DE2411851B2 - Antriebsanordnung fuer ein walzwerk - Google Patents

Antriebsanordnung fuer ein walzwerk

Info

Publication number
DE2411851B2
DE2411851B2 DE19742411851 DE2411851A DE2411851B2 DE 2411851 B2 DE2411851 B2 DE 2411851B2 DE 19742411851 DE19742411851 DE 19742411851 DE 2411851 A DE2411851 A DE 2411851A DE 2411851 B2 DE2411851 B2 DE 2411851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
drive arrangement
circuit
motors
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742411851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411851C3 (de
DE2411851A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Parlesak
Original Assignee
Antriebsanordnung für ein Walzwerk Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antriebsanordnung für ein Walzwerk Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München filed Critical Antriebsanordnung für ein Walzwerk Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Priority to DE19742411851 priority Critical patent/DE2411851C3/de
Priority claimed from DE19742411851 external-priority patent/DE2411851C3/de
Priority to AT46275A priority patent/AT336736B/de
Priority to CH247475A priority patent/CH581923A5/xx
Priority to SE7502582A priority patent/SE397613B/xx
Priority to JP50028581A priority patent/JPS50123065A/ja
Publication of DE2411851A1 publication Critical patent/DE2411851A1/de
Publication of DE2411851B2 publication Critical patent/DE2411851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411851C3 publication Critical patent/DE2411851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/685Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors electrically connected in series, i.e. carrying the same current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Walzwerk mittels zweier Gleichstrommotoren, deren Anker mechanisch miteinander gekuppelt und elektrisch mit zwei Stromrichtern abwechselnd in Reihe geschaltet sind.
Als Antrieb für große Leistungen werden häufig zwei Gleichstrommotoren eingesetzt, deren Anker mechanisch miteinander gekuppelt sind und die nur in einer Drehmomentenrichtung im sogenannten Zweiquadrantenbetrieb arbeiten. Im ersten Quadranten des Drehmoment-Drehzahldiagramms wird elektrische Energie in mechanische und im zweiten Quadranten mechanische Energie durch Abbremsung des Antriebes in elektrische Energie umgewandelt. Zu dieser Art gehören auch Antriebe, deren Feld im Stillstand umgeschaltet wird, beispielsweise Antriebe für Tandemstraßen, Sendzimir- Walzwerke oder Haspeln.
Es ist bekannt (»Siemens-Zeitschrift« 1972, S. 919 bis 923), die beiden Motoren eines solchen Antriebes mit zwei aus Thyristoren aufgebauten Stromrichtern in Reihe zu schalten. Sind die Stromrichter in Umkehrschaltung vorgesehen, dann ist auch ein Vierquadrantenbetrieb und eine sogenannte Folgesteuerung, d. h. eine unsymmetrische Steuerung des Zündwinkels der beiden Stromrichter zur Erzielung eines besseren Leistungsfaktors möglich. Es ist ferner bekannt, an Stelle einer Umkehrschaltung der Stromrichter im Ankerkreis einen Stromrichter in Umkehrschaltung im Feldkreis der Motoren vorzusehen. Bei der letzten Schaltung kann das Drehmoment nur relativ langsam geändert werden und deswegen kann diese Schaltung nur für dynamisch wenig beanspruchte Antriebe verwendet werden.
Zur Steuerung eines Motors ist es aus dem Buch »Netzgeführte Stromrichter mit Thyristoren« von G. M ö 11 g e η, 2. Auflage 1970, S. 203, Verlag Siemens AG, bekannt, zwei Stromrichterbrücken, von denen die eine gesteuert und die andere ungesteuert ist, in Folgesteuerung zu betreiben. Dieser Stromrichteraufbau wird beim Anmeldungsgegenstand für zwei in Reihe
ίο geschaltete Motoren angewendet. Wegen des Aufbaues der einen Brücke aus Dicden kann in dieser Anordnung der Strom nur in der durch die Dioden vorgegebenen Richtung fließen, so daß also eine elektrische Bremsung nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Antriebsanordnung der eingangs beschriebenen Art eine Stromrichteranordnung zu schaffen, die einen Zweiquadrantenbetrieb mit dynamisch gutem Verhalten beim Übergang vom Motor- auf den Bremsbetrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine im gemeinsamen Ankerstromkreis angeordnete Stromrichter aus Dioden und der andere Stromrichter aus Thyristoren aufgebaut und dem Anker eines der beiden Motoren ein zusätzlicher Thyristorstromrichter derart parallelgeschaltet ist, daß er ohne Erregerfeldumkehr diesen Motor im Wechselrichterbctrieb abbremsen kann.
Durch die Abbremsung der Antriebsanordnung ohne Umkehr des Erregerfeldes der Motoren ist ein schneller Übergang vom Motor- auf den Brcimbetrieb möglich.
Außerdem kann der Aufwand für die Stromrichter geringer sein als der für eine Stromrichteranordnung mit zwei steuerbaren Drehstrombrücken, weil die Thyristoren der einen steuerbaren Brücke durch Dioden ersetzt sind und der zusätzliche Thyristorstromrichter nur einphasig aufgebaut sein braucht.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Die Anker von zwei Gleichstrommotoren 1, 2 sind abwechselnd mit zwei Stromrichtern 3, 4 sowie mit einem Schnellschalter 5 und einer Drossel 6 in Reihe geschaltet. Der eine Stromrichter 3 ist aus Dioden, der andere Stromrichter 4 aus Thyristoren aufgebaut. Die Feldwicklungen 7,8 der Motoren sind ebenfalls in Reihe geschaltet und an einen Thyristorstromrichter 9 angeschlossen. Parallel zum Anker des Motors 2 ist eine Reihenschaltung aus einem wetteren Thyristorstromrichter 10, einer weiteren Drossel 11 und einem weiteren Schnellschalter 12 geschaltet. Die Stromrichter 3 und 4 sind an einen gemeinsamen Drehstromtransformator 1ϊ und der Stromrichter 10 an einen Einphasentransformator 14 angeschlossen. Der Stromrichter 3 (Gleichrichter) liefert stets die volle Spannung. Bei niedriger Drehzahl wird der Thyristorstromrichter 4 als Wechselrichter betrieben, damit die Spannung des Gleichrichters 3 teilweise kompensiert wird. Bei voller Drehzahl arbeitet auch der Thyristorstromrichter 4 im Gleichrichterbetrieb. Die EMK der Motoren ist den Spannungen der Stromrichter jeweils entgegengerichtet. Zum Bremsen, d. h. zum Betrieb im zweiten Quadranten, wird nur der Motor 2 in Verbindung mit dem Stromrichter 10 verwendet. Die EMK des Motors 2 treibt den Bremsstrom gegen die Spannung des als Wechselrichter betriebenen Stromrichters 10. Eine Bremsung mit nur einem Motor reicht bei Antrieben, die nur in einer Drehmomentenrichtung betrieben werden,
im allgemeinen aus.
Die Stromrichter 4 und 10 können in kreisstromfreier oder kreisstrombehafteter Schaltung betrieben werden. Bei kreisstrombehafteter Schaltung fließt der Kreisstrom auch über den Motor 1. Das dabei entstehende Moment wird durch das Gegenmomeni des Motors 2 über die mechanische Welle ausgeglichen.
Der Stromrichter 4 muß für eine um etwa 20 °/o höhere Spannung als der Gleichrichter 3 bemessen werden, damit die im Wechselrichterbetrieb des Stromrichters 4 abgegebene Spannung begrenzt und der Strom im Hijuptkreis abgebaut werden kann. Da der Stromrichter 10 praktisch nur eine von der Größe der EMK des Motors 2 abhängige Gegenspannung erzeugt, braucht der Stromrichter 4 spannungsmäßig nur wie bei der eingangs erwähnten Schaltung mit einem Dioden- und einem Thyristorstromrichter bemessen zu sein. Der Stromrichter 10 ist für eine Spannung bemessen, die der EMK des Motors 2 entspricht. Die im Stromkreis des Stromrichters 10 angeordnete Drossel 11 ist vorzugsweise als Luftdrossel ausgeführt, so daß auch bei höherem Strom eine geglättete Spannung am Anker des Motors 2 liegt. Diese Spannung ist auch im Hauptstromkreis wirksam und kann gegebenenfalls die Spannungsbeanspruchung des Stromrichters 4 beeinflussen.
Dieselbe Schaltung ist auch für Antriebe anwtndbar. bei denen das Feld im Stillstand umgepolt wird, beispielsweise für reversierbare Kaltwalzwerke.
Außer dem Lauf in Vorwärtsrichtung ist meistens auch ein Tippbetrieb in Rückwärtsrichtung erforderlich. Die im Tippbetrieb erreichbare Drehzahl beträgt etwa 5% der Nenndrehzahl. Im Tippbetrieb »Rückwärts« wirkt die EMK der Motoren ir der anderen Richtung. Bei kreisstrombehafteter Schaltung muß die Wechsel richterspannung des Stromrichters 4 um die EMK des Motors 1 erhöht werden. Bei Umkehrung des Feldes eines der beiden Motoren kompensieren sich die EMK der beiden Motoren im Hauptkreis gegenseitig. Damit kann die Beanspruchung des Stromrichters 4 beim Tippen »Rückwärts« verringert werden. Eine andere Möglichkeit für Tippen »Rückwärts« ist. das Feld im Stillstand umzukehren.
Damit sich die vollen Augenblickswerte der Spannungen der Stromrichter 3 und 4 nicht addieren, st es zweckmäßig, den Zündwinkel des Stromrichters 10 tu begrenzen, beispielsweise derart, daß keine kleineren Werte a!s60D angesteuert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Antriebsanordnung für ein Walzwerk mittels zweier Gleichstrommotoren, deren Anker mechanisch miteinander gekuppelt und elektrisch mit zwei Stromrichtern abwechselnd in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine im gemeinsamen Ankerstromkreis angeordnete Stromrichter (3) aus Dioden und der andere Stromrichter (4) aus Thyristoren aufgebaut und dem Anker eines der beiden Motoren (1,2) ein zusätzlicher Thyristorstromrichter (10) derart parallelgeschaltet ist, daß er ohne Erregerfeldumkehr diesen Motor (2) im Wechselrichterbetrieb abbremsen kann.
2 Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Thyristorstromrichter (10) einphasig ausgeführt ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im gemeinsamen Ankerstromkreis ein Schnellschalter (6) und eine Drossel (5) angeordnet sind.
4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündwinkel des zusätzlichen Thyristorstromrichters (10) auf mindestens 60" begrenzt ist.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des zusätzlichen Thyristorstromrichters (10)eine Luftdrossel(U)angeordnet ist.
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für einen der Motoren (1, 2) eine Feldumkehrschaltung vorgesehen ist.
DE19742411851 1974-03-12 1974-03-12 Antriebsanordnung für ein Walzwerk Expired DE2411851C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411851 DE2411851C3 (de) 1974-03-12 Antriebsanordnung für ein Walzwerk
AT46275A AT336736B (de) 1974-03-12 1975-01-22 Walzwerksantrieb
CH247475A CH581923A5 (de) 1974-03-12 1975-02-27
SE7502582A SE397613B (sv) 1974-03-12 1975-03-07 Valsverksdrivanordning med tva likstromsmotorer
JP50028581A JPS50123065A (de) 1974-03-12 1975-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411851 DE2411851C3 (de) 1974-03-12 Antriebsanordnung für ein Walzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411851A1 DE2411851A1 (de) 1975-09-18
DE2411851B2 true DE2411851B2 (de) 1977-06-23
DE2411851C3 DE2411851C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50123065A (de) 1975-09-27
ATA46275A (de) 1976-09-15
SE7502582L (de) 1975-09-15
AT336736B (de) 1977-05-25
CH581923A5 (de) 1976-11-15
SE397613B (sv) 1977-11-07
DE2411851A1 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536380C3 (de) Umrichter
EP1561273B1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES MATRIXKONVERTERS SOWIE GENERATOR MIT MATRIXKONVERTER ZUR DURCHFüHRUNG DIESES VERFAHREN
DE19735742B4 (de) Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade
DE2411851C3 (de) Antriebsanordnung für ein Walzwerk
DE2411851B2 (de) Antriebsanordnung fuer ein walzwerk
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE2800928B2 (de) Schaltungsanordnung für den Fahrbetrieb sowie für den Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb einer aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Wechselstrommaschine
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE2715366A1 (de) Elektrische maschine mit einem laeufer, einem mit mehrphasenwicklung versehenen staender und einer auf eine andere phasenzahl schaltenden umschalteinrichtung
DE19742429C1 (de) Schaltungsanordnung
DE911636C (de) Anordnung fuer Gleichstrommotoren, die ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeist werden
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE2612231C2 (de) Kreisstrombehafteter Umkehrstromrichter für reaktionsschnelle Gleichstromregelantriebe
DE2455876C2 (de) Drehzahlsteuerbarer drehstromantrieb
DE1916231B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage
DE1638551C3 (de) Einrichtung zur Zwangskommutferung für eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschlne
DE2417214C3 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit einer über eine Umrichterschaltung gespeiste Dreiphasen-Wechselstrommaschine
DE1413996C (de) Elektromotorisches Antriebssystem mit mehreren mechanisch gekuppelten Schleifringläufermotoren
EP0111088A1 (de) Stromrichter
DE102008023211A1 (de) System zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE2146083A1 (de) Anordnung fuer ueber umrichter gespeiste frequenzgesteuerte drehstrommaschinen mit nutzbremsung
DE102019217688A1 (de) Ansteuern dreiphasiger induktiver Lasten im Teillastbetrieb mit verminderten Inverter-Schaltverlusten
EP0114285A2 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE3233923A1 (de) Verfahren zur widerstandbremsung von triebfahrzeugen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee