DE2420483A1 - Dichtung fuer bewegliche teile, insbesondere verteilungsschieber - Google Patents

Dichtung fuer bewegliche teile, insbesondere verteilungsschieber

Info

Publication number
DE2420483A1
DE2420483A1 DE19742420483 DE2420483A DE2420483A1 DE 2420483 A1 DE2420483 A1 DE 2420483A1 DE 19742420483 DE19742420483 DE 19742420483 DE 2420483 A DE2420483 A DE 2420483A DE 2420483 A1 DE2420483 A1 DE 2420483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
parts
seal
active
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742420483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420483C2 (de
Inventor
auf Nichtennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOGEMO AUTOMATISATION
Original Assignee
SOGEMO AUTOMATISATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOGEMO AUTOMATISATION filed Critical SOGEMO AUTOMATISATION
Publication of DE2420483A1 publication Critical patent/DE2420483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420483C2 publication Critical patent/DE2420483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means

Description

PATENTANWALT DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70 k. 27 - Tel. 6170 79
26. April 1974 Gzf/Al
AUTOMATISATION-SOGEMO 0316 74 B
Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Verteilungsschieber·
Die Erfindung betrifft die Dichtungen zur Herstellung der Dichtigkeit zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen, insbesondere für z.B· pneumatische Verteilungsschieber (wobei diese Anwendung nur beispielshalber angegeben ist)·
Es ist bekannt, hierfür Dichtungsringe aus einem plastischen oder gummiartigen Werkstoff zu benutzen, welche von dem festen Teil oder von dem beweglichen Teil getragen werden und sich an diesen beiden Teilen abstützen.
Diese Lösung ist nicht ohne Nachteile. Insbesondere bei Anwendungen auf Mechanismen, bei welchen mehr oder weniger längere Stillstandszeiten auftreten können, können infolge der zeitweiligen Unterbrechung des Schmierfilms Verklebungserscheinungen an der Barührungsstelle zwischen jeder Dichtung und dem sich diesör gegenüber verschiebenden Teil auftreten. Dies hat zur Folge, dass im Augenblick der Inbetriebnahme eine zusätzliche Betätigungskraft ausgeübt werden muss, wobei gleichseitig die Ansprechzeit verlängert wird, und dass andererseits eine
409850/0748
Zerstörungswirkung an dem die Dichtung bildenden gumnisrfeigen Werkstoff auftritt. Es sind auch Doppeldichtungen vorgesehen worden, deren elastische Elemente beiderseits eines eine mittlere Bewehrung bildenden Ringes angeordnet waren, diese Dichtungen gestatten jedoch ebenfalls nicht, den Verklebungserscheinungen abzuhelfen*
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen durch eine neue Ausbildung der Dichtung abzuhelfen.
Hierfür ist erfindungsgemäss die Dichtung wenigstens auf der Seite, auf welcher sie eine Relativbewegung gegenüber dem entsprechenden Teil ausführt, an welchem sie sich abstützt, mit einem aktiven Abschnitt versehen, welcher mit diesem Teil in Berührung steht und mit einem eine Basis bildenden anderen Abschnitt oder einer Bewehrung vereinigt ist, derart, dass der aktive Abschnitt bei Beginn seines Antriebs durch den Teil (insbesondere bei der Inbetriebnahme und -wenn eine Verklebung auftritt) sich zeitweilig gegenüber dem Basisabschnitt, mit welchem er gelenkig verbunden ist, verschieben kann, was gestattet, die Berührungszone mit dem Teil zu verändern und somit die normale Schmierung wiederherzustellen, wobei der aktive Abschnitt des Elements einen praktisch kreisförmigen Querschnitt hat, dessen Mittelpunkt etwa auf dem Gelenk zwischen dem aktiven Abschnitt und dem ßasisabschnitt liegt.
Geinäss einer bevorzugten Ausbildung besteht die Dichtung aus zwei Elementen aus einem gummiartigen Werkstoff, welche beiderseits einer Bewehrung angeordnet sind, wobei eines dieser Elemente in fester Berührung mit dem einen der eine Relativbewegung gegeneinander ausführenden Teile steht, während das andere, in der obigen V/eise ausgebildete Element mit dem anderen Teil in beweglicher Berührung steht.
Bei der gegenseitigen Abdichtung von
z.B. zylindrischen Teilen, wie es z.B. bei einem Verteilungsschieber der Fall ist, wird die Bewehrung durch einen Ring gebildet, beiderseits welchem die beiden obigen Elemente angeordnet sind* Eines dieser Elemente, welches in fester Berührung mit dem entsprechenden Teil, z.B. dem Zylinder, steht, hat einen Querschnitt in Form eines Kreissegments oder dgl., während das zweite Element, welches an dem zweiten Teil oder Schieber gleiten soll, einen gleichartigen Querschnitt besitzt, aber'
4098 5-0/0748
- 3 - 0316 74 B
zwei V-förinige Nuten aufweist, weiche wenigstens im Augenblick der Inbetriebnahme die Drehung des aktiven Endes gegenüber der Basis des zweiten Elements um das an der Stelle des Grundes der Hüten befindliche Gelenk ermöglichen. N . '
Der Mittelpunkt des Kreissegments des
die Dichtigkeit herstellenden aktiven Abschnitts ist Vorzugs- i weise an der Stelle des Gelenks angeordnet.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. Λ zeigt im Schnitt einen z.B. pneumatischen erfindungsgemässen Verteilungssehieber·
Fig. 2 und 3 zeigen im Querschnitt eine
der Dichtungen eines derartigen Verteilers in zwei Betriebsstellungen.
Pig.Λ und 5 zeigen in gleicher Darstellung eine Vorrichtung mit einem Dichtungsring üblicher Art.
. Fig. 6 und 7 sind Schaubilder, welche
die Arbeitsweise einer erfindungemässen Dichtung bzw. eines Dichtungsringes bei der Inbetriebnahme zeigen.
Fig. 8 zeigt eine als Kolben ausgebildete Vorrichtung mit erf indungemässen Dichtungen.
In Fig. 1 ist zur Festlegung der Begriffe angenommen, dass es sich um die Herstellung der Abdichtung zwischen einem - Verteilerzylinder und seinem Schieber handelt.
. Anstatt sich mit der häufigsten Lösung
zu begnügen, welche darin besteht, ζ·Β. von dem festen Teil, hier dem Zylinder, getragene Dichtungsringe zu benutzen, werden erfindungsgomäss Dichtungen benutzt, deren jede so ausgebildet ist, dass auf der mit dem eine Relativbewegung ausführenden Teil, z.B. dem Schieber, in Berührung stehenden Seite ein mit dem Schieber in Berührung stehender aktiver Abschnitt bei der Inbetriebnahme, insbesondere nach einem Verkleben, zeitweilig nie den Schieber mitgenommen v/erden kann, wobei er an einem festen Basisabschnitt der Dichtung schwenkbar ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform enthält jede Dichtung folgende Teile:
- eine zentrale, insbesondere metallische Bewehrung Λ in Tyovm, eines ringes:
- ein ersten C-uMinielenent 2,'welches
40985-0/07 4 8
an der Bewehrung ζ.B, auf der Außenseite derselben haftet und z.B. halbkreisförmig oder dgl. ausgebildet ist, wobei seine Basis an der Bewehrung haftet, während sich der gebogene Ab- . schnitt an der Wand des Verteilers abstützt;
- und ein zweites Element, welches ebenfalls an der Bewehrung haftet, und zwar im vorliegenden Fall auf der Innenseite derselben, wobei dieses zweite Element einerseits eine an der Bewehrung haftende Basis 3 und andererseits eine Leiste 4 mit einem gebogenen konvexen Querschnitt aufweist, welche mit der Basis durch einen ein Gelenk bildenden verhältnismässig dünnen Abschnitt 5 verbunden ist.
Dieses Gelenk 5 wird z.B. durch das
Vorhandensein von zwei seitlichen Ausnehmungen 6 mit V-förmigem Querschnitt hergestellt, wobei der Winkel A dieses V insbesondere grössenordnungsmässig 20 bis 30° oder mehr beträgt.
Die Leiste 4, welche hinsichtlich der
Abdichtung als aktives Element dient, hat im Querschnitt die Form eines Kreissegments, dessen Mittelpunkt vorzugweise an der Stelle dieses Gelenks liegt.
Der Einbau derartiger Dichtungen in den
Zylinder 7 des Verteilers erfolgt auf beliebige geeignete Weise. Die verschiedenen Dichtungen werden in ihrer Stellung mit Hilfe von formgepressten Ringen 8 und Zwischenstücken 9 gehalten, wie dies in Fig. 1 für die betrachtete Anwendung dargestellt ist· Der Stapel der verschiedenen Dichtungen wird durch den Festzug von Endflanschen 10, 11 gehalten.
Es ist wohlverstanden, dass der in Fig.
1 dargestellte Verteiler nur als Beispiel angegeben wurde, und dass seine verschiedenen Bestandteile beliebig ausgeführt sein können. Der Schieber ist bei 12 in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt, von denen die eine vollausgezogen und die andere gestrichelt angegeben ist. Ferner ist durch Pfeile der Umlauf der Luft (oder eines anderen »Strömungsmittels) für die beiden Stellungen des Schiebers angegeben.
Es ist zu bemerken, dass die(z.B. aus
Messing bestehende) metallische Bewehrung 1 jede Gefahr einer Verquetschung oder einer Änderung der Abmessungen der Gummileisten 2 und 3, 4 verhindert, welche durch die seitlichen und axialen. Pressungen hervorgerufen werden könnten, weiche von den
409850/0748
Bearbeitungstoleranzen abhängen.
;- Es ist also keine Verformung der Profile zu befürchten, woraus sich ein konstanter Betä'tigungsdruck ergibt.
Eine derartige Anordnung arbeitet folgendermassen.
Dank der Möglichkeit der Drehung des aktiven Abschnitts 4 um das Gelenk 5 wird jede Beanspruchung oder Verzögerung bei der Inbetriebnahme nach einem längeren Stillstand vermieden, welcher eine Unterbrechung des Ölfilms hervor- ■ gerufen haben könnte.
Wenn nämlich angenommen wird, dass bei
der Inbetriebnahme die Berührungslinie zwischen dem aktiven Abschnitt 4 und der Antriebsfläche 13 des Kolbens 12 (Fig. 2) bei a liegt, verschiebt sich diese Linie z.B. nach a*, da die Mitnahme durch den Kolben 12 die Drehung des aktiven Elements 4 um das Gelenk 5 bewirkt, wie dies aus Pig. 3 hervorgeht, d»lu eine Rollbewegung.
Während dieser Relativbewegung, welche
ohne erhebliche zusätzliche Kraft erzeugt werden kann, wird das in der strömenden Luft vorhandene öl allmählich infolge der Drehung zwischen die Dichtung und die Oberfläche 13 des Schie ber· 12 an der Stelle B der yig· 3 gebracht. Der Schmierfilm wird daher automatisch vor dem Auftreten einer Gleitbewegung wiederhergestellt·
Bei Aufstellung des Diagramms des Antrieb sdrucks in Funktion der Zeit, v/ie in Fig. 6 dargestellt, . stellt man fest, dass der Antriebsdruck normal von O bis zu einem Höchstdruck zunimmt, welcher anschliessend bestehen bleibt... Es tritt daher weder ein Überdruck, noch, eine Vergrösserung der Ansprechzeit durch das zeitweilige Verkleben zwischen dem Gummi des aktiven Abschnitts 4 und der Oberfläche 13 auf.
Die Verhältnisse liegen ganz anderes in
einem üblichen System mit Dichtungsringen, wie zur Erläuterung in Fig. 4 und 5 dargestellt.
Aus diesen Figuren geht hervor, dass sich
bei einer Verklebung der Dichtungsring 14 zunächst verformt, wobei die Verklebung zwischen der Dichtung und der Antriebsfläche :'13 aufrechterhalten bleibt, wie in Fig. 5 dargestellt.
409850/07A8 .
Zur Erzielung- der Ablösung muss eine zusätzliche Kraft aufgewandt werden, was durch .eine Kurve der in Fig.? dargestellten Art ausgedrückt wird. Aus dieser Kurve geht hervor, dass die Ablösung einem Höchstdruck 15 entspricht, welcher später bis auf den dynamischen Antriebsdruck abnimmt. Dieser singuläre Punkt 15 entspricht somit einerseits einem zeitweiligen überdruck, d.h. einer Erhöhung der zur Verschiebung des Schiebers oder Kolbens erforderlichen Kraft, und andererseits einer Vergrösserung der Ansprechzeit ti
Diese beiden Nachteile v/erden durch die Erfindung unterdrückt, da man erfindungsgemäss die automatische Wiederherstellung des Schmierfilms nicht durch eine Gleitbewegung, sondern durch .eine Dreh- oder Rollbewegung des aktiven Abschnitts 4 der Dichtung erhält.
Ferner ist zu bemerken, dass der Antrieb des
aktiven Abschnitts 4 durch den Schieber je nach dem Betätigungssinn in beiden Richtungen die etwaige Abnutzung der Dichtung begrenzt. Anders ausgedrückt, die zentrale Zone der Dichtung wird wenig oder garnicht abgenutzt, so dass die. Dichtigkeit ausgezeichnet und bleibend ist, wenn der Verteiler unter Druck bleibt und der Schieber nicht betätigt wird.
Die obigen f für die besondere Anwendung auf
einen Verteilungsschieber angegebenen Vorteile treten auch bei anderen Anwendungen auf.
Ferner ist zu bemerken, dass bei der allgemeinen Anwendung auf Kolben oder Schieber auch die Ausführungsabwandlung der Fig. 8 benutzt werden kann, bei welcher die Dichtungen anstatt von dem Zylinder von dem Schieber getragen werden.
Die erfindungsgemässe Ausführung besitzt gegenüber den bekannten Ausführungen zahlreiche Vorteile, insbesondere folgende:
- Fortfall der Gleitbewegung während der Wiederherstellung des Schmierfilms durch das Vorhandensein der während derselben ermöglichten Drehbewegung;
- hierdurch bewirkte Verringerung der zv.r Aufhebung der Verklebung erforderlichen Kraft;
- ebenfalls hierdurch bewirkte Verbesserung der Ansprechzeit; *
409850/0748
- 7 -r 0316 74 B
- und Verringerung der Abnutzung der Dichtung.
Für die Dichtung wird vorzugsweise Nitrilgummi mit einer Shore-Härte von z.B. 70 benutzt, wobei jedoch auch * andere Werkstoffe verwendet v/erden können.
Die üirfindung kann natürlich abgewandelt werden. So können insbesondere die Dichtungen anstatt an Zylinderflächen an ebenen Flächen oder anders geformten Flächen angebracht werden.
40985Ό/0748

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ,1 - Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere für eine hin- und hergehende Bewegung ausführende Teile, wie insbesondere Teile von "Verteilungsschiebern, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Seite, auf welcher sie eine Relativbewegung gegenüber dem entsprechenden Teil ausführt, an welchem sie sich abstützt, einen aktiven Abschnitt (4) aufweist, welcher mit diesem Teil in Berührung steht und mit einem anderen, als Basis dienenden Abschnitt oder Bewehrung (1) vereinigt ist, derart, dass der aktive Abschnitt sich bei seinem Antrieb durch den Teil (insbesondere bei der Inbetriebnahme oder bei Auftreten einer Verklebung) zeitweilig gegenüber dem Basisabschnitt verschieben kann, an welchen er angelenkt ist, was die-Veränderung der Berührungszone mit dem Teil und somit die Wiederherstellung der normalen Schmierung ermöglicht, wobei der aktive Abschnitt des Elements praktisch einen Kreisquerschnitt hat, dessen Mittelpunkt angenähert auf dem Gelenk (5) zwischen dem aktiven Abschnitt und dem Basisabschnitt liegt.
    2 - Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Elementen (2, 4) aus einem gummiartigen Werkstoff besteht, welche beiderseits einer Bewehrung (1) angeordnet sind, wobei das eine (2) dieser Elemente z.B. in fester Berührung mit einem der eine gegenseitige Bewegung ausführenden Teile steht, während das andere (4) in beweglicher Berührung mit dem anderen Teil steht.
    5 - Dichtung nach Anspruch 1 und 2 für zylindrische, insbesondere eine hin- und hergehende Bewegung ausführende Teile, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung durch einen zylindrischen Ring (1) gebildet wird, an dessen beiden Seiten die beiden Elemente aus einem gummiartig'en Werkstoff haften.
    4 - Dichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem entsprechenden Teil in fester Berührung stehende Element (2) die Form einer z.B. halbzylindrischen oder halbringförmigen Leiste hat, während das andere Element (5, 4) seitliche Nuten oder dgl. aufweist, welche es in einen aktiven Berührungsabschnitt (4) und einen Basisabschnitt (3) unterteilen, welche aneinander angelenkt sind.
    5 - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, da-
    409850/0748
    - 9 - 0516 74 B
    durch gekennzeichnet, dass der aktive Abschnitt (4-) von dem \ Basisabschnitt (3) durch zwei einander, entgegengesetzte STuten (6) mit V-fÖrmigem Querschnitt getrennt ist, wobei das Gelenk ·" an der Stelle der Spitzen der beiden V liegt.
    6 - Vorrichtung mit eine Relativbewegung
    gegeneinander ausführenden Teilen,- insbesondere Verteilungsschieber, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet sind und von dem festen Teil der Vorrichtung getragen werden.
    7 - Vorrichtung mit eine Relativbewegung
    gegeneinander ausführenden Teilen, insbesondere Verteilungsschieber, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet sind und von dem beweglichen Teil, insbesondere dem Schieber, der Vorrichtung getragen werden.
    409850/0748
DE19742420483 1973-05-22 1974-04-27 Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern Expired DE2420483C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7318504A FR2231270A5 (de) 1973-05-22 1973-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420483A1 true DE2420483A1 (de) 1974-12-12
DE2420483C2 DE2420483C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=9119743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420483 Expired DE2420483C2 (de) 1973-05-22 1974-04-27 Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2420483C2 (de)
FR (1) FR2231270A5 (de)
GB (1) GB1452184A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584619A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Festo KG Dichtungsring für Mehrwegeventile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048397A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Stoll, Kurt, Dipl.-Ing., 7300 Esslingen "fuer pneumatisch oder hydraulisch betriebene arbeitseinheiten, z.b. arbeitszylinder oder ventile bestimmte dichtungsanordnung zum abdichten der trennfugen zwischen sich in axialer richtung gegeneinander bewegenden teilen
DE3505046A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Dichtungseinrichtung
JP4993140B2 (ja) * 2008-10-21 2012-08-08 Smc株式会社 低摺動パッキンを備えた流体圧機器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171334A (en) * 1963-07-05 1965-03-02 Honeywell Inc Control apparatus
US3199540A (en) * 1962-09-28 1965-08-10 Westinghouse Air Brake Co Valve device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199540A (en) * 1962-09-28 1965-08-10 Westinghouse Air Brake Co Valve device
US3171334A (en) * 1963-07-05 1965-03-02 Honeywell Inc Control apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584619A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Festo KG Dichtungsring für Mehrwegeventile
US5338005A (en) * 1992-08-26 1994-08-16 Festo Kg Sealing ring for multi-way valves

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231270A5 (de) 1974-12-20
DE2420483C2 (de) 1983-05-26
GB1452184A (en) 1976-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836904T2 (de) Unidirektionale stangendichtung für einen hydraulischen zylinder
DE2458529A1 (de) Dichtungsanordnung mit schwenkbarer schleifdichtung
CH686457A5 (de) Platten-Schieber.
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3526699A1 (de) Hochdruckfluiddichtung
DE2546588A1 (de) Dichtung
DE19739472A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2315747B2 (de) Gleitringdichtung
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
EP0906528B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2404174C3 (de)
DE3411824A1 (de) Kolbeneinheit
WO2009133115A1 (de) Hochleistungsdrehdurchführung
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE2420483A1 (de) Dichtung fuer bewegliche teile, insbesondere verteilungsschieber
DE10149395A1 (de) Dreh- und/oder Schwenk-Antrieb mit einem Faltenbelag
DE2453645A1 (de) Mittel zur abdichtung zwischen zwei durch eine gegenseitige bewegung ausfuehrende glieder begrenzten raeumen
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
DE1918156A1 (de) Kolbenringpaar sowie Kolbenaggregat
EP0142665B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE10327650A1 (de) Achsanordnung
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
EP2093451A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16K 11/07

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee