DE2414738B2 - Doppelwandige kuehlleitung fuer gase hoher temperatur - Google Patents
Doppelwandige kuehlleitung fuer gase hoher temperaturInfo
- Publication number
- DE2414738B2 DE2414738B2 DE19742414738 DE2414738A DE2414738B2 DE 2414738 B2 DE2414738 B2 DE 2414738B2 DE 19742414738 DE19742414738 DE 19742414738 DE 2414738 A DE2414738 A DE 2414738A DE 2414738 B2 DE2414738 B2 DE 2414738B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling line
- duct
- inert gas
- exhaust gas
- porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 33
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/18—Absorbing units; Liquid distributors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/06—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/06—Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
- F28C3/08—Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/09—Furnace gas scrubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/54—Venturi scrubbers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine doppelwandige Kühllei- ^
tung für Gase hoher Temperatur, die zwischen dem Abgaskanal eines Reaktors oder Verbrennungsofens
und einem Wasch-Absorptionsturm angeordnet ist und deren Doppelmantel aus hochtemperaturfestem Material
besteht und von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird, wobei der Innenmantel der Kühlleitung aus
porösem Material besteht.
Bei den bekannten Kühlleitungen dieses Typs wird durch den porösen Innenmantel Kühlflüssigkeit an die
innere Oberfläche des Innenmantels, die sogenannte )S
Verdampfungsfläche, herangeführt. Infolge der hohen Temperaturdifferenzen zwischen der Kühlflüssigkeit
und den heißen Abgasen aus dem Reaktor oder Verbrennungsofen läuft der Verdampfungsvorgang
sehr heftig ab und es läßt sich nicht vermeiden, daß Spritzer der Kühlflüssigkeit entgegen der Strömung des
Abgases in den Abgaskanal gelangen. Diese Abgaskanäle der Verbrennungsofen sind in der Regel mit einer
feuerfesten Auskleidung gemauert, die durch die aufspritzende Kühlflüssigkeit stark in Mitleidenschaft Ss
gezogen wird. Die Ausmauerung neigt zum Absplittern und die Lebensdauer des Abgaskanals wird insbesondere
dann erheblich verkürzt, wenn zum Kühlen organische Lösungsmittel, saure oder alkalische Lösungen
verwandt werden. Insbesondere bei Salzsäure zeigt 1,0
sich, daß die in den Abgaskanal gespritzte Kühlflüssigkeit durch die feuerfeste Auskleidung hindurch auf den
metallenen Außenmantel des Abgaskanals einwirkt und diesen relativ schnell soweit zerstört, daß er der
feuerfesten Auskleidung keinen brauchbaren Halt mehr <,·,
geben kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Abgaskanal gegen die Einwirkungen der Kühlflüssigkeit
zu schützen. Diese Aufgabe wird durch eine Kühlleitung gelöst, an deren Eingang zwischen dem Abgaskanal und
dem Doppelmantel eine poröse Scheibe angeordnet ist die von außen nach innen von einem inerten Gas
durchströmt ist. Die Scheibe besteht zweckmäßig aus einem wasserdichten, porösen Material und besitzt eine
mit dem Abgaskanal koaxiale zentrale öffnung. Der äußere Rand der Scheibe wird in vorteilhafter Weise
von einem Ringraum umschlossen, der mit einem Einlaßstutzen zum Einleiten des Inertgases, beispielsweise
Stickstoff oder Kohlendioxyd, ausgerüstet ist
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin,
daß die. poröse Scheibe für die heißen Abgase keinen erheblichen Widerstand bedeutet, zugleich aber den
vorgeschalteten Abgaskanal sehr wirksam gegen die spritzig verdampfende Kühlflüssigkeit schützt Dabei ist
es wesentlich, daß die poröse Scheibe von außen nach innen von einem inerten Gas durchströmt wird, das die
Scheibe zum einen kühlt und zum anderen vor einer zu schnellen Abnutzung durch Oxydation schützt
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Verbrennungsofen oder Reaktor und einen Wasch-Absorptionsturm, die miteinander
über eine doppelwandige Kühlleitung gemäß der Erfindung verbunden sind,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Kühlleitung gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Verbrennungsofen oder Reaktor bezeichnet, der
einen mit feuerfester Auskleidung versehenen Kanal 2 aufweist, der mit einem Ende unten an den Ofen
angeschlossen ist. Der Abgaskanal 2 weist eine innere feuerfeste Auskleidung 3 sowie einen koaxial dazu
liegenden äußeren Eisenmantel 4 auf, der die Auskleidung umschließt (Fig.2). Das andere Ende des
Abgaskanals 2 ist mit einem Ende einer Verbindungsvorrichtung 5 verbunden, die gleichzeitig als Abschreckeinrichtung
für das Abgas dient und den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Der Aufbau dieser
Verbindungsvorrichtung wird weiter unten im einzelnen erläutert. Das andere Ende dieser Verbindungsvorrichtung
5 ist mit dem Einlaß 6' eines Wasch-Absorptionsturmes 6 verbunden. Da der Verbrennungsofen oder
Reaktor 1, der Abgaskanal 2 und der Wasch-Absorptionsturm 6 von üblicher Bauart sind und keinen Teil der
Erfindung darstellen, sollen sie hier nicht im einzelnen beschrieben werden.
Die F i g. 2 der Zeichnung zeigt nun die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die gleichzeitig als
eine Abschreckeinrichtung für das Abgas dient, in einem größeren Maßstab und im Schnitt. Die Verbindungsvorrichtung
5 besteht im wesentlichen aus einem doppelwandigen Zylinder, der einen inneren, porösen Kohlenstoffzylinder
7 und einen koaxial dazu liegenden, äußeren undurchlässigen Kohlenstoffzylinder 8 aufweist,
welcher den Innenzylinder auf einem wesentlichen Teil mit Abstand umschließt, so daß ein Ringraum
oder Mantel 9 dazwischen gebildet wird. Wie Fig.2 erkennen läßt, verengt sich der innere Zylinder 7 nach
rechts zur Auslaßseite hin, die dem Wasch-Absorptionsturm 6 benachbart ist. Das in F i g. 2 gesehen linke Ende
des inneren, porösen Zylinders 7 endet kurz vor dem benachbarten Ende des Außenzylinders 8, so daß an
dieser Stelle ein Zwischenraum 5' entsteht. Oben am äußeren Zylinder 8 ist in der Nähe des in F i g. 2 gesehen
rechten Endes ein Einlaß 10 vorgesehen, durch den
Wasser, eine saure oder alkalische Lösung oder ein organisches Lösungsmittel wie Methanol aus einer
geeigneten nicht dargestellten Quelle in den Mantel 9 gepumpt werden kann, wie es weiter unten noch
erläutert wird. Koaxial zwischen den einander benachharten Enden des Abgaskanals 2 und der Verbindungsvorrichtung
5 liegt eine Sperreinrichtung, die als eine kreisringförmige Platte Il ausgebildet ist, welche aus
einem wasserdichten, porösen Material besteht und eine zentrale Bohrung aufweist, welche den Abgaskanal und
die Verbindungsvorrichtung miteinander verbindet Koaxial um die kreisringförmige Platte 11 herum ist eine
ringförmige Eisenhülse 12 vorgesehen, die im Abstand von der Platte lieg! und einen ringförmigen Hohlraum
13 zwischen den Teilen festlegt Der obere Teil der ringförmigen Hülse 12 ist mit einem Einlaß 14 für ein
Inertgas versehen, durch den ein Inertgas wie Stickstoff
oder Kohlendioxyd aus einer nicht dargestellten Quelle in den Ringraum 13 gepumpt wird. Die ringförmige
Hülse 12 ist an ihrem in F i g. 2 gesehen linken Ende mit einem Flansch 12' versehen, der mit einem Flansch 16
verbunden ist, welcher mit dem Abgaskanal 2 aus einem Stück besteht oder in geeigneter Weise daran befestigt
ist. Wenn durch den Einlaß 14 ein Inertgas in den Raum 13 gepumpt wird, dringt das Gas vom Außenumfang der
kreisförmigen porösen Platte 11 durch das poröse Innere bis zur Mitte vor und tritt dann durch den
Zwischenraum 5' in den inneren porösen Zylinder 7 ein. Wenn das Inertgas durch die kreisringförmige poröse
Platte 11 hindurchtritt, kühlt es die Platte und schützt sie
gleichzeitig vor einer Abnutzung infolge Oxydation. Wie F i g. 2 erkennen läßt ist das rechte Ende der
ringförmigen Hülse 12 U-förmig gebogen, so daß ein ringförmiger Flansch 12" am äußersten Ende des
umgebogenen Teils entsteht der an der Befestigungseinrichtung 5 mit Hilfe nicht dargestellter Befestigungseinrichtungen verbunden werden kann. Das Bezugszeichen
15 bezeichnet ein Packungsteil, das zwischen dem äußeren Zylinder 8 und der ringförmigen Hülse 12 liegt,
so daß zwischen diesen beiden Teilen gegen ein Durchlecken des Inertgases abgedichtet wird. Am
äußeren Zylinder 8 ist ein Flansch 17 vorgesehen oder in geeigneter Weise befestigt wobei geeignete nicht
dargestellte Befestigungsmittel durch die Flansche 16 und 17 hindurchfassen, um sie und damit auch den
Abgaskanal 2 und die Verbindungsvorrichtung 5 miteinander zu verbinden. Das rechte Ende des äußeren
Zylinders 8 ist mit einer durchgehenden öffnung 8' versehen, in der der Auslaß des Innenzylinders 7 liegt.
Der Auslaß des Innenzylinders 7 steht in Verbindung mit dem Einlaß 6' des Wasch-Absorptionsturms, der in
F i g. 2 gestrichelt angedeutet ist.
Im Betrieb wird das im Verbrennungsofen 1 erzeugte Gas durch den Abgaskanal 2 mit einer hohen
Temperatur ausgelassen, wobei gleichzeitig ein inertes Gas wie beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxyd
durch den Einlaß 14 gepumpt wird, das durch das poröse Innere der kreisringförmigen Platte 11 hindurchdringt
und in das Innere des Zylinder 7 über den Zwischenraum 5' eintritt. Wenn das Inertgas durch die Platte 11
hindurchtritt kühlt es die Platte und schützt sie vor einer Abnutzung durch Oxydation. Das Hochtemperaturgas
tritt dann durch den Abgaskanal 2 in den inneren porösen Zylinder 7 ein, wobei gleichzeitig eine
Kühlflüssigkeit wie beispielsweise Wasser, eine saure oder alkalische Lösung oder ein organisches Lösungsmittel
wie Methanol durch den Einlaß 10 in den Mantel 9 zwischen dem inneren und dem äußeren Zylinder
gepumpt wird. Die Kühlflüssigkeit dringt dann durch
ίο den porösen Innenzylinder 7 hindurch und gelangt in
das Innere des Zylinders, wo die Kühlflüssigkeit durch die Berührung mit dem Hochtemperaturgas, das das
Innere des Zylinders 7 durchströmt, verdampft. Die Verdampfung der Kühlflüssigkeit verringert die Temperatur
des Abgases und reduziert gleichzeitig die Temperatur der Innenfläche des inneren Zylinders 7.
Das Abgas strömt dann mit der auf diese Weise verringerten Temperatur durch den Auslaß des
Innenzylinders 7 in den Einlaß 6' des Wasch-Absorptionsturms 6, wo es von den schädlichen Bestandteilen
befreit wird, wenn es in der bekannten Weise durch den Turm nach oben strömt.
Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung das Abgas nach dem Durchtritt durch den Abgaskanal 2 durch die
Kühlflüssigkeit beim Durchströmen des Innenzylinders 7 wirksam gekühlt, und die Temperatur des Gases wird
auf einen Wert verringert der für den Waschvorgang im Wasch-Absorptionsturm angemessen ist, bevor das
Abgas den Turm 6 erreicht Wenn auch die Kühlflüssigkeit bei der Berührung mit dem durch den Innenzylinder
7 strömenden Abgas heftig von der Innenfläche des Zylinders 7 verdampft, so wird doch der hierbei
entstehende Dampf durch die durch die kreisringförmige Platte 11 dargestellte Sperreinrichtung daran
(s gehindert, in den Abgaskanal 2 einzutreten, so daß die
feuerfeste Auskleidung 3 des Abgaskanals 2 vor der Einwirkung des Dampfes geschützt wird und dadurch
eine längere Lebensdauer des Abgaskanals und insbesondere der feuerfesten Auskleidung 3 erzielt wird.
^o Auch wenn eine Salzsaurelösung als Kühlflüssigkeit
benutzt wird, die stark korrosiv ist, läßt sich auf diese Weise die feuerfeste Auskleidung 3 des Abgaskanals 2
wirksam gegen die Einwirkung einer derart korrosiven Flüssigkeit schützen.
4_s Wenn angenommen wird, daß im Verbrennungsofen
beispielsweise ein organisches Chlorid verbrannt wird, tritt das aus dem Ofen kommende Gas in den
Abgaskanal 2 mit der hohen Temperatur von etwa 1050" C ein. Wenn das Abgas mit einer Kühlflüssigkeit
so gekühlt wird, die durch den inneren porösen Zylinder 7 hindurchdringt und eine Temperatur von 100 bis 110° C
besitzt, wird das Abgas auf eine Temperatur von 450 bis 500° C heruntergekühlt, bevor es in den Wasch-Absorptionsturm
6 eintritt. Nachdem das Abgas mit verringerst ter Temperatur in den Einlaß 6' des Wasch-Absorptionsturms
eingetreten ist, verdampfen die zersprühten Teilchen des Kühlmediums und entziehen dem Gas die
Wärme, so daß die Temperatur noch weiter abgesenkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Doppelwandige Kühlleitung für Gase hoher Temperatur, die zwischen dem Abgaskanal eines
Reaktors oder Verbrennungsofens und einem Wasch-Absorptionsturm angeordnet ist und deren
Doppelmantel aus hochtemperaturfestem Material besteht und von einer Kühlflüssigkeit durchströmt
wird, wobei der Innenmantel der Kühlleitung aus porösem Material besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß am Eingang der Kühlleitung zwischen dem Abgaskanal (2) und dem Doppelmantel (7,8) eine poröse Scheibe (11) angeordnet ist, die
von außen nach innen von einem inerten Gas durchströmt ist
2. Kühlleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) aus einem wasserdichten,
porösen Material besteht und eine mit dem Abgaskanal (2) koaxiale zentrale Öffnung aufweist.
3. Kühlleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der Scheibe
(11) von einem Ringraum (13) umschlossen ist, der mit einem Einlaßstutzen (14) zum Einleiten des
Inertgases ausgerüstet ist.
4. Kühlleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff
verwendet ist.
5. Kühlleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Kohlendioxyd
verwendet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48037762A JPS5222137B2 (de) | 1973-04-04 | 1973-04-04 | |
JP3776273 | 1973-04-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414738A1 DE2414738A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2414738B2 true DE2414738B2 (de) | 1977-05-26 |
DE2414738C3 DE2414738C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2224725B1 (de) | 1980-04-18 |
DE2414738A1 (de) | 1974-10-17 |
JPS5222137B2 (de) | 1977-06-15 |
IT1012552B (it) | 1977-03-10 |
GB1436055A (en) | 1976-05-19 |
FR2224725A1 (de) | 1974-10-31 |
JPS49132626A (de) | 1974-12-19 |
US3888955A (en) | 1975-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713510A1 (de) | Auslassventil einer kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2840097A1 (de) | Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen | |
DE2058353A1 (de) | Schwenkplattenventil | |
DE7907706U1 (de) | Rauchgasdurchstroemter waermetauscher | |
DE2414738C3 (de) | Doppelwandige Kühlleitung für Gase hoher Temperatur | |
DE909136C (de) | Luftvorwaermer mit zylindrischem Rotor | |
DE2414738B2 (de) | Doppelwandige kuehlleitung fuer gase hoher temperatur | |
DE3147337A1 (de) | Wassergekuehlter, haubenfoermiger deckel | |
DE2721832A1 (de) | Heizkessel | |
DE10140422C1 (de) | Thermische Nachverbrennungsvorrichtung | |
DE3100321C1 (de) | Befestigung von Plattenkuehlern in metallurgischen OEfen,insbesondere Hochoefen | |
DE2301646A1 (de) | Katalysatortopf fuer abgasleitungen | |
DE3107664C2 (de) | Einrichtung zur Nachverbrennung organischer Bestandteile in Proßesabgasen | |
DE1425515A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von festen mit beweglichen Rohrstutzen | |
DE69018301T2 (de) | Zerstäuber und Verfahren zur Behandlung von Rauchgasen. | |
DE7923777U1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen pulverfoermigen brennstoffes | |
DE2123532A1 (de) | Neutralisator für Abgase | |
DE1301427B (de) | Druckbefeuerter Dampfkessel | |
DE2358678A1 (de) | Einrichtung zur verfahrenstechnischen behandlung von gasen in verbindung mit einem regenerativen waermeaustauscher | |
DE941476C (de) | Drehrohrofenanlage zur Waerme- und Kuehlbehandlung von Gut aller Art, insbesondere Zementrohmaterial | |
DE2309696C3 (de) | Heizungskessel mit Umlenkkammer | |
DE1048601B (de) | Bewegliche Abdichtungsvorrichtung zwischen Konverter und Abgasleitung | |
DE1130418B (de) | Ammoniakverbrennungsofen mit Abhitzeverwertung | |
AT54934B (de) | Luftgekühlter Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE1551055C (de) | Abhitzekessel zur Beheizung durch bei der Druckolvergasung anfallenden korrosi ven Gasen hohen Druckes und hoher Tempera tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |