DE2411814A1 - Verfahren zum verbinden von in einem strang zusammengefasster lichtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen strang sowie koppelelement zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verbinden von in einem strang zusammengefasster lichtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen strang sowie koppelelement zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2411814A1
DE2411814A1 DE2411814A DE2411814A DE2411814A1 DE 2411814 A1 DE2411814 A1 DE 2411814A1 DE 2411814 A DE2411814 A DE 2411814A DE 2411814 A DE2411814 A DE 2411814A DE 2411814 A1 DE2411814 A1 DE 2411814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
strand
film
optical fibers
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411814C3 (de
DE2411814B2 (de
Inventor
August Braidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742411814 priority Critical patent/DE2411814C3/de
Priority claimed from DE19742411814 external-priority patent/DE2411814C3/de
Publication of DE2411814A1 publication Critical patent/DE2411814A1/de
Publication of DE2411814B2 publication Critical patent/DE2411814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411814C3 publication Critical patent/DE2411814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von in einem Strang zusammengefaßter Liohtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen Strang sowie Koppelelement zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von in einem Strang zusammengefaßter Lichtleitfasern mit einem anderen gleichartigen Strang sowie auf ein Koppelelement zur Durchführung des Verfahrens.
  • Lichtleitfasern werden bekanntlich zum Übertragen von Lichtsignalen verwendet. Besonders schwierig ist es, Lichtleitfaserbündel derart miteinander zu verbinden, daß an den Verbindungsstellen der einzelnen Fasern des Lichtleitfaserstrsnges Lichtverluste vermieden werden. Es ist bekannt, die einzelnen Licbtleitfasern an ihren zu verbindenden Enden freizulegen und diese sodann mittels eines Koppelelementes zu verbinden. Zur Minderung eines Verlustes an Lichtenergie an der Verbindungsstelle enthält das Koppelelement eine klebende Imersionsflüssigkeit. Das Freilegen der einzelnen Lichtleitfasern ist aufwendig und zeitraubend; der Kerndurchmesser der Lichtleitfasern einschließlich ibres einen geringeren Brechungsindes aufweisenden Mantels liegt im Größenbereich von etwa 100/um. Das summarische Zusammenfügen z.B. von zwei gleichartigen Lichtleitfasersträngen ohne vorheriges Freilegen der einzelnen Lichtleitfasern bereitet Schwierigkeiten, denn ein genaues Ausrichten der Lichtleitfasern zueinander an den Stoßflächen der zu verbindenden Lichtleitfaserstränge ist kaum möglich, auch besteht die Gefahr, daß die Stirnenden der Lichtleitfasern beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von zwei gleichartigen Lichtleitfasern aufweisenden Strängen zu schaffen, wobei die Verbindung der einzelnen Lichtleitfasern summarisch und die Dämpfungsverluste der durch die einzelnen Lichtleitfasern geführten Lichtsignale an der Verbindungsstelle möglichst gering sein sollen. Dies geschieht gemäß dem-erfinderischen Verfahren dadurch, daß man die beiden Stränge unter Zwischenschaltung einer mit Lichtdurchtritts-Öffnungen versehenen Folie zusammenklebt, wobei man vor dem Zusammenfügen der beiden Stränge die Lichtdurchtrittsöffnungen mit einem Imersionskleber durch Tauchen der Folie in die Imersionsflüssigkeit ausfüllt.
  • Diese Folie wird auf die Verbindungsfläche des ersten der beiden zu verbindenden Leiterstränge aufgelegt, derart, daß die Lichtdurchtrittsöffnungen den Lichtleitfasern gegenüberliegen.
  • Hierzu ist es empfehlenswert, beim Auflegen der Folie die Lichtleitfasern mit Licht zu beaufschlagen, so daß die Stirnenden der Lichtleitfasern aufleuchten. Dadurch wird das Ausrichten der Folie wesentlich erleichtert. Beim Tauchen der Lichtdurchtrittsöffnungen in die Imersionsflüssigkeit füllen sich die Öffnungen durch die Kapillarwirkung der im Durcbmesser kleinen Offnungen mit der Flüssigkeit. Die Flüssigkeit steht im Bereich der Folie konvex über die Öffnungen. I)ies hat den Vorteil, daß beim Auflegen der Folie die Unebenheiten in der Schnittfläche des Leiterstranges durch die klebende Imersionsflüssigkeit ausgefüllt werden. Nach dem Kleben der Folie auf den ersten der beiden zu verbindenden Leiterstränge wird der zweite Leiterstrang in entsprechender Weise auf die Folie aufgelegt, wobei man nunmehr am Ende des zweiten Lichtleiterstranges die Ausrichtung dieses Stranges gegenüber dem ersteren Strang beobachtet.
  • Die Imersionsflüssigkeit wird derart gewählt, daß ihr optisches Verhalten möglichst nahe der Lichtleitfaser gelegen ist. ffber die so miteinander verbundenen Stränge wird eine Tülle gestreift, welche eine Zug- oder Biegebelastung im Bereich der Verbindungsstelle der Stränge ausschließt.
  • Als Xoppelelement verwendet man vorteilhaft eine Metallfolie, deren Stärke nicht mehr als 0,2 mm betragen soll, wobei man die Lichtdurchtrittsöffnungen durch Ätzen der Folie herstellt.
  • Wie an sich bekannt, geschieht das Ätzen auf fotochemischem Wege. Zum Belichten der Fotoschicht der Folie verwendet man als Maske z.3. einen der beiden zu verbindenden Leiterstr4nge bzw. einen identisch gleichen Lichtleiterstrang. Bei im Querschnitt rechteckförmigen Lichtleitersträngen ist das Einfügen der Folie relativ einfach; indessen bereitet es bei im Querschnitt kreisförmigen Lichtleitersträngen einige Schwierigkeiten, die Folie so auf den. Verbindungsquerschnitt aufzulegen, daß die Bohrungen der Stirnfläche der Lichtleitfasern genau gegenüberliegen.3ei derartigen Lichtleitersträngen liegen die Lichtleiter nicht immer hinreichend genau teilungsgleich im Leiterstrang. Die Folie muß daher so lange um ihre Flächennormale gedreht werden, bis Deckungsgleichheit vorliegt. Zur Behebung dieses Nachteiles wird vorgeschlagen, den Lichtleiterstrang mit einer über den Umfang und in Achsrichtung des Leiterstranges verlaufenden Kerbe oder Farbmarke zu versehen. Diese Kerbe ermöglicht sodann das deckungsgleiche Einlegen des Koppelelementes. Außerdem besitzt diese Kerbe oder Marke den Vorteil, die einzelnen Lichtleitfasern des Leiterstranges hinsichtlich ihrer funktionellen Zuordnung zu kennzeichnen, wie dies bei elektrischen Mehrfach-Steckbuchsen durch den Steckerwulst oder bei Leitersträngen, sei es durch Farbgebung der Isolation, Beschriftung od. dgl. bekannt ist.
  • Anhand der Zeichnungen ist das erfinderische Verfahren näher erläutert sowie ein zur Ausübung des Verfahrens dienendes Eoppelelement gezeigt.
  • Figur 1-zeigt das Ende eines ersten Beitersrranges 1, der mit einem zweiten identisch gleichen Lichtleiterstrang 2 zu verbinden ist, derart, daß die Stirnenden 3 der Lichtleitfasern 4 des Leiterstranges 1 mit jenen des Leiterstranges 2 fluchten. Hierbei soll die Verbindung derart erfolgen, daß an der Koppelstelle der einzelnen Lichtleitfasern die Ubertragungsverluste des Lichtes möglichst gering sind. Hierzu bedient man sich einer Koppelfolie 5, die Lichtdurchtrittsöffnungen 6 aufweist und vorteilhaft aus einer Metallfolie mit einer Stärke von z.B. 0,2 mm oder weniger besteht. Diese Lichtdurchtrittsöffnungen besitzen einen nahezu um das doppelte größere Querschnittsfläche als der Querschnitt der Lichtleitfasern 3 beträgt. Die geometrische Anordnung der Lichtdurchtrittsöffnungen 6 in der Folie 5 ist hierbei derart getroffen, daß sie der geometrischen Teilung der Lichtleitfasern 3 im Faserstrang entspricht. Die Abmessung der Folien entspricht dabei der Querschnittsfläche der zu verbindenden gleichartigen Leiterstränge.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, taucht man zunächst die Folie 5 in eine einen Kleber enthaltende Imersionsflüssigkeit. Dabei füllen sich durch Kapillarwirkung die Lichtdurchtrittsöffnungen 6 der Folie 5 mit Imersionsflüssigkeit 7. Bedingt dadurch, daß die Folie 5 sehr dünn ist, liegt im Bereich der Lichtdurchtrittsöffnungen die klebende Imersionsflüssigkeit dick auf den Seitenflächen 8, 8' der Folie 5 auf.
  • Wie weiter aus Figur 3 zu ersehen ist, drückt sich diese Imersionsflüssigkeit beim Zusammenpressen des ersten Lichtleitfaserstranges 1 und des zweiten Lichtleiterstranges 2 gegen die Folie 5 sowohl in die Unebenheiten 9' der Verbindungsflächen 9 wie auch gegen die Stirnenden 3 der Lichtleitfasern. Bedingt dadurch, daß die Folie 5 eine Metallfolie ist, werden beim AndrUcken der Lichtleiterstränge gegen die klebenden Flächen die Lichtdurchtrittsöffnungen nicht verformt bzw. eingeschnürt. Vorteilhaft verfährt man beim Kleben derart, daß man die Folien 5 zunächst auf die Verbindungsfläche 9 des Lichtleiterstranges 1 auflegt, wobei man über die Lichtleitfasern 3 Licht führt. Die mit einer Imersionsflüssigkeit gefüllten Lichtdurchtrittsöffnungen erscheinen sodann bei richtiger Lage der Folie 5 hell leuchtend. Nunmehr wird der Lichtleitfaserstrang 2 gegen die Folie 5 lose aufgelegt und derart ausgerichtet, daß am Ende dieses Lichtleitfaserstranges die Lichtführung über Lichtleitfasern 4 zu beobachten ist. Durch hinreichend hohen Druck werden nunmehr die beiden Lidhtleitfaserstränge 1 und 2 miteinander klebend verbunden.
  • Die Verwendung einer Metallfolie ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, z.B. mittels einer Schneidvorrichtung - z.B. eines Mikrotoms - von der Querschnittsfläche eines Leiterstranges eine Folie zu schneiden, wobei man die die Lichtleiter aufnehmenden Bohrungen, z.B. mittels eines Laserstrahles geringfügig aufweitet und diese so vorbehandelte Folie nunmehr als Koppelelement benutzt, Indessen besitzt dieses Verfahren den Nachteil, daß beim Schneiden des Lichtleiterstranges die Lichtleiter beschädigt werden und ausbrechen. Es ist daher erforderlich, die Stoßfläche des Lichtleitfaserstranges durch nachfolgendes Schleifen abzurichten.
  • Wie weiter aus Figur 4 hervorgeht, benutzt man vorteilhafterweise zum Herstellen der Koppelfolie 5 einen Teil 11 des zu verbindenden Leiterstranges als Maske zum Belichten der - hier nicht dargestellten - fotoempfindlichen Schicht der Folie 5 mittels einer die Maske haltenden Belichtungsvorrichtung 10.
  • Die Folie wird im Abstand a von der Stirnfläche 12 des Lichtleitfaserstranges so angeordnet, daß die Querschnittsfläche der Lichtdurchtrittsöffnung 6 etwa der doppelten Querschnittsfläche der Lichtleitfaser 4 beträgt.
  • Bei hochgenauer Herstellung des Bichtleitfaserstranges ist es auch möglich, für diesen Strang Koppelfolien 5 in Vorrat zu halten. Hierbei ist indessen zu beachten, daß die Abweichungen in der Teilung der Lichtleitfasern 4 in jedem Falle kleiner sein müssen als der Unterschied im Durchmesser der Löcher 6 gegenüber den Lichtleitfasern. Es ist fernerhin vprteilhaft, insbesondere bei im Querschnitt kreisförmigen Lichtleitersträngen - wie in Figur 4 dargestellt - den Leiterstrang mit einer feinen Nut 13 zu versehen. Dadurch wird ein lagerichtiges Positionieren der ebenfalls mit einer Marke 14 versehenen Koppelfolie 5 auf die Stoßflächen der zu verbindenden Lichtleitfaserstränge erleichtert.
  • Figur 5 zeigt eins Koppelfolie 5 mit profilierten Verbindungsflächen 15, 15'. Eine derartige Folie ist bevorzugt dann anzuwenden, wenn die einzelnen Lichtleitfasern im Strang nahe beieinander liegen. Es ist nicht auszuschließen, daß an den Verbindungsstellen der Stränge mit der Folie über die Rlebeschicht eine gegenseitige Beeinflussung der Lichtsignale in den Lichtleitern erfolgt; der Imersionskleber soll ja ein guter Lichtleiter sein. Beim Kleben, d.h. beim Aufdrucken der Folie auf die Verbindungsfläche des Lichtleiterstranges, drücken sich die Stege 16 der Profilierung in das Material des Stranges und bewirken so eine "Lichtisolierung" der zu verbindenden Lichtleiter des Stranges. Das Muster der Profiliarung der Koppelfolie kann beliebig sein; das Einbringe!z der Profilierung erfolgt in an sich bekannter Art durch Ätzen der Folienverbindungsflächen nach dem Einbringen der-Lichtdurchtrittsöffnungen 6. Vorteilhaft soll die Rauhtiefe der Profilierung etwa 50, höchstens jedoch 100/um betragen. Die durch die Stege 16 gebildeten Zellen 17 ermöglichen auch eine gute Verteilung des Klebers auf seiner Verbindungsfläche. Soll die Folie mit einer Profilierung der vorgenannten Art versehen werden, so ist sie entsprechend dicker zu wählen, z.B 300/um.
  • 8 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Verbinden von in einem Strang zusanimengefaßter Lichtleitfasern mit einem anderen gleichartigen Strang, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man die beiden Stränge (1, 2) unter Zwischenschaltung einer, mit Lichtdurchtrittsöffnungen (6) versehenen Folie (5) zusammenklebt, wobei man vor dem Zusammenfügen der beiden Stränge, die Licbtdurchtrittsöffnungen mit einem Imersionskleber (7) durch Tauchen der Folie in die Imersionsflüssigkeit ausfüllt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man die mit einem Imersionskleber beschichtete Xoppelfolie (5) auf die Verbindungsfläche des ersten der beiden zu verbindenden Lichtleiterstränge t1) auflegt und dabei die Lichtleitfasern mit Licht beaufschlagt, derart, daß die Stirnenden der Lichtleitfasern aufleuchten und dabei die auf die Verbindungsfläche (9) des Lichtleiterstranges (1) aufgelegte Koppelfolie (5) so ausrichtet, daß das Licht durch die Lichtdurcbtrittsöffnungen (6) sichtbar wird und sodann in entsprechender Weise die Verbindungsfläche (9) des Lichtleiterstranges (z) ebenfalls gegen die Koppelfolie führt, derart, daß das Licht am Strangende des Lichtleiterstranges (2) an den Stirnenden der Lichtleiterstränge (4) sichtbar ist und in diesem Zustand die Lichtleiterstränge gegen die Koppelfolie preßt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man im Bereich der Verbindungsflächen (9) der Lichtleiterstränge mit der Koppelfolie die einzelnen Lichtleitfasern gegeneinander lichtisoliert.
  4. 4. Xoppelelement zur Durchführung des Verfahrens, dadurch g e -k e nn z e i c h n e t , daß das Koppelelement (5) in Form einer der Querschnittsfläche der zu verbindenden gleichartigen Xichtleitfaserstraage entsprechenden Folien gebildet ist, wobei anstelle der Lichtleitfasern in der Folie Lichtdurchtrittsöffnungen (6) angeordnet sind.
  5. 5.. Koppelfolie nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Querschnittsfläche der Lichtdurchtrittsöffnungen (6) mindestens doppelt so groß ist als die Querschnittsfläcbe der Lichtleitfasern (4).
  6. 6. Koppelfolie nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verbindungsflächen (15 und 15') der Eoppelfolis: (5) eine aus Stegen (16) bestehende Profilierung aufweisen.
  7. 7. Xoppelfolie nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Höhe der Stege nicht mehr als 1001um beträgt.
  8. 8. Lichtleiterstrang und Eoppetfolie nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine auf den Umfang angebrachte Markierungsmarke (13, 14) aufweisen.
DE19742411814 1974-03-12 Verfahren zum Verbinden von in einem Strang zusammengefaßter Lichtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen Strang Expired DE2411814C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411814 DE2411814C3 (de) 1974-03-12 Verfahren zum Verbinden von in einem Strang zusammengefaßter Lichtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen Strang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411814 DE2411814C3 (de) 1974-03-12 Verfahren zum Verbinden von in einem Strang zusammengefaßter Lichtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen Strang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411814A1 true DE2411814A1 (de) 1975-09-25
DE2411814B2 DE2411814B2 (de) 1976-02-19
DE2411814C3 DE2411814C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005792A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 COMPAGNIE LYONNAISE DE TRANSMISSIONS OPTIQUES Société anonyme dite: Verfahren zum Verbinden von optischen Fasern, die bandförmig in einem Kabel angeordnet sind und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005792A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 COMPAGNIE LYONNAISE DE TRANSMISSIONS OPTIQUES Société anonyme dite: Verfahren zum Verbinden von optischen Fasern, die bandförmig in einem Kabel angeordnet sind und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2427622A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Lyonnaise Transmiss Optiques Procede de raccordement de fibres optiques disposees en nappe dans un cable, et dispositif de mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411814B2 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE2549316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE3408783A1 (de) Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung
DE2921035C2 (de) Optisches Verzweigerelement
EP0037006B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement
DE102012220823B4 (de) Ferrule eines steckverbinders für mehrschichtige wellenleiter, steckverbinder und verfahren
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE2609143A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimodeglasfasern
DE10393683T5 (de) Einrichtung mit mehreren optischen Fasern
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE2653354C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln
DE2440527A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE4240950C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
DE2411814C3 (de) Verfahren zum Verbinden von in einem Strang zusammengefaßter Lichtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen Strang
DE2411814A1 (de) Verfahren zum verbinden von in einem strang zusammengefasster lichtleitfasern mit einem anderen, gleichartigen strang sowie koppelelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE19931944B4 (de) Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter
DE2363987A1 (de) Verfahren zur verbindung von lichtwellenleitern
EP0069356B1 (de) Bidirektionaler Lichtwellenleiter-Verzweiger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2807806C3 (de) Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE19538103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Glasfaser-Koppelstelle auf einem integriert optischen Bauelement
DE19827553A1 (de) Optisches Kopplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee