DE2420634A1 - Hochdruck-sprueh-waschanlage - Google Patents

Hochdruck-sprueh-waschanlage

Info

Publication number
DE2420634A1
DE2420634A1 DE2420634A DE2420634A DE2420634A1 DE 2420634 A1 DE2420634 A1 DE 2420634A1 DE 2420634 A DE2420634 A DE 2420634A DE 2420634 A DE2420634 A DE 2420634A DE 2420634 A1 DE2420634 A1 DE 2420634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
pressure
liquid
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420634C3 (de
DE2420634B2 (de
Inventor
Gerald L Hockmuth
Iven R Norstrud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Britt Tech Corp
Original Assignee
Britt Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Britt Tech Corp filed Critical Britt Tech Corp
Publication of DE2420634A1 publication Critical patent/DE2420634A1/de
Publication of DE2420634B2 publication Critical patent/DE2420634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420634C3 publication Critical patent/DE2420634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/044Hand-held cleaning arrangements with liquid or gas distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/365Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2703Flow rate responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

r?M3ST"»V\? XTE
, ing. H. NEGEJNTDANK (i973) · dipl.-ing. H. HAIJOiI - Dirt. ?hys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipi^ing. W. WEHNEJtlT
HAMBURG-MÜNCHEN ZTJSTEIITTMGSANS CHHIFT: HAMBURG 86 · WETTER WALt 41
TBL. 3β 74 28 UND 36 4113
TELEGB. NEGEDAPATENT HA3IBUBG MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
TBL. 5 38 OS 88
TELEGB. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, den 26» April
BRITT TECH CORPORATION
Route 1,
Britt. Iowa/USA
Hochdruck—öprüh-lflfaschanlage
Die üjrflnduiiä betrifft "ochäruck-Viaschanlagen, insbesondere solche, die mit unter .Druck stehendem l'.etzleitungswasaer, wie ed in .^tädten ü_blich ist, gespeist \cerden. Die v/adchanlage ist so ausgebildet, äaJi die normalerweise bei solchen Anlagen infolge erheblicher Druck3c>iwankungen in den Leitungsnetzen auftretenden Schwierigkeiten übervAinden werden.
-Mn allgemeines Ziel der jja?findun3 besteht in der öc^ einer neuartigen und verbesserten Hochdruck-waschanlage, die unabhängig von wesentlichen Druckächwankungen in der «a-aaer- -.virkoam arbeitet.
509833/0S22
Kin spezieller Zweck besteht in der oohaffung einer neuartigen ■und verbesserten Hoch druck-Waschanlage, die einfach, leicht und genau auf. im wesentlichen jedes gewünschte Verhältnis zwischen Heinigungs lösung und yVasaer einstellbar ist.
iii'in weiterer Zweck beateht in der Schaffung einer neuartigen und verbesserten Hochdruckwaschanlage, die auf im wesentlichen alle gevAinsjcT->ten "Verhältnisse zwischen Reinigungslösung und Wasser einstellbar ist, und bei deren betrieb diese genauen Verhältnisse unabhängig von wesentlichen Druckschwankungen in der Wasserzufuhr aufrechterhalten bleiben.
o und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung besser ersichtlich, in der für gleiche oder ähnliche Teile in allen Figuren gleiche Bezugs zeichen verwendet sind, fts ζeigen:
Jb'ig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des üirfindungsgegenstandes}
Jj1Ig. 2 eine .Seitenansicht- der verbesserten öbrömungsregelvorrichtung, wobei der untere Teil im Schnitt dargestellt ist, um das innere zu zeigeni und
Fig. 3 einen vertikalen schnitt nach Linie "3-3 der i'ig.
Jie bevorzugte Waschanlage gemäß der Erfindung ist in JJ'ig. schematise* dargestellt, wobei die Wasserzufubrquelle 4 unter Druck stehen kann oder nicht. Die tfasserzufuhrquelle ist über eine Leitung i? mit der verbesserten xStrömungsregelvorrichtung
S09633/OS22 - 3 -
6 verbunden, Ein 3olenoidv3ntil V ist in der Leitung 5 angeordnet und kann zwischen einer geschlossenen und geöffneten .Stellung betätigt werden. Me Leitung 5 ist mit einem Ende mit der Wassereinlaßöffnung 8 der Ätrömungsregelvorrichtung 6 verbunden. V/ie ea bei den meisten Ήβ tzwass er leitungen in »itädten der jj'all ist, treten in der Wasserzufuhr 4 wesentliche Druckschwankungen auf. Die Anlage arbeitet jedoch einwandfrei, v,enn die Wasserzufuhr drucklos ist oder sogar einen Unterdruck aufweist.
Wie in allen Figuren gezeigt, hat die Stromungsregelvorrichtung 6 eine Flüssigkeit^ aus laßöf fnung 9 1JJiCt zvvei Einlaßöffnungen 10 und 11 für Reinigungslösung. Die Einlaßöffnung 10 ist mit einer Quelle 12 für Heinigungslösung über eine Leitung 13 verbunden, in der ein oolenoidventil 14 angeordnet ist, das als einstellbares Nadelventil ausgebildet ist. ü'erner ist in der Leitung 13 ein Rückschlagventil 15 angeordnet. Das "Ventil 14 kann zwischen einer ge öffneten und geschlossenen Stellung bewegt werden und das Rückschlagventil 15 gestattet nur einen Durchfluß zur ätrömungsregelvorrichtung 6.
Eine Umgehungsleitung 16 ist mit der leitung 13 an den gegenüberliegenden Seiten des Rückschlagventils 15 und des Solenoidventils 14 verbunden, -wie dies in Jü'ig. 1 gezeigt ist, so daß die Ventile, falls erwünscht, umgangen werden können. Ein Solenoidventil 17 ist in der Leitung 16 angeordnet und kann zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung betätigt werden.
Der Einlaß 11 für Reinigungslösung ist in ähnlicher Weise
S09833/0S22 -4-
nit einer zweiten ^ielle- i?i für lileiüisun^ lösung oder konzentrat über eine Leitung I9 verbunden, in tier ein HÜekse^lagventil HiM. ein tolenoidventil 21 angeordnet siiids v;elcb letzteres ein einstellbarer ITadelventil isto Das Rückschlagventil 2o verhindert einen Hückfluß des Konzentrate zur Quelle 18. jb'alls erivünucht, kann eine Umge^ungdleitung mit den gleichen elementen 16 und I? in Verbindung mit den elementen I9 bis 21 für den gleichen Zweck verwendet werdenβ
aine zwangsläufige Verdrängungspumpe 22s die in der Lage ist, ^oKe Drücke zu erzeugen, iot mit ihrem üinlaß 23 über eine Leitung 24 mit dem i'lüssigkeitsausiaß 9 der 3trömungaregelvorrichtung S verbunden« Der Pumpenauslaß 25 irft über eine Leitung 26 mit einem dtrömungsricniTunga β lern ent 2'7 verbunden, das ein Ventil 28 und ein Austragende 29 aufweist»
Uit den -leitungen 24 und 26 an den gegenüberliegenden 3eiten der Pampe ißt eine Leitung mit einem überdruckventil 31 verbunden, ό.&ύ vorzugsweise dem in der XT3-Pa 3 140 049 gezeigten überdruckventil entspricht, um einen οtrömungskreislauf mit der Pumpe 22 zu bilden, wenn das Ventil 28 geschlossen ist ο
Die in den i'iguren 2 mad 5 deutlicher dargestellte Jtrömungsregelvorrichtung 6 weist ein oberes (Peil 32 und ein unteres Teil 33 mit einer Gewindekappe 3^ aufc Das obere Teil 32 ist umgekehrt becherförmig und begrenzt zusammen mit einer Membrane 35 eine druckkammer 36. wie ersichtlich, ist die membrane 35 dicht zwischen dem oberen und unteren i'eil eingeklemmt, wenn
® ^ Ii ß & S .3 t
sie, wie bei 37 in .H1Ig0 3 gez-eigi-, su-aa-mengöochraubt sind
ii'ine in der jkibte angeordnete Druckplatte 3S i^t auf der membrane 35 angeordnet-und'stützt eine Druckfeder 39 ab, die durch eine .,teilte1-raube 4ü nac··· unten gedrückt v.ird, uie Druckeinstellsc/hraube 4U durchgreift eine uewindebuc^se 41 s die im oberen ünde des umgekehrt becherförmigen 'Teiles 32 an geordnet ist. Das obere jiaide der .Feder 39 trägt eine jJruckübertragungyplatte 42, deren unteres aaide in die ±<'eder eingreift, während die obere jrläche konkav ausgebildet iüts um das untere jaade der Druckeinstellgchraube 4C aufzunehmen, ü/'ine Kontermutter 43 ist vorgesehen;, um die jJruckeinstell- · schraube 40 in der gewünschten »teilung9 wenn, sie genau eingestellt worden ist9 au sichern=
Das untere Teil 33 weist eine Aut-nshmunä h--.- in einer "orison·= talen Vi/and 45 unmittelbar unter der Membrane 35 auf ? die eine mittlere, vertikale Bohrung 46 zur Aufnahme eine^ Ventilschaf tea 47 eines Ventils 43 aufweist.
Der Zwischenabtichnitt des unteren 1'eile.o 33 v;eiat mehrere Durchgänge auf, die über dem rohrförmigen unteren ündabschnitt
49 angeordnet dindo joiner diener Durcv>g.<nge ist der -.-/aosereinlaßkanal 5O8 der mit dem inneren de.i; rohrförmigen unteren und abschnitte 49 in Verbindung oteht, u:n eine -wasserkammer 51 zu. bilden, Der verbleibende Teil o'e.:.; Zwischenabsc^nitts dea unteren Teils 33 weidt einen iüinlaßkanal 52 für Reinigung-j lösung auf s der gegenüberliegend zum :,Vassereinali3kanal
50 angeordnet isto juin zweiter ßinlaßkanal 53 für Reinigungslösung erstreckt sieh rechtwinklig zum ainlaßkanal 529
während ein jj'lU3aigkeitaauolai3_,k&nal ^4 dem ninlaßkanal 53 gegenüberliegt. Jeder der beider,, üinlaßkanäle 52 und 53 und der Auslaßkanal 54 stehen miteinander in Verbindung, indem sie in eine mischkammer 55 münden«.
Die Mischkammer 55 ist von der Wasserkammer 51 durch eine g©= krümmte, sich quer erstreckende vertikale Wand 56 getrsnat, die einen vertikalen mittleren iianal 57 umgibt, der die üdisclikammer ^ mit der iiasserkammer 51 verbindet3 wenn das Ysntii 48 geöffnet ist.
Das Ventil 48 erstreckt sich mit dem .Schaft 47 aufwärts und greift an der konkaven Unterfläeha eines iußteils 60 an, daa von der Druckplatte 38 getragen wirds da daß ©ine Bewegung der Jüembrane 35 auf das Ventil 4-8 übertragen lira,
£ie ersiehGlich., ist der untere iftidabschnitt des Ventils im Durchmesser reduziert, und trägt einen G-Hing 61 in eines1 Hut, die na"^e dem jünae angeordnet ist und als Kolben in einem. hochstehenden, oben offenen Zylinder 62 wirkt? der im Inneren der (Jewindekappe 34 angeordnet ist.
i'eder 53 umgibt den Zjlinder 62 und erstreckt sich zid= a den ventil 48 und der Gewindekappe v vvobei ^Ie das Ventil 48 aufwärts gegen den Ventilsita 64 drückt, der das untere Miäe des Jianala 57 umgibt» δΙιι vertikaler fi.anal 65 erstreckt sich, aufwärts durc^ das Ventil 48 und d en ventilschaft 47 wie dies in den ülguren 2 und 3 gezeigt ist und ist cfeGli einen sich diametral arstr©ek@M@a &aaal 66 Tt5AmMsS9 d©s* die Mischkammer in ständig® Ferbla&ang mit d©m izmersn äs-s
S0SS33/räSS2 · - 7 =-
Zylinders 62 hinter dem Kolben, deo Vei-.tiln 48 bringt«
Ein Leckkanal 6? erstreckt sich durc^ die Wand 56 und hält die Wasserkammer 51 in ständiger, geringfügiger Verbindung mit der Mischkammer 559 um die Pumpe 22 anaaugbereit zu halten, wenn öle stillsteht= Die Größe des Leckkanals 6? ist jedoch bei weitem nicht in der Lages der Pumpe ausreichend Wasser zuzuführen, wenn letztere im Betrieb ist und zwar unabhängig von der Druckhöhe der !fässerzufuhrquelle.
Um die Anlage in Betriebsbereitschaft zu versetzen, wird zunächst die Naäeleinstellung des Ventile 14 vollständig geöffnet und dann die Druckeinstellschraube 40 mit dem Ventil 7 geöffnet, bis nur Konzentrat aus der Quelle 12 angesaugt und über das Ventil 28 bei 29 ausgetragen wird. Hierdurch wird der Druck des dem Einlaß der Pumpe zugeführten V/assers im wesentlichen auf Hull reduzierte Da. die üffnung des Ventils 14 wesentlich kleiner als die ITennrate der Pumpe 22 ist, strömt unter diesen Bedingungen im we ,3 ent lic he η 100 % Eeinigimgs lösung oder Kon™ zentrat durch die Pumpe» Dann wird die Druckeinstellschraube 40 angezogens bis das gewünschte Verhältnis iron Wasser zur Reinigungslosung, beispielsweise 1*1 erreicht ist. Durch das Anziehen der Druckeinstellschraube 40 wird ein Druck auf die Platte 38 ausgeübt und bewirkt, daß das Ventil 48 mit dem gewünschten Durchgangsquerschnitt offengehalten wird. Dies bringt die Anlage in den jeweils gewünschten Zustand, wobei später kleiner und genaue Nachstellungen für die genauen gewünschten Verhältnisse vorgenommen werden können, indem kleine Nachstellungen des Nadelventils 14 oder gegebenenfalls des Ventils 21 vorgenommen werden.
„ 8 ö
-S0S833/OS22
1 /. O Π C Q ι
I-eia Betrieb der Hcc'idr-iiclaöe.so^sr-lage wird die Pumpe 22 ständig in einem Zustand ungenügender i'lüa^igkeitezufu^r gehalten« -/orzug-üv/eise wird die Pumpe mit etwa 1uC bis 127 sm unterdrück betrieben» I-ia Größe des Durchgangsquerschnitt^ am Teiitil 48 plus die Jröße ie j jur-c^gangöcjaeri-c^nitti= an den Ventilen 14 und 21 reicht nicht au», ία der Pumpe 22 genügend Flüssigkeit su.zafiibrens vsl mit ihrer Nennleistung zu arbeiten. Infolgedessen hält dis Pampe stromabwärts von der Btrömungarege!vorrichtung 6 ständig einen Unterdruck aufrecht«
Ia die Pampe 22 ständig unter Z-uflußmangel 3teht5 ist die durch dao Ventil 14 un·: die Jtrömangorege!vorrichtung 6 angesaugte I?litisigkeit proportional zu deren Durcb.gangaquersc'initteno infolgedessen lcann man das Verhältnis genau über einen j ehr großen Bereichs z030 von lsi zu 1g2C00 einstellen, iine derartige Bemessung ist ae^r genau s äs, sie durch einstellung der ITSväe!ventile 14 und 21 bewerkstelligt werden kann9 da die ötr-uiuUiigaregelTorrieatnng 6 ständig ihren Durch gangs querschnitt -;irc£pr-echend deci durcb die Pumpe 22 stromabwärts erzeugten "JnterdruckmaS mid der Drosselung durch die Ventile 14 und 21
Dis "isnauigksit asr gevninachtsn vsraältniss® kann bei dieser Anlage unbahängig von ^ehr s'c&zrken JJruclEseiiwankungen der Waaser-= züfHeraus Ils aufreeh-vsrhalten -: ;■:?■■:-sn^ ^snn beispielsweise des? ;jru.ci* ia dsr "---s-v-l-vriK ΐ:ΐχ ν?n^ger s.ls ':..-- ksr/emc absinkts oiar.D'u ^aa V^.r'al'rr.„.s :;asssr iüu ^eiiiiguneslösimgg das iron das "Taise':sillci-x.-~ ?oi-ii:-£"c*"-■.:. wirdc. Könan.- V^'arm. dsr imsäerdEuck abfällig fällt άΐΛ fe."----""- Λ.5.^ T-sntil 46 övramsuäe t?asvermenge ebenfalls ab, oO CrI? fir-.v: -"c:" "r-cSsr--=:? iT".:'7.-':i:;?3.==ii.'2>'s2-, z~::r: ximx>e 22 entsteht
und der Unterdruck itromab-iarta von dar Ström&iioreg richtung 6 zu^niant - ώΐηβ derartige ZunaKrie dst, unterdrücke bev;irkts daii üie membrane 35 abvrirb.s gezogen wiras v;a.i wieder um bewirkt j dai e'er Ventilschaft 49 d.aa v'easii 48 gegen eis Kraft der ü'eder 63 bewegt und c.e.i Lripe-gangoauer^c^nitfc vergrößert» Die.j gleicht automatiu-'c-" cLen Druckabfall au» und iie der Pampe 22 .zugeführt© Vasgsi^erK? bleibt konj-carit: ;jo daä das Ter^ültniü von '..Vasser zu Heinigimgslösung ebenfalls >cnotant bleibt» ±iin derartigea HJ:?a:?brLi.r I*ann unmöglich mft der: bisher bekannten HocMracÄwascbfmiagen erziel'C werdeii3 da als •iblichen Kochdruckwaöchaö.leg^n i.a äiaaeii fallen einen .f1ü£ erzeugens der fast au33ehI:L©BX:ie^ auy üeinigiinicslöduag be j tsh is iot eroichtlichs da3 dl? ."i'urOffiun^^x'egelTor-x'ic^cun^ 6 s-iiaeo. kon,jtanten Unterdruck 5~r>. c^x* .--^^.'.--ur'.^ ε^ι&ο^θπ. der Jür-ürira::.^--:·- ns: und de:? I^ziz- 2.-:J -=ü": --'■--- ;;-
falls der in der V/a^ersrafiv-::· :ί*-"'·""-.-..;';-"λ3ι-^·?- JrLi.ο'-- .^e^ι- noc1^ wi hält die otruüiunguregelvorz-ie^»:.,.::^ S e^nen iioiL-Ga.uCö-.i unterdruck Z7'isc^3ii derselben und der Jranos 22 aufrecht; ο Die- ^ii? dacarc1- erreichts da3 di© ·?υ:ο.$?··π;·?Γί.ί.$ -eixuaj de^ ./arcv-flu^^S durc1- flao Ventil 48 den. U"i3.te??dz'o.ok in der· T"o;n Aii^iaä 54 der otrömungoregelvorrich'cmig rar· Pampe 22 führenden Leitung reduziert ·. irdo jie.je Unterdruckabnahme -vixktiich Llber die t.eni l-rane 3b -^u, derart, üa.: -Jer YexitilJc^aft 4? und das Tentil 4£ angeloben werden« um den uurc^gangs^ierac^nitt ar. /en^M-4 üi dro^ieiiio jadurc^- -;;ird der .,^,,ssrdurehgBXLo zur-
55 Oedrooselt and sin kort-canter Unterdrück auf= va. daü Vsntil 48 -ΛΦ nil^©r an ι\^~~ό isc-lieiS» otellung bewegt, vermiadert e^J den i d
ti« ^J t^ ^1 / u- *^ 23 t^
ORIGINAL INSPECTED
2 i 2 O 6 3 ^
Verhindertf da£ da, in dis uLsoHZbir:,^:: strömend;? zuni^.it unö da j gewilrue^te ¥e pr~- U Itnis j torte
Wenn e..> er^rünse^t ist, ans eier- Austragende 29 nur ^einig lösung aufzutragen, kann Ii s~ c^ne usitsres erreicht wer inden dis Ventile 7? 14 ^nd 21 elektrisch gs.sG^lo^esn un da.; ./eatil 17 geöffnet Tvirdo unüer diesen jSedingungan i^i der Pumpe 22 nur fieiuigunaaloiuns: su^sfä^rt und wia arwii
'.,erm e~. er-;."(in.-cut i^t. Aeini^ngalo^iiii^ auo der -..."Lis oder IS mit nasser zu mischen«, kann diss5 7/ie zuTor erreicht werde:i9 inaen ca.: eiiuopT-sc^saae \Tent;il 14 oder 21 ne nac^desi geöffnet α^ά ds.-j andere ^esc^loouen blsibto fevsn:*. eine iuiao'-un=? der beider. _-ieinigaiii ε lösungen enmnscnt ia;;
l:Iar ^sii:r dal, Iu. '/entil ν i"-:=r i;ejffnet bleibt, mit Auonsd i.enn rei_ie l-LSinigun^^lo-iiii^ geWaii^c^t T,virdo
.,en;· da:; tfeatii 28 ^s-c^Ioise.. i^t5 kaiiL· ais Pasrp^ 22 infol^ de- SiC1H in diesen Jj'alle öffnenden cberdruckrenOÜa 31 \.elt% laufens durcb das die au.; deiii Pumpensuolaß 25 au --,-:;stragen® j'lü-si ,i::eiü über die i^siüun^ 3O mieder deii .rampeneinlaß 24 zu^efä^rt wirdo ilntar aie^s.i Bedingungen ^c^Iielasa «ic^ dis ÜückwC'-rlagj^siitils 15 "■"·---- -^ auto^atiöobp um einen Rückfluß in dl;= ^iQllsii 12 und IS der Hsini^m^lGouns zu v
s-enaSiS. iafc δΓ..,1ο^ΐ;11ο'% da3 eine neuartige und ver
*. ^js-srte iio^^drucLi/a-jC^anla^ js-c°-si:cen iyj5 iriel® d'Sr .'."ae'^sile ii-.-sitifiür, dis bia^ar bsi
9^ϊί§έΰί ijöi
ORIGINAL IHSPEGTED
/420634
Waschanlagen auftraten3 da diese Jj.1la.3en unter den meisten Arbeitsbedingungen ihre '.,aiserzufuhr aus der kommunalen 'fetzleitungen empfangen, In der der Druck erheblich schwanken kanne Bei Verwendung der Hochdruckwa-chanlage gemäß der Erfindung ist eine genaue Bemessung de;3 -^asjeri und der ßeinigungslötsung 3icberg©3tellts wobei dieae Bemessung durch einfache juin-3teilung mit irgendeinem Verhältnis erreicht werden kann»
Jis wird darauf hingewiesen,, daß verschiedene Änderungen in der Form, Einzelheiten, Anordnung Lind Proportionen der 'Teile vorgenommen werden könnens ohne irom iurfindungsgedanken, v;ie er in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, abzuweichen ο
12
(Tb Φί 1^h <^h β
i *ä 4 3 U

Claims (1)

Paten t ansprücbe Hochdruck aprü^-Waschanlage, gekennzeichnet durcb; a) eine zwangsläufige Verdrängungspumpe (22) mit einem ü'lüssigkeitsein- und Auslaß (23 bzw. 25) ; b) Mittel zur Betätigung der Pumpe, um ein Ansaugen von Flüssigkeit in dieselbe am Einlaß (23) und ein Austragen der Flüssigkeit aus dem Auelaß (25) zu bewirken; c) otrömungsricb ungsmittel (26,27,29), die mit dem Pumpenauslaß (25) verbunden sind und die flüssigkeit gegen eine zu reinigende ü'läc^e richten; d) eine mit dem Pumpeneinlaß (23) verbundene erste Leitung (5) ι deren Einlaß mit einer Wasserzufuhrquelle verbunden ist; e) eine auf Druck ansprechende .otrömungsregelvorricT-p1 ung (6), die in der Leitung (5) angeordnet ist, auf den stromabwärts herrschenden Druck in der Leitung anspricht und eine veränderliche Jtrömungasteueröffnung (48,64) aufweist; f) eine zweite Leitung (13) > die mit der ersten Leitung (5) an einer stelle zwischen der Pumpe (22) und der Steuerungsstelle der ötrömungsrege!vorrichtung (6) in Verbindung steht und einen mit einer Reinigungsflüssigkeitsquelle (12) verbindbaren üinlaß aufweist; - 13 509833/0522 g) ein zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen btellung bewegbares Ventil (14), das in der zweiten Leitung (13) zwischen i^rem ü'inlaß und der Verbindungsstelle mit der ersten Leitung (5) angeordnet iüt, das der Pumpe (22) in geöffneter /Jtellung gestattet, .Reinigungsflüssigkeit in den ötrom der ersten Leitung (5) zu saugen; M Durchflußsteueröffnungen der ,itrömungsregelvorrich.ung (6)und des Ventils (14), deren Durchgangsquerschnitte zusammen so bemessen sind, daß ein Arbeiten der Pumpe (22) mit ihrer Nennleistung verhindert wird, so daß· in der ersten Leitung (5) ständig ein Unterdruck herrscht, so lange die Pumpe arbeitet; i) eine stromabwärts in der otrömungsregelvorrichtung (6) vorgesehene, auf Druck ansprechende steuervorrichtung (35>48), sie so ausgebildet und angeordnet ist, daß sich iv>r Durchflußquersc^nitt zunehmend verändert, wenn der Druck stromabwärts abnimmt und abnehmend verändert, wenn der Druck stromabwärts zunimmt, um in der ersten Leitung (5) zwischen der Pumpe (22) und der Jtrömungsrege!vorrichtung (6) ständig einen Unterdruck aufrechtzuerhalten , unabhängig von -Druckänderungen der wasserzufuhr in die erste Leitung (5). 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) einen verstellbaren Durc^flußquersc^nitt für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, so daß das Volumenverhältnis zwischen Wasser und Reinigungsflüssigkeit genau einstellbar ist. 509833/0522 - 14 - 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tfbrÖmungsrege!vorrichtung (6) ein membranebetätigtes Ventil (48) aufweist, dessen Membrane (35) auf den stromabwärts herrschenden Unterdruck anspricht und federnd in uffnung3richtung des Ventils beaufschlagt ist. 4-, Anlage nac>> Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ötrÖmungsregelvorrichtung (6) den veränderlichen Durchgangsquerschnitt beim Stillstand der Pumpe (22) im wesentlichen verschließt. 5· Hochdruck &prüh-Waschanlage", gekennzeichnet durch: a) eine zwangsläufige Verdrängungspumpe (22) mit einem jj'lüssigkeitsein- und Auslaß (23 bzw. 25); b) Mittel zur Betätigung der Pampe, um ein Ansaugen von Flüssigkeit in dieselbe am Einlaß (23) und ein Austragen der Flüssigkeit aus dem Auslaß (25) zu bewirken; c) ötrömungdrich'-ungsmittel (26,27,29), die mit dem Pumpenauslaß (25) verbunden sind und die Flüssigkeit gegen eine zu reinigende Fläche richten; d) eine mit dem Pumpeneiiilaß (23) verbundene erste Leitung (5), deren Einlaß mit einer Wasserzufuhrquelle verbunden ist? e) eine ötrÖmungsregelvorrichtung (6), die in der Leitung (5) angeordnet ist; f) eine zweite Leitung (13), die mit der ersten Leitung - 15 -S09833/0S22 (5) an einer Stelle zwischen der Pampe (22) und der Steuerungsstelle der ötrömungsrege!vorrichtung (6) in Verbindung steht und einen mit einer Reinigungsflüssigkeitsquelle (12) verbindbaren üinlaß aufweist; g)- ein zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen ötellung bewegbares Ventil (14), das in der zweiten Leitung (13) zwischen ihrem jüinlaß und der Verbindungsstelle mit der ersten Leitung (5) angeordnet ist, das der Pumpe (22) in geöffneter Stellung gestattet, Reinigungsflüssigkeit in den Strom der ersten Leitung (5) zu saugen; b) wobei die otrömungsregelvorrichtung (6) auf den stromabwärts herrschenden Druck in der ersten Leitung (5) anspricht und eine gesteuerte, veränderliche Durchfluß- - öffnung (57) aufweist, durch die das ?/asser zu der Pumpe (22) strömen muß; i) und wobei die Strömungsregelvorrichtung (6) die veränderliche Durchflußöffnung (57) steuert, um die Wirkung der Wasserdruckzufuhr in der ersten Leitung (5) auf im wesentlichen Null zu reduzieren. 6. Anlage nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) einen verstellbaren Durchflußquerschnitt für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, so daß das Volumenverhältnis zwischen Wasser und Reinigungsflüssigkeit genau einstellbar ist. 7. Anlage nach Anspruch 5j 4a€&a?ek gekennzeichnet durch: - 16 SO9833VO622 d) eine dritte Leitung (19), die mit der ersten Leitung (5) an einer Stelle zwischen der Pumpe (22) und der Steuerstelle der Strömungsregelvorrichtung (6) in Verbindung steht und einen mit einer Reinigungsflüssigkeitsquelle (18) verbindbaren jjiinlaß aufweist} und ■k) ein zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbares Ventil (21), das in der dritten Leitung (19) zwischen ihrem üinlaß und der Verbindungsstelle mit der ersten Leitung (5) angeordnet ist, das der Pumpe (22) in geöffneter Stellung gestattet, Reinigungsflüssigkeit in den Strom der ersten Leitung (5) zu saugen. 8. Verfahren zur genauen Bemessung der Anteile mehrerer ü'lüssigkeitskomponenten einer gemischten Reinigungslösung innerhalb einer Flüssigkeitsleitung einer Hochdruck-Waschanlage, wobei die Zufuhr einer der Komponenten unter veränderlichen Drücken erfolgt, gekennzeichnet durch: a) die Vorsehung einer zwangsläufigen Verdrängungspumpe mit einem Ein- und Auslaß; b) Verbinden des Pumpeneinlasses durch eine Leitung mit einer Quelle der einen, konstanten Druck aufweisenden iflüssigkeitskomponente der zu mischenden Lösung; c) gleichzeitiges Verbinden des ü'lüssigkeitseinlasses der Pumpe durch eine Leitung (24) mit der Quelle der veränderlichen, Druck aufweisenden tflttssigkeitskomponente; 509833/0622 - 17 - - d) Drosselung des Flüssigkeitsstroms aus der ersten Quelle auf weniger als die Nennleistung der Pumpe; und e) veränderte Drosselung des Flüssigkeitsstrom^ der Pumpe zur Pumpe von der :#ielle der zweiten Flüssigkeitskomponente, die ausreicht, um einen Druck von etwa KuIl an der Stelle der Drosselung zu erzeugen, wenn die Pumpe stillsteht und bei laufender Pumpe ständig eine -itrömung aus beiden Quellen zu erzeugen, die geringer als die Nennleistung der Pumpe ist. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,, daß der Flüssigkeitsstrom aus der ersten quelle auf ein vorbestimmtes, gewünschtes Verhältnis zu dem .Flüssigkeitsatrom aus der Quelle mit veränderlichem Druck veränderlich begrenzbar ist. 10. /erfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Drosselung des Flüssigkeitsstroms zur Pumpe aus der Quelle der zweiten Flüssigkeitskomponente mit veränderlichem Druck automatisch Änderungen des Unterdrücke zwischen der Pumpe und der Drosselstelle ausgleicht. 11. Verfahren zur genauen Bemessung der Anteile mehrerer Flüssigkeitskomponenten einer gemischten Reinigungslösung innerhalb einer Flüssigkeitsleitung einer Hochdruck-Vv'aschanlage, wobei die Zufuhr einer der Komponenten unter veränderlichen Drücken erfolgt, gekennzeichnet durch: a) die Vorsehung einer zwangsläufigen Verdrängungspumpe mit einem JjJin- und Aus laß j - 18 - S09833/Ö522 b) Verbinden dee Pumpeneinlasses durc^ eine Leitung mit einer Quelle der einen, konstanten Druck aufweisenden Flüssigkeitskomponente der zu mischencen Lösung; c) gleichzeitiges Verbinden des i'lüssigkeitseinlasses der Pumpe durch eine Leitung (24) mit der Quelle der veränderlichen Druck aufweisenden ü'lüssigkeits komponente j d) veränderliche Drosselung der strömung zur Pumpe aus der Quelle der zweiten i'lüssigkeitskomponente mit veränderlichem Druck auf weniger als die Nennleisung der Pumpe und umgekehrt proportional zum Unterdruck, der in der Leitung zwischen der Pumpe und der ürosselstelle erzeugt wird, wenn die Pumpe arbeitet; und e) Drosselung der ötrömung der .b'lüssigkeit zur Pumpe aus der ersten Quelle, die ausreicht, um eine zusammengefaßte Strömung aus beiden Quellen zu erzeugen, die geringer als die Nennleistung der Pumpe ist. 12. verfahren nac^ Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ;itrom der IPlüssigke its komponente aus der Quelle mit konstantem Druck auf ein vorbestimmtes, gewünschtes "Verhältnis zum jtrom aus der Quelle mit veränderlichem Druck verstellbar drosselbar ist. 13. verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der otrom der zweiten ü'lüssigkeitakomponente aus der Quelle veränderlichen Drucks zur Pumpe bei stillstehender Pumpe ausreichend gedrosselt wird, um den Druck zwischen der Pumpe und der Drosselstelle auf etwa iTull zu reduzieren. - 19 509833/0522 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der veränderlichen Drosselung der zweiten ü'lüssigkeitskomponente aus der Quelle mit veränderlichem Druck zu der Pumpe automatisch Änderungen des Unterdrucks zwischen der Pumpe und der .Drosselstelle ausgeglichen werden. 15· Verfahren zur genauen Bemessung der Anteile mehrerer Flüssigkeitskomponenten einer gemischten Lösung, gekennzeichnet durch: a.) Vorsehung einer zwangsläufigen Verdrängungspumpe mit :. . einem ;Ein- und Auslaß; b) gleichzeitige Verbindung des Pampeneinlasses durch eine Leitung mit getrennten Quellen der jflüssigkeitskomponenten der zu mischenden Lösung; c) ausreichende Drosselung der Strömung jeder der zu mischenden Ji'liissigkeitkäkomponenten zum Pampeneinlaß, die bewirkt, daß die Pompe an der tiaugseite ständig mit Unterdruck arbeitet, ao daß die entsprechenden otröme jeder der Komponenten proportional zu den entsprechenden Größen der Minimalabmessungen der Leitungen, durch die jede der Komponenten zum Pampeneinlaß fließen muß, bemessen werden. 16. Strömungsregelvorrichtung, gekennzeichnet durch: a) einen.hohlen.Körper (32,33,34) mit Wänden (45,56,34), ■ die eine Drackkammer (36), eine Mischkammer (55) und eine Wasserkammer (51) voneinander trennen; - 20 5G9833/0S22 ' ■ b) eine Membrane (35), die die Druckkammer (36) von der löschkammer (55) trennt? . . c) einen in der die löschkammer (55) "begrenzenden wand (56) vorgesehenen iMrchflußkanal (57)j der die Löschkammer inlt der kabierkararaer (51) verbindet und von einem veiitiloitz (64) umgeben iüt; c) ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkendes Ventil (48); e) eine am Ventil angreifende ji'eder (63), die das Ventil in öchließrichtung gegen den Ventilsitz beaufschlagt; f) ein an der membrane (35) oder dem Ventil (48) angebrachter, sich dazwischen erstreckender Ventilschaft (47), der eir offnen des Ventils bewirkt, wenn sich die Membrane zu demselben \hxnbewegt; &) eine an der ßiembrane (35) angreifende, verstellbare i'eder (39) 5 die dieselbe gegen den Ventilschaft (.47) drückt; >0 einen in der V/and (.56) des üörpers (32,33,34) vorgesehenen Wassereinlaß (8), der mit der Wasserkammer in Verbindung ste^t und einen mit der Mischkammer in verbindung stehenden Flüssigkeitsauslaß (54) sowie wenigstens einen Elüssigkeitseinlaß (50), der mit der Mischkammer {,35) und dem jj'lüssigkeitsauslaß (54) in Verbindung ste^t^ aufweist; und i) einen Leckkanal ' (67), der sich durch die wand (5-6) zwischen der Wasserkammer (,36) und der Mischkammer (55) - 21 509833/0522 . -. ' = erstreckt, durch den kleine mengen wasser in die kair-ner zum. Ansaugen der .fumpe strömen kann, 7;enn der v-i"a.jsereinla3 (.0) mit der „-aeserquelle verbunden i-Jt. I?. ötrömumgsregelvorrichtung nach.Anspruch 16, gekennzeichnet durch;· Ä) eine zusammenwirkende üolben-Zylinder-tUiordnimg '..6'I, 62j, die am Ventil (48) bzw. aar die rfasserkanimer (.51) begrenzenden nand 04) vorgesehen Jind, um -.:eoentliche Druckunterüchiede innerhalb der iuisch kammer (55) 'ind der ;Vadserkammer (51) auszugleichen. IC. ütrömungsrege!vorrichtung nac^ äiidpruc>> 16, gekennzeichnet durch: k) einen an der die wasserkammer (51) begrenzenden „-and (34) angeordneten Zylinder (62) mit offenem üjncle,-
1) einen am Ventil (48) -angeordneten, aic1- in den Zylinder erstreckenden Jiolben; mid
rd) einen dich zwischen der löschkammer (55) und dem inneren de,3 Zylinder-:· hinter dem kolben erjtreclcendan Jilüösig- \2itokanal (.65,66), der eine jjl lü j c5igkei to verbindung zwischen denselben herstellt.
1!/. ptrömungsregelvorrichtung nac1- An-ipruc1-·· 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die VerschnittJflache "e^ xvolben:· (61) etvvra der ^uersc^nitbsflache der uffnung de3 VenbilJitzeü ^64) entspricht,
- 22 -
509833/ÖS22
2ü. otromungsregelvorrichtung nac1^ Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet;, daß dem ventil (.48) eine jjruckausgleichvorrichtung (35) zugeordnet ist, die wesentliche Druckdifferenzen zwischen der Mischkammer (55) und der .-vauserkamiaer (.51) an öen gegenüberliegenden oeiten des Ventils (.48) ausgleicht.
2'i. otrcmungsregelvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet;, daß eine den Zylinder (.62) und.-.en wölben (.61) umgebende jieder (.63) aich an der die wasserkammer (51) begrenzenden Sand (34; abstützt und am ventil (48) angreift.
22. Jtromungsregelvorrichtung, gekennzeichnet durch:
a) einen Sohlen üörper (.31,32,34; mit wänden (45,56,34), die eine Druckkammer ^.36), eine Mischkammer {55) u^-ä eine ..iaoserkaniraer (.51) voneinander trennen;
b; einen in der die üaischkaarüaer (55) begrenzenden V/and (56) vorgesehenen jjurcbflußkanal (57)» der die Mischkammer mit der wasserkammer (51) verbindet und von einen Ventilsitz (64) umgeben ist;
d) ein rait den Ventilsitz zusainmenivirkendea Ventil (48)j
e) eine am ventil angreifende li'eder (63), die dad ventil in 0C1Iließrichtung gegen den Ventilsitz beaufschlagt;
f) ein an der Membrane (35) oder dem Ventil (48) angebrachter, .oic1^ dazv.aacVien erstreckender Ventilschaft (47), der ei:i uffnen des Ventile bewirkt, wenn sich die Membrane zu demselben hin bewegt;
' - 23 SQ9833/ÖS22
g> eine an der Membrane (35) angreifende, verstellbare -b'eder X39), die dieselbe gegen den Ventilschaft (47) drückt; . ' . ·
Ό einen in der wand (56) des Körpers' (32,33,34) vorgesehenen wassereinlaß (8), der mit der wasserkammer (51) in Verbindung steht und einen mit Cer Mischkammer (55) in Verbindung stehenden i'lüöo'igkeitaauslaß (54) sowie wenigstens einen ü'lüssigkeitseinlaß (50), öer mit der Mischkammer (55) und dem Ji'lüssigkeitsauslaß (54)'in Verbindung steht* aufweist;
i) einen an der die Wasserkammer (51) begrenzenden wand (34) angeordneten Zylinder (62) mit offenem Jünde;
j) einen am Ventil (48) angeordneten, sich in den Zylinder erstreckenden Kolben;
k) einen sic^ durch den Ventilschaft (47) des Ventile (48) und den Kolben (61) erstreckenden .!flüssigkeitskanal (65j66), der die Mischkammer (55) mit dem Inneren deo Zylinderd (62) hinter dem üolben (61) verbindet;
1) eine den Zylinder (62) und den Kolben (61) umgebende Jj'eder (63), die sic^ an der die Wasaerkammer (51) begrenzenden Wand (34) abstützt und am Ventil (48) angreift; und
m) einen sich durch die zwischen der Waaaerkammer (51) und der Mischkammer (55)· angeordneten Wand (56) er-
(f 7 ■
streckenden- Leckkanal^ durc1^ den kleine Wassermengen
in die Mischkammer strömen können, um dae Ansaugen der I-\impe (22) zu gestatten, wenn der Waasereinlaß (8) mit der "'inter Druck stehenden Wasser quelle verbunden iut. 609833/0522
, Λ ■»
Leerseite
DE2420634A 1974-02-11 1974-04-27 Hochdruck-Spruh-Waschvorrichtung Expired DE2420634C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44137774 US3893591A (en) 1974-02-11 1974-02-11 High pressure spray washing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420634A1 true DE2420634A1 (de) 1975-08-14
DE2420634B2 DE2420634B2 (de) 1978-07-27
DE2420634C3 DE2420634C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=23752638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420634A Expired DE2420634C3 (de) 1974-02-11 1974-04-27 Hochdruck-Spruh-Waschvorrichtung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3893591A (de)
JP (1) JPS50114058A (de)
AR (1) AR201588A1 (de)
AT (1) AT352942B (de)
BE (1) BE814785A (de)
BR (1) BR7406294D0 (de)
CA (1) CA1007867A (de)
CH (1) CH584072A5 (de)
DE (1) DE2420634C3 (de)
DK (1) DK230074A (de)
ES (3) ES426343A1 (de)
FR (1) FR2260390A1 (de)
GB (1) GB1502857A (de)
IT (1) IT1013328B (de)
LU (1) LU70451A1 (de)
NL (1) NL7406419A (de)
NO (1) NO138469C (de)
PH (1) PH11496A (de)
SE (2) SE393306B (de)
ZA (1) ZA742484B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437812A (en) 1977-05-13 1984-03-20 Varian Associates, Inc. Single-pump multiple stroke proportioning for gradient elution liquid chromatography
US4319628A (en) * 1979-07-13 1982-03-16 Southern California Gas Company Two liquid heat exchange system and safety valve to prevent contamination
US4247018A (en) * 1979-12-14 1981-01-27 The Coca-Cola Company Non-pressurized fluid transfer system
US4503915A (en) * 1982-04-03 1985-03-12 Feecon Corporation Proportioning system
DE3433225A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigunsgeraet
GB8917379D0 (en) * 1989-07-29 1989-09-13 Chadwick Geoffrey A Fluid regulator valves
GB2242255A (en) * 1990-02-13 1991-09-25 Dereve Fluid flow control governor
DE19737490A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
ES2239550B1 (es) * 2004-12-14 2006-06-01 Goizper, S.Coop Regulador de presion de liquidos.
CN110250142B (zh) * 2019-07-04 2024-02-27 苏州萨得尔电动工具有限公司 带自清洁功能的喷雾器
CN117772510B (zh) * 2024-02-23 2024-05-03 常州市爱伦机械有限公司 一种轴承抹油输送系统及其工作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498311A (en) * 1966-04-14 1970-03-03 Roland J Hawes Jr Apparatus for dispensing and delivering feed additives to livestock and poultry
US3369705A (en) * 1966-05-09 1968-02-20 Curtis Dyna Prod Corp Plural source cleaning apparatus having fluid actuated diaphragmtype proportioning valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES433782A1 (es) 1976-12-01
DK230074A (de) 1975-10-06
ZA742484B (en) 1975-04-30
DE2420634C3 (de) 1979-04-05
CA1007867A (en) 1977-04-05
AR201588A1 (es) 1975-03-31
BR7406294D0 (pt) 1975-09-09
US3893591A (en) 1975-07-08
FR2260390A1 (de) 1975-09-05
AT352942B (de) 1979-10-10
SE411963B (sv) 1980-02-11
SE7406494L (de) 1975-08-12
PH11496A (en) 1978-02-01
AU6920774A (en) 1975-11-27
JPS50114058A (de) 1975-09-06
ATA588674A (de) 1979-03-15
NO138469C (no) 1978-10-18
SE7514376L (sv) 1975-12-18
NO138469B (no) 1978-06-05
LU70451A1 (de) 1974-11-28
DE2420634B2 (de) 1978-07-27
GB1502857A (en) 1978-03-08
SE393306B (sv) 1977-05-09
ES426343A1 (es) 1976-11-01
ES433783A1 (es) 1976-12-01
IT1013328B (it) 1977-03-30
CH584072A5 (de) 1977-01-31
NL7406419A (nl) 1975-08-13
BE814785A (fr) 1974-09-02
NO742900L (de) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090210B2 (de) Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE2420634A1 (de) Hochdruck-sprueh-waschanlage
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
LU85560A1 (de) Verstellbares vakuum-unterbrecherfuellventil
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
EP0130306B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
DE1501146A1 (de) Einrichtung zum Entfernen nicht kondensierbarer Gase aus Kuehlmittelkreislaeufen
DE10044922A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE112018002230T5 (de) Druckverstärker und Zylindervorrichtung mit einem solchen
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
DE1628228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Verdichtern
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE968232C (de) Fluessigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Strahlsauger
DE3143597A1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine mit luft-auslassvorrichtungen
DE4100071A1 (de) Leckoelfreies speicherladeventil
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE1034923B (de) Kombinierte Filter- und Druckregeleinrichtung fuer mit Hochdruck- und Niederdruckschmieranlage ausgeruestete Brennkraftmaschinen
DE1575625A1 (de) Hydrostatische Stuetzvorrichtung
DE69931491T2 (de) Automatisches ablaufventil
DE2232509C2 (de) Vorrichtung zur Wiederaufnahme von auf einer Wasseroberlfäche schwimmendem Öl
DE943308C (de) Anordnung zur Entfernung der in den Abscheidern von selbsttaetig arbeitenden Verdichteranlagen sich ansammelnden OEl- und Kondenswasser-und anderer Rueckstaende
DE1956803C (de) Vorrichtung zum druckabhangigen kombinierten Entlasten und Mischen zweier aus getrennten Druckmittelquel len stammenden Druckmittelstrome fur eine hydraulische Anlage
DE89521C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee