DE241057C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241057C
DE241057C DENDAT241057D DE241057DA DE241057C DE 241057 C DE241057 C DE 241057C DE NDAT241057 D DENDAT241057 D DE NDAT241057D DE 241057D A DE241057D A DE 241057DA DE 241057 C DE241057 C DE 241057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
upper leather
frame
abutment
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241057D
Other languages
German (de)
Publication of DE241057C publication Critical patent/DE241057C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D44/00Machines for attaching welts or rands

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

V. St. A.V. St. A.

Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zur Bearbeitung von Rahmenschuhwerk. Bei der Herstellung von Rahmenschuhwerk ist es gebräuchlich, das Oberleder am Fersenteil des Schuhes mittels einer Reihe von Zwecken oder anderen Befestigungsmitteln dauernd zu befestigen. Während des Aufzwickens wird das Oberleder am Gelenkteil und Spitzenteil des Schuhes durch Zwecken oder andere Befestigungsmittel vorübergehend in der aufgezwickten Stellung gehalten. Diese vorübergehenden Befestigungsmittel werden später durch die das Oberleder, den Rahmen und die Brandsohlenlippe verbindende Einstechnaht ersetzt.The present invention relates to machines for processing frame footwear. at In the manufacture of frame footwear, it is common to place the upper leather on the heel part of the Permanently attach the shoe by any number of purposes or other attachment means. During the unwinding process, the upper leather is attached to the hinge part and the tip part of the Shoe temporarily in the pinched position by means of purposes or other fastening means Position held. These temporary fasteners are later replaced by the replaces the stitching that connects the upper leather, the frame and the insole lip.

Die Einstechnaht beginnt an einem, zumindest ι cm von der letzten in den Fersensitz des Schuhes eingetriebenen Zwecke entfernten Punkte und hört ungefähr an derselben Stelle an der entgegengesetzten Seite des Schuhes auf.The puncture seam begins at one, at least ι cm from the last in the heel seat of the Shoe's driven purposes distant points and hears about the same place on the opposite side of the shoe.

Der zwischen der letzten Zwecke und der Einstechnaht an beiden Seiten des Schuhes verbleibende freie Raum verursacht, daß das Oberleder an diesen Stellen mehr oder weniger schlaff bleibt. Diese Schlaffheit macht sich, nachdem der Schuh während des Befestigens des Absatzes einem hohen Druck ausgesetzt wurde, um so mehr bemerkbar. Das zwischen dem Gelenkteil und dem Fersensitz befindliche Oberledermaterial bleibt auch mehr oder weniger schlaff, weil der Anfang oder das Ende der Einstechnaht in der Regel näher zu der oberen Kante der Lippe als zu dem Brandsohlenriß liegt. Es ist äußerst schwierig, die Stichbildungsorgane zu Beginn des Einstechens so einzustellen, daß dieselben in unmittelbarer Nähe des genagelten Fersensitzes die Naht beginnen können. In Schuhen, in denen die Lippe aus zwei aufgebogenen Teilen besteht, kommt es manchmal vor, daß das Ende der Einstechnaht bloß durch den äußeren Lippenteil hindurchgeht, da es mitunter sehr schwierig ist, die Stichbildungsorgane in genügender Nähe der Basis der Lippe zu halten. Der sich gegen die obere Kante der Lippe erstreckende Teil der Einstechnaht wird durch das Biegen der Lippe während des beim Befestigen des Absatzes ausgeübten Druckes nach auswärts gedrängt, so daß die Schlaffheit des Oberleders nicht nur an den unbefestigten . Stellen,. sondern auch teilweise am Fersensitz und am Gelenkteil des Schuhes sichtbar ist. Diese Schlaffheit wird eine noch größere, wenn das Ende der Einstechnaht nur durch den äußeren Lippenteil hindurchgeht.The one remaining between the last end and the puncture seam on both sides of the shoe Free space causes the upper leather to remain more or less slack in these places. This slackness makes after the shoe is subjected to high pressure during the fastening of the heel became all the more noticeable. The one located between the joint part and the heel seat Upper leather material also remains more or less slack because of the beginning or the end the puncture seam is usually closer to the upper edge of the lip than to the insole tear lies. It is extremely difficult to get the stitch-forming organs at the beginning of the piercing set so that they begin the seam in the immediate vicinity of the nailed heel seat can. In shoes in which the lip is made up of two bent-up parts, it sometimes happens that the end of the The stitching only goes through the outer part of the lip, as it can be very difficult is to keep the stitch-forming organs in sufficient proximity to the base of the lip. The one against the upper edge of the lip is made by bending the extending part of the stitching Lip pushed outwards during the pressure exerted when fastening the heel, so that the slackness of the upper leather is not only due to the unpaved. Place,. but is also partially visible on the heel seat and on the joint part of the shoe. This slackness becomes even greater when that The end of the puncture suture only goes through the outer lip part.

Gemäß der Erfindung soll die Maschine derart ausgebildet werden, daß sie das Oberleder an beiden Enden der Einstechnaht in der erforderlichen Weise auf den Leisten spannt und in dieser Lage befestigt.According to the invention, the machine should be designed in such a way that it uses the upper leather at both ends of the stitching seam in the required manner on the last and attached in this position.

Zweckmäßig besitzt die Maschine eine besondere Vorrichtung, welche derart ausgebildet ist, daß sie das Oberleder in der Nähe des Gelenkteiles und Fersensitzes des Schuhes bearbeitet, indem die Vorrichtung in die von dem Oberleder und dem Rahmen gebildete Rinne eintritt und hierbei das Oberleder fest über den Leistenboden zieht und es während des Befestigens in dieser Lage hält. Damit dasThe machine expediently has a special device which is designed in this way is that she works the upper leather near the joint part and heel seat of the shoe, by the device entering into the groove formed by the upper leather and the frame and thereby firmly overlying the upper leather pulls the bottom of the groin and holds it in this position during fastening. So that

Oberleder in der erforderlichen Weise auf den Leisten aufgebracht wird, ist die seitliche Stellung der neuartigen Vorrichtung zweckmäßig eine unveränderbare.Upper leather is applied to the last in the required manner, is the lateral position the novel device expediently an unchangeable one.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung· dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawings.

Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine.
Fig. 2 ist ein Schaubild, einen Rahmenschuh im Querschnitt darstellend. Die rechte Seite
Fig. Ι is a side view of the machine.
Fig. 2 is a diagram showing a frame shoe in cross section. The right side

ίο erläutert den Zustand des Schuhes vor der Bearbeitung, die linke denjenigen nach der Bearbeitung.ίο explains the condition of the shoe before Editing, the left one after editing.

Fig. 3 ist ein Schaubild, einen der Maschine dargebotenen Schuh erläuternd.Fig. 3 is a diagram explaining a shoe presented to the machine.

Fig. 4 ist ein Grundriß eines Schuhes und des in die Rinne zwischen Oberleder und Rahmen eintretenden Werkzeuges. Die Lage, die der Schuh in Fig. 3 einnimmt, ist in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet.Fig. 4 is a plan view of a shoe and the groove between the upper leather and the frame entering tool. The position which the shoe assumes in FIG. 3 is in FIG. 4 indicated by dashed lines.

Fig. 5 stellt Einzelheiten in einer Vorderansicht dar.Fig. 5 shows details in a front view.

Auf der im Maschinengestell gelagerten Antriebswelle sitzt eine Riemenscheibe 2, deren an ihrer rechten Seite ausgebildete Reibfläche mit einer entsprechend gestalteten Fläche einer auf derselben Welle befestigten Kurvenscheibe 4 in Reibungseingriff gebracht werden kann. Eine das obere Ende des Hebels 8 mit dem Maschinengestell verbindende Feder 6 ist bestrebt, die Riemenscheibe 2 gegen die Kurvenscheibe 4 zu ziehen. Der gegabelte Teil des bei 9 drehbaren Hebels 8 umfaßt die Antriebswelle. Eine an dem Hebel 8 angebrachte Stahlplatte 10 besitzt eine Schulter, die mit einer ähnlichen Schulter zusammentrifft, die an der von dem wagerechten Hebel 12 getragenen Platte ausgebildet ist. Der Drehzapfen des Hebels 12 ist an einer bei 15 drehbaren Stange 14 angeordnet, an deren oberem Ende eine in die Kurvennut der Kurvenscheibe 4 eintretende Rolle sitzt. Unter dem vorderen Ende des wagerechten · Hebels 12 befindet sich ein begrenzter Drehbewegungen fähiger Anschlag 16, welcher an dem Schaft 18 der auf und ab bewegbaren Stoffdrückernase 20 der Nagelvorrichtung angebracht ist. Die Antriebswelle bewegt zu geeigneten Zeiten eine Nagelzuführvorrichtung, damit der Gleitweg 21 Zwecken in die Stoffdrückernase einführen kann. Ein Kurvenstück 23 bewirkt das Anheben des an einer Treiberstange befestigten Treibers 22, während die Abwärtsbewegung des Treibers durch eine Feder 24 herbeigeführt wird. Unter der Stoffdrückernase befindet sich eine geschütze, ihrem Träger gegenüber in der Längsrichtung bewegbare Platte 25. Die aus federndem Metall hergestellte und eine zurücktretende Wölbung 29 besitzende Platte 25 ist eingerichtet, in die von dem Rahmen und dem Oberleder gebildete Rinne einzutreten. An der Platte 25 ist ein mit der Kantenfläche des Rahmens in Berührung tretendes Glied 30 und eine auf die Oberfläche des Rahmens einwirkende Platte 32 angebracht. Das bei 34 an der Platte 25 verstellbare Glied 30 kann entsprechend der wechselnden Breite verschiedener Rahmen eingestellt werden. Mittels einer Schraube 36 kann auch die Platte 32 entsprechend der Dicke des zu bearbeitenden Rahmens um den Zapfen 35 ■ herum verstellt werden.A belt pulley 2 is seated on the drive shaft mounted in the machine frame formed on its right side friction surface with a correspondingly designed surface of a on the same shaft mounted cam 4 can be brought into frictional engagement. One the spring 6 connecting the upper end of the lever 8 with the machine frame strives to to pull the pulley 2 against the cam disk 4. The forked part of the rotatable at 9 Lever 8 includes the drive shaft. A steel plate 10 attached to the lever 8 has a shoulder that meets a shoulder similar to that of the horizontal lever 12 supported plate is formed. The pivot of the lever 12 is arranged on a rod 14 rotatable at 15, at the upper end of which one in the Cam groove of the cam 4 entering role is seated. Under the front end of the horizontal · lever 12 is a limited Rotary movements capable stop 16, which on the shaft 18 of the movable up and down Presser nose 20 of the nailing device is attached. The drive shaft moves a nail feeder at appropriate times to allow sliding path 21 to be used in can insert the presser nose. A curve piece 23 causes the driver 22 attached to a driver rod to be lifted while the downward movement of the driver is brought about by a spring 24. Under the A presser nose is protected, opposite its wearer in the longitudinal direction movable plate 25. The made of resilient metal and a receding curvature 29 owning plate 25 is set up in that formed by the frame and the upper leather Enter gutter. On the plate 25, one is in contact with the edge surface of the frame stepping member 30 and a plate 32 acting on the surface of the frame attached. The adjustable at 34 on the plate 25 member 30 can be adjusted according to the changing width of different frames will. By means of a screw 36, the plate 32 can also be placed around the Pin 35 ■ can be adjusted around.

Im Ruhezustande nehmen die Maschinenteile die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Der Arbeiter bietet den Schuh der Maschine so dar, daß die Platte 25 in die von dem Rahmen und dem Oberleder gebildete Rinne eintritt. Hierdurch wird das Oberleder ein- und aufwärts und über die Leistenkante oder Brandsohlenkante gezogen und bis zur Befestigung in gespannter Lage gehalten. Die Platte 25 ist so gestaltet, daß sie in die genannte Rinne eintreten kann und sich sowohl an das Oberleder als auch an den Rahmen anlegt. Der Druck, den der Arbeiter auf den Schuh ausübt, wird erklärlicherweise auf die das Oberleder, den Rahmen und die Brandsohlenlippe 38 verbindende Einstechnaht übertragen. Befindet sich aber die Einstechnaht anstatt (wie es der Fall sein sollte) in der Nähe der Basis der Lippe, näher zur oberen Kante der Lippe (Fig. 2), so biegt die Platte 25 die Lippe und zieht die Einstechnaht einwärts zu über den Leistenboden. Das wirksame Ende der Platte 25 federt, wenn der Schuh gegen die Platte 25 gedrückt wird, nach aufwärts und spannt das Oberleder.In the idle state, the machine parts take the position shown in Fig. 1 a. The worker offers the shoe to the machine like this represents that the plate 25 enters the groove formed by the frame and upper leather. This causes the upper leather to move in and up and over the last edge or insole edge pulled and held in a tensioned position until it is fastened. The plate 25 is designed so that it is in said channel can enter and is applied to both the upper leather and the frame. Of the Pressure that the worker exerts on the shoe is, of course, exerted on the upper leather, the frame and the insole lip 38 connecting the stitched seam. Located but instead of (as should be the case) the penetration seam near the base of the lip, closer to the top edge of the lip (Fig. 2), the plate 25 bends the lip and pulls the needle seam inwards over the bottom of the groin. The effective end of the plate 25 springs upwards when the shoe is pressed against the plate 25 and tensions it Upper leather.

Der Schuh und das Werkzeug 25, das in die von dem Oberleder und dem Rahmen gebildete Rinne eintritt, werden zweckmäßig einander gegenübergedreht, um den auf die Einstechnaht auszuübenden Druck zu erhöhen und um das Oberleder fest über den Leistenboden zu ziehen (z. B. Fig. 4). Das Glied 30 trifft, wenn der Schuh gerade gegen dasselbe vorwärts bewegt wird, mit der Kante des Rahmens zusammen, oder das Glied 30 kann auch so eingestellt werden, daß es in genügend weiter Entfernung von der Kante der Platte 25 steht und nur dann mit dem Schuh in Berührung tritt, wenn der letztere gedreht wird. Das Glied 30 wird also in beiden Lagen, wenn der Schuh gedreht wird, den Rahmen nächst dem Ende der Einstechnaht einwärts zu biegen und denselben in die erforderliche Lage bringen. Die Platte 32 verhindert das Entstehen von Buckeln oder daß der Rahmen nach aufwärts zu gebogen wird. Das Glied 30 und die Platte 32 werden zweckmäßig entsprechend der Breite bzw. der Dicke des Rahmens des zu bearbeitenden Schuhes eingestellt.The shoe and the tool 25, which is formed in the formed by the upper leather and the frame Groove enters, are expediently rotated opposite each other, around the one on the injection seam to increase the pressure to be exerted and to tighten the upper leather firmly over the bottom of the groin pull (e.g. Fig. 4). The member 30 hits when the shoe is just advancing against it is, together with the edge of the frame, or the link 30 can also be adjusted be that it is at a sufficient distance from the edge of the plate 25 and only then in contact with the shoe occurs when the latter is rotated. The link 30 is so in both positions when the Shoe is rotated to bend the frame inward next to the end of the stitching and bring it into the required position. The plate 32 prevents this from occurring of humps or that the frame is bent upwards. The link 30 and the Plate 32 are expediently according to the width or the thickness of the frame of the to be processed shoe set.

Die beschriebenen, auf den Schuh einwirkenden Vorrichtungen befinden sich unter der Stoffdrückernase in solcher Lage, daß derThe described devices acting on the shoe are located under the Presser nose in such a position that the

Schuh bequem der Maschine dargeboten werden kann. Wenn der Schuh angedrückt wird, so federt die Platte 25 nach aufwärts zu und hebt somit den Schuh ohne weiteres Zutun des Arbeiters an; sie bringt den Schuh gegen das untere gerauhte Ende der den Oberlederrand einwärts schiebenden Stoffdrückernase. Die durch den angedrückten Schuh angehobene Stoffdr.ückernase bewirkt auch das Anlassen der Maschine. Während des Anhebens der Stoffdrückernase wird eine Feder 40 gespannt, so daß die Stoff drückernase in. wirksamer Weise das Oberleder einwärts bewegt. Es ist zu ersehen, daß die Stoff drückernase mit dem auf dem Leistenboden aufliegenden Oberlederrand erst nach der Einwirkung des in die Rinne zwischen Rahmen und Oberleder eintretenden Werkzeuges 25 in Berührung tritt.Shoe can be presented comfortably to the machine. When the shoe is pressed on, so the plate 25 springs upwards and thus lifts the shoe without any further action of the worker; it brings the shoe against the lower roughened end of the upper leather edge inwardly pushing fabric presser nose. The raised by the pressed shoe The fabric presser nose also starts the machine. While lifting the Presser nose is a spring 40 tensioned so that the presser nose in. Effective manner the upper leather moves inwards. It can be seen that the fabric presser nose with the The upper leather edge lying on the last floor only after the action of the in the groove between the frame and upper leather entering tool 25 comes into contact.

Durch die beschriebenen relativen Bewegungen des Schuhes und der auf denselben einwirkenden Vorrichtungen wird das Oberleder zwischen der in den Fersensitz eingetriebenen Zweckenreihe und der Einstechnaht gespannt und an dieser Stelle fest auf den Leisten gezwickt. Nachdem das Oberleder in die erforderliche Lage gebracht wurde, hebt der Arbeiter den Schuh an und bewirkt hierbei eine Aufwärtsbewegung der Stoffdrückernase, wobei der wagerechte Hebel 12 geschwungen wird., Die Schulter des Hebels 12 bewegt sich dann von der Schulter des Hebels 8 hinweg und ermöglicht der Feder 6, die sich drehende Riemenscheibe 2 gegen die Reibfläche der Kurvenscheibe 4 zu ziehen und die letztere in Drehungen zu versetzen. Die Kurvenscheibe 23 gibt dann den Treiber zwecks Einsetzens einer Zwecke frei. Das Befestigungsmittel wird zweckmäßig durch den Rahmen und das Oberleder in die Brandsohle hineingetrieben. Durch relative Verstellung der Platte 25 und ihres Trägers 26 kann die Entfernung der einzutreibenden Zwecken von der Kante des Schuhes verändert werden. Die Platte 32 ist kürzer als die Platte 25, so daß die erstere nicht zwischen der Stoffdrückernase und Teilen des Werkstückes liegen kann. Zweckmäßig besitzt die Platte 25 einen Ausschnitt (Fig. 3 und 4), damit sie die Nagelung in keiner Weise beeinträchtigt. By the described relative movements of the shoe and the acting on the same The upper leather is stretched between the row of purposes driven into the heel seat and the stitching seam and at this point firmly pinched on the ledge. After the upper leather in the required Has been brought into position, the worker lifts the shoe and causes the presser nose to move upwards, whereby the horizontal lever 12 is swung., The shoulder of the lever 12 then moves away from the shoulder of the lever 8 and allows the spring 6 to rotate To pull pulley 2 against the friction surface of the cam disk 4 and the latter in To offset rotations. The cam plate 23 then gives the driver for the purpose of insertion one purpose free. The fastening means is expediently through the frame and the upper leather driven into the insole. By relative adjustment of the plate 25 and her Backing 26 can remove the piercing from the edge of the shoe to be changed. The plate 32 is shorter than the plate 25 so that the former is not can lie between the presser nose and parts of the workpiece. Appropriately owns the plate 25 a cutout (Fig. 3 and 4) so that it does not affect the nailing in any way.

Die Maschine kann auch Anwendung finden, um andere Teile des Schuhes fest auf den Leisten aufzubringen, z. B. um Teile der Gelenksteife 45 (Fig. 3 und 4) zu befestigen. Die Platte 25 wird in diesem Falle als nachgiebiger Drücker auf die Gelenksteife einwirken und dieselbe an der zu nagelnden Stelle fest an den Leistenboden andrücken.The machine can also be used to fix other parts of the shoe on the last to apply, e.g. B. to attach parts of the joint stiffener 45 (Fig. 3 and 4). The plate 25 in this case will act as a resilient pusher on the joint stiffness and on the same the area to be nailed firmly to the groin floor.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Schuhwerk-Nagelmaschine für Rahmenschuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Nageln zur Verwendung kommende1. Footwear nailing machine for frame footwear, characterized in that the one used for nailing . Werkstückwiderlager (29) mit einer Zunge (25) ausgestattet ist, welche in die zwischen dem Oberleder und dem Rahmen vornandene Rinne eintritt.. Workpiece abutment (29) is equipped with a tongue (25) which is inserted into the between The groove in front of the upper leather and the frame enters. 2. Schuh werk-Nagelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Widerlagers (25) federnd (29) ausgebildet und so gestaltet ist, daß das1 Widerlager sich beim Dagegendrücken des Schuhes mit diesem zusammen heben kann.2. shoe factory nailing machine according to claim i, characterized in that the carrier of the abutment (25) is resilient (29) and is designed so that the 1 abutment can be lifted together with this when pressing the shoe against it. 3. Schuhwerk-Nagelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Nagelmundstück in bezug auf das Widerlager so angeordnet ist, daß es beim Andrücken des Werkstückes gegen das Widerlager spannend auf das Oberleder mitwirkt.3. footwear nailing machine according to claim i, characterized in that the Nail mouthpiece is arranged with respect to the abutment so that it is when pressed of the workpiece against the abutment works excitingly on the upper leather. 4. Schuhwerk-Nagelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Widerlager (25) Fühlungsteile (30,32) einstellbar (34) angebracht, sind, welche die Stellung des. Rahmens beim Festziehen und Anheften des Oberleders bestimmen.4. footwear nailing machine according to claim i, characterized in that on the abutment (25) sensing parts (30,32) adjustable (34) are attached, which the Determine the position of the frame when tightening and tacking the upper leather. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT241057D Active DE241057C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241057C true DE241057C (en)

Family

ID=500379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241057D Active DE241057C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241057C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241057C (en)
DE2302430A1 (en) MACHINE FOR OVERHAULING AND WRAPPING THE TOE AND FORE PART OF SHOES
DE2949145A1 (en) REGULATING DEVICE FOR THE TRANSPORT MECHANISM OF SEWING MACHINES
DE7629319U1 (en) MACHINE FOR MAKING SHOES
DE206128C (en)
DE292836C (en)
DE7711937U1 (en) AUTOMATIC GOODS GUIDE DEVICE ON A SEWING MACHINE
DE1031098B (en) Lock stitch shoe sewing machine
DE955106C (en) Lock stitch sewing machine
DE210877C (en)
DE235705C (en)
AT39439B (en) Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards
DE260842C (en)
DE222262C (en)
AT50019B (en) Machine for pressing together footwear parts.
AT103306B (en) Device to ensure the correct assembly of the individual parts of footwear.
DE312891C (en)
DE1104307B (en) Frame assembly machine with frame guide
DE1075930B (en) Frame grooving machine
DE593707C (en) Machine for inserting fasteners, in particular nails, into rubber heels of shoes
DE288137C (en)
DE200308C (en)
DE240933C (en)
DE152189C (en)
DE289811C (en)