DE241957C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241957C
DE241957C DENDAT241957D DE241957DA DE241957C DE 241957 C DE241957 C DE 241957C DE NDAT241957 D DENDAT241957 D DE NDAT241957D DE 241957D A DE241957D A DE 241957DA DE 241957 C DE241957 C DE 241957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lever
point
bucket
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241957D
Other languages
German (de)
Publication of DE241957C publication Critical patent/DE241957C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 24i 957 KLASSE 35«. GRUPPE- M 24i 957 CLASS 35 «. GROUP

Aufzugskatze für Schrägaufzüge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1911 ab.Elevator trolley for inclined elevators. Patented in the German Empire on January 3, 1911 .

Gegenstand der Erfindung ist eine Aufzugskatze für Schrägaufzüge, wie sie z. B. zum Begichten von Hochöfen verwendet wird. An derartige Aufzüge wird die Bedingung gestellt, daß das Hochziehen des Kübels bis oberhalb der Gicht und das Absetzen desselben auf die Gichtöffnung durch das Förderseil ohne Umkehr seiner Bewegungsrichtung v£>r sich geht. Die bisher zu diesem Zwecke benutzten Laufkatzen bestehen zur Hauptsache aus einem doppelarmigen Hebel, dessen Drehachse auf dem Aufzugsgleise fahrbar so angeordnet ist, daß der Hebel in einer zur Gleisrichtung parallelen Ebene schwingt und die Last an dem kürzeren, nach oben zeigenden Hebelarme hängt, während das Förderseil an dem längeren, nach unten zeigenden Hebelarme angreift. Durch die Ablenkung des Gleises aus der Förderseilrichtung in eine nahezu horizontale Richtung gelangt der fahrbare Hebeldrehpunkt oberhalb des Hochofens an einer bestimmten Stelle zum Stillstand, so daß sich ^ durch die Weiterbewegüng des Förderseiles der Kübel senkt. An dieser Senkung nimmt zuerst der Kübel mit seiner Last so lange Teil, bis er auf der Gichtöffnung aufsitzt. Von diesem Moment ab wird die. Katze um das Eigengewicht des Kübels und den Teil der Nutzlast entlastet, der sich auf den festen Teil des Kübelbodens aufstützt; sie hat während des Weitersenkens nur noch den losen Teil des Kübelbodens mit einem Teil des Kübelinhaltes zu tragen. Entsprechend dieser Veränderung in der Belastung des kurzen Hebelarmes dürfte also auch das Kraftmoment des langen Hebelarmes geändert werden. Hierauf ist jedoch bei den bekannten Aufzugskatzen keine Rücksicht genommen, vielmehr bleibt das Hebelverhältnis unverändert und die Folge ist eine sehr große Bauhöhe des Aufzugsgerüstes oberhalb der Gicht. Diesen Nachteil soll der Gegenstand der Erfindung vermeiden, und zwar dadurch, daß der die Last tragende Hebel einen größeren Weg als der ■in allgemein bekannter Weise das Gegengewicht tragende Hebel beschreibt.The invention relates to an elevator trolley for inclined elevators as they are, for. B. is used to fill blast furnaces. The condition for such elevators is that the hoisting rope can pull the bucket up to above the gout and set it down on the gout opening without reversing its direction of movement. The trolleys used so far for this purpose mainly consist of a double-armed lever, the axis of rotation of which is movably arranged on the elevator track so that the lever swings in a plane parallel to the track direction and the load hangs on the shorter, upward-pointing lever arm, while the Conveyor rope engages the longer, downward pointing lever arms. By deflecting the track from the direction of the hoisting rope in an almost horizontal direction, the mobile fulcrum above the furnace comes to a standstill at a certain point, so that the bucket is lowered by the further movement of the hoisting rope. The bucket with its load first takes part in this depression until it sits on the gout opening. From that moment on, the. The load on the cat is relieved of the weight of the bucket and the part of the payload that rests on the fixed part of the bottom of the bucket; During the lowering process, it only has to carry the loose part of the bottom of the bucket with part of the contents of the bucket. Corresponding to this change in the load on the short lever arm, the moment of force of the long lever arm should also be changed. However, this is not taken into account in the known elevator trolleys, rather the lever ratio remains unchanged and the result is a very large overall height of the elevator frame above the gout. The object of the invention is intended to avoid this disadvantage in that the lever carrying the load describes a greater path than the lever carrying the counterweight in a generally known manner.

In Fig. ι ist die Katze in der Lage gezeigt, in welcher sie sich beim Beginn der Senkung befindet, während Fig. 2 die Katze beim Schluß der Senkung zeigt. 'In Fig. Ι the cat is shown in the position in which it is at the beginning of Lowering is, while Fig. 2 shows the cat at the end of the lowering. '

In dem Fahrgestell α mit den auf dem Gleise fi laufenden Laufrädern d, d ist der als Doppelhebel ausgebildete Schwenkkörper e im Punkte f gelagert. An dem Punkte h greift mittels des Seiles k der Kübel P an, während am entgegengesetzten Punkte i eine Druckstange / angreift, die in ihrem anderen Ende m an einem Lenker η drehbar befestigt ist, dessen zweites Ende in dem festen Punkte b der Katze angreift. In dem Verbindungspunkte m greifen außerdem das Gegengewicht Q und das Förderseil 0 an. Die Senkung der Last voll-. zieht sich, indem das Förderseil 0 den Punkt m aus der Lage der Fig. 1 in die Lage m1 der Fig. 2 bewegt. Während des ersten Teiles dieser Bewegung bildet der Doppelhebel e mit der Druckstange I nahezu einer* rechten Winkel, der Lasthebel h, f und die Dnickstange I In the chassis α with the running wheels d, d running on the track fi , the swivel body e, designed as a double lever, is mounted at point f. At the point h , the bucket P engages by means of the rope k , while at the opposite point i a push rod / engages, which is rotatably attached at its other end m to a handlebar η , the second end of which engages the cat at the fixed point b. In addition, the counterweight Q and the hoisting rope 0 engage in the connection point m. Lowering the load full. pulls itself in that the hoisting rope 0 moves the point m from the position of FIG. 1 to the position m 1 of FIG. During the first part of this movement, the double lever e forms almost a right angle with the push rod I , the load lever h, f and the push rod I.

beschreiben in gleichen Zeiten nahezu gleiche Winkel. Dieses Verhältnis ändert sich aber mit fortschreitender Bewegung des Punktes m nach, oben derart, daß bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Punktes m die Lastgeschwindigkeit immer größer wird, und zwar in dem Maße, wie der Winkel f, i, m wächst.describe almost the same angles at the same time. However, this ratio changes with the advancing movement of the point m to the top in such a way that, with the speed of the point m remaining the same, the load speed becomes greater and greater, namely to the extent that the angle f, i, m grows.

Auf diese Weise ist der oben beschriebenenThis way is the one described above

Lastverringerung Rechnung getragen, und esLoad reduction accounted for, and it

ίο wird der Vorteil erzielt, daß die Senkung der Last eine geringere Hubhöhe des Punktes m ίο the advantage is achieved that the lowering of the load results in a lower lifting height of the point m

. und eine um so viel geringere Bauhöhe des ganzen Fördergerüstes beansprucht. . and so much lower the overall height of the headframe.

Claims (1)

PatEnt-AnSpruch :PATENT REQUIREMENT: Aufzugskatze für Schrägaufzüge, bei welcher die Last an dem Ende eines im Gestell der Katze drehbar angeordneten, als Doppelhebel wirkenden Organes aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Katzengestell eine Stange (n) drehbar befestigt ist, deren freies, das Gegengewicht (Q) tragende Ende mit einer zweiten Stange (I) gelenkig verbunden ist, die wiederum an das freie Ende des Doppelhebels (e) gelenkig angreift.Elevator trolley for inclined elevators, in which the load is suspended from the end of an organ which is rotatably arranged in the frame of the trolley and acts as a double lever, characterized in that a rod (s) is rotatably attached to the trolley frame, the free counterweight (Q) of which is bearing end is articulated to a second rod (I) , which in turn articulates the free end of the double lever (e) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT241957D Active DE241957C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241957C true DE241957C (en)

Family

ID=501212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241957D Active DE241957C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241957C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241957C (en)
DE500459C (en) Luffing crane
DE315214C (en)
DE362477C (en) Device for lowering and lateral displacement of the conveyor vessel in conveyor systems
DE249460C (en)
DE201962C (en)
DE444145C (en) Bucket crane
DE566200C (en) Bucket wheel excavators that can be raised and lowered in a vertical plane on an open pit mine
DE509736C (en) Luffing crane
DE271987C (en)
DE194041C (en)
DE227983C (en)
DE1073179B (en) Portal luffing crane with horizontal load path
DE295493C (en)
DE240753C (en)
DE956477C (en) Tilting device for container
DE207052C (en)
DE225831C (en)
DE230695C (en)
DE86242C (en)
DE214563C (en)
DE2439941A1 (en) Device for transporting crucibles filled with molten metal - using trolley fitted with tilting cradles
DE287190C (en)
DE286149C (en)
DE146834C (en)