DE2419829C3 - Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise - Google Patents
Schutzschalter, insbesondere für FernmeldestromkreiseInfo
- Publication number
- DE2419829C3 DE2419829C3 DE19742419829 DE2419829A DE2419829C3 DE 2419829 C3 DE2419829 C3 DE 2419829C3 DE 19742419829 DE19742419829 DE 19742419829 DE 2419829 A DE2419829 A DE 2419829A DE 2419829 C3 DE2419829 C3 DE 2419829C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- circuit breaker
- toggle
- breaker according
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/48—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
- H01H73/56—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Transceivers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise, mit einem mit
Schaltstücken in Wirkverbindung stehenden, von einem stromabhängig ansprechenden Auslöser betätigbaren
Auslöse-Schnappmechanismus, welcher einen schwenkbar gelagerten, in einer Schwenkrichtung vorgespannten Hebel, an welchem ein Knickhebel schwenkbar
gelagert ist, einen diesem Knickhebel gegenüberstehenden, weiteren, ebenfalls schwenkbar gelagerten Knickhebel sowie Stützmittel aufweist, gegen welche die
einander benachbarten Enden der Knickhebel in einer Stützstellung vorgespannt sind, aus der diese Enden zur
Auslösung mittels des Auslösers wegbewegbar sind.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 18 32 467
ist ein Schutzschalter dieser Art bekannt, bei welchem die einander benachbarten Enden der Knickhebel über
ein Gelenk miteinander verbunden sind, das sich im nicht ausgelosten Zustand des Schutzsehalters gegen
eine die Stützmittel bildende Stellschraube als Anschlag abstützt. Der an dem in einer Schwenkrichtung
vorgespannten Hebel gelagerte Knickhebel ist an seinem von dem genannten Gelenk abliegenden Ende
über die Lagerstelle an dem vorgespannten Hebel hinaus verlängert und kann mittels des Auslösers so
verschwenkt werden, daß die Gelenkstein zwischen den
45
50
55
60
Knickhebeln aus der stabilen Stützstelle in Anlage an
den Stützmitteln herausbewegt wird und der aus den
beiden Knickhebeln gebildete Kniehebelmechanismus unter Betätigung der Schaltstücke zusammenklappt
Beim bekannten Schutzschalter ist es ungünstig, daß die Knickhebel mittels des in Schwenkrichtung vorgespannten Hebels mit verhältnismäßig großer Kraft
aufeinander hin vorgespannt werden müssen, damit im nicht ausgelösten Zustand auf die Gelenkstelle zwischen
den einander benachbarten Knickhebelenden eine ausreichend große Kraftkomponente in Richtung auf
die Stützmittel hin wirksam ist, um die Knickhebel auch bei Auftreten von Erschütterungen sicher in Anlage an
den Stützmitteln zu halten und eine unbeabsichtigte Auslösung zu vermeiden.
Dies macht eine robuste Ausbildung der Knickhebel und der zugehörigen Lagerstellen erforderlich, wodurch
wiederum die Masse der betreffenden Teile vergrößert und die gesamte Anordnung gegenüber Erschütterungen empfindlicher wird. Gleichzeitig sind höhere
Auslösekräfte zum Wegbewegen der Gelenkstelle zwischen den Knickhebelenden von den Stützmittel
erforderlich, so daß der Auslöser entsprechend größer dimensioniert werden muß. Schließlich birgt der hohe
Druck in der Gelenkstelle zwischen den Knickhebelenden die Gefahr in sich, daß insbesondere bei großen,
zwischen den Auslösungen liegenden Zeiträumen, die Gelenkstelle schwergangig wird und gleichsam ein
Kaltverschweißen zwischen den Gelcnkteilen auftritt so daß es zu einer unzulässigen Erhöhung der
Auslöseschwelle und möglicherweise sogar zu einem Unterbleiben der Auslösung kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der eingangs beschriebenen Art so
auszugestalten, daß er eine geringe Erschütterungsempfindlichkeit besitzt und unter Anwendung geringer
Auslösekräfte zuverlässig bei Überschreitung der Auslöseschwelle gleichbleibend mit hoher Geschwindigkeit abschaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäii dadurch gelöst,
daß die einander benachbarten Enden der Knickhebel im nicht ausgelösten Zustand stumpf aneinanderstoßen
und an den als Stützplatte ausgebildeten Stützmitteln anliegen und daß diese Enden im ausgelösten Zustand
voneinander getrennt sind.
Vorzugsweise sind die Knickhebel als dünne Metallplättchen ausgebildet. Man erkennt, daß in dieser
Ausgestaltung der Auslöse-Schnappmechanismus in seinen wesentlichen, an der Auslösebewegung beteiligten Elementen mit minimaler Masse ausgebildet werden
kann, wodurch sich eine besonders geringe Erschütterungsempfindlichkeit und damit die Möglichkeit ergibt,
geringe Vorspannkräfte vorzusehen, wodurch wiederum die für die Auslösung erforderlichen Kräfte
verringert werden können.
Bei einer Ausführungsform ist die Stützplatte von dem Auslöser zur Verschiebung der aneinanderstoßenden Enden der Knickhebel bewegbar. Vorzugsweise
aber ist die Stützplatte gehäusefest angeordnet. Sie kann von einer gehäusefest angeordneten Magnetplatte
gebildet sein. Zweckmäßig ist die Stützplatte zur Bestimmung des Auslösepunktes justierbar.
Es sei noch auf den besonderen Vorteil des hier vorgeschlagenen Schutzschalters hingewiesen, wonach
dieser eine geringe Anzahl von Geräteteilen aufweist und sich somit einfach und billig herstellen läßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig, I eine Aufsicht auf einen Schutzschalter mit
elektromagnetischer und thermischer Auslösung des Auslöse-Schnappmechanismus,
Fig,2 einen Ausschnitt aus der Darstellung nach
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 2 a bis 2 e Einzelteile des Schutzschalters gemäß F i g. 1 in einer auch aus F i g, 2 zu entnehmenden
Darstellungsweise, bzw. in F i g. 2 e in perspektivischer Abbildung,
Fig.3 bis 5 verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung
der Stoßstelle zwischen den Enden der Knickhebel,
Fig.ti eine andere Ausführungsform eines Schutzschalters
in stark schematisierter Darstellungsweise.
Der Schutzschalter gemäß Fig. 1 weist ein aus Kunststoff gefertigtes, schalenförmiges Gehäuse 1 auf,
in welches über entsprechende Wandausnehmungen ein Eingangsanschluß 2 eingeführt ist Der den Eingangsanschluß
2 bildende Leiter ist durch eine an einer Stelle 3 angedeutete Schaltstrecke unterbrochen und setzt sich
dann in einem Leiterstück 4 fort, welches über eine Leitung 5 mit einer Erregerspule 6 eines elektromagnetischen
Auslösers 7 verbunden ist Von dort fuhrt eine Leitung 8 zu einem Heizwicklungs-Eingangsanschluß 9
eines thermischen Auslösers in Form eines Bimetall-Streifens 10, welcher einesseits an einer Lasche 11 einer
in Fig.2a im einzelnen gezeigten Grundplatte 12 befestigt und dann gegenüber einer zunächst innegehabten
etwas nach aufwärts gebogenen Stellung in bezug auf die Lage von F i g. 1, heruntergebogen und in
einen Schlitz 13 des Gehäuses 1 zur Befestigung des anderen Endes eingesteckt ist
Die Heizwicklung des Bimetallstreifens 10 ist an dem dem Schlitz 13 näherliegenden Ende mit dem Bimetallstreifen
10 verbunden, so daß über den Bimetallstreifen 10 und die Grundplatte 12 sowie eine weitere Leitung
14, welche Verbindung zu der Grundplatte 12 hat die Verbindung zu einem Ausgangsanschluß 15 hergestellt
ist.
Das Gehäuse 1 besitzt Führungsstege 16, welche einen Führuiigsschlitz begrenzen, in welchem eine
Betätigungsleiste 17 aus Isolierwerkstoff mit Bezug auf die Lage des Schalters gemäß F i g. 1 in Vertik&lrichtung
verschieblich geführt ist. Die Gestalt der Betätigungsleiste 17 ist aus Fig.2e genauer ersichtlich. An ihrem
unteren Ende trägt die Betätigungsleiste 17 eine Kontaktbrücke 18, welche in einem Ausschnitt der
Betätigungsleiste 17 gehaltert und in diesem Ausschnitt durch Federmittel 19 nach abwärts gedrückt wird. In
fensterartige Ausschnitte 20 der Betätigungsleiste 17 so ragen in der aus F i g. 2 e ersichtlichen Weise Ansätze
von schleifenartig gebogenen Kontaktfedern 21 hinein, welche einerseits an durch Schlitze des Gehäuses 1
geführte Anschlußschienen 22 befestigt sind und andererseits Kontaktstiicke 23 tragen, die mit Gegenkontaktschienen
24 HilfskontaktstUcke bilden. Man erkennt aus den Fig. 1, 2 und 2 e, daß die Anordnung
der HilfskontaktstUcke und ihre besondere Form in Zusammenwirkung mit der Betätigungsleiste 17 einen
sehr geringen Platzbedarf der gesamten Hilfskontaktanordnung in Längsrichtung bedingen. Schließlich ist
die Betätigungsleiste 17 noch mit einer seitlichen Kerbe 23 versehen, in welche eine Feder 26 eingreift, weiche
die Betätigungsleiste 17 im Sinne einer Bewegung der Kontaktbrücke 18 in Öffnungsstellung anzuheben sucht, μ
Die Betätigungsleisie 17 kann sich jedoch erst nach aufwärts bewegen, wenn ein in Fig. 2 e strichpunktiert
angedeuteter Schalterhebd 27 aufgrund einer Auslösung des Auslöse-Schnappmechanismus eine solche
Aufwärtsbewegung zuläßt
Der Schalterhebel 27 ist in einem Fenstersusschnitt
28 einer ausgedehnten Lagerlasche 29 schwenkbar gelagert, welch letztere von der Grundplatte 12
winkelig hochsteht Eine Berandung des Fensterquerschnittes 28 bildet für den Schalterhebel 27 in dessen
gesamtem Schwenkbereich eine Schneidenlagerung, derart, daß die Schwenkachse des Schalterhebels 27 in
allen Betriebsstellungen eine gleichbleibende Lage behält Der Schalterhebel 27 ist so abgesetzt und nahe
seiner Schwenklagerstelle mit einem derartigen Fensterausschnitt versehen, daß eine in F i g. 1 eingezeichnete
Blattfeder 30 den Schalterhebel 27 in fester Verbindung mit der Lagerlasche 29 halten kann. Durch
einen weiteren Ausschnitt des Schalterhebels 27 ist eine Federverankerungsnase 31 eines plattenförmigen
Knickhebels 32 durchgesteckt derart, daß eine Schraubenfeder 33 an dieser Federverankerungsnase eingehängt
werden kann. Das andere Ende der Schraubenfeder 33 ist an einem aus Fig. 1 ersichtlViien Einhängehaken
der Lagerlasche 29 verankert .
Bedeutsam ist daß die Verankerungspunkte der Schraubenfeder 33 an dem Knickhebel 32 und an der
Lagerlasche 29 so angeordnet sind und daß der zum Einhängen der Feder an der Federverankerungsnase 31
dienende Federschraubengang derart nach abwärts gebogen ist daß die Schraubenfeder 33 eine Reihe von
Funktionen gleichzeitig erfüllen kann, ohne daß hier mehrere Bauteile verwendet werden müssen, welche die
Montage erschweren und die Herstellung verteuern. Demgemäß spannt die Schraubenfeder 33 den Knickhebel
32 mit Bezug auf den Schalterhebel 27 im Uhrzeigersinn vor, ferner zieht sie den Knickhebel 32
mittels der Federverankerungsnase 31 gegen den Schalterhebel 27 nach aufwärts, so daß das obere als
Schneidenlagerung dienende Ende des Knickhebels 32 stets am Schalterhebel 27 anliegt. Weiter kann die
Schraubenfeder 33 den Schalterhebel 27 dertrt in Richtung auf die Lagerlasche 29 ziehen, daß ggf. die
Blattfeder 30 auch weggelassen werden kann und schließlich wird der linke Schenkel des Schalterhebels
27 von der Schraubenfeder 33 im Uhrzeigersinn vorgespannt, so daß die Lagerung zwischen dem
Schalterhebel 27 und der Lagerlasche 29 und die Auflage zwischen dem Schalterhebel 27 und der
Betätigungsleiste 17 spielfrei gehalten werden.
Die Lagerlasche 29 besitzt noch einen weiteren, im Abstand von dem Fensterausschnitt 28 gelegenen
Fensterausschnitt 34, in welchem ein Ende eines Stellhebels 35 unter Verwendung eines Randes des
Fensterausschnittes 34 als Schneidenlagerung schwenkbar gelagert ist Die Gestalt des Stellhebels 35 ist im
einzelnen aus Fig. 2 b zu erkennen. Durch einen Fensterausschnitt des Stellhebels 35 ist eine Federverankerungsnase
36 eines weiteren Knickhebels 37 hindurchgesteckt, welcher eine dem Knickhebel 32 im
wesentlichen entsprechende Gestalt besitzt und in der in den F i g. 1 und 2 gezeigten, nicht ausgelösten Stellung
mit seinem freien Lnde stumpf an dem freien Ende des Knickhebels 32 ansteht. Auf diese Weise stutzt der
Knickhebel 37 unter Mitwirkung einer StUtzpbttc 38 den Knickhebel 32 gegen die von dem Schalterhebel 27
auf den Knickhebel 32 ausgeübte Abwärtskraft ab, welche durch die auf den hinteren Hebelschenkel des
Schalterhebels 27 wirkende Aufwärtskraft der Betätigungsleiste 17 aufgrund der Wirkung der Feder 26 und
der Federmittel 19 verursacht wird.
Der Stellhebel 35 wird dabei gegen eine Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn aufgrund der Reaktionskraft durch eine Kulisse 39 eines Schaltstiftes 40
abgestützt, dessen Gestalt im wesentlichen aus den Fig. 1 und 2d zu entnehmen ist. Ein mit einer
Abbiegung 41 versehener Arm 42 des Stellhebels 35 lieg! dabei in der nicht ausgelösten Stellung auf der
obersten Stufe der Kulisse 39 auf. wobei diese oberste Stufe über einen Haltehöcker 43 von einem ersten
Sieilabfall 44 und dieser durch eine Zwischenrast 45 von in
einem weiteren Steilabfall 46 getrennt ist.
Die .Stützplatte 38, welche ein Ausknicken der
Knickhcbel 32 und 37 in einer Richtung verhindert, ist
an einem an der Grundplatte 12 festgeschraubten lustierelement 47 angeordnet, das mit Langlöchern und 1ι
einem lustierschlit/ verschen ist. so daß nach Lösen
einer Befestigungsschraube eine Verschiebung des Justierelernentes 47 und damit eine Verlagerung der
Stutzpiatte i» gegenüber den Lagersteiien des Schaiterhebels
27 und des Stellhebels 35 möglich ist. um die Auslrisujedingungen für den Knickvorgang justieren zu
können.
Für die selbsttätige Auslösung der Knickhebelanordnung bestehen in der Ausführungsform nach den F i g. 1
und 2 zwei Möglichkeiten, nämlich in einem unteren >
> Strombereich eine Auslösung vermittels eines Auslösehebels
48. dessen Gestalt aus F i g. 2 c ersichtlich ist und in einem oberen Strombereich durch einen Magnetankerhebel
49, welcher von dem Auslöser 7 betätigt wird.
Der Auslösehebcl 48 ist mit einer Kerbe 50 versehen, in
mittels welcher der Auslösehebel 48 an einer von der Grundplatte 12 hex hgebogenen l.agerlasche 51 gelagert
ist. Der Auslösehebel 48 wird durch die auch zur Vorspannung der Betätigungsleiste 17 dienende Feder
26 im Uhrzeigersinn vorgespannt, wobei die Feder 26 3i
die l.agerldsche 51 umschlingt und sich außer in der
Kerbe 25 auch gegen eine Zunge 52 des Auslösehebels 48 abstützt. Am oberen F.nde besitzt der Auslösehebel
48 einen winkelförmigen Ansatz 53. dessen oberer Flansch an einer Anschlagschraube 54 des Bimetallstrei- «o
'uns 10 in der nicht ausgelosten Stellung ansteht und der.
■Aenn sich der obere Schenke! aufgrund einer Verbieli'jntr
des Bimetallstreifens 10 an der Anschlagschraube 54 vorbeibewegen kann, unter der Vorspannung der
! C ler 26 mit einem vorderen F.nde 55 seines ü
I Lin^hteiles 56 gegen den Knickhebel 32 drückt, so daß
die Sioßsteilc /wischen den Knickhebeln 32 und 37 '.on
Jr Stut/piatte 38 wegbewegt wird und die Knickbewe-
£:;ng ausgelost w ird.
Sobald aber die Knickbewegung ausgelöst ist. yi
verschwenkt sich ci^r Schalthebe' 27 entsprechend der
in f s g. 2 strichpunktiert angedeuteten Lage nach
abwärts und das vordere Ende des Schalthebels 27 gleitet an der Innenseite des Flanschteiles 56 des
Auslösehebels 48 entlang, so daß dieser unmittelbar nach Auslösung der Kippbewegung sogleich wieder in
eine Stellung zurückgeführt wird, in welcher der Auslösehebel nach Rückkehr der Anschlagschraube 54
in die Stellung gemäß F i g. 2 von dieser Schraube gehalten und verklinkt wird. 1-0
Gleichzeitig mit diesen Vorgängen erfährt aber unmittelbar nach Auslösung der Knickbewegung der
Steilhebel 35 eine Entlastung von der zuvor durch den Schalterhebel 27 ausgeübten Kraft, so daß nunmehr der
Haltehöcker 43 des Schaltstiftes 40 nicht mehr hinter es
der winkelförmigen Abbiegung 41 des Stellhebels 35
gehalten werden kann und der Schaltstift 40 unter der Wirkung einer Feder 55a mit Bezug auf die Darstellungen nach den F i g. I und 2 nach links aus dem Gehäuse 1
herausgedrückt wird und der Stellhebel 35 im Gegenuhrzeigersinn ganz, in die in Fig. 2 strichpunktiert
angedeutete, dem Auslösezustand entsprechende Stellung bewegt wird.
Es sei kurz, bemerkt, daß die Feder 55a eine Lasche 56a der Grundplatte 12 umschlingt und sich an einer
Zunge 57 dieser Grundplatte abstütz.t.
Aufgrund der Wirkungen der Schraubenfeder 33 und einer in Funktion und Anordnung dieser entsprechenden
Schraubenfeder 58 zwischen der l.agerlaschc 29
und dem Knickhebel .37 liegen die im nicht ausgelösten Zustand aneinander stoßenden Ränder der Knickhcbel
32 und 37 im ausgelösten Zustand nach der Absenkung des Stellhebels 35 schließlich wieder an der Stützplatte
38 an. so daß durch eine Aufwärtsbewegung des Stellhebels 35 durch den zweiten Steilabfall 46 der
Kulisse 39 bis zu der Zwischenrast 45 die Stoßstelle zwischen den Knickhebcin etwas iängs der Siützpiaite
38 hochgeschoben werden kann. Hierbei wird der Schalterhebel 27 so weit im Uhrzeigersinn verschwenkt
daß die Betätigungsleiste 17 in eine Zwischenstellung kommt, in der die beiden gezeigten Hilfskontaktsätze
und auch die Kontaktbrücke 18 geöffnet sind. Ein vollständiges Hineindrücken des Schaltstiftes 40 bewirkt
dann ein Hochglciten der Abbiegung 41 des Stellhcbels 35 an dem ersten Steilabfall 44 und ein
Einrasten hinter dem Haltehöcker 43. wobei der .Schnappmechanismus wieder in die in F i g. I gezeigte
Stellung gelangt und der Schutzschalter fur eine neue Auslösung vorbereitet ist
Statt des Auslösehebels 48 kann zur Auslösung der Knickbewegung auch der Magnetankerhebel 49 bei
Erregung der Erregerspule 6 wirksam werden, da der Magnetankerhebel 49 zur Bildung einer Schneiden-Sehwenklagerung
durch einen Fenster.iusschnitt des Magnetjochs des Auslösers 7 hindurchgesteckt ist und
bei Erregung des Magneten im Uhr/ngersinn verschwenkt
werden kann, so daß eine Nase 60 am
vorderen Ende des Magnetankcrhebels 49 gegen der Knickhebel 32 drückt und dann entsprechende Vorgänge
auslost wie mit Bezug auf das Ende 55 de< Flanschteiles 56 des Auslöschebels 48 beschrieben
Vorspannmittel zur Belastung des Magnetankerhebel! 49 im Gegenuhrzeigersinn und geeignete Anschlagkon
struktionen sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht im einzelnen gezeigt.
Zu der bisher beschriebenen Ausführungsform ist noch /j bemerken, daß der Bimetallstreifen 10 in seinem
vorderen, dem Schlitz 13 benachbarten Bereich al« Kompensationsstreifen ausgebildet ist. daß ferner
sämtliche Teile des Atislöse-Schnappmechanismus au« Neusilber gefertigt werden können, um Korrosionsprobleme auszuschließen und daß die Knickhebel 32 und 37
außerordentlich leicht und massearm ausgebildet sind wobei die Knickhebel 32 und 37 bei einer praktischer
Ausführungsform nur Bruchteile eines Gramms wiegen Schließlich sei unter Bezugnahme auf F i g. 2 a noch
erwähnt, daß die Grundplatte 12 außer zur Bildung dei
Lagerstellen für die verschiedenen Bauteile dei Ausiöse-Schnappmechanismus und zur Befestigung des
Bimetallstreifens noch eine zusätzliche Befestigungsla sehe 61 zur Befestigung des Elektromagneten aufweist
In den F i g. 3 bis 5 sind verschiedene Ausgestaltunger der Knickhebel und zugehöriger Abstützmittel entspre
chend der Stützplatte 38 gezeigt Um auch in dei Stoßstelle zwischen den Knickhebeln 32 und 37 ein«
Linienberührung und damit eine definierte Schneidenla
gerung auszubilden, ist der Knickhebel 32 in der aus
F i g. 3 ersichtlichen Weise am unteren linde leicht abgewinkelt uiid liegt mit einer Kante der Stirnfläche
auf der Stirnfläche des Knickhebels 37 auf. Im übrigen
entspricht die Funktion dem zuvor beschriebenen Alisführungsbeispiel.
,Vi der Ausführungsform nach F i g. 4 besitzt der
obere Rand des Knickhebels 37 eine rinnenförmige Ausbildung oder Abbiegung, in welche eine Schneide
am unteren Rand des Knickhebels 32 eingreift. Auch hier entspricht im übrigen die Funktion derjenigen der
zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist die Stützplatte 38 als Magnetplatte 38r gebildet, welche die
aus ferromagnetischem Werkstoff hergestellten Knickhcbel
32 und 37 anzieht und damit mindestens teilweise die Funktion der Schraubenfedern 33 und 58 der zuvor
kl ■ ι
r -- ι [
stimmten Fällen kann hierdurch die Erschütterungsfestigkeit noch verbessert werden.
Bei der in F i g. b stark schematisch gezeigten
Ausführiingsform, bei welcher die von dem Schalterhebel
27 betätigten Schaltstücke nicht näher bezeichnel sind, ist die Stützplatte 38 nicht gehäusefest oder
justierbar vorgesehen, sondern unmittelbar mit dem Betätigungsanker des elektromagnetischen Auslösers 7
verbunden, so daß bei Erregung des Elektromagneter
die Stoßstelle zwischen den Knickhebeln 32 und 37 übet die stabile Stützstellung hinaus verschoben wird und der
Knickvorgang ausgelöst wird.
Fs sei noch erwähnt, daß mittels der Kulisse 39 des
.Schaltstiftes 40 über den Arm 42 der Stellhebel 35 wegen eines Längsverschiebungsspiels an der Stelle
seiner Schwenklagerung an der Lagerlasche 29 so ir Längsrichtung verschoben werden kann, daß eine
Handauslösung des Knickvorganges möglich ist, da die Lage der Schwenklagerpunkte der Knickhebel 32 und
37 relativ zu ihrer Stoßstclle auf diese Weise verschober
wf*rtif*n L· it um Auf Hip» t£» YV*»ic<» ict ritt* \%n\it* AKcr>KaW(TA.
schwindigke'.t auch bei langsamer Handbetätigung de>
Schaltstiftes sichergestellt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise, mit einem mit Schaltstücken in
Wirkverbindung stehenden, von einem stromabhängig ansprechenden Auslöser betätigbaren Auslöse-Schnappmechanismus, welcher einen schwenkbar
gelagerten, in einer Schwenkrichtung vorgespannten Hebel, an welchem ein Knickhebel schwenkbar ι ο
gelagert ist, einen diesem Knickhebel gegenüberstehenden, weiteren, ebenfalls schwenkbar gelagerten
Knickhebel sowie Stützmittel aufweist, gegen welche die einander benachbarten Enden der
Knickhebel in einer Stützstellung vorgespannt sind, aus der diese Enden zur Auslösung mittels des
Auslösers bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Enden
der Knickhebel (32,37) im nicht ausgelösten Zustand stumpf aneinanderstoßen und an den als Stützplatte
(38) ausgebildeten Stützmitteln anliegen und daß diese Enden im ausgelösten Zustand voneinander
getrennt sind.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickhebel (32, 37) als
dünne Metallplättchen ausgebildet sind.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützplatte (38) von dem Auslöser (7) zur Verschiebung der aneinanderstoßenden Enden der Knickhebel (32,37) bewegbar ist
4. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (38) gehäusefest
angeordnet ist
5. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die StützplatN; (38) von einer
gehäusefest angeordneten Magnetplatte (3Sc) gebildet ist.
6. Schutzschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (38) justierbar
40
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742419829 DE2419829C3 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
AT205775A AT356746B (de) | 1974-04-24 | 1975-03-18 | Schutzschalter, insbesondere fuer fernmelde- stromkreise |
CH471475A CH593555A5 (de) | 1974-04-24 | 1975-04-14 | |
IT2248575A IT1037418B (it) | 1974-04-24 | 1975-04-18 | Interruttore elettrico di sicurezza specie per circuiti di teleco municazioni |
FR7512080A FR2269187A1 (en) | 1974-04-24 | 1975-04-18 | Safety switch for communication circuit with current sensitive release - transmits snap action to contacts via spring loaded link mechanism actuated by coil |
NL7504887A NL179769C (nl) | 1974-04-24 | 1975-04-24 | Electrische veiligheidsschakelaar. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742419829 DE2419829C3 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419829A1 DE2419829A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2419829B2 DE2419829B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2419829C3 true DE2419829C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=5913813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742419829 Expired DE2419829C3 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT356746B (de) |
CH (1) | CH593555A5 (de) |
DE (1) | DE2419829C3 (de) |
FR (1) | FR2269187A1 (de) |
IT (1) | IT1037418B (de) |
NL (1) | NL179769C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818636C2 (de) * | 1978-04-27 | 1986-10-30 | Hans Widmaier Fabrik für Apparate der Fernmelde- und Feinwerktechnik, 8000 München | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise |
-
1974
- 1974-04-24 DE DE19742419829 patent/DE2419829C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-18 AT AT205775A patent/AT356746B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-04-14 CH CH471475A patent/CH593555A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-18 IT IT2248575A patent/IT1037418B/it active
- 1975-04-18 FR FR7512080A patent/FR2269187A1/fr active Granted
- 1975-04-24 NL NL7504887A patent/NL179769C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT356746B (de) | 1980-05-27 |
NL7504887A (nl) | 1975-10-28 |
FR2269187B1 (de) | 1981-07-24 |
DE2419829B2 (de) | 1978-02-02 |
NL179769C (nl) | 1986-11-03 |
ATA205775A (de) | 1979-10-15 |
NL179769B (nl) | 1986-06-02 |
DE2419829A1 (de) | 1975-11-13 |
CH593555A5 (de) | 1977-12-15 |
IT1037418B (it) | 1979-11-10 |
FR2269187A1 (en) | 1975-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520905C2 (de) | ||
DE2600333B2 (de) | Rückstellbarer Selbstschalter | |
CH631573A5 (de) | Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe. | |
DE2353415C2 (de) | Uberstromschalter mit thermischer Auslösung - | |
EP0412953B1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE3739806C2 (de) | ||
DE10058068A1 (de) | Thermisches Überlastrelais | |
DE3339400A1 (de) | Selbstschalter mit schlaganker-ausloeser | |
EP0484592A2 (de) | Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder | |
DE2419829C3 (de) | Schutzschalter, insbesondere für Fernmeldestromkreise | |
DE69203368T2 (de) | Schlossmechanismus für Lastschalter. | |
DE3147886C2 (de) | Elektrische Abzugsvorrichtung für Schußwaffen | |
AT404771B (de) | Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter | |
DE2522211C3 (de) | Strombegrenzer | |
DE1161974B (de) | Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter | |
DE1134149B (de) | Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter | |
DE2551054C3 (de) | ||
DE2815095C3 (de) | Bimetall-Relais | |
EP0375732B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb | |
DE2100992C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0202546A2 (de) | Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter | |
DE2122829A1 (de) | Kippschalter | |
DE10243597B4 (de) | Leistungsschalter | |
DE4303589A1 (de) | Kaskaden-Schnappschalter | |
DE102005046640B4 (de) | Elektrisches Installationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |