DE2411987A1 - Heissiegelbare flaechige werkstoffe - Google Patents

Heissiegelbare flaechige werkstoffe

Info

Publication number
DE2411987A1
DE2411987A1 DE2411987A DE2411987A DE2411987A1 DE 2411987 A1 DE2411987 A1 DE 2411987A1 DE 2411987 A DE2411987 A DE 2411987A DE 2411987 A DE2411987 A DE 2411987A DE 2411987 A1 DE2411987 A1 DE 2411987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
monomers
shell
materials according
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411987A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Paul Knechtges
Bela Kalman Mikofalvy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2411987A1 publication Critical patent/DE2411987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Köln, den 12.März 1974 AvK/Ax
The B.F. Goodrich Company, 2411987
500 South Main Street, Akron, Ohio 44318 (U.S.A.).
Heißsiegelbare flächige Werkstoffe
Verschiedene synthetische Polymerlatices, die aus Acrylsäureestern hergestellt werden, können selbsthärtend "bzw. selbstvulkanisierend gemacht werden, d.h. sie können bei erhöhten Temperaturen gehärtet und vulkanisiert werden, ohne daß es notwendig ist, Härte- und Vulkanisationsmittel von außen zuzusetzen. Diese Acrylesterpolymerisate eignen sich für zahlreiche Anwendungen, bei denen Werkstoffe wie Faservliese, Textilien, Papier oder andere Substrate mit einer wässrigen Dispersion des Polymerisats beschichtet, kaschiert, imprägniert oder in anderer Weise getränkt werden. Diese Lati-
. ces weisen Reaktionsfähigkeit im Polymerisat auf, das durch Polymerisation eines geringen Anteils eines oder mehrerer reaktionsfähiger Monomerer mit dem monomeren Acrylsäureester gebildet worden ist. Diese selbsthärtenden und selbstvulkanisierenden Massen, die durch Wärme gehärtet und vulkanisiert werden können, haben im ungehärteten oder unvulkanisierten Zustand eine lange Lagerbeständigkeit.
Diese selbsthärtenden und selbstvulkanisierenden Massen 409839/0943
haben Jedoch den Nachteil, daß sie auf Temperaturen von etwa 149 "bis 163°C erhitzt werden müssen, um einwandfreie Härtungen und Vulkanisationen sowie optimale physikalische Eigenschaften zu erzielen. Es wäre vorteilhaft, wenn Werkstoffe wie Paservliese, Textilien und Papier mit selbsthärtenden und selbstvulkanisierenden Polymerlatices behandelt werden könnten, die bei Temperaturen unter etwa 1490C gehärtet und vulkanisiert werden können und hierbei optimale oder nahezu optimale physikalische Eigenschaften bei minimaler Verfärbung und bei guter Heißsiegelfähigkeit ausbilden, so daß es möglich wäre, Pertigartikel billig, d.h. ohne kostspieliges Nähen, Heften und ähnliche Arbeitsgänge, herzustellen. Diese Produkte könnten viel schneller und infolge des geringeren Wärmebedarfs billiger hergestellt werden.
Es wäre äußerst vorteilhaft, wenn Latices von Vinylhalogenid- und Vinylidenhalogenidpolymerisaten, die selbsthärtend und selbstvulkanisierend sind und nach der Härtung und Vulkanisation heißgesiegelt werden können, hergestellt werden könnten. Bisher war es schwierig, Vinylhalogenid- und Vinylidenhalogenidpolymerisaten die notwendige Reaktionsfähigkeit zu verleihen, da die üblicherweise verwendeten reaktionsfähigen Monomeren unter üblichen Bedingungen der Emulsionspolymerisation mit der Polymerisation von Vinylhalogeniden oder Vinylidenhalogeniden nicht verträglich sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß diese reaktionsfähigen Monomeren ein Reaktionsfähigkeitsverhältnis haben, das von dem der monomeren Vinylhalogenide und Vinylidenhalogenide stark verschieden ist. Durch Einführung dieser reaktionsfähigen Monomeren beispielsweise mit Vinylchlorid würde normalerweise die Polymerisation abgebrochen oder zumindest so gehemmt werden, daß sie unzweckmäßig wäre.
Im Falle von Acrylat- und Nitrillatices wird der Mechanismus der Selbsthärtung oder Selbstvulkanisation eingebaut, 409839/Q943.
-2-414987
indem eine α,β-olefinisch ungesättigte Carbonsäure und ein olefinisch ungesättigtes Amid oder seine N-Alkylolderivate mit dem Acrylat oder Uitril copolymerisiert werden. Die Amidderivate copolymerisieren jedoch nicht leicht mit Vinyl- und Vinylidenhalogeniden. Es wäre vorteilhaft, einen solchen Härte- und Vulkanisationsmechanismus in Vinylhalogenid- und Vinylidenhalogenidpolymerisate einzubauen, weil diese Polymerisate ausgezeichnete Heißsiegelkleber für die Verwendung in Substraten, insbesondere in der Automobilindustrie, bilden würden, da sie härtere Polymerisate sind. j
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch Beschichten, Kaschieren, Tränken oder Imprägnieren von Faservliesen, Textilien, Papier und anderen Substraten mit gewissen Polymerlatices, die überwiegend aus Vinylhalogeniden oder Vinylidenhalogeniden hergestellt werden, Produkte erhalten werden, die verbesserte und ausgezeichnete Heißsiegelfähigkeit, insbesondere im Falle des dielektrischen Heißsiegeins aufweisen. Die behandelten Produkte können ferner bei wesentlich unter 1490C liegenden Temperaturen gehärtet werden. Dieses überraschende Ergebnis wird erreicht, indem verschiedene reaktionsfähige Monomere auf die Polymerisate von Vinylhalogeniden und Vinylidenhalogeniden oder ihre Copolymerisate mit einem oder mehreren Monomeren, die eine endständige CHp=C^ -Gruppe enthalten, aufpolymerisiert werden. Auf diese Weise werden Polymerlatices erhalten, in die die notwendige Reaktionsfähigkeit, die den Substraten die überraschenden Eigenschaften verleiht, "eingebaut" ist. j
Für die Zwecke der Erfindung sind Überpolymerlatices geeignet, deren Grundpolymerisat oder Kern- oder Keimpolymerisat ein Homopolymeres eines Vinylhalogenide oder Vinylidenhalogenids oder ein Vinylhalogenid- oder Vinylidenhalogenidcopolymerisat ist, das, bezogen auf die Monomeren insgesamt, etwa 5 bis 99f9 Gew.-^ Vinylhalogenid oder Vinylidenhalogenid und bis zu etwa 94,8 Gew.-$ eines oder mehrerer
anderer polymerisierbarer Comonomerer enthält. Das Kernpolymere macht etwa 10 bis 90 Gew.-$ des Latex des überpolymerisierten Polymerisats aus. Auf das Kernpolymerisat sind ein oder mehrere der folgenden Monomeren aufpolymerisiert: α,β-olefinisch ungesättigte Carbonsäuren, olefinisch ungesättigte Amide, die von a,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren abgeleitet sind, die N-Alkylol- und N-Alkoxyalkylderivate dieser olefinisch ungesättigten Amide und Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure. Der aufpolymerisierte Teil des Polymerlatex wird hier als Schale bezeichnet und macht etwa 90 bis 10 Gew.-$ des Latex des Überpolymerisierten Polymerisats aus.
Zur Herstellung der verbesserten heißsiegelbaren flächigen Werkstoffe gemäß der Erfindung werden die Substrate mit den tiberpolymerisierten Vinylhalogenid- oder Vinylidenhalogenid-Latexpolymeren getränkt, beschichtet, kaschiert oder imprägniert. Die beschichteten oder imprägnierten Produkte können durch Erhitzen auf Temperaturen, die wesentlich niedriger als 1490C liegen, und häufig bereits bei Raumtemperatur ohne Verwendung äußerer Härte- oder Vulkanisationsmittel gehärtet bzw. vulkanisiert werden. Die Härtung öder Vulkanisation bei diesen niedrigen Temperaturen hat nur eine geringe oder keine Verfärbung der Produkte zur Folge. Noch wichtiger ist jedoch, daß die Härtung oder Vulkanisation keinen Einfluß auf die Heißsiegelfähigkeit der Produkte hat.
Nach dem Tränken, Beschichten, Kaschieren oder Imprägnieren mit dem Polymerlatex können die flächigen Werkstoffe dann mit sieh selbst oder anderen Materialien wie textlien Stoffen, Papier, Faserplatten, Kunststoffen wie Folien u.dgl. heißgesiegelt werden. Das Heißsiegeln kann nach verschiedenen bekannten Verfahren, z.B. mit erhitzten Metallplatten u.dgl. erfolgen, jedoch eignen sich die Produkte besonders gut zur Anwendung dielektrischer Heißsiegelverfahren, insbesondere bei Verarbeitungen, bei denen normalerweise
409839/0943
teures Nähen erforderlich sein würde. Beispielsweise wird in der Automobilindustrie das dielektrische Heißsiegeln im Innern von Automobilen an Polstern, Türverkleidungen usw. angewandt. Heißsiegelnähte mit überlegener Festigkeit werden mit den Produkten gemäß der Erfindung im Vergleich zu den z.Zt. in der Technik verwendeten und mit bekannten Polymerlatices behandelten Substraten erzielt, wie die
später folgenden Beispiele zeigen werden. ι
Als flächige Werkstoffe, die zur Herstellung der heißsiegelbaren Produkte gemäß der Erfindung verwendet werden, kommen Papier, Faservliese, Textilien u.dgl. in Frage. Für die Behandlung mit den Polymerlatices sind Papiere geeignet, die nach beliebigen Verfahren aus gebleichtem oder ungebleichtem Zellstoff oder aus ungebleichtem Sulfitzellstoff, gebleichtem Sulfitzellstoff, ungebleichtem Sulfatzellstoff, halbgebleichtem und gebleichtem Sulfatzellstoff hergestellt werden. Die verschiedensten Faservliese und textilen Materialien sind als Substrate für die Zwecke der Erfindung geeignet, z.B. solche aus Naturfasern·wie Baumwolle, Wolle, Seide u.dgl., aus synthetischen Fasern wie Viskosereyon, Acetatreyon und anderen Celluloseestern, Proteinfasern, z.B. aus Casein, synthetischen Fasern beispielsweise aus Polyamiden, die durch Kondensation von Adipinsäure und Hexamethylendiamin (Nylon 66) oder durch Eigenkondensation von Caprolacton (Nylon 6) hergestellt werden, Fasern aus Polyestern wie Polyäthylenterephthalat, Olefinen, z.B. Polyäthylen und Polypropylen, Acryl- oder Modacrylfasern aus polymerisiertem Acrylnitril oder Copolymerisaten von Acrylnitril mit einem oder mehreren damit copolymerisierbaren monoolefinischen Monomeren wie Vinylacetat, Vinylchlorid, Methylacrylat und Methylmethacrylat, und Fasern aus Copolymerisaten von Vinylchlorid mit Vinylacetat oder Vinylidenchlorid. Weitere grundverschiedene flächige Werkstoffe wie Metalle, Holz, Leder und poromere Materialien, Kunststoffe, Schaumstoffe, Kork u.dgl., können ebenfalls für die Her-
409839/0943
stellung der Produkte gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Papiere, Textilien, Paservliese und anderen Substrate können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können Papiere durch Bewegen eines feinen Drahtsiebes aus einer wässrigen Suspension der Cellulosefasern hergestellt werden. Paservliese können durch Kardieren, Ablage der Pasern aus einem Luftstrom, Ab scheidung aus einer Lösung, Naßlegen o.dgl. in Abhängigkeit von den verwendeten Fasern oder Pasergemischen oder abhängig davon, ob die Pasern regellos verteilt oder in einer Richtung ausgerichtet sein sollen, hergestellt werden. '-
Zur Behandlung der Substrate mit den Polymerlatices werden die allgemein bekannten Verfahren angewandt. Wenn beispielsweise das Substrat imprägniert oder getränkt werden soll, kann es eingetaucht oder besprüht werden. Wenn es ; beschichtet oder kaschiert werden soll, kann dies durch Tauchen, Aufsprühen oder durch Verwendung einer Walze, einer Rakel, Bürste o.dgl. erfolgen. ' :
Den für die Herstellung der heißsiegelbaren Produkte gemäß, der Erfindung verwendeten Vinylhalogenid-und Vinyliden- . halogenid-Überpolymerlatices können andere bekannte Materialien, z.B. Füllstoffe, Weichmacher, -Antioxydantien oder Stabilisatoren, Schaumverhütungsmittel, Färbehilfsmittel, Pigmente oder andere Verarbeitungshilfsstoffe zugesetzt oder zugemischt werden. Ferner können den Polymerlatices zur Einstellung der Viskosität der Latices Verdickungsmittel zugesetzt werden, um die richtigen Fließeigenschaften für die jeweilige Anwendung zu erzielen. Beim Auftrag auf die Substrate enthalten die Polymerlatices im allgemeinen etwa 5 bis 50$ oder mehr Gesamtfeststoffe. i
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Polymerlatices werden hergestellt durch Überpolymerisation eines Kernpolymerisats oder -copolymerisate eines Vinylhalogenide
409839/0943
oder Vinylidenhalogenids (nachstehend einfach als "Vinylhalogenide" bezeichnet) der Formel
H2C = C
in der X ein Chloratom, Bromatom oder Fluoratom und Y ein Wasserstoffatom oder eines der Halogenatome, für die X steht, ist. Besonders vorteilhaft als Vinylhalogenide der vorstehend genannten Art sind Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Zur Copolymerisation beträgt die Menge des Vinylhalogenide oder der Vinylhalogenide im Kernpolymerisat etwa 5 bis 90 Gew.-J^ der Gesamtmonomeren. :
Für die Copolymerisation mit den Vinylhalogeniden eignen sich die verschiedensten Monomeren, die eine polymerisierbare Doppelbindung enthalten, .z.B. konjugierte Diene wie Butadien und Isopren, a-01efine, z.B. Äthylen, Propylen, Isobutylen und Buten-1, Vinylacetat, Vinylaromaten, z.B. Styrol, Chlorstyrol und a-Methylstyrol, Alkylvinyläther, z.B. Methylvinylather und Isobutylvinyläther, a,ß-olefinisch ungesättigte Nitrile, z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril, und Cyanalkylacrylate, Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid und N-Octylacrylamid, Bis(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat, polyfunktionelle Monomere, z.B. Methylenbisacrylamid, Äthylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Diviny!benzol und Allylpentaerythrit. Bei Verwendung der polymerisierbaren Comonomeren sind diese in einer Menge bis etwa 94,8 Gew.-^ der Gesamtmonomeren vorhanden.
Die Schale der überpolyraerisierten Polymerlatices wird gebildet, indem auf das Vinylhalogenid- oder Vinylidenhalogenid-Kernpolymerisat oder -copolymerisat eines oder mehrere der folgenden polymerisierbaren Monomeren aufpolymerisiert werden: a,ß-olefinisch ungesättigte Carbonsäuren, von
409839/0943
α,β-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren abgeleitete Amide und ihre N-Alkylol- und N-Alkoxyalkylderivate, Acrylsäure und Methacrylsäure und davon abgeleitete Ester. Die Wahl der Monomeren für die Schale hängt von den gewünschten endgültigen Eigenschaften des Substrats und seiner Verwendung ab. Die gewünschten Fließeigenschaften des fertigen Polymerlatex beeinflussen ebenfalls die Wahl der für die : Schale verwendeten Monomeren. Die "Schalenmonomeren" müssen für jeden Latex nicht aus allen Gruppen von Monomeren gewählt werden, sondern können in einigen Fällen nur aus einer oder zwei Gruppen gewählt werden. TJm jedoch eine ausreichende Reaktionsfähigkeit im Überpolymerisat zu erzielen, sollte wenigstens eines der für die Schale gewählten Monomeren ein N-Alkylol- oder N-Alkoxyalkylderivat eines Amids sein. Beispielsweise wird ein ausgezeichneter Latex eines überpolymerisierten Polymerisats erhalten, wenn Acrylamid und N-Methylolacrylamid als reaktionsfähige Schalenmonomere verwendet werden. ' ;
Als α,β-olefinisch ungesättigte Carbonsäuren, die auf die Vinylhalogenid- und Vinylidenhalogenidpolymerisate aufpolymerisiert werden, kommen Säuren in Frage, die wenigstens eine C-C-Doppelbindung, wenigstens eine Carboxylgruppe und 2 bis 12 C-Atome enthalten. Besonders vorteilhaft auf Grund ihrer leichten Verfügbarkeit und leichten Polymerisation sind Säuren, die eine Doppelbindung in a,ß-Stellung zur Carboxylgruppe (>C = C - COOH) oder zu einer endständigen Methylengruppe (HpC = C1C) enthalten. Als typische Beispiele geeigneter Monomerer sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, a-Chloracrylsäure, a-Cyanacrylsäure, Crotonsäure, ß-Acryloxypropionsäure, Hydrosorbinsäure, Sorbinsäure, a-Chlorsorbinsäure, Zimtsäure, ß-Styrylacrylsäure, Hydromuconsäure, Muconsäure, Gluconsäure und Aconitsäure zu nennen. '
Für die Verwendung im Schalenpolymerisat gemäß der Erfindung sind Amidmonomere geeignet, die von «,ß-olefinisch
'4Ό9Τ39/09Α3"
ungesättigten Carbonsäuren abgeleitet sind und die Formel
OR·
CH9 = C-C-N-R" 2
haben, in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist und R1 und R" Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, sind. Als Beispiele von Amidmonomeren der vorstehenden Formel sind zu nennen: Acrylamid und Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Äthylacrylamid, N-Propylacrylamid, N-(tert.-Butyl)-acrylamid, N-(2-Äthylhexyl)acrylamid, N-Octylacrylamid, N-Methylmetbacrylamid, N-(tert.-Butyl)methylacrylamid, N-Octylmethacrylamid, Ν,Ν-Diäthylacrylamid, Ν,Ν-Diäthylmethacrylamid und Diacetonacrylamid.
Für die Zwecke der Erfindung sind N-Alkylol- und N-Alkoxyalkylderivate der olefinisch ungesättigten Amide der Formel
OH
CH2 = C-C-N-(CH2)n-0Rf R
geeignet, in der R ein Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R1 ein Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Als Beispiele von Amiden dieses Typs sind N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Äthanolacrylamid, N-Äthanolmethacrylamid, N-Propanolacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Methoxyäthylacrylamid, N-Butoxyäthylacrylamid und N-Butoxymethylmethacrylamid zu nennen. Die vorstehend genannten Monomeren werden auf Grund ihrer leichten Verfügbarkeit und geringen Kosten bevorzugt, jedoch können auch andere strukturverwandte polymerisierbare Amide, z.B. N-Methylolmaleinsäureamid, N-Methylolmaleinsäureimid, N-Methylol-p-vinylbenzimid und die Hydroxyalkylderivate von Diacetonacrylamid, verwendet werden.
409839/0943
Bei der Wahl der auf das Vinylhalogenid-Kernpolymerisat aufzupolymerisierenden Monomeren ist es besonders vorteilhaft, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester einzubeziehen. Besonders vorteilhaft für die Zwecke der Erfindung sind Ester der Formel
CH2 = C-COOR1 ;
l i
R :
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R1 ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist. Als Beispiele solcher Monomerer sind Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylate und Butylacrylate, 2-Methylhexylacrylat, n-Octylacrylat, 2-ÄthylhexylacryIat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Octylmethacrylat und Derivate dieser Acrylate, z.B. Äthoxyäthylacrylat, zu nennen. Sehr häufig ist es zweckmäßig, das Acrylestermonomere im Vinylhalogenidkernpolymerisat zu verwenden. Alle Acrylsäureester und die Säuren, von denen sie abgeleitet sind, sind mit den monomeren Vinylhalogeniden copolymerisierbar.
Bei Verwendung eines Alkylacrylats oder Alkylmethacrylats ist es häufig vorteilhaft, in Verbindung damit geringere Mengen eines oder mehrerer anderer Comonomerer, z.B. Vinylacetat, Acrylnitril oder Methacrylnitril, Styrol und Bis(ß-chloräthyl)vinylphosphonat, zu verwenden. Beispielsweise wird Acrylnitril verwendet, um Polymerisate zu bilden, die beständig £egen Lösungsmittel sind. Dies ist in gewissen Fällen wichtig, wenn das flächige Substrat, z.B. Textilien oder Faservliese, chemisch gereinigt werden sollen. Die Verwendung von Bis(ß-Chloräthyl)vinylphosphonat ist vorteilhaft, wenn erhöhte Feuerbeständigkeit oder Flammwidrigkeit erwünscht oder notwendig ist. Dies ist eine wichtige Eigenschaft, wenn die Substrate beispielsweise im Innern von Automobilen und für textile Anwendungen verwendet werden sollen.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Kernpolyme-
409839/09Ü3
risate werden in einem wässrigen Medium mit einem geeigneten Polymerisationskatalysator nach üblichen Polymerisationsverfahren hergestellt. Das wässrige Medium kann frei von Emulgatoren sein, jedoch wird im allgemeinen ein Emulgator verwendet. Geeignet sind alle allgemeinen Typen von anionaktiven und nichtionogenen Emulgatoren. Ausgezeichnete Ergebnisse werden mit anionaktiven Emulgatoren erzielt. Als anionaktive Emulgatoren eignen sich "beispielsweise Alkali- oder Ammoniumsalze der Sulfate von Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen, z.B. Natriumlaurylsulfat, Äthanolaminlaurylsulfat oder Äthylaminlaurylsulfat, Alkali- und Ammoniumsalze von sulfonierten Ölen aus Erdöl und Paraffinölen, Natriumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. das Natriumsalz von Dodecylbenzolschwefelsäure, Aralkylsulfonate, Alkali- und Ammoniumsalze von Sulfonaten von Dicarbonsäureestern und Alkali- oder Ammoniumsalze von freien Säuren von komplexen organischen Mono- und Diphosphatestern. Nichtionogene Emulgatoren, z.B. Octyl- und Nonylphenylpolyäthoxyäthanol, können ebenfalls verwendet werden. Ausgezeichnete stabile Polymerlatices werden erhalten, wenn Alkali- und Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, Aralkylsulfonate und langkettige Alkylsulfonate verwendet werden.
Die Menge des gegebenenfalls verwendeten Emulgators beträgt bis zu etwa 6 Gew.-jo oder mehr, bezogen auf■ das Gewicht der Gesamtmonomereη. Der Emulgator kann ganz zu Beginn der Polymerisationsreaktion zugesetzt oder portionsweise in. den Reaktor gegeben oder während der gesamten Reaktion zudosiert werden. Im allgemeinen wird der Emulgator vor der Einführung in den Reaktor mit dem oder den Monomeren im Vormischbehälter gemischt.
Die Polymerisationsreaktionen werden bei Temperaturen von etwa 5° bis etwa 95°C durchgeführt. Eine Verbindung, die die Reaktion auszulösen vermag, z.B. ein freie Radikale bildender Initiator, wird verwendet. Geeignete Verbindungen
4Q9839/0943
für diesen Zweck sind beispielsweise die verschiedenen Persauerstoffverbindungen, z.B. Persulfate, Benzoylper-
Butyl
oxyd, tert.-Ziydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd und tert.-Butyldiperphthalat, und Azoverbindungen, z.B. Azodiisobutyronitril und Dimethylazodiisobutyrat. Besonders vorteilhafte Initiatoren sind die wasserlöslichen Persauerstoffverbindungen, z.B. Wasserstoffperoxyd und die Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfate. Diese Initiatoren können allein oder in einem aktivierten Redoxsystem verwendet werden. Typische Redoxsysteme sind beispielsweise die Alkalipersulfate in Kombination mit einer reduzierenden Substanz, z.B. mit Polyhydroxyphenolen und oxydierbaren Schwefelverbindungen, z.B. Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriummetabisuifit und Natriumhydrosulfit, reduzierenden Zuckern, Dimethylaminopropionitril, einer Diazomercaptoverbindung und einer wasserlöslichen Ferricyanidverbindung. Schwermetallionen, von denen bekannt ist, daß sie die mit Persulfat katalysierte Polymerisation beschleunigen, können ebenfalls verwendet werden. Ausgezeichnete Latices von überpolymerisierten Polymerisaten, die die ausgezeichneten Eigenschaften aufweisen, um das Ziel der Erfindung zu erreichen, werden durch Polymerisationen, die mit Persulfaten katalysiert werden, erhalten. Die verwendete Initiatormenge beträgt im allgemeinen etwa 0,05 bis 3,0 Gew.-$, vorzugsweise etwa 0,15 bis 1,0 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmonomeren.
Die Polymerisationen können innerhalb eines weiten Bereichs von Ρττ-Werten durchgeführt werden, jedoch wird im allgemeinen vorzugsweise ein Pg-Wert von etwa 7 oder weniger aufrecht erhalten. Die Polymerlatices können nach der Überpolymerisation durch Zusatz einer Base auf einen beliebigen gewünschten p„-Wert eingestellt werden. Vorzugsweise werden jedoch die Polymerlatices auf der sauren Seite gehalten, um optimale Eigenschaften in den heißsiegelbaren flächigen Werkstoffen zu erzielen.
409839/0943
Das nachstehend "beschriebene allgemeine Verfahren wird vorzugsweise angewandt, um die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Latices von Überpolymerisaten herzustellen. Ein ummantelter Polymerisationsreaktor, der mit einem geeigneten Rührwerk versehen ist, wird verwendet. Der Reaktor ist ferner mit einer Einspritzvorrichtung für die Zugabe der Initiatoren zu Beginn und während der Reaktion versehen. Zwei Vormischbehälter für die Monomeren werden in Verbindung mit dem Reaktor verwendet und sind mit diesem verbunden. Einer dieser Behälter dient zum Vormiscben der Kernmonomeren und der andere zum Vormischen der Schalenmonomeren.
Zuerst wird in den Reaktor Wasser gegeben, worauf er mit Stickstoff gespült wird, um den gesamten Sauerstoff zu entfernen. Ein Teil des zu verwendenden Emulgators und ein Teil des Initiators, der zur Auslösung der Polymerisation genügt, werden- in den Reaktor gegeben. Im ersten Vormischbehälter wird die Monomerenvormischung durch Mischen von Wasser, der restlichen Menge des Emulgators und des oder der Vinylhalogenidmonomeren hergestellt. Der Reaktor wird dann, falls erforderlich, auf eine Temperatur erhitzt, die zur Auslösung der Polymerisation genügt, indem ein Heizmeäium im Mantel des Reaktors umgewälzt wird. Die Temperatur im Reaktor während der Polymerisation liegt im Bereich von etwa 5° bis 95°C. Dann wird ein gewöhnlich etwa
der gesamten Monomerenvormischung ausmachender Teil der Monomerenvormischung in den Reaktor gegeben, jedoch kann diese Menge in Abhängigkeit von den verwendeten Monomeren, dem Initiator,.der Reaktionstemperatur, der gewünschten Teilchengröße usw. verschieden sein.
Nachdem der erste Monomereneinsatz einige Zeit, die gewöhnlich etwa 15 Minuten bis 1 Stunde beträgt, unter Rühren der Reaktion überlassen worden ist, wird der Rest der Monomerenvormischung in den Reaktor dosiert. Die Geschwindigkeit der Zudosierung ist verschieden in Abhängigkeit
409839/0943
von der Polymerisat!onstemperatur, der Art des verwendeten Initiators und der Menge der zu polymerisierenden Vinylhalogenidmonomeren. Nach beendeter Zugabe des Monomeren erfolgt eine abschließende Zugabe des Initiators, worauf der Polymerlatex unter Rühren für die Zeit, die notwendig ist, um im wesentlichen vollständigen Umsatz zu gewährleisten, erhitzt wird. Der Umsatz liegt in dieser Phase im Bereich von etwa 90 bis 99/a und wird gewöhnlich in etwa 2 bis 6 Stunden erreicht.
Im zweiten -Vormischbehälter werden die auf das Kernpolymere aufzupolymerisierenden Monomeren mit Wasser, Emulgator und Initiator gemischt. Wenn eine andere Reaktortemperatur für die Reaktion der Überpolymerisation erforderlich ist, wird diese Temperatur vor der Zugabe der zweiten Monomerenvormischung eingestellt. Die zweite Monomerenvormischung wird dann in den Reaktor dosiert. Die Überpolymerisation erfordert etwa 0,5 bis 4 Stunden. Nach beendeter Reaktion wird der Reaktor gekühlt und der Latex des Überpolymeren filtriert, um Koagulat, das während der ersten Polymerisation und der Überpolymerisation möglicherweise gebildet wird, zu entfernen.
In den später folgenden Beispielen sind die Haftfestigkeitswerte der dielektrisch hergestellten Heißsiegelnähte in Gramm angegeben. Die Heißsiegelnähte wurden nach der Methode hergestellt, die in der Automobilindustrie für die Anbringung von Innenverkleidungen und Sitzbezügen angewandt wird. Bestimmt wird die Haftfestigkeit oder Siegelfestigkeit von dielektrisch geprägten Linien zwischen dem Verkleidungsmaterial und einem genadelten Polster oder Kissen aus Faserstoff nach der Alterung im Wärmeschrank.
Das genadelte Paserstoffpolster wird mit dem Verkleidungsmaterial, das mit dem Überpolymerlatex beschichtet ist, zusammengelegt. Das Heißsiegeln wird in einer dielektrischen Presse unter Verwendung einer Reihe von parallelen
dielektrisch erhitzten Linienprägestanzen vorgenommen. Die Unterseite der Presse besteht aus einer Elektrodenplatte, auf die zwei flächige Stücke von Siliconkautschuk gelegt werden. Auf den .Siliconkautschuk wird das durch Heißsiegeln zu verbindende "Sandwich" aus genadeltem Polster und Verkleidungsmaterial gelegt. Vor dem Prägen werden diese beiden Materialien jedoch eine Stunde in einem auf 850C eingestellten Wärmeschrank mit Luftumwälzung konditioniert. Nach der Abkühlung des Materials wird e3 in die Presse eingelegt, worauf die Prägestanze aufgesetzt wird. Wenn die Spannung die für die gewünschte Siegeltemperatur erforderliche Höhe hat, wird ein Druck von 35 kg/cm 5 Sekunden auf die Linienprägestanze ausgeübt. Das geprägte heißgesiegelte Material wird aus der Presse genommen und in einem Wärmeschrank mit Luftumwälzung 16 Stunden bei 79 C gehalten. Bei Verwendung eines Paserstoffkissens wird 4 Stunden auf 850C erhitzt. i
Nachdem das zweischichtige Material aus dem Ofen genommen worden ist und wieder Raumtemperatur angenommen hat, wird eine Probe parallel zu einer in der Mitte liegenden Prägelinie mit einem Abstand von 9,5 mm zu beiden Seiten dieser Linie über die gesamte Länge des Schichtmaterials herausgeschnitten. An einem Ende des Streifens wird ein Loch gebohrt, in das der Haken einer Zugwaage, deren Skala in Unzen eingeteilt ist, eingesetzt wird. Das geprägte Verkleidungsmaterial wird dann vom Polstermaterial mit einer Geschwindigkeit von etwa 30,5 cm/Minute abgezogen, wobei die Kraft in Unzen, die erforderlich ist, um die beiden Lagen zu trennen, notiert wird. Diese Zahl bzw. Zahlen sind ein Maß der Heißsiegelfestigkeit oder Haftfestigkeit, i
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben in Teilen und Prozent auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Das dort genannte "Vergleichspolymere"
409839/0943
das für Vergleichszwecke verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt: Vinylchlorid wurde mit Methylacrylat unter Verwendung von Kaliumpersulfat als Katalysator und unter Verwendung des Natriumsalzes von Dodecylbenzolschwefelsäure als Dispergiermittel oder Emulgator copolymerisiert. Die Polymerisationsreaktion wurde 27 Stunden bei einer Temperatur von 460C durchgeführt, wobei ein Gesamtumsatz von 97,3$ erreicht wurde. Anschließend wurde das erhaltene Copolymerisat, das 80 Gew,-$ Vinylchlorid und 20 Gew.-$ Methylacrylat enthielt, mit 35 Gew.-$ (bezogen auf das Copolymerisat) Diisooctylpbthalat weichgemacht.
Seispiel 1
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurde ein Latex eines Überpolymerisats hergestellt, das die folgenden Monomeren in polymerisierter Form in den genannten Mengen enthielt:
Kern Schale
4-55* Vinylchlorid 49,5?^ Ä'thylacrylat
$ Acrylnitril
N-Methylolacrylamid 1,1$ Acrylsäure
Das Vinylchlorid wurde in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur von 490C in Gegenwart des Natriumsalzes von Dodecylbenzolschwefelsäure als Emulgator und unter Verwendung von 0,2 Gew.-$ (bezogen auf das Gewicht des Monomeren) Kaliumpersulfat als Katalysator oder Initiator polymerisiert. Die Reaktion wurde 15 Stunden mit einem Umsatz von 95$ zu Polyvinylchlorid durchgeführt. Eine j
Vormischung der Schalenmonomeren mit V/asser, Emulgator : und Initiator wurde in den Reaktor dosiert, der das Polyvinylchlorid enthielt. Die Überpolymerisationsreaktion wurde 1 bis 2 Stunden durchgeführt. Der Überpolymerlatex wurde vom Reaktionsmedium abfiltriert.
Zwei Stücke eines Autositzmaterials wurden vorbereitet. Jedes Stück bestand aus einem Polster aus Paserstoff, das
409839/0943
vorher mit einem Harzmaterial bebandelt worden war, um die Struktur zu verfestigen, und das mit einer Unterlage aus Baumwollstoff versehen war. Ferner wurden 2 Stücke eines Nylonbezugstoffs, der die gleiche Größe wie das Polstermaterial aus dem Faserstoff hatte, vorbereitet. In einem Pail wurde der Nylonbezugsstoff an einer Seite mit dem Verglexchspolymerlatex und im anderen Fall auf einer Seite mit dem gemäß diesem Beispiel hergestellten Überpolymerlatex beschichtet. In jedem Fall wurde der Latex mit einem drahtumwickelten Stab in einer solchen Menge auf den
Nylonstoff aufgetragen, daß ein Schichtgewicht von 68 g/m erhalten wurde, und dann bei 100 C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das Faserstoffkissen in jedem Fall nach dem oben beschriebenen Verfahren dielektrisch mit dem Nylonbezugsstoff verklebt. Die Messungen der Festigkeit der Heißsiegelnaht oder der Haftfestigkeit hatten die nachstehend in Tabelle I genannten Ergebnisse.
409339/0943
Latex
Tabelle I
Festigkeit der Heißsiegelnaht in Gramm
Heißsiegel- Ursprüngliche Gemessen
temperatur, Heißsiegel- bei 850C
On . naht nach 16 Std,
0 bei 850C
Gemessen
bei Raumtemperatur
nach 16 Std,
bei 850C
Gemessen
bei Raumtemp. nach
Ί6 Std. in
Wasser
Gemessen bei Raumtemp. nach 1 Std. in Wasser
Vergleichslatex
142 156 163
Beispiel 1 142 156
163
O-57 -113 57-113
0-57 57 -113
0-57
-113
0-57
-113
-170
1021 gerissen* 850 gerissen 1247 geris- 170-227
sen
1361 gerissen 1144 gerissen 1361 geris- 227-283
sen
1361 gerissen 1021 gerissen 1361 geris- 283-340
sen
0-57
0-57
57 -113
227-283 283-340 283-340
*Das Pasermaterial reißt, wenn die Festigkeit der dielektrischen Heißsiegelnaht größer ist als 850 bis 992 £, d.h. es reißt vor der Aufspaltung der Heißsiegelnaht.
Wie die Werte in Tabelle I zeigen, wird mit dem Überpolymerlatex eine dielektrisch hergestellte Heißsiegelnaht mit weit höherer Festigkeit als mit dem für diesen Zweck verwendeten Vergleichspolymerlatex oder Standardlatex erhalten, selbst wenn das gesiegelte Laminat lange Zeit in Wasser getaucht wird.
Beispiel 2
Der Überpolymerlatex wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Der in Tabelle II genannte Vergleichspolymerlatex ist der gleiche Latex, der in Tabelle I genannt wurde. Der für diesen Versuch verwendete Überpolymerlatex enthielt die folgenden Monomeren in polymerisierter Form in den nachstehend genannten Anteilen:
Kern Schale
4-0$ Vinylchlorid 54$ Butylacrylat
Acrylnitril
N-Methylolacrylamid 1,2$ Acrylsäure
Zwei Stücke Autositzmaterial wurden wieder auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise vorbereitet. Ebenso wurden' zwei Stücke Hylonbezugsstoff wie in Beispiel 1 vorbereitet, wobei jedoch die Nylonstücke auf einer Seite mit einer Doppelrakel so beschichtet wurden, daß das Schichtgewicht 68 g/m betrug. Ein Stück wurde mit dem Vergleichspolymerlatex und das andere mit dem Überpolymerlatex dieses Beispiels beschichtet und dann bei 100 C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das Fasermaterial mit dem Rylonbezugastoff auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durch Heißsiegeln verbunden. Die Messung der Festigkeit der Heißsiegelnaht oder der Haftfestigkeit hatte die in Tabelle II genannten Ergebnisse.
409B39/0943
Tabelle II
Latex Vergleichs- Beispiel 2
latex '
Heißsiegeltemperatur,0C 156 149
Festigkeit der Ursprung-
liehen Heißsiegelnaht 57-113 g 680 gerissen*
Gemessen nach 16 Stunden
bei 38°C und 96# rela- . j
tiver Feuchtigkeit - 680 gerissen !
_ j
Gemessen bei 85 C nach j
16 Stunden bei 850C 0 - 57g 397 gerissen j
Gemessen bei Raumtempe- I
ratur nach 16 Stunden I
bei 85°C · 0 - 57 S 454 gerissen j
Gemessen bei Raumtempe- j
ratur nach 2 Stunden j
in Wasser - 454 gerissen j
! ♦Siehe Tabelle I
Auch diese Werte zeigen ebenso wie die in Beispiel 1 genannten Werte, daß mit dem Überpolymerlatex durch dielektrisches Heißsiegeln höhere Haftfestigkeitswerte als mit
dem Vergleichspolymerlatex oder Standardlatex erhalten
werden.
Wie die Beschreibung und die vorstehenden Beispiele zeigen, werden bei den Produkten gemäß der Erfindung durch Heißsiegeln unter Verwendung der erfindungsgemäßen Überpolymerisate bessere Heißsiegeleigenschaften und festere Heißsiegelnähte als mit üblichen Polymerlatices erzielt, Ferner sind die Überpolymerisate innen weichgemacht, so daß kein
üblicher Weichmacher wie Diisooctylphthalat zugesetzt werden muß. Bei Verwendung von Diisooctylphthalat findet beispielsweise "ringing" oder Verfärbung des Substrats an den Heißsiegelnähten statt. Dies wird vermieden, wenn die ; Überpolymerisate gemäß der Erfindung verwendet werden»
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß es den Herstellern, insbesondere den Automobilherstellern möglich
ist, billig und schnell Heißsiegelnähte an Stelle des !
409839/0943
kostspieligen Nähens herzustellen. Ferner bilden die erfindungsgemäßen Überpolymerisate flexiblere Heißsiegelnähte als die zur Zeit verwendeten Polymerlatices. Dies ist wichtig beispielsweise bei textlien Anwendungen. Die Überpolyraerisate haben eine bessere Farbstabilität als die zur Zeit verwendeten Materialien. Dies ist für jede Anwendung vorteilhaft.
409839/0943

Claims (8)

Patentansprüche !
1) Heißsiegelbare flächige Werkstoffe mit einem Substrat, das mit einem uberpolymerlatex behandelt worden ist, das hergestellt worden ist durch Bildung eines Kernpolymerisats durch Polymerisation eines Vinylhalogenide der Forme1
in der X ein Chloratom, Bromatom oder Fluoratom und Y : ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom, Bromatom oder Fluoratom ist, oder durch Copolymerisation dieses Vinylhalogenide mit einem oder mehreren Vinylidenmonomeren, die eine endständige Gruppe der Formel CHp=CNx enthalten, und Aufpolymerisieren einer Schale auf das Kernpolymerisat, wobei die Schale eines oder mehrere der folgenden polymerisierbaren Monomeren enthält: '■
a) α,β-olefinisch ungesättigte Carbonsäuren mit 2 bis
12 "C-Atomen, \
b) Amide der Formel
OR1 ι
CH9 = C-C-N-R" ι
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist und R! und R" Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind, !
c) N-Alkylolamide und N-Alkoxyalkylamide der Formel
0 H CH0 - C-C-N-(CH9)„-OR1
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R1 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen und η
409339/0943
eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und d) Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure der Pormel
CH0 = C-COOR1 <- ι
- R
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R1 ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, j wobei die Schale wenigstens ein Monomeres der Gruppe
(c) enthält. |
2) Heißsiegelbare flächige Werkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernpolymerisat ein Copolymerisat von etwa 5 bis 90 Gew.-?a (bezogen auf das Gewicht der Monomeren) eines Vinylhalogenide und etwa 95 bis 10 Gew.-^ eines oder mehrerer Vinylidenmonomerer istj die eine endständige Gruppe der Formel CHp=Cx^ enthalten. I
3) Heißsiegelbare flächige Werkstoffe nach Anspruch 1 und ' 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale des Überpoly- ; merisats polymerisierbar Monomere- aus den Gruppen
(a) und (c) enthält. · j
4") Heißsiegelbare flächige Werkstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale des Überpolymerisats polymerisierbare Monomere aus den Gruppen (c) und (d) enthält.
5) Heißsiegelbare flächige Werkstoffe nach Anspruch 1 bis ■ 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Kernpolymerisat ein Copolymerisat von 96 Gew.-^ Vinylchlorid und 4 Gew.-^ ■ Methylacrylat jeweils in polymerisierter Form ist.
6) Heißsiegelbare flächige Werkstoffe nach Anspruch 1 bis '5i dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem flächigen Polstermaterial aus Paserstoff und einem mit dem Überpolymerlatex behandelten und dielektrisch mit dem flächigen Polstermaterial heißgesiegelten Verklei-
dungs- oder Überzucsmaterial aus synthetischen Fasern besteht.
7) Heißsiegelfähige flächige Werkstoffe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale des Überpolymerisats aus Äthylacrylat, Acrylnitril, U-Methylolacrylamid und Acrylsäure in polymerisierter Form besteht.
8) Heißsiegelbare flächige Werkstoffe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernpolymerisat aus Polyvinylchlorid besteht.
409839/0943
DE2411987A 1973-03-16 1974-03-13 Heissiegelbare flaechige werkstoffe Pending DE2411987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34199673A 1973-03-16 1973-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411987A1 true DE2411987A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=23339897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411987A Pending DE2411987A1 (de) 1973-03-16 1974-03-13 Heissiegelbare flaechige werkstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5025676A (de)
BE (1) BE812044A (de)
CA (1) CA1014019A (de)
DE (1) DE2411987A1 (de)
FR (1) FR2221276B1 (de)
GB (1) GB1423472A (de)
NL (1) NL7401967A (de)
ZA (1) ZA74823B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156669A (en) * 1978-04-24 1979-05-29 The Dow Chemical Company Latexes of encapsulated vinylidene chloride copolymer particles
FR2557574B1 (fr) * 1983-12-30 1986-11-21 Norsolor Sa Dispersion aqueuse de polymere de stabilite amelioree, son procede de fabrication et son application a la formulation de peintures
BR112022007850A2 (pt) * 2019-11-26 2022-07-05 Omya Int Ag Artigo de papel, laminado, e, uso de um revestimento

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401967A (de) 1974-09-18
BE812044A (fr) 1974-07-01
JPS5025676A (de) 1975-03-18
CA1014019A (en) 1977-07-19
FR2221276B1 (de) 1977-09-16
AU6511374A (en) 1975-08-07
ZA74823B (en) 1974-12-24
GB1423472A (en) 1976-02-04
FR2221276A1 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4002801A (en) Heat sealable articles treated with vinyl halide polymer latices
EP0019169B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
US5021529A (en) Formaldehyde-free, self-curing interpolymers and articles prepared therefrom
DE2128939A1 (de) Bei niedrigen Temperaturen vulkam sierbare Copolymere und ihre Verwendung
DE1445396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1191683B (de) Flaechengebilde aus nicht verwebtem Fasermatrial
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
EP0728235B1 (de) Verwendung von wässrigen dispersionen zweiphasiger emulsions-pfropfcopolymerisate als bindemittel für versteifungsmaterialien in der textil- und lederindustrie
DE2161408C2 (de) Fluider Copolymerisatlatex, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE4142460A1 (de) Waessrige bindemittelzusammensetzung zur verwendung bei der laminierung von tissuegeweben
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
EP0661305B1 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunstharzdispersionen
DE69403984T2 (de) In Wasser dispergierte Harzzusammensetzung
DE69125040T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und einem Bindemittel zur Behandlung der Holzspäne vor dem Pressen
CA1279744C (en) Formaldehyde-free latex and fabrics made therewith
DE2063840A1 (de) Laminate und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2135828A1 (de) Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser flaechengebilde
DE2411987A1 (de) Heissiegelbare flaechige werkstoffe
DE68919390T2 (de) Ausgedehnte Polymer-Zusammensetzungen und Textilien auf deren Basis.
DE3018385A1 (de) Verfahren zur behandlung von fasermaterialien
EP0303948A2 (de) Verformbares textiles Flächengebilde zur Verkleidung lärmbelasteter Räume und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3750210T2 (de) Film aus einem gummielastischen Latex, geformte Gegenstände aus diesem Film und Verfahren zur Herstellung dieses Films.
EP1165877B1 (de) Herstellung eines mehrlagigen, textilen bodenbelags unter verwendung einer wässrigen polymerdispersion als klebstoff
DE2339990C2 (de) Beschichtungsmassen für Papier und ihre Verwendung
DE1445353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen und Pressstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee