DE2415052B2 - Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE2415052B2
DE2415052B2 DE19742415052 DE2415052A DE2415052B2 DE 2415052 B2 DE2415052 B2 DE 2415052B2 DE 19742415052 DE19742415052 DE 19742415052 DE 2415052 A DE2415052 A DE 2415052A DE 2415052 B2 DE2415052 B2 DE 2415052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
optical fiber
carrier
produce
quartz glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742415052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415052A1 (de
DE2415052C3 (de
Inventor
Josef Dr.Rer.Nat. 8136 Kempfenhausen Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742415052 priority Critical patent/DE2415052C3/de
Publication of DE2415052A1 publication Critical patent/DE2415052A1/de
Priority to DE19762645375 priority patent/DE2645375A1/de
Publication of DE2415052B2 publication Critical patent/DE2415052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415052C3 publication Critical patent/DE2415052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0283Graded index region external to the central core segment, e.g. sloping layer or triangular or trapezoidal layer
    • G02B6/0285Graded index layer adjacent to the central core segment and ending at the outer cladding index

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser aus Quarzglas, wobei zunächst ein Rohling mit Schichten, deren Brechungsindizes nach außen hin abnehmen, durch Abscheiden von Quarzglas aus der Gasphase erzeugt wird und wobei durch einen nachfolgenden Ziehprozeß der Rohling zu einer Lichtleitfaser umgeformt wird.
Lichtleitfasern dienen der optischen Signalübertragung. Sie müssen von hoher Qualität sein, so daß mit Daten modulierte Lichtsignale möglichst nicht durch Unregelmäßigkeiten im Faseraufbau gestört werden. Daher sind Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern notwendig, die eine hohe Qualität der Fasern gewährleisten.
In der DE-OS 19 09 433 ist ein Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern beschrieben, durch welches zunächst in zwei getrennten Arbeitsgängen ein aus Siliziumdioxid und Titandioxyd bestehender Quarzglaszylinder und ein aus reinem Siliziumdioxyd bestehendes Quarzglasrohr durch Gasabscheideprozesse hergestellt werden. Durch Einschieben des Zylinders in das Rohr entsteht ein Rohling aus einem Kern- und einem Mantelkörper. Dieser Rohling wird anschließend s zu einer Kernmantelfaser ausgezogen.
Ti otz eines hohen Aufwandes bei der Bearbeitung der aneinander angrenzenden Oberflächen für einen guten Paßsitz des Zylinders in dem Rohr weist die ausgezogene Faser im Kernmantelübergangsgebiet Spannungen und Schlieren, u.U. auch Bläschen auf, welche für die zu leitenden Lichtsignale störende Streuzen tren bilden.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es daher, ein einheitliches einfaches Verfahren anzugeben, durch welches die Herstellung von Lichtleitfasern ermöglicht wird, welche Lichtsignale störungsfrei führen.
Bei diesem Verfahren entsteht zunächst ein Rohling mit einer auf dem Träger anliegenden Materialfolge, die hinsichtlich der Brechzahl aufeinander gut angepaßt ist Da der Träger ein in Faserziehrichtung konisch auslaufendes Ende aufweist, braucht dieser beim Ausziehen des Rohlings zur Faser nicht entfernt werden. Er bewirkt vielmehr, daß das Schichtenmaterial bei der ;euiti Ausziehen nötigen Temperatur entlang des konischen Trägerteils zur Faserform zusammengeführt wird, weshalb keinerlei Gaseinschlüsse entstehen können.
Die fertige Faser weist weder Spannungen noch Schlieren auf.
Zum näheren Verständnis wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Innerhalb eines Quarzrohres 1 ist ein Träger 2 aus hochreinem Graphit angeordnet, der vorteilhafterweise durch eine HF-Spule 3 induktiv beheizt wird. Zur Erzeugung einer ersten Quarzschicht 4 auf dem Träger 2 wird in Richtung der Pfeile vorteilhiifterweise gasförmiges SiH4 und O2 in das Quarzrohr eingeleitet. Die Gase reagieren bei ca. 4000C unter Bildung von Quarz und Wasserdampf gemäß der Reaktionsgleichung
SiH4+ 2 O2-SiO2+ 2 H2O.
Durch gleichzeitiges Beimengen von titanhaltigen Gasen setzt sich titandotiertes SiO2 auf der Oberfläche des Trägers 2 ab, wobei durch den im Gasstrom enthaltenen Titananteil der Brechungsindex der Quarzschicht vorgegeben wird. Durch die relativ niedrige
so ReakticMistemperatur wird die Gefahr verringert, daß das Material des Trägers angegriffen wird und daß dadurch Spuren des Trägermaterials in das Quarzglas gelangen, die nach dem Ausziehen zur Faser deren Lichtfülirung beeinträchtigen würden.
Anschließend wird zur Erzeugung einer auf die Schicht 4 folgenden Schicht 5 mit einem Brechungsindex, der geringer ist als der Brechungsindex der Schicht 4, entweder der Titananteil im Gasstrom variiert oder es werden zur Ablagerung von weiterem Siliziumdioxydmaterial 5 auf der ersten Siliziumdioxydschicht 4 insbesondere gasförmige Siliziumchlorverbindungen sowie geeignete Reaktionsgase in das Quarzrohr 1 eingelei tet und im Träger 2 die benötigte Reaktionstemperatur eingestellt.
Bei Verwendung von SiCU sowie CO2 und H2 als Reaktionsgase entsteht bei einer erhöhten Temperatur von ca. 12000C Siliziumdioxyd sowie CO und HCl. SiO2 setzt sich auf der ersten Quarzschicht 4 ab, während das
HCl entweicht Trotz dieser erhöhten iren wird nun das Material des Trägers nicht n, da es von der festen Quarzschutzschicht 4 ist. Der Reaktionstemperaturbereich liegt ere zwischen 10000C und 14000C.
der titandotierten Quarzschicht 4 abgelagerte kann zur Erzeugung eines nach außen den Brechungsindexprofils mit einem gerinananteil oder mit anderen Stoffen dotiert
s'bar nach der Fertigstellung dieses auf dem
10 Träger 2 angeordneten aus den Schichten 4 und 5 bestehenden Rohlings wird dieser insbesondere bei einer Temperatur zwischen 1500° C und 2000° C zu einer Lichtleitfaser ausgezogen.
Eine Kernmantelfaser entsteht, wenn die Schichten 4 und 5 je einen festen Brechungsindex aufweisen, eine Gradientenfaser ergibt sich, wenn an die Schicht 4 mit einem festen Brechungsindex eine Schicht 5 mit nach außen kontinuierlich abnehmenden Brechzahlprofil angelagert ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser aus Quarzglas, wobei zunächst ein Rohling mit Schichten, deren Brechungsindizes nach außen hin abnehmen, durch Abscheiden von Quarzglas aus der Gasphase erzeugt wird und wobei nachfolgend aus dem Rohling eine Lichtleitfaser gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten aus Quarzglas mit nacheinander abnehmenden Brechungsindizes auf einem festen, auiheizbaren Träger mit einem konisch auslaufenden Ende abgeschieden werden und daß unmittelbar danach das entstandene Schichtensystem zur Lichtleitfaser ausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger induktiv beheizt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung aller an den Träger angrenzenden Schichten SiH4 verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der ersten an den Träger angrenzenden Schicht SiH4 verwendet wird und zur Erzeugung der an die erste Schicht anschließenden Schichten Siliziumchloridverbindungen verwendet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten zur Erzeugung unterschiedlicher Brechungsindizes mit einem Stoff in unterschiedlicher Konzentration oder mit unterschiedlichen Stoffen dotiert werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten bei einer Temperatur von 400 bis 14000C abgeschieden werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser bei einer Temperatur von 1500 bis 2000° C ausgezogen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus hochreinem Graphit besteht.
DE19742415052 1974-03-28 1974-03-28 Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser Expired DE2415052C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415052 DE2415052C3 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE19762645375 DE2645375A1 (de) 1974-03-28 1976-10-07 Herstellung von lichtleitfasern nach einem fluessigphasen-abscheidungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415052 DE2415052C3 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415052A1 DE2415052A1 (de) 1975-10-16
DE2415052B2 true DE2415052B2 (de) 1978-08-24
DE2415052C3 DE2415052C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5911466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415052 Expired DE2415052C3 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415052C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198223A (en) * 1977-05-17 1980-04-15 International Telephone And Telegraph Corporation Continuous fiber fabrication process
GB2071644B (en) * 1980-02-22 1984-03-14 Sumitomo Electric Industries Radiation resistant optical fibres and a process for the production thereof
US4306897A (en) * 1980-04-16 1981-12-22 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating fatigue resistant optical fibers
DE3206143A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE3521119A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung einer vorform fuer optische fasern und verwendung eines rohres aus quarzglas bzw. dotiertem quarzglas zur herstellung einer solchen vorform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415052A1 (de) 1975-10-16
DE2415052C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2922665C2 (de)
EP0666836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorformherstellung für quarzglas-lichtwellenleiter
DE2931092A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem, mit fluor dotiertem siliciumdioxid
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE29823926U1 (de) Lichtwellenleiterglashalbzeug und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gliedes zur Lichtwellenleiterproduktion
EP0117009B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern
EP1286926B1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE2642949A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenbeschichteten glasrohren zum ziehen von lichtleitfasern
DE2837261A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE2415052C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE112004000617B4 (de) Quarzglas-Zylinder für die Herstellung eines optischen Bauteils sowie Verfahren für seine Herstellung
DE69911329T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE2930781A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE2842586A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur
EP0127227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern
DE102022000214A1 (de) Sinterverfahren für ein poröses Glasbasismaterial für optische Fasern
EP0133268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE2853873C2 (de)
DE111901T1 (de) Verfahren zur elimination des axialbrechzahleinbruchs bei lichtleitfasern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee