dabei erreichten Geachwiadigkeit bsw.
Sohrittechaltfrequenz fg in einen Ooppeldiagrasa aufgetragen.
Dabei gilt das Diagrane» bei dem die Schrittansahl von links
aufsteigend nach rechts gezahlt wird sdt der Kurve 35 fur den
Beschleunlgungebereich und die Kurve 36, bei der die Schrittanzahl von rechts nach links ansteigend gezahlt wird für den
Verzögerungsbereich. Der Schrittschaltmotor wird entlang dieser
Kurven bzw» Teilen von diese» Kurven gefahren* wozu dann jeweilsr
wie ins Suanswnghang mit Flg. 4 erläutert wurde, zu jeder Schrittschalt frequenz ein bestimmter Wert für den Polradwinkel Θ bzw«
GE 973 Ο13
509845/0253
eine bestioate Ver zöger ungsjteit t^ gehört. Falls es erforderlich
ist, kann die Motorbewegimg sowohl aus einem Beschleunigungsteil,
d.h. entlang eines Teiles der Kurve 35 hochgefahren werden, dann
entlang eines Bereiches 37 »it konstanter Geschwindigkeit and
ohne weitere Beschleunigung oder Verzögerung gefahren werden* um
anschließend entlang eines Teiles der Verzögerungskurve 36 zus
Stillstand abgebremst zu werden*
Anhand zweier Beispiele für das Zurücklegen unterschiedlich
großer Sehrittanzahlen soll dies näher erläutert werden. Gejuäß
de» ersten zu erläuternden Beispiel soll der Motor eise Schrittanzahl von 48 Sehritten zurücklegen* die bei Anwendung in einem
Drucker zur Fortbewegung dee Papieres eine» Sprung über 4 Zeilenvorschub« entsprechen können. Der Motor wird avw de» Stillstand
heraas entlang der Beschleunigungskurve 35 bis atur Geschwindigkeit
von 3000 Schritten pro Sekunde entlang des Astes 3S1 beschleunigt. Bis za diese»» Funkt hat er 25 Schritte zurückgelegt. Aufgrund des auf der Leitung 8 zugeführten Sprungbefehls von 46
Schritten weis die Adreßlogik- und Phaaeneteuerschaltung 7, daß
zu diese» Zeitpunkt bei Erreichung von einer Schrittschaltfrequenz von 30OO Schritten pro Sekunde bzw. 25 zurückgelegten
Schritten in die Verzögerungakurve 36 fibergangen werden »u«, und
zwar bei genau derselben Geschwindigkeit. Dies entspricht de«
Ast 361, as de» numoehr der Motor »it entsprechender Umschaltung der Verzögerungezeiten bis zu« Stillstand sicher abgebremst
wird. Dadurch 116t sich eine genaue lielbres&euny bei Erreichen
des 48. Schrittes au» Stillstand erreichen.
Ein zweites Beispiel soll den Fall behandeln, daß eise Schrittanzahl ve» IdO Schritten zurückzulegen ist und dabei eine Konstantgeschwindigkeitsphase eingeschaltet wird. Der Motor wird
wiedertn entlang der allgemein gültigen Beschleunigungskurve 35 entlang des Astes 352 bis zu eiser Geschwindigkeit von etwa
4000 Schitten pro Sekunde für 52 Schitte beschleunigt. Es
schließt sich daran dann eine Konstantgeschwindigkeitephase
37 für 8O Schritte an und nach Erreichen von nuneehr 132 Schrit-
GE 973 013
509 8 45/0253
ten wird für die restlichen 48 Schritte der Motor entlang der
Kurve 362 wieder zua Stillstand abgebremst, wobei diese Kurve
362 wiederum einen Ausschnitt aus der allgemeinen Verzögerung*-
kurve 36 darstellt.
Jede Bewegung dea Motors wird aufgrund eine» Sprungbefehls auf
der Leitung a (Fig. 1) in Gang gesetzt, wobei der Sprungbefehl angibt, usi wieviel Schritte der Motor fortbewegt werden soll.
Der Motor wird, wie aus vorstehenden Beispielen ersichtlich« je nach der Größe der Schrittansahl mehr oder weniger lang entlang
dem allgemein gültigen Beschleunigungsaat 35, gegebenenfalls einer Xonstantgeachwlndlgkeitsphase 37, die auf unterschiedlichen
Höhen liegen kann und schließlich entlang der allgeaein gültigen Verxögerungskurve 36 wiederum verzögert und zu» Stillstand
abgebremst. Ee gelten also für alle Beschleunigungen dieselben Verzögerung*«eiten und ebenso gelten für den Verzögerungsbereich,
d.h. die Abbreissphase, ebenfalls iaoeer die gleichen Verzögerungszeiten, unabhängig von der jeweils anliegenden Last. Diese Verzögerungsxeiten entsprechen dera Soll-Polradwinkelwert. Die tat·*
sächlichen Werte für den PoiradwinJcel schwanken in Abhängigkeit
der jeweiligen Verhältnisse ata Motor um diesen Sollwert. Der Übergang von dem Besehleunigungsast zu» Verzögerungsast erfolgt
lower am Punkt gleicher, erreichter Geschwindigkeit, was auch
gilt, wenn ein Bereich konstanter Geschwindigkeit «wischen Beschleunigung und Verzögerung eingeschoben 1st.
Verzögerungezeiten, nach denen nach Auftreten eines Rttcklaeldeiwpulees TD der nächste Motorfortschaltiepuls MA nach Ablauf der augeordneten Verzögerungsseit td abgegeben wird» kann
gemÄß einer vorteilhaften Auegestaltung des erflndungsgeatäSen
Verfahrens unterschiedlich gewählt werden. Anhand der Flg. CA» 6B und 6C soll dies näher erläutert werden. ΰ&* als verzögerter
ROcJcKeldäbetrieb beseichenbare Verfahre« kann dabei so ausgestaltet sein, daß der nächste MotorfortschaltiÄpul« MA nach einer
dem jeweiligen Polradwinkelwert zugeordneten Verzögerungszeit t^j
derart abgegeben wird, daß direkt danach der nächste Motorfort-
GK 973 013
5098A5/0253
schaltlvouls MA generiert wird, wie dies ie Flg. 6A durch die
Pfeile 38 und 39 dargestellt ist, Di· KückneldiBpulse TD steuern
also jeweils die direkt darauffolgenden MotorfortachaltiJnpulse
MA, d.h. es liegt keine Überlappung vor. Dabei 1st also die Verzögerungezeit t^ kleiner oder gleich als eise Schrittzeit t/fg#
vas bei positiven Werten für den Polradwinkei Θ gilt.
Gemäß einer weiteren Steuerstethode kann von einest Rueksteldeieipuls TD der jeweils übernächste Motorfortaefaalti»puls lift ausgelöst werden, wie dies ic der rig. 68 durch die Pfeile 40 und
41 angedeutet ist. Bei dieser überlappten Steuerung, wobei die
Überlappung einen Schritt beträgt, liegt die Verzögerwngszeit
zwischen der der einfachen «nä der zweifachen Schrittachaltfrequens entsprechenden. Zeit und ist in der Figur mit td2 bezeichnet. Entsprechend kann nach einer weitere» Ausgestaltung des erfind«n$sgejnaeen Verfahrens eine zweifache Überlappung vorgenoaeaen
werden# d.h. daß amoB jeweils ^In Rückiaeldei»puls TD den dritten
jeweils darauffolgenden Motorfortschaltiiapuile MA anregt, wie dies
in der Fig» 6C durch die Pfeile 42 und 43 angedeutet ist· £>ie
entsprechende Verzögerungezeit t» liegt «wischen dem der zweifachen und der dreifachen jeweils erreichten Schrittschaltfre~
quenz fg entsprechenden Seit.
Für de» Betrieb «it Überlappung sind in dem in Fig. 1 gezeigten
Bewegungsdatenspeicher 11 dann die entsprechenden Seiten abgespeichert, die sich aus der den Sollwert des Polradwinkels entsprechenden Verzögerungazeit, die kleiner als 1/fg ist» und
juSdltiv ergänzt «ta den 1-fachen Wert der Schrittdauer t/f& ergibt.
In der AdLreftlogik- and Phasen*teeerschaltung 7 sind zwei oder
mehrere separate Seitzähler vorgesehen, im die verschiedenen Verzögerung* zelten t, gleichseitig auf 0 zu zahlen. Bei einfacher
Überlappung, wie sie in Flg. (B dargestellt 1st« sind de»geK&e
zwei Zeitzähler notwendig und bei zweifacher Überlappung« wie dies in Flg. 6C dargestellt ist, sind deagesüifi drei XeltzShler
notwendig.
GE 973 013
509845/0253
Bei einer bestimmte» Schrittsc&altfrequna fg und bei einem bestiiiuaten dabei vorliegenden Polradwinkelwert Q kann die Verzögerungszeit t, nach folgender Gleichung berechnet werden:
JT * TS (i- Qf
α .■ 4S £S *S 90°
wobei i den Grad der Überlappung bezeichnet und i»t keine Überlappung, i««2 einfache Überlappung und i«3 zweifache überlappeng
bedeutet·
Der Betrieb des Schrittschaltaotors mit überlappter Erzeugung
der Motor for tschaltliapulse MA bringt den Vorteil mit sich, daß
die Abweichung der effektiven Geschwindigkeit bei Änderung der
am Motor anliegenden Lastverhaltniase uss so geringer ist, je
gröfler der ßberlappuatjisgrad i ist. Dies sei an einen Beispiel
erläutert. Bei einer beetiwssten Geschwindigkeit bzw· bei eise»
bestißMfitea Sdiritt in einer Anzahl surücksulegender Schritte ist
deei Motor eine fest zugeordnete Verzögerung zeit t. zugeordnet.
Wenn nun beispielsweise durch Verminderöng der Reibung der
Motor von einer Geschwindigkeit bzw« Sehrittechaltfrequenz fß0
auf eine Geschwindigkeit bzw. Schrittschaltfreguenz van f„-beschleunigt wird ^ unter gleichzeitiger Reduzierung des Polradwinkels von ÖQ auf Q1, denn kleineres Drehmoment erfordert einen
kleineren Winkel Q, gilt folgende Beziehung:
t . JL^ /i- ^S) · JL /i- 111
* *S0 90° £S1 90°
woraus sich folgende Beziehung zwischen den beiden Geschwindigkeiten bzw. dtetik beiden Schrittachaltfrequenzenen ergibt:
9O°-
Bei einest praktischen Beispiel unter Zugrundelegung ein«« Wertes 6 *e 4O° und einer Reduzierung des Drehciosientes auf SO %
GE 973 Ο13
5098A5/0253
bei einem dann zugehörigen Poiradwinkelwert Θ* von ungefähr 20°
ergibt «ich bei i - 1 eine (feschwindigkeitsabweichung von 40 %
und bei einfache» Uberlappungsgrad ait i * 2 eine Abweichung von
nur 14 %. Die Geschwindigkeit wird dadurch in vorteilhafter Weise in bestiaaaten definierten Grenzen gesteuert. Dies trifft bei
allen vorkowaenäen Geschwindigkeiten zu, so daß die tatsächliche
Geschwindigkeit des Motors, d.h. die Abweichung der Schrittschaltfrequenz f in Abhängigkeit von der Schrittanxahl von
der vorgegebenen Kurve, vergleiche dazu die Figur 5, nur in bestlBSsten Grenzen abweicht s mean am Motor unterschiedliche Lastverhältnisse anliegen. Dies führt sw«r zu geringfügigen Änderungen
in der Seit, die notwendig ist, ust bei verschiedenen LastvcrhSltnlssen ein und dieselbe Strecke bzw. ein und dieselbe Anzahl
von Schritten zurückzulegen, hat aber den wesentlichen Verteil,
daß unter allen gegebenen und möglichen Lastverhfiltnissen, für
die der Motor jeweils ausgelegt ist, ein sicheres Erreichen des Sieles ohne Auslassen oder Hinsufügung eines Schrittes erreicht
wird.
Das bislang beschriebene verfahren, nach den die Motorfortschaltinpulse KA, orientiert an den SÜckaeldeiiapulsen Tu, nach bestimmten Verxögerengsselten t, abgegeben werden, gilt 1» wesentlichen
für den Beschleunigung- und Versögerungsfall. Bei Start, Stop
und beisi tibergang von Beschleunigung auf Verzögerung oder Beschleunigimg zu konstanter Geschwindigkeit oder von Verzögerung
auf konstante Geschwindigkeit gelten davon etwas abweichende Steuerungsnethoden und Verxßgerungsaeiten. Die hierfür notwendigen
Informationen, die das Hinzufügen und/oder Unterdrücken des Wirk«
samwerdens von RückeieldeiBipuleen TD und/oder Motorfortschaltimpulsen MA betreffen* sind ebenfalls im Bewegungsdatenspeicher 1t
enthalten und werden von den Rück»»lde!»pulsen aktiviert. Anhand
der Fig. ? und der FIg* 8 sollen diese zusätzlichen Gegebenheiten beißt Betrieb des Schrittschaltmotor* erläutert werden.
Fig. 7 xeigt einen Bereich von 12 zurückzulegenden Schritten.
In der oberen Reihe sind dabei die RuckBeldeimpulse I'D 1 bis 12
GE 973 013
509845/0253
dargestellt, iia unteren Teil dl« Motor fortschaltiaipulse MA und
zwischen beide» Kurven ist der winkel Θ angegeben, ausgedrückt
durch größere und kleinere Pfeile« die mit den Plus- oder Minus-Kelche« versehen aInd. Beim Start wird der erste Hotorfortscheitimpuls HA nach dem Startbefehl dem Motor von der in Fig« I dargestellten MreBlogik- und Phasensteuexschaltong 7 extern, d.h.
ohne Orientierung an den Rückmeldeittpulaen ΐί>
zugeführt. Der «weite Motcxfortschaitii&puls ΜΛ wird dann direkt von de» ersten
auftretenden ftückieeldeiiapuls TD erzeugt, wie dies bei dem bekannten Rücktaeldebetrieb der Fall ist, wo üblicherweise direkt
aus den Rücksseldeimpulsen ohne Verzögerung die MotorfortschaltlEipulse MA generiert werden. Ia Beispiel der Flg. 7 wird aus de»
ersten Bückjoeldeiiepuls TD neben der direkten Generierung des
zweiten Motorfortsehaltimpulses MA auch der dritte Motorfort-'
»chaltimpuls generiert, und «war unter Berücksichtigung einer
dem Polradwinkelwert entsprechenden Veraögerungsaeit. Der »weite Rückmeldeistpuls TD wird dann zur Erzeugung des vierten und
fünften Motorf ortschaltiwpulses MA benutzt, wobei unterschiedliche
Zeiten zu beachten sind. Nach der Erzeugung des fünften Motorfortschaltiapulses werden dann die nächsten Motorfortschaltinpulse entsprechend der AusfOhrungsforsi dm· erfindungsgeiaäSen
Verfahrens «it einfacher Überlappung erzeugt. D.h. hier iia konkreten Beispiel, daß der dritte Räckuteideiispuls ΐΙ>, detx nach de«
vierten Motor fortschaltlsepuls auftritt, den sechsten Hotorf or techaltisipuls erzeugt und der vierte RSckmeldeittpuls TD den siebten Motorfortscheitimpuls MA. Dies entspricht dem In Fig. 6B
dargestellten Verfahrensschema.
Wenn der Motor, wie is» Beispiel der Flg. 7 dargestellt, xwölf
Schritte zurücklegen soll, καβ nach der Start- und Beschleunigungsphase In die Verzögerung- und Stopphase Übergegangen
werden. Dabei let bei übergang in die Verzögerungsphsse der FoI-radwinkel Θ negativ zu wählen.
wie aus der Flg. 7 ersichtlich ist, wird bei der Umsteuerung
von positiven auf negative Winkelwerte in de» dargestellten
GE 973 OI3
509845/0253
der fünfte Rück»eldeiinpule TD nicht aar Erzeugung eines weiteren Motor fortschatltircpulses HA benutzt. Der erste im
Ver zoger uxtgsbereich Mit negativem Winkelwert erzeugte Motorfortschaltirapula ΆΑ ist der Achte, der »it Hilfe des sechsten
Rückmeldirapuls TD generiert wird. Dta: siebte Rüciuneldeipipuls TD
generiert dan» den übernächsten Motorfortschaltisipuls MA, das
ist der mit 9 bezeichnete, der acht« Riieks&ldeiRpuls TO erzeugt
den Motorforteehaltircpuls IO bzw. den drittletzten. Der nunmehr
folgende Rückiseldeixapuls 9 wird nicht zur Erzeugung eines Motorfortschaltiapulses verwendet, vielmehr wird in der einfach
überlappten Weise der Motorfortechaltimpuls 10 vom RÜckiseldeiopuls 6, der jtfotorfortschaltirapuls 11 vom Rückmeldeimpuls IO
und der letzte Motor for tschaltiiupul*, dex den Motor in die Zielposition bringt, wird voa vorletzten Rück»*ldeimpuls 11 generiert.
Die Fig» 8 zeigt die Besonderheit, das aus der Verzögerungsphase
in eine Phase konstanter Geschwindigkeit übergegangen wird. Dies
kann dann vorkoeseen, wenn der Motor aus besonderen Gründen auf
einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit gefahren werden soll,
Bs muß dann von negativen Winkelwerten für Θ auf positive Winkelwert* Übergegangen werden, was durch die Verdopplung des letzten
Hotorf ortschaltiMpulaee MA in der Vers5gerungsphase erfolgt.
Zm folgenden wird anhand der Fign. 9 und 10 nochmals die Arbeitsweise um* Motors und die dabei auftretenden Größen erläutert.
Dies unabhängig davon, wie die Motorfortechalti»pulee MA gewonnen werden und in weichet» seitlichen Abstand sie dem Motor als
SteuerlKfHilse zugeführt werden. Die Fig. 9 zeigt einen Schrittschaltmotor Mit vier Nicklungen, von denen zwei Wicklungspaare
jeweils zusajMMUtgehören. Da diese beiden Paare zusammen »it den
Treiberschaltungen identisch aufgebaut sind« 1st in Fig. 9 nur bei der rechten Ba-If te des Motors die Verwendung von Bezugszelchea vorgesehen. Von einer Gleichspannungequelle, die «it U bezeichnet wild, wird Stroa über einen Vorwiderstand R den beiden
Wicklungen HI und ff2 zugeführt. Zn Reihe alt der Wicklung W1 1st
509845/0253
ein Schalttransistor T1 und iß Reihe mit der Wicklung W2 ist ein
Schalttraneistor T2 geschaltet. Parallel stur Durchlaßriehtung
dieser beiden Transistoren T1 und T2 ist jeweils antiparallel eine
Rückwärtsdiode D1 bzw. 02 geschaltet. Die aua dan Schaltelementen T1 uad Dl sowie T2 und D2 bestehenden Teile können mit den
Treiberschaltungen 17B und 18B in der Fig. 1 verglichen werden»
Die Treiberschaltungen beider Motorhälften bilden zusammen »it
ihren Wicklungen zwei Gleichst^a-Wechseletroar-Wandlersysteaie,
die durch die Phasenschaltsigaale a und b gesteuert werden. Die
den Transistoren T1 and T2 sugoführten Fhasenschaltsigaale sind
b und b, wie dies aus FiQ. 10 asu entnehmen ist. Entsprechend
wird der anderen Motorhälfte ein Paar von Phaeenschaltsign&len
a und a entsprechend zugeführt. Xm Hinblick auf jedes Wicklung*·»
paar wird in den beides MotorhSlften einmal eine Rechteckspannumj
uÄ und zu» anderen eine Rechteckspannung Uß erzeugt, die gegeneinander u» 90° elektrisch versetzt sind. Dies zeigt die Flg. to.
Zn den beiden unteren Teilen der Fig. 10 sind die diesen Rechteckspanaangen entsprechenden sinueförEigen Grundwellen U* und
U' dargestellt.
Jede Kosssatierimgι d.h. der StroEiÜbergang beispielsweise von
de» Transistor TI auf den Transistor T2 oder umgekehrt wird durch
die Zuführung eines Kotorfortschaltiwpulses HA sum Koawiutierungsnetzwerk «festartet, wie aua der Fig. 10 xu entnehmen ist, wird bei
Auftreten des ersten Motorfortschaltimpulaee MA das Phaeenechaltslgnal a gesetzt, beil» Auftreten des zweiten Motorfortschaltitnpulsee das Phaeensignal b, bei Auftreten des dritten Motorfortschaltiiapulses wird das Phaseasignal a gesetzt, wobei dann das
koaplenentäre Signal a verschwindet, beim vierten Motor fortechaltimpuls wird dementsprechenci das Phasenechaltsi^nal b gesetzt bei gleichzeitige» Verschwintien den ko»ple»entären Signals
b. Bei Auftreten des fünften Motorfortschaltiftpulses fangt der
iyklua wieder«» mit de« Setzen das Phasenschaltsi^aals a an.
Diese zyklische Erzeugung der Phasenschalteignale a und b wird
in der in Fig. 1 dargestellten Adreßlogik- und Phasensteuerschaltung 7 vorgenommen, in der auch die Motorfortschaltimpulse
GE 973 013
509845/0253
- 28 MÄ erzeugt werde», vie dies bereits beschrieben wurde»
Die anitparallel xu den Schalttransistoren T1, ¥2 der Wicklungen
WI, W2 «»geordneten Rückwärtsdiode» D1 und 02 dienen zur Verhinderung
der Stromspitze, die bei den Koewnutierung* vor gangen
auftreten. Dadurch kann ein Motor mit weniger Windungen und bei
besserer St roesausmi tzung, d.h. »it gröBerem Arbeitsstroa, benutzt
werden·
Anhand der Fig. 11 soll nun der Vorgang der Komiautierung in
einzelnen Phasen nochmals erläutert werden. Es ist dabei in den Figo, 11A bis 11C jeweils eine ftotorhälfte dargestellt mit
den verschiedenen Ströaten und Spannungen, die vor dem Umschalten,
kurz nach den Umschalten und vor der nächsten Phasenustschaltuag
auftreten. Die Fig. 110 zeigt den Verlauf des Stromes
1» den verschiedenen Zuständen« die mit K, L und M bezeichnet
sind and dttn Zustanden K, L and M der Fign. 11Λ bis lic entspreche». Bei Auftreten eines Phasensahaltsignals, vergleiche
die Flg. 9 mit deiB Phasenschaltsignai b und b, sei in
11A zunächst der Zustand angenommen, daß der Stroa durch
die Wicklung W1 und den Transistor TI f lie et. Dies soll deia
Zustand korχ vor Auftreten des Phasensignals entsprechen, das
dann den Transistor 72 aufsteuert und durch Verschwinden des anderen Phasenschaltsignals den Transistor Ti sperrt. Oa in dem
dargestellten Ausführungsbeispiel die Wicklungen Wi und W2 bifilar
gewickelt sind, bleibt bein Umschalten vom Transistor 71 auf den Transistor T2 der magnetische FIuS zunächst konstant.
Der S tr ok I in der nunsieh r aktivierten Wicklungen W2 fließt
über die Rückwärtsdiode Q2 zunächst zurück in das Netz. Dies
entspricht de» Sustand L in der Fig. 11D, wobei der Strom hier
negativ« Werte anniest. Durch die Größe 4er außen angelegten
Spannung konstatiert der Stroa schließlich in der gewünschten
Weise und fließt über den geöffneten Schalttransistor T2 und
nisat wiederum, wie in Flg. HD dargestellt, seinen ataxiisalen
Wert an, bis dann schließlich die nächste Kommutierung durch
Auftreten des nächsten Fhaaenschelteignals a» Transistor TI
GE 973 013
509 8 45/0253
wieder eingeleitet wird. Wie «as der Fig. 1IB deutlich zu entnehmen ist, behält nach Auftreten des Phaaenkoäaautierungssignals die' Spannung U in den Wicklungen ihre Richtung hei. Dies
let die Polradspannung, welche den KoKnutierungsvorgang unterstützt, d.h. den Stroaübergang vom Transistor T1 auf den Transistor TZ. Dadurch wird die StroiakoRmutierung wesentlich beschleunigt.. Dia spannung U, die 4er Polradspannung des Motors entspricht, wird mit wachsender Geschwindigkeit des Motors größer.
Dadurch wird bei höheren Geschwindigkeiten durch diese größere
Spannung ö die Kommutierung des Strceaes wesentlich beschleunigt.
Hit wachsender Geschwindigkeit ä*a Motors, d.h. ansteigender
Frequenz der Motorfortechaltimpulse MA und dabei linear ansteigender Polrad spannung und induktivem Widerstand fällt der Strom
i» Motor und damit das Motordrehaostent ab. Dieser Zusaftaenhang
ist in der Fig. 12 dargestellt, in der der Stro» X und das Moment M über der Geschwindigkeit V bzw. der Schrittschaltfrequenz
f_ aufgetragen ist. Hit der Kurve 44 ist dieses bei eine» Schritt·
schaltt&otor nernale Verhalten aufgetragen. Dabei ist üblicherweise t wie dies auch in der Fig. 9 dargestellt ist, ein oh»'scher
Relhenwiderstandi R zwischen dLtt Wicklungen des Motors und die
Versorguagsspannungeguelle U geschaltet. Dieser Seihenwiderstand
dient aur Begrenzung des Strones bei niedrigen Schrittechaltfrequenzen auf den tto»inalwertr wenn die Polradspanriung des Motors
und der induktive Widerstand klein sind.
In Fig. 12 ist weiterhin eine Kurve 45 und eine Kurve 46 eingetragen, aus der ersichtlich ist, das der Stro» und das Motordrehmoaant M auch bei höheren Geschwindigkeiten noch wesentlich
grader sind« als dies bei der alt 44 bezeichneten Kurve der
Fall ist« Dieses bessere Drehmxaentverhslten eines Schrittschaltnotors last sich alt vorteilhaften Ausgestaltungen des Schrittacnaltraotor* er sielen,, die nÄher in des Fign. 13 und 14 dargestellt sind. Di· in Fig. 12 alt 45 bezeichnete Kurve beinhaltet
die Ausführungsfer» »lt einer gepulsten Stroebegrenzungesteuerung, d.h. bei niedrigeren Sehrittschaltfrequenzen wird der
GE 973 O13
5098A5/0 253
Strcen dadurch auf seinen Kos&lnalwert begrenzt, daß die Gleich-Spannungsquelle υ über einen Schalter S, der dem ge taktete»
Stroabegrenzer 12 in Fig. 1 entspricht, periodisch au- und abgeschaltet wird. Diese Zu- und Abschaltung erfolgt im wesentlichen unabhängig von der Frequenz und der Steuerung der dem
Motor zugeführten Motorfortachalttmpulee und den daraus gebildeten PhasenschaltSignalen.
Zn Reihe mit eier Wicklung W1 ist der Schalt tr aneist or Ti und
ein ohie* scher Widerstand Rg, geschaltet» der an Erde liegt.
Analog dazu 1st sit aer zweites Wicklung W2 der Schalttransistor
T2 in Keine und seriell dazu ein zweiter ohsa1 schar Widerstand
Rg2 an Erde geschaltat. Ant!parallel zur öurehflußrlehtung der
beiden Transistoren Tt und Ϊ2 ist «wischen de« Verbindungspunkt
der Wicklungen HI and W2 mit den jeweils zugeordneten Transistoren TI und T2 und dem Erdpotential je eine Diode 01 und D2
geschaltet. Eine weitere Diode 03 ist »wischen Erdpotential
und der Mittelanzapfung, ebenfalle antiparallel zur Durchflußrichtung der Transistoren, angeordnet. Der Verbindungspunkt 4er
beiden Wicklungen Wi und W2 ist zu» einen über den Strombegrenzungsschalter S bzw* 12 Kit der Spannungsquelle U verbunden und
zum anderen aber eine Diode DS, die so gepolt ist, daft «le den
Rückfluß von Strom zur Versorgungsspannungsquelle U ermöglicht,
auch dann wenn der Schalter S geöffnet ist. Der Schalter S wird
Ober die Leitung 14 von der Strorabegrenzungseteuerung 13 gesteuert. Sie Stronbegrezuagssteuerung erhält ihre Referenzwerte
über die GröBe der in den Wicklungen fliesenden Ströice 1^^ und
XH2 über die ©ha1 sehen Meßwideratänd* Egj und K32, die in Reihe
Mit den jeweiligen Schalttransitoren 71 bvw„ T2 liegen. Diese
Meewerte werden Ober die Leitungen 20 der Strombegrenzungssteuerung 13 zugeführt.
Der Schalter S bzw. 12 kann von der Strosabegrenzungssteuerun?
ti entweder linear aus- und eingeschaltet werden, wenn der Strom
in den Wicklungen einen bestimmten Wert überschreitet bzw. auf
einen bestimmten Wert abgesunken ist oder er kann in gepulster
Gt 973 OI3
509845/0253
Weise den Strom in den Wicklungen zwischen bestinaaten Grenxen
konstant halten. Die Arbeitsweise im Pulsbetrieb hat den Vorteil,
daß die Verluste im Schalter S wesentlich geringer sind,
Öle Fi§. 13B zeigt schematisch das Verhalten des »ugeführten
Stromes I, in Abhängigkeit von den Stellungen des Schalters,
ob dieser offen oder geschlossen 1st. Des weiteren zeigt dieses
Diagramm das Verhalten der Ströme 1^- und IM2' öi· *n öen beiden
Wicklungen W1 und W2 fließen. Bs sei hier bei deia dargestellten
Beispiel vorausgesetztf üaß der transistor T1 offen
ist und der Transistor T2 gesperrt 1st. Entsprechend der
Stellung des Schalters S, wenn dieser geschlossen ist« steigt
der Wert für den Strota I und der Wert für den Strom 1^- durch
die «icklung Wl an, bis ein böstisactör oberer Schwellwert
erreicht wird, der durch den Widerstand R31. festgestellt wird.
Dann wird durch die S troiabegrensungs steuerung 13 der Schalter
3 geöffnet« des* entsprechend sinkt der Strom I auf den ufert O
sehr schnell ab, car Stro» I^ durch die Wicklung W1 sinkt ebenfalls
ab und der Stroa L·^ steigt an, wobei dieser Strom Ober
die Rückwärtsdiode 02 fließt. Ist der Strom durch die Wicklung Wi, d.h. der Strom 1.^1 auf einen bestimmten viert abgesunkten,
dann wird der Schalter S wieder geschlossen und das Spiel beginnt von vorne. Sie beiden Rückwärtsdioden D1 und D2f die bereits
günstig zur Koiomutierung beitragenr haben hler bei der gepulsten
Strombegrenzung den weiteren Vorteil und die Aufgabe, den Strom
beim öffnen des Schalters Q zu Übernehmen. Die zusätzliche Rückwärtsdiode 03 übernimmt den Stress unmittelbar nach öffnen des
Schalters S, wenn die vorhandene Streuinäuktlvität den Obergang
des Stromes in den quasi eingeschwungenen Status zu verzögern
trachtet. Die Diode OS, parallel jcum Schalter S, erlaubt den
Rückfluß des Stromes während der Koraautierung auch bei geöffnetem Schalter S.
Obwohl durch diese Strorabegrenzungssteuerung der Strom über einen
weiteren Bereich konstant gehalten werden kann,, niirat der durch*
schnittliche Strom ta it ansteigender Schrittschaltfraquan* des
Motors ab, wie dies in der Fig. 12 »it der Kurve 45 dargestellt
GE 973 013
509'3 45/0253
1st. Dies liegt daran, daß bei höheren Geschwindigkeiten die Koai-&utierungsphase
innerhalb der gesagten elektrischen Halbperiode
größer wird» Somit nisret auch da» «otordrehsuaaent ab, jedoch wesentlich
weniger stark als bei Verwendung eines festen ohmschen
Widerstandes.
In Fig. 14 ist ein« weitere Möglichkeit einer Schaltung dargestellt,
mit der ύ&ε Absinken des Stromes in den Wicklungen und
damit die Abnahme des Hotordrehföossentes bei steigender Frequenz
verringert werden kann. Danach ist jede Wicklung, beispielsweise
die Wicklung W1 aus Flg. 13A in zwei Halbwicklungen »1a und W1b
aufgeteilt und »it Hilfe einer Transistors»trixschalteng derart
in Reihe »it dem Schalttraneistor T1 xu schalten, daß entweder
nur die Wicklung W1a bei gesperrten Transistoren T3 und T4 über
den geöffneten Transistor TS »it der« Schalttransistor T1 in
Reihe liegt, oder nur di· Wicklungshälfte ffIb bei geöffnetem
Transistor T4 und gesperrten Transistoren T3 und TS in Reihe mit
de» Schalttransistor T1 liegt, oder daß die beiden Wicklungshalften
S1a und WIb in Reihe geschaltet sind, wenn der Transistor
Ϊ3 geöffnet und die Transistoren T4 and TS gesperrt sind
oder daß die beiden Wicklungsüiflften K1a und WIb parallel geschaltet
sind, wenn der Transistor T3 gesperrt und die Transistoren T4
und T5 jeweils geöffnet sind. Die Diode D4 zwischen den beiden Wicklungsh&lften WIa und Wib dient zu» unterbrechungslosen Umschalten von der Reihenschaltung der beiden Wicklungshälften auf
dl· Parallelschaltung der beiden Wickiungshälften, jeweils bei
Beachtung der entsprechenden Steuerung für die entsprechenden
Transistoren T3 bis TS. Der Spxung in der Kurve 46 der Fig. 12
seigt die wirkung der Umschaltung der In Fig. 14 gezeigten
Schaltung το» der Reihenschaltung der beiden WicklungshSlften
«1a und wib bei durchgesehalteteat Transistor T3 und gesperrten
Transistoren T4 und TS auf die Parallelschaltung der beiden WicklungshÄlften «1a und WIb bei Sperrung des Transistors T3
und Öffnung der Transistoren T4 und T5.
Diese Umschaltung kann bei Erreichen einer bestiiamten Geschwin-
GE 973 013
509845/0253
digkeit vorgenoEoaen werden. Auf diese Reise laßt «ich der
in den Wicklungen und damit das &r entdornen t des Motors über «inen
sehr großen Geschwindigkeltsbereich im wesentlichen konstant
halten.
Mit Hilfe des erfindungsgeföäß gestalteten Steuerungsverfahrens
aur Gewinnung der Hotcrfortschaltimpulse HA in eier auf die jeweilige Geschwindigkeit und den dabei optimalen Polradwistkel~
wert abgestimmten Weise iat es aöglich, den Motor si«!genau
auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten und inner »it optimalem
Drehmoment zur gewünschten Position χα bringen. Dabei unterstützen die StroKtbegrestunysschaltung und die besondere Ausgestaltung
der Motor-Kommutierungsschaltuny weiterhin die bestmögliche Ausnutzung des Motors durch die Erzielung eines möglichst auch bei
sehr hohen Schrittschaltfroquenzen hohen Drehmomentes.
In der Praxis ist die Erzeugung der Motorfortschaltiapulse in
der Adreßlogik- und Phasenstetierschalttmg 7 Is Zusaiaienarbeit
mit den Bewegungsaatenspeicher 11 an besten durch die Verwendung
eines entsprechenden Mikroprograeeee realisierbar. Es soll hler
nur angedeutet sein, daß aufgrund des auf der Leitung 8 (Fig. 1) eingegebenen Sprungbefehls mit den Inhalt» um wieviele Schrittpositionen der Motor fortbewegt werden soll, das Mikroprogramm
die entsprechenden ist Beschleunigungsbereich, gegebenenfalls im
Konstantgeschwindlgkeltsbereich und die ist Verxögerungsbereich
zurückzulegende Schritte festlegt und die jeweiligen Adressen im Bewegungsdatehspelcher angibt und einstellt« an denen die
einseinen Verjtögenungszeitwerte abgespeichert sind, diese aufruft
und in die Z»hler einstellt, us auf diese Weise die Motorfortschaltiföpulse HA zu generieren. Die Verzögerungszeitwerte für
jeden einzelnen vorkoiseenöen Motortyp, die in de» lewegungsdatanspeicher 11 abgespeichert sind, lassen sich aufgrund von
SiBtt3latlonaprogras3Ben aus äera Drehaoousnt des Rotors, das von
verschiedenen Größen, wie de» Trägheitheitsmowent, des Rotationswinkel und Reibungskonstanten abhängig ist und den elektrischen
Grusen, wie der außen angelegte» Spannung, de* Wicklungsetrom,
GE 973 013
509845/0253
de» ohm'sehen Widerstand der Wicklung und der induzierten Polradspannung
abhängig 1st, 1» einzelnen berechnen. Es wird hier jedoch
auf diese Berechnungen nicht näher eingegangen, da sie für
den Fachmann relativ naheliegend sind und xait dem eigentlichen
erfinciungsgemäßen Verfahren nicht unmittelbar zusasaitanhängen.
Gl 973 013
509845/0253
Claims (1)
- - 35 P ATEB TAN SPRtS CHEVerfahren zur Steuerung eines Schrittmotors, bei dem nach in Betrieb setzen dee Motors durch einen Start-Motorfortschaltiiapuls von der Motor β te llung abhängige Rücknäeldeisipulse sur Motorsteuerung verwendet worden, dadurch gekennzeichnet,daß die Motorfortsehaltirapulse (MA) von vorhergehende η Rückfelde impulsen ausgelöst nach Ablauf einer beetiiwsten Verzögerungszeit (t.) abgegben werden, wobei diese Verzögerungszeit (t.) dem Polradwinkelwert (θ) entspricht, welcher der jeweils erreichten Geschwindigkeit (Zg) * Schrittäßzahl sowie desa optimalen !Drehmoment zugeordnet ist«Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (n+i)te Motor for tschaltiiupuls t*1^»+«) von(Tu ) ausgelöst und nach Ablauf der zugeordneten Polradwinkelwert (θ .}, additiv ergänzt um das Zeitäquivalent der i-fachen Schrittdauer (-y=--), ent-S sprechenden Veraögerungexeit ί^ίη+ΐ)^ Abgegeben wird, wobei i ganzzahlig und größer oder gleich 1 und η eine fortlaufende ganze 2ahl 1st.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn*eichnet, daß die einzelnen Verzögerungszeiten (t.) von den RückäEaeldeiKipuleen (TD) aus einem Speicher (11) abgerufen werden und daft aus diese» Speicher (11) weiterhin Informationen für besondere BewegungsAblaufsbereiche wie Start, Stop und übergänge zum Hinzufügen und/oder unterdrücke» des Wirkeawwerdens von iROckneldeimpulsen (Tu) und/oder Motorfortschaltifitpulsen iMK) abrufbar sind.GE 973 013509H45/02534, Verfahren aach einem tier vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mittels der bestifaasten Ver-2 Sgertmgs zeiten (t^) entlang einer als Sollkurv« vorgegebenen Geschwindigkeits-Orts-Kurve gefahren wird, die aus einet» Beschleunigungsast (35)r einea Verzögerung«- ast (36) und gegebenenfalls eine» Konstant$esdhwindig~ keitshareich (37) zusammengesetzt ist, wobei für jeden Punkt dieser Kurventeile die zugehörige Verzögerungeeeit (t,) verwendet wiru.5, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zurücklegen einer bestlia»t@n# von Fall zu Fall unterschiedlichen, au® einer bestimmten Anzahl von &o~ torfortachaltiispuleen (KÄ) bestehendien Wegstrecke, die jeweilige Geschwiadigkeits-ürts-Kurve aus einer passenden Ansahl von Beschleunigung»- (35) und Verzögerungs-9ehritten {36} eiwie gegebenenfalls KoRstantgcaehwindigkeitaschritten (37), mit den jeweils zugehörigen VeraÖgerungszeitverten (t.) zusaecimengesetzt wird.6, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach eines der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungsdatenspeicher (11) vorgesehen ist, in dem die verschiedenen Verzögerungsieitwerte (tJ für jeden einzelnen Schritt« optimiert auf die jeweilige Geschwindigkeit, Schrittan*ahl und optimales ürehütoatent (M) des Motor» (1), die den verechiedenen Polradwinkelwerten (3) bzw. dieses PoIradwinke!werten additiv ergänzt u& das Zeitäquivalent der i-fachen Schrittdauer (^=-) ent- «prechen, abgespeichert sind, dad eine Adreßlogik- und Phaeensteuerechaltung (7) vorgesehen ist, welcher der Sprungbefehl (β) für die Langs des zurückzulegenden Weges (Schrittanzahi) und die RücJoseldeistpulae (TD) zugeführt (6) werden und die aufgrund des Sprungbefehle (8) und der zugeführten Rücksneldeiinpulse (TO) fortlaufend den Bewegungedatenspeicher (11) adressiert und die not-<m 973 013509845/0253■- 37 -zugehörigen Verzögerungezeitwerte (t^) aas de* Speicher ausliest, in zumindest einen Seitzähler innerhalb der Phasensteuerschaltung (7) einstellt und nach Ab lauf jedes eingestellten Zählers einen Motorfortschaltiü-.puls (14A) abgibt.7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Iu Bewegungsdatenspeieher (11) neben den Verzögerung«- Zeitwerten (t.) Informationen für besondere Bewegungsablaufsbereiche vie Start, Stop und übergänge zu» Hinzufügen und/oder Unterdrücken des Wirksaawerdens von KücksteIdeimpulsen (TD) und/oder Motorfortschaltimpulsen (MA) abgespeichert sind und von der Adreßlogik- und Phasen«teuerschaltung (7) entsprechend de» Sprungbefehl (S) und den zugeführten RäcJueeldeinpulsen (TO) abruf bar sind.3. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ,Abwärts- oder Nullzähler in der Phaeensteuerschaltung (?) verwendet werden.9. Stroabegrenzungssehaltung in eine» Schrittschaltmotor» insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren oder einer Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine« Paar von Motorwicklungen (IiI, W2) zugeführte Strom (I), unabhängig von dem Schaltzustand der Wicklungeachalter (TI, T2 bzw. 17, 18), in Abhängigkeit von seiner Grüfte ia den Wicklungen (WI, H2) in gepulster !feie« mit bestimmter Frequenz zu- und abgeschaltet (12, 13) wird und daß parallel zu de» Schalter (S bzw. 12) eine Diode (DS) derart angeordnet ist, das aus den Wicklungen (Wi, W2) Stroa zur Spannungequelle (ti) zurückfliegen kann.10. Schaltung nach Anspruch 9# dadurch gekennzeichnet, die Stromerte, auf die begrenzt wird, entsprechend denGB 973 013509845/0253vorkOBBftöndön Betriebszuständen (Lauf, Bereitschaft) des Motors (1) Bitteis der Stroatbögrenzungssteuerachaltun^ (13) unterschiedlich einstellbar sind,11. Schaltong nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe de« Strostes (I) in einer Wicklung (W1, W2) Kittels eise» nieäerohmigen Meßwiderstandee (K.., R s2^ festgestellt wird, der mit der Wicklung (WI1, W2) and dem als Wicklungsschalter verwendeten Schalttransistor (71, 12) in Beine liegt.12. Schaltung zur Koasautierung der Strünke in einem Wicklongepaar eines SchrittschaltssotorB, insbesondere zur Anwendung bei eineza Verfahren oder einer Anordnung bzw« Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß tu den mit den Wicklungen (W1, #2) in Reihe liegenden, als Koaaautierungsschalter verwendeten Transistoren (TI, T2). je eine Diode (01, 02) antiparallel geschaltet ist.13. Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet» daß an die Mitte !anzapfung des iiicklungspaares (Wi, W2) eine Diode (03) angeschlossen ist, die antiparallel zur normalen StromfluSrichtung der beiden Reihenschaltungen von Wicklung (m, H2) und Schalttransistor (T1, T2) geschaltet ist.14. Schaltungsanordnung# insbesondere zur Verwendung bei eine« Verfahren oder einer Anordnung bzw. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dafi jede Wicklung (W1> des Motors aus zwei Teilwicklungen (Wia, ff 1b) besteht, die geschwindigkeitsabhängig einzeln, seriell oder parallel schaltbar sind.15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Teilwicklungen (W1a,GS 973 013509845/0253eia Transistor (T3) und parallel su jeder Reihenschaltung dieses Transistors (T3) und einer Teilwicklung (WIa bzw. WIb) je ei» weiterer Transistor (T4 bzw. TS) parallelcjeschalfcet ist (Fi(J. 14}.Schaltungeanordniincj nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zvsa Verbiudungstransistor (T3) zwischen den beiden Teilwicklungen {Wia, KIb) eine Diode (D4) i& Durchlaßrichtung geschaltet ist.GE 973 013509845/0253Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421219 DE2421219C3 (de) | 1974-05-02 | Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens IBM Deutschland GmbH, 7000 Stuttgart | |
IT21371/75A IT1034371B (it) | 1974-05-02 | 1975-03-18 | Sistema di controllo per un motore a passi |
FR7509379A FR2269818B1 (de) | 1974-05-02 | 1975-03-21 | |
CA223,595A CA1016598A (en) | 1974-05-02 | 1975-03-27 | Method of controlling a stepping motor |
US05/572,593 US4072888A (en) | 1974-05-02 | 1975-04-28 | Method of controlling a stepper motor |
GB17466/75A GB1502676A (en) | 1974-05-02 | 1975-04-28 | Stepping motor control system |
JP5259675A JPS5428928B2 (de) | 1974-05-02 | 1975-05-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421219 DE2421219C3 (de) | 1974-05-02 | Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens IBM Deutschland GmbH, 7000 Stuttgart |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421219A1 true DE2421219A1 (de) | 1975-11-06 |
DE2421219B2 DE2421219B2 (de) | 1976-07-01 |
DE2421219C3 DE2421219C3 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625397A1 (de) * | 1976-06-05 | 1977-12-15 | Philips Patentverwaltung | Motorantrieb fuer roentgenuntersuchungsgeraet |
DE2944355A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-06-12 | Gilson Med Electr | Mit einem untervielfachen des schritts betriebener schrittmotor |
EP0025081A1 (de) * | 1979-09-05 | 1981-03-18 | International Business Machines Corporation | Quantisierte Geschwindigkeitssteuerung eines Schrittmotors |
DE3110784A1 (de) * | 1980-03-19 | 1982-01-28 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines schrittmotors |
EP0087583A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-07 | International Business Machines Corporation | Integrierter Leistungsschaltkreis mit Strommessung |
DE3445451A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Schrittmotorantriebseinrichtung |
DE3511137A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Vorrichtung zum ansteuern eines schrittmotors |
US4658194A (en) * | 1984-02-07 | 1987-04-14 | Gerhard Berger Gmbh & Co. Kg | Closed loop control circuitry for step motors |
US4949027A (en) * | 1988-03-23 | 1990-08-14 | Gerhard Berger GmbH & Co. KG Fabrik Elektrisher Gerate | Arrangement for and method of operating an electric step motor |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625397A1 (de) * | 1976-06-05 | 1977-12-15 | Philips Patentverwaltung | Motorantrieb fuer roentgenuntersuchungsgeraet |
DE2944355A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-06-12 | Gilson Med Electr | Mit einem untervielfachen des schritts betriebener schrittmotor |
EP0025081A1 (de) * | 1979-09-05 | 1981-03-18 | International Business Machines Corporation | Quantisierte Geschwindigkeitssteuerung eines Schrittmotors |
DE3110784A1 (de) * | 1980-03-19 | 1982-01-28 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines schrittmotors |
EP0087583A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-07 | International Business Machines Corporation | Integrierter Leistungsschaltkreis mit Strommessung |
US4453194A (en) * | 1982-03-01 | 1984-06-05 | International Business Machines Corporation | Integrated power circuit with current sensing means |
DE3445451A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Schrittmotorantriebseinrichtung |
US4658194A (en) * | 1984-02-07 | 1987-04-14 | Gerhard Berger Gmbh & Co. Kg | Closed loop control circuitry for step motors |
DE3511137A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Vorrichtung zum ansteuern eines schrittmotors |
US4949027A (en) * | 1988-03-23 | 1990-08-14 | Gerhard Berger GmbH & Co. KG Fabrik Elektrisher Gerate | Arrangement for and method of operating an electric step motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4072888A (en) | 1978-02-07 |
FR2269818A1 (de) | 1975-11-28 |
FR2269818B1 (de) | 1977-04-15 |
DE2421219B2 (de) | 1976-07-01 |
CA1016598A (en) | 1977-08-30 |
JPS50150821A (de) | 1975-12-03 |
GB1502676A (en) | 1978-03-01 |
JPS5428928B2 (de) | 1979-09-20 |
IT1034371B (it) | 1979-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501700T2 (de) | Geschaltete Reluktanzgeneratoren | |
EP0151296A2 (de) | Steuerschaltung für einen Schrittmotor | |
DE3836240A1 (de) | Rotorpositionsschaetzer fuer einen geschalteten reluktanzmotor | |
DE69934438T2 (de) | Vorgezogene-zustands-kommutierungschleifen-regelung für bürstenlosen gleichstrommotor | |
DE2328501A1 (de) | Schrittmotor-steuereinrichtung | |
DE3819062C3 (de) | Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Elektromotoren sowie Steuerschaltung hierfür | |
DE3819064C2 (de) | ||
DE1936597A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges | |
DE2501792A1 (de) | Anordnung zum regeln der verschiebung und positionierung eines translatorisch beweglichen systems | |
DE1638104C2 (de) | System zur Umwandlung digitaler elektrischer Steuersignale in diskrete, abgestufte Winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen Schrittmotor | |
DE102017118837A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Resonanzdämpfung bei Schrittmotoren | |
DE1638036A1 (de) | Verfahren zur Erregung eines elektrischen Antriebmotors | |
DE19946050A1 (de) | Verfahren zur Drehzahlregelung für geschaltete Reluktanzmotoren (GRM) | |
DE2421219A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines schrittmotors | |
DE69736761T2 (de) | Regelvorrichtung für einen bürstenlosen Motor | |
EP0476751A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Kommutieren eines Reluktanzmotors | |
CH586973A5 (en) | Control circuit to bring stepping motor into position - uses delayed position feedback pulse to trigger start pulse | |
DE60025845T2 (de) | Stellantrieb für das klimaanlageventil eines kraftfahrzeugs | |
EP0599334B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Reluktanzmotors | |
DE1588877A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen Schrittschaltmotor | |
DE2421219C3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens IBM Deutschland GmbH, 7000 Stuttgart | |
DE2340930A1 (de) | Elektromotor-regelanordnung | |
DE69108223T2 (de) | Geschwindigkeitsregelvorrichtung für elektrische Fahrzeuge. | |
DE2035983C3 (de) | Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor | |
DE2225376A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |