AT103306B - Device to ensure the correct assembly of the individual parts of footwear. - Google Patents

Device to ensure the correct assembly of the individual parts of footwear.

Info

Publication number
AT103306B
AT103306B AT103306DA AT103306B AT 103306 B AT103306 B AT 103306B AT 103306D A AT103306D A AT 103306DA AT 103306 B AT103306 B AT 103306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outsole
heel
shoe
parts
insole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT103306B publication Critical patent/AT103306B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist eine besondere Eigentümlichkeit der Herstellung von Sehuhwerk, dass der Erfolg jeder der zahlreichen, verschiedenen und   schwierigenArbeitsstufen   von der richtigen Durchführung der   vorhergehen-   den Arbeitsstufe abhängt. Ungeachtet des   überraschenden Aufschwunges   der mechanischen Herstellung von Schuhwerk in den letzten Jahrzehnten obwaltet jetzt noch der auffallende Umstand, dass der Erfolg einer grossen Anzahl der verschiedenen Arbeitsstufen ganz entschieden von der Fertigkeit, der Aufmerksamkeit und von dem Gutdünken des Arbeiters abhängt, so dass der Aufwand hoher Arbeitskosten unvermeid- 
 EMI1.2 
 die Nachbearbeitung erschwert wird. Das Ausbessern fehlerhaft hergestellten Schuhwerks, soweit es überhaupt ausgebessert werden kann, ist nebenbei sehr kostspielig.

   In den vielen Fällen ist unrichtiges Einstellen der Schuhwerkteile oder des Schuhes mit Bezug auf gewisse Bearbeitungswerkzeuge die Ursache der fehlerhaften Durchführung der Arbeitsstufen, da die Lagen der Teile meistenteils bloss durch die Augen und die Finger des Arbeiters bestimmt werden. Die durch   unrichtiges   Einstellen der Schuhwerkteile entstandenen Fehler werden in der Regel erst später entdeckt, besonders wenn der Fehler während der   Durchführung   der nachfolgenden Arbeitsstufen vervielfacht worden ist. 



   Mit Rücksicht auf diese und auf andere Umstände soll gemäss der Erfindung die Herstellung von Sehuhwerk wesentlich erleichtert und der richtige Zusammenbau der Einzelteile gesichert werden, u. zw. kann dies in einer Hinsicht durch   Ausübung   von   Sohablo niervorgängen   während des Vorbereitens, Zusammenfügens und Bearbeitens einzelner oder miteinander verbundener Bestandteile des Schuhes erreicht werden. Zu diesem Zwecke können die Bestandteile des Schuhes mit einer oder mehreren Ein-   stellfläche   versehen sein, u. zw. stehen diese   Einstellflächen   in vorherbestimmter Lage mit Bezug auf 
 EMI1.3 
 stellflächen bzw.

   Löcher, können zum Bestimmen der Lage der einzelnen Bestandteile während des Vorbereitens oder Vorformens derselben dienen und unter Benutzung dieser Einstellflächen wird auch die relative   Lage zweier   oder mehrerer Bestandteile vorherbestimmt. Die   Einstellflächen   verhindern jede Verschiebung der richtig eingestellten Bestandteile. Auf diese Weise können normalisierte und austauschbare Bestandteile des Schuhes in Massen vorbereitet werden und durch Entnahme eines Bestandteiles von jedem der vorbereiteten Vorräte kann das Zusammenfügen der einen Schuh bildenden 
 EMI1.4 
 stufen auf ein Mindestmass herabgesetzt werden kann. Ausserdem wird auch eine beträchtliche Ersparnis an Material, besonders an Leder erzielt.

   Die einzelnen Bestandteile können knapper zugeschnitten werden, da es nicht notwendig ist, auf fehlerhaftes Einstellen der Bestandteile des Schuhes Rücksicht zu nehmen. 



   Die einzelnen Bestandteile werden vor dem   Zusammeniügen   auf den Arbeitsleisten mehr oder weniger fertiggemacht, so dass die Anzahl der die Ingebrauchnahme von Arbeitsleisten bedingenden Arbeitsstufen erheblich verringert wird. Die Schuhe verbleiben mit Rücksicht auf den mehr oder weniger   ferti ! 5gemachten Zustand   der Bestandteile derselben verhältnismässig kurze Zeiträume auf den Arbeitleisten, so dass   eine beträchtliche   Ersparnis an Leistenvorrat und andern   Ausrüstungsgegenständen,   Schuhgestellen usw. erzielt wird.

   Die vorbereiteten Nebenbestandteile werden gemäss der Erfindung zu Hauptbestandteilen zusammengefügt, so dass das Zusammenfügen und Vereinigen der Hauptbestandteile auf dem Arbeitsleisten durch eine   verhältnismäss'g   geringe Anzahl von Arbeitsstufen bewerkstelligt wird. 



   Fig. 1 ist ein Schaubild des Vorderblattes eines Oberleders und eines zum Ausstanzen desselben dienenden   Stanzmessers.   Fig. 2 ist ein Schaubild der Spitzenkappe und eines Teiles des Vorderblattes und einer Klemmeinrichtung, die diese Teile während des Vernähen mit Genauigkeit in ihrer richtigen Lage zueinander halten. Fig. 3 erläutert die Art und Weise, in der die Enden der beiden Seiten des   Vorderblatte-s durch   die Hinternaht miteinander verbunden werden. Fig. 4 erläutert das Vorformen einer mit der Nählippe versehenen Stofflage einer Brandsohle. Fig. 5 stellt die miteinander vereinigten StoFflagen der Brandsohle dar. Fig. 6 ist ein Schnitt der Brandsohle und gewisser Vorrichtungen zum Beschneiden derselben und zum Einstanzen von   Schablonierlöchern   in das Fersenende.

   Fig. 7 ist ein Sehaubild der fertiggemachten Brandsohle. Fig. 8 ist ein   Schaubild   einer vorgeformten Hinterkappe. 



  Fig. 9 ist ein Schnitt einer Ferseneinlage und der Vorrichtung zum Vorformen und Lochen derselben. Fig. 10 ist ein Schaubild der fertiggemachten Ferseneinlage. Fig. 11 ist ein Schaubild eines Oberleders und erläutert die Art und Weise, in der das Oberleder einer Maschine zum Vorformen des Spitzenteiles 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargeboten wird. Fig. 12 erläutert im Schnitt die Art und   Weizen   in der der Spitzenteil des Oberleders vorgeformt und beschnitten wird.

   Fig. 13 ist ein Schaubild der inneren Pressform einer zum Vorformen des Fersenteiles des Oberleders dienenden Maschine.   Fi (Y. 14   ist ein Grundriss der   aut   der Pressform zusammengefügten Teile der Oberlederferse.   Figez   ist ein   Sehaubild   eines Teiles der zum Vorformen des Fersenteiles des   Oberleders dienenden Maschine.   Fig. 16 zeigt ein mit der Brandsohle verbundenes Oberleder ; dem Spitzenteil und dem Fersenteil des Oberleders sind diejenige Gestalt verliehen worden, die diese Teile in dem fertiggemachten Schuh haben sollen. Fig. 17 zeigt eine kurze Laufsohle und ein zum Ausstanzen derselben dienendes Stanzmesser. Fig. 18 ist ein Schaubild   des rückwärtigen   Endes der Laufsohle und von Vorrichtungen zum Lochen derselben.

   Fig. 19 erläutert das Vorformen der Laufsohle. 



  Fig. 20 erläutert das Beschneiden der Laufsohle. Fig. 21 erläutert die Art und Weise, in der das Gelenk der Laufsohle   zugeschärrt   wird. Fig. 22 ist ein Schaubild der Laufsohle und gewisser   Sehuhwerkteile,   die nach dem Vereinigen mit der Laufsohle einen der Hauptbestandteile des Schuhes bilden. Fig. 23 ist ein Schaubild der Teile der Fig. 22, nachdem dieselben miteinander vereinigt worden sind. Fig. 24 ist ein Schaubild eines Absatzes. Fig. 25 ist ein Schnitt der in der Fig. 16 dargestellten Schuhwerkteile und eines teilweise in   dieselben eingeführteu,   geteilten Leistens. Fig. 26 zeigt den Schuh nach dem Einstechen mit teilweise beschnittenem Nährand. Fig. 27 erläutert das Andoppeln der Laufsohle. Fig. 28 erläutert das   Glätten   der Laufsohle.

   Fig. 29 ist ein Schaubild eines zum Befestigen des Absatzes bereiten Schuhes. 



  Fig. 30 erläutert das Befestigen des Absatzes. Fig. 31 ist eine Seitenansicht des fertigen Schuhes. 



   In der dargestellten Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise tür die Her- 
 EMI2.1 
 Herstellung andern Schuhwerkes anzuwenden. 



   Die Brandsohlen werden so hergestellt, dass sie durchaus gleichförmige Gestalt aufweisen und die   Schäfte   werden an der Spitze und an der Ferse entsprechend der Gestalt des Leistens vorgeformt. DieBrand-   sohlewird   dann in der richtigen Lage an dem vorgeformten Oberleder befestigt, u. zw. findet dieses Befestigen vor dem Aufbringen des Oberleders auf den   Arbe ! tsleisten   statt. Die   Laufsohle, eine Fülleinlage   und eine Gelenkversteifung werden miteinander vereinigt und bilden einen der Hauptbestandteile des Schuhes. 



  Die   Absätze   werden vor dem Befestigen an dem Schuh mehr oder weniger fertiggestellt. Die drei Hauptbestandteile jedes Schuhes, nämlich das Oberleder mit Brandsohle, die Laufsohle mit der Fülleinlage und der Absatz werden dann zusammengebaut. Das   Zusammenfügen   der Hauptbestandteile des Schuhes erfolgt auf einem zweiteiligen entspannbaren Leisten, u.   zw.   wird das Oberleder durch das Einführen des Leistens etwas gestreckt. Der Fersenteil des Leistens kann zweckmässig aus dem Schuh herausgenommen werden, damit der Absatz durch von dem Inneren des Schuhes aus eingetriebene Nägel an dem Schuh befestigt werden kann. 



   Der einen der Hauptbestandteile des Schuhes bildende Schaft besteht aus dem Oberleder, dem Futter, der Hinterkappe und einer Steifkappe. Die Steifkappe besteht   zweckmässig   aus einem durch Hitze erweichbaren Stoff. Das Oberleder sowie das Futter kann knapper zugeschnitten werden, da das Spitzenende und das   Fersenende   vorgeformt werden und keiner wesentlichen Nachbearbeitung bedürfen. 



     An dem Vorderblatt 2 des Oberleders 1   sind in der Nähe der Spitzkappennaht und seines   rückwärtigen   
 EMI2.2 
 auf, deren Entfernung voneinander derjenigen der Löcher 4 entspricht. Die   Einstellöeher   4 können auch in am Vorderblatt vorgesehenen Lappen 14 eingestanzt sein   (Fig. l).   



   Die Einstellöcher 4 und 6 werden beim Ausstanzen des Vorderblattes eingestanzt, wozu an dem 
 EMI2.3 
 mit den Punkten   zusammenfallen,   an denen die Einstechnaht beginnen   und aufhören   soll. Zu diesem Zwecke sind an dem Stanzmesser 16 (Fig. 1) Schneidklinge 22 befestigt. 
 EMI2.4 
 somit auf den   menschlichen   Fuss passt. Das Futter kann ebenfalls mit Einstellöchein versehen werden, doch werden an dem Futter grössere Öffnungen oder Kerben angebracht, die mit den   LÖeheru -1 üherein-     stimmen,   um das Eintreten der noch zu erwähnenden Einstellstifte   M   zu erleichtern. 



   Die Einstellöcher der Kappe und des Vorderblattes stellen diese beiden Teile mit Genauigkeit mit Bezug aufeinander und mit Bezug auf die   Stichbildungsorgaue   der die Spitzkappennaht oder die Hinternaht herstellenden Nähmaschine ein. Fig. 2 zeigt einen Teil einer   zum   Vernähen der Kappe und 
 EMI2.5 
 angebracht, die den Stoff während des Nähvorganges in   der'Arbeitslage hält. An   dem Glied 26 der Stoff-   klemme sind zwei Einstellstifte 32 befestigt, deren obere Enden etwas abgerundet sind und die in die Einstel1öcher 4 und 10 passen.

   Bei geöffneter Lage der Stoffklemme wird zunächst das Vorderblatt und dann   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 aus den   Einstellöchern herambewegt werden (s. 10 recht ;, Fig. 2).   An dem   Stoff träger   26 sind Führungsrollen 34 angebracht, die in einer Kurvennut 36 eines von dem Kopf der Nähmaschine getragenen Gliedes Aufnahme finden. 



   Die ausgestanzten Vorderblätter oder Kappen schrumpfen mitunter etwas zusammen und runzeln sich mehr oder weniger während de3 Transportes von der Stanzerei zu der Stepperei. Die Entfernung zwischen den Einstellöchern ist dann etwas geringer als diejenige der   Einstellstifte     32.   Solche Unregelmässigkeiten werden durch das darauffolgende Aufstecken auf die Stifte beseitigt. 



   Unter gewissen Umständen, besonders wenn das Vorderblatt keine Lappen 14 aufweist, ist es wünschenswert, die Kappe an das Vorderblatt anzukleben und in diesem Falle können die   zusammenzu-   klebenden Teile durch die Einstellstifte genau mit Bezug aufeinander eingestellt werden. 



   Das Herstellen der Hinternaht erfolgt in der in der Fig. 3 dargestellten Weise. Das Oberleder wird 
 EMI3.2 
 Das Oberleder wird dann auf Stifte 44 des Stoffträgers 42 einer Nähmaschine aufgesetzt (Fig. 3). Hiebei wird das Oberleder mit Genauigkeit auf dem   Stoffträger 42   eingestellt und während des Vernähens durch einegeeignete Stoffklemme in der   richtgenLage gehaJten.   An dem   Stoff träger 42   sind   zweiFührungsrollen48   angebracht, die in eine Kurvennut 50 eines festen Teiles 52 des Kopfes der Nähmaschine hineinpassen.

   Der Träger 42 wird nach der Form der Kurve 50 an den Stichbildungsorganen (Nadel 52) vorbeibewegt, so dass die Hinternaht 40 unter allen Umständen eine mit Bezug auf   die Einstellöcher 6 und die Spitzka ppen-   naht vorherbestimmte Lage einnimmt, da die Löcher 6 gegenüber den die Spitzkappennaht bestimmenden Löchern die für die richtige Herstellung erforderliche Lage erhalten haben. 



   Die   Löcher 10   der Kappe können auch zum Einstellen der Kappe mit Bezug auf eine   Lochmaschine   dienen, wenn die Kappe mit Verzierungen versehen werden soll. 



   Die Brandsohle 54 (Fig. 4-7) besteht aus zwei oder mehreren Stofflagen. Eine dieser Stofflagen (56) besteht aus   Segeltuch,   u. zw. ist an derselben eine Nählippe 58   vorgeiormt.   Die andere oder die übrigen   Stofflagen60   sind durch Klebstoff mit der   Stofflage56   verbunden. Die mit dem Fuss in   Berührung   tretende   Fläche   der Brandsohle kann aus Leder, Kunstleder oder aus einem geeigneten, verhältnismässig glatten Stoff bestehen. Der abgesetzte Sohlenrand 62 ist um die Sohlenspitze herum mit einer Vertiefung 64 versehen, die zur Aufnahme des Einsehlages der Steifkappe dient. An der Sohlenferse kann eine ähnliche Vertiefung 66vorgesehen sein, die der   zusätzlichen Dicke des Flansches   der Hinterkappe Rechnung trägt. 



  An der   längsweisenMittellinie   desFersenteile3 der Sohle sind   zweiEinstellöeher   68 in die Sohle eingestanzt, die sich in richtiger Lage zu der Nählippe der Sohle befinden. Um das Aufstecken der Brandsohle auf noch zu erwähnende Stifte zu erleichtern, kann das   rückwärtige Loeh 68 länglich   sein (gestlichelte Linien Fig. 7). 



   Die Herstellung der mit Nählippen versehenen Stofflagen 56 kann unter Zuhilfenahme der in der Fig. 4 dargestellten Pressformen bewerkstelligt werden. An der   konkaven Pressform   70 ist eine Aussparung 72 angebracht, deren Gestalt derjenigen der   vorzutormenden   Nählippe 58 entspricht. Die Enden der Pressform 70 liegen in   einer Ebene,   die etwas höher ist als die übrige Oberfläche der   Pressform,     il.     zw.   gehen die erhöhten   Flächen   der Pressform durch kurze schräge   Flächen-74,   76 in die   wagrechte Fläche der   Press- form über. Auf diese Weise werden die erwähnten Vertiefungen 64, 66 geschaffen.

   An der konvexen 
 EMI3.3 
 aufgelegt werden und diese Stofflagen werden dann zusammen einem zweiten Pressvorgang ausgesetzt. 



  Der zweite   Pressvorgang   wird unter Zuhilfenahme einer Pressform bewirkt, die mit Ausnahme des Fehlens der Rippe 80 in jeder Hinsicht der   Pressform   78 entspricht. Fig. 6 erläutert die Art und Weise, in der die vorgeformte Brandsohlebeschnittenwird. Dies kann durch eine geeignete Sohlenbeschneidmaschine bewirkt werden, deren   Sohlenauflager   82 aufrechte Rippen 84 aufweist. Die äussere Seite der Nählippe liegt an den inneren Wandungen der Rippen 84 an und die Breite der Oberfläche der Rippe 84 entspricht der 
 EMI3.4 
 



   Eine Ferseneinlage 34 (Fig. 10) kann auf die innere Fläche der Brandsohle aufgebracht werden oder während der Herstellung der Brandsohle zwischen die Stofflagen der letzteren eingefügt werden.   DieFerseneinlagebesteht   aus einem harten Stoff, beispielsweise Vulkanfiber, und ist entsprechend der Gestalt der Leistenferse gekrümmt. Die Kanten der Ferseneinlage sind abgeschrägt (76, 98) und die Ferseneinlage ist mit   Einstellöchern   100 versehen, die denjenigen der Brandsohle entsprechen. 



   Die Herstellung der Ferseneinlage erfolgt durch   Pressformen 102, 104   (Fig. 9). Während des Vorformens der Ferseneinlage wird dieselbe durch ein die Pressform 102 umgebendes Messer 106 besehnitten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 durch das Bezugszeichen 108 angedeutet ist. 



   Die vorgeformte Hinterkappe 110 weist einen   einwärts   gewendeten Flansch 112 auf, dessen äussere Enden geschlitzt (114) und bei 116 aufgebogen sind, so dass die Enden des Flansches genau in den Winkel zwischen der abgesetzten Sohlenkante 62 und der Nählippe 58   hineinp1sen.   



   Gemäss der Erfindung wird das Spitzenende und das   Fersenende   des Oberleders so   vorgeformt,   dass   dicken   Enden diejenige Gestalt verliehen wird, die sie in dem   fertiggemachten Schuh haben sollen.   Wenn das Oberleder zur Herstellung von   Rahmenschl1hwerk   bestimmt ist, so wird der Oberledereinsehlag um die   Schuhpitze herum entsprechend   der Gestalt der Nählippe der Brandsohle vorgeformt. 



     D. 1s Vorformen   des Spitzenendes des Oberleders ist in den Fig. 11 und 12 veranschaulicht und erfolgt unter Zuhilfenahme einer inneren Pressform 118, deren Gestalt derjenigen entspricht, die das sichtbare Spitzenende in dem fertiggemachten Schuh haben soll. Das Oberleder wird mit Bezug auf die Pressform 116 durch ein Darbietewerkzeug 132 eingestellt. An den Enden des Darbietewerkzeuges sind Stifte   -M   
 EMI4.2 
 während der Eintretens der Stifte 134 in Schlitze der   Überschieber   an den unteren Flächen der letzteren. 



  Zwischen der Kappe und dem Futter des Oberleders (Fig. 11) kann sich eine erweichte Steifkappe befinden und das gespreizte Oberleder wird so auf die Überschieber   122 aufgelegt,   dass die   Schabionierstifte 134   in Schlitze 138 der   Übersehieber   eintreten. Wenn die Stifte 134 in den versetzten Enden der Schlitze 138 Aufnahme gefunden haben, so nimmt das Oberleder unter allen Umständen und ohne Rücksicht auf das   Gutdünken oder   die Geschicklichkeit des Arbeiters die richtige Lage mit Bezug auf die   Gestaltungswerkzeuge   der Maschine ein. Der Oberlederrand wird dann durch Platten 124 in seiner Lage festgeklemmt und das Darbietewerkzeug wird vor dem Beginn des Vorformens aus der Maschine herausgenommen.

   Die Übersehieber 122 schieben dann den Rand des durch ein Kissen 126 von Verschiebungen abgehaltenen Oberleders über den abgesetzten Rand 120 der   Pressform,   so dass ein   einwärtsgewendeter Flansch MO   und ein aufrechter Flansch 142 geschaffen wird. Der Flansch 142 kann in der in der Fig. 12 dargestellten Weise durch ein um eine Welle 130 drehbares   Messer 128 beschnitten werden (Abfall 144).   



   Das   Vorformen   des Fersenendes des Oberleders kann nach dem Vorformen der Schuhspitze vor-   genommen werden   und die Brándsohle wird nach dem Vorformen der Oberlederferse dauernd an der letzteren befestigt.   DasVorfonnen   der Oberlederferse findet aut einer inneren   Pressform   146 statt (Fig. 13-15), 
 EMI4.3 
 Brandsohle 54 bzw. der   Ferseneinlage N4   hinein. Die Gestalt der Form 146 entspricht derjenigen, die die Oberlederferse in dem fertiggemachten Schuh haben soll. Nachdem die Ferseneinlage mit der Brandsohle auf die Stifte 148 aufgesetzt worden ist, bringt der Arbeiter das Oberleder auf die Pressform 146 auf. Die Hinterkappe 110 wird zwischen das Futter und das eigentliche Oberleder eingefügt und das Futter wird dann glatt über die Ferse der Brandsohle gezogen.

   Die vorgeformte Hinterkappe passt genau auf die 
 EMI4.4 
 zwischen der abgesetzten Sohlenkante und der Nählippe 58, so dass die auf die Form 146   autgepresste Hinter-   kappe sich mit Genauigkeit mit Bezug auf die letztere einstellt. Die Richtigkeit der Lage dei Hinterkappe auf   der Pressform   kann durch eine hei 152 zugespitzten Platte 150 festgestellt werden. Die Platte 150 
 EMI4.5 
 kappe hinein. 



   Aut die auf der   Pressform   146 zllsammengefügten Teile wird dann ein   Kop1156 gesenkt. l\n   dem Kopf   156 sind Löcher   (Fig. 15) angebracht, die zur Aufnahme der Stifte 148 dienen. In dem Kopf 156 sind vier Einstellstifte 158 untergebracht, die in die   Einstellöcher   6 des Vorderblattes hineinpassen. Die Stifte 158 sind in dem Kopf 156 seitlich bewegbar und werden durch einen Schieber 160 in Lagen gebracht, in denen sie den auf die   Sehuhfersen   gesenkten Kopf 156 seitlich   überragen.   Das Oberleder wird dann auf die Sehablonierstifte aufgesetzt und durch ein Klemmband 162 an den seitlichen Umfang der Pressform 146 angepresst.

   Unmittelbar nach dem Schliessen des Fersenbandes werden die Stifte durch relative Bewegung des Gliedes 160 und des   Kopfes 156 aus   den   Schahlonierlöchern   6 herausgezogen, so dass sie dem Arbeitsgang der Gestaltungswerkzeuge nicht im Wege stehen. Der Oberlederrand wird dann durch Über- 
 EMI4.6 
   geprägt wird.   Das Oberleder verbleibt dann in der das Vorformen   bewerkstelligenden Maschine,   bis das Bestreben der Schuhwerkteile, in ihre ursprünglicheLage   zurückzukehren,   überwundenworden ist. Während dieser Pause können   Nägel 168 durch Löcher 170   der Übersehieber in den Oberledereinschlag   165,   in die Brandsohle 54 und in die Ferseneinlage 94 eingetrieben und an der   Pressform   umgenietet werden. 



   Die Laufsohle 172 ist von solcher Länge, dass sie die   Brustlinie   des Absatzes etwas überragt (Fig. 38). 
 EMI4.7 
 einstimmung mit dem vorderen Loch 68 der Brandsohle ist. Fig. 18 zeigt eine zum Ausstanzen des Loches 180 dienende Vorrichtung. Diese Vorrichtung besitzt ein Auflager   182,     an dem Anschläge M4   vorgesehen sind. 



  Die rückwärtige Kante der Laufsohle liegt an den   Anschlägen 184   an und die Seiten der Laufsohlen werden durch Lehren 177 eingestellt. Das Ausstanzen des Loches erfolgt durch eine Lochstanze 188. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



     DieLaufsohle wird   dann in geeigneter Weise vorgeformt, u. zw. soll sie sieh   während des Vorformens   in angefeuchtetem Zustande befinden. Die Laufsohle wird durch das Vorformen entsprechend der längsweisen   Krümmung   und der Querkrümmung des Leistenbodens gestaltet. Um das Andoppeln der Laufsohle an dem Rahmen zu erleichtern, wird der Rand des Gelenkteiles der Laufsohle in der in der Fig. 27 dargestellten Weise gestaltet. Das Vorformen der Laufsohle kann durch   Pressformen-   192, 194 (Fig. 19) bewirkt werden, deren Flächen 195 den Rand des Gelenkteiles der Laufsohle etwas aufbiegen.

   An der unteren Pressform ist ein Stift 196 angebracht, der in das Loch 180 der Lanfsohle eintritt und den   rück-   wärtigen Teil der Laufsohle sowohl in der   Längsrichtung   als auch in der Querrichtung der   Pressform   ein- 
 EMI5.1 
 geben kann. 



   Nachdem die Laufsohle vorgeformt worden ist, wird der Rand derselben beschnitten, da der Umfang der ausgestanzten Sohle (Fig. 17) durch das Vorformen mehr oder weniger verändert worden ist. Das Beschneiden der Laufsohle kann durch die in der Fig. 20 dargestellte Vorrichtung bewerkstelligt werden. Diese Vorrichtung besteht aus einem Modell 200 und einem Klemmglied 202. Die mittleren Teile dieser Glieder200, 202 sind bei 204 ausgehöhlt, so dass nur der Randteil der Laufsohle festgeklemmt wird, damit die Lautsohle ihre vorgeformte Gestalt nicht einbüsst. An der Schablone 200 ist ein Stift 206 angebracht, der in das Loch 180 eintritt und das Spitzenende der Laufsohle wird in geeigneter Weise in der Querrichtung der   Pressform   eingestellt, ehe die Laufsohle zwischen den Teilen   220, 204 festgeklemmt   wird.

   Ein Messer 208 bewegt sich dann um das Modell 200 herum, wobei ein Abfallstreifen 210 von der Laufsohle abgeschnitten wird. Das Beschneiden der Laufsohle kann natürlich auch nach dem Befestigen derselben an den Rahmen stattfinden. 



   Absätze einheitlicher Grösse und Gestalt können gemäss dem neuartigen Verfahren mit Sohlen verschiedener Dicke verwendet werden. Das den vorderen Teil des Absatzes überlappende Ende der Laufsohle (Fig. 31) wird aus diesem Grunde so   abgeschärft   (212, Fig. 21), dass es der Dicke der dünnsten Laufsohle entspricht, die mitAbsätzen ein und derselben Grösse verwendet werden soll. Die Dicke der Kanten des Gelenkteiles der Laufsohle wird zweckmässig durch   Abschärren   213 (Fig. 21) verringert. Die Laufsohle wird durch eine Druckrolle 214 einer   geeignetenAbsehärfmaschine   in eine Matrizenrolle.   Mo   hineingepresst und an einem   Abschärfmesser   216 vorbeigeführt. 



   Die Kante 22,   3 des Füllstückes 176   weist einen vorherbestimmten Umriss auf. An dem   rückwärtigen   Ende des   Füllstückes   176 ist eine zum Einstellen desselben dienende Kerbe 224 vorgesehen. Die Dicke des Füllstückes soll dem Raum zwischen den beiden Sohlen innerhalb der Einstechnaht entsprechen. Der dünnste Teil des   Füllstückes   befindet sich in der Nähe des Ballenteiles der Sohle und ist durch das Bezugszeichen 226 angedeutet. Die Gelenkversteifung 774 kann in der in den Fig. 22,23 dargestellten Weise vorgeformt werden. 



   Auf den mittleren Teil der   Laursohle   wird ein durch Hitze erweiehbarer Klebstoff (240, Fig. 22) aufgetragen und das   Füllstück   176 wird an die Laufsohle angepresst, wenn der Klebstoff noch weich ist, wobei die Gelenkversteifung 174 in der in der Fig. 28 dargestellten Weise in das Füllstück eingebettet wird. Das richtige Einstellen des Füllstückes mit Bezug auf die Laufsohle wird durch das Loch 180 und durch   die Kerbe 224 des Füllstückes erleichtert,   u. zw. kann dies unter Zuhilfenahme eines Stiftes   bewerk-   stelligt werden.

   Die Laufsohle, die Gelenkversteifung und das   Füllstüek   sind in vorherbestimmter relativer Lage fest miteinander verbunden und der Umriss des   Füllstückes   weist eine vorherbestimmte Gestalt auf und die Dicke des Füllstückes passt genau in den Raum zwischen der Nählippe   58   der Brandsohle und zwischen die angrenzenden Flächen der beiden Schuhsohlen hinein. Das Füllstück kann somit die Laufsohle in verlässlichster Weise mit Bezug auf den Schuh einstellen. Der vorgeformte Spitzenteil des Oberleders kann dicht an die   Nählippe   der Brandsohle angeschmiegt werden und die Nählippe wird durch das   Aufzwieken   nicht verbogen und   büsst   während des Einstechvorganges ihre Gestalt in kaum nennenswerter Weise ein.

   Mit Rücksieht auf diese Umstände   kann   die Kante des   Füllstückes   so gestaltet werden, 
 EMI5.2 
 Brandsohle. Das Einstellen der Laufsohle mit Bezug auf den Schuh findet mit grosser Genauigkeit statt und die Laufsohle und der Rahmen brauchen nach dem Doppelvorgange nur in geringfügigem   Massstabe   beschnitten werden. Fig. 23 zeigt die, einen der Hauptbestandteile des Schuhes bildende, in der beschriebenen Weise vorbereitete Laufsohle. Die Herstellung derartiger Laufsohlen bedingt nicht die Ingebrauchnahme von Arbeitsleisten. 



   Der Absatz bildet den dritten Hauptbestandteil des Schuhes und wird vor dem Befestigen an dem Schuh mehr oder weniger   fertiggemacht.   Fig. 24 zeigt einen für Herrenschuhwerk bestimmten, verhältnismässig niedrigen und geraden Absatz 250. Dieser Absatz besteht aus einer Anzahl von Absatzfleeken, aus einem Keder 252 und aus einem   verhältnismässig kurzen Kederfleck 254.   Vorzugsweise besteht der Lauffleck aus gutem Leder und eine oder mehrere der   dem Lauffleck angrenzendenAbsatzflecke   und der Keder 
 EMI5.3 
 gestellt werden.

   Das Aufbauen,   Zusammenpre3sen   und Befestigen der Teile des Absatzes kann in üblicher Weise bewerkstelligt werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
Löcher 279 angebracht. die in vorherbestimmter Beziehung zu der Fläche 264 und zu dem Umfang des fertiggemachten Absatzes stehen. Fig. 30 lässt erkennen, dass   die Locher 27. 9   den Absatz nur teilweise durchdringen, so dass sie an der Tretfläche des Absatzes nicht sichtbar sind. 



   Das Vorbereiten der drei Hauptbestandteile findet ohne Ingebrauchnahme von Arbeitsleisten statt. Die Hauptbestandteile können in Massen vorbereitet werden. Im Vergleich mit dem bisher üblichen
Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk wird die Mehrzahl der Arbeitsstufen ohne Zuhilfenahme des
Arbeitsleistens bewerkstelligt. Das Zusammenfügen der drei   Hauptbestandteile, nämlich Oberleder,  
Laufsohle und Absatz erfolgt verhältnismässig rasch und dennoch in   verlässlichster   Weise. 



   Die auf die beschriebene Weise vorbereiteten Hauptbestandteile des Schuhes sind nunmehr zum   Zusammenfügen   auf den Leisten bereit. Da die zum Befestigen des Absatzes dienenden Nägel vorzugsweise vom Inneren des Schuhes eingetrieben werden sollen, so wird der Fersenteil   de3   Leistens vor dem Eintreiben der Nägel aus dem Schuh herausgenommen. Der Vorderteil des Leisten verbleibt jedoch in dem Schuh. 



   Der zur Verwendung gelangende Leisten ist geteilt und   be-telit aus   dem Vorderteil 294 und dem Hinterteil 280, die durch Stift   2. 90 zusammengehalten werde :).   



   Die Seiten des   Oherleders   können dann in geeigneter Weise über den Leisten gezwickt und durch eine Naht 331 (Fig. 26) an der Nählippe der Brandsohle befestigt werden und dieWeiterbearbeitung des
Schuhes kann ohne Zeitverlust fortgesetzt werden. 



   Während der   nächsten   Arbeitsstufe soll das Oberleder durch eine   Einstechnaht   336 mit der Nählippe der Brandsohle und mit einem   Rahmen verbunden werden. Die Rahmenenden überragen vorzugs-   weise die Einstechnaht etwas.   Fig. 28 zeigt   den eingestochenen Schuh, dessen Nährand teilweise beschnitten und dessen Rahmen zum Teil flaehgeklopft worden ist. 
 EMI6.2 
 stückes 340 befindet sich auch zwischen dem   Füllstück   176 und der Brandsohle. Das   Füllstück   340 ist bei 341 abgesetzt und sein vorderes Ende und seine Seiten sind   abge-eliärft,   so dass das Gelenk der Lauf- sohle ein rundliches Aussehen erhält.

   An dem   Füllstück   sind zwei Löcher 342 angebracht, die mit den Löchern 68 der Brandsohle übereinstimmen. Ehe die in der beschriebenen Weise vorbereitete Laufsohle und der eingestochene Schuh zusammengefügt werden, wird das Füllstück 340 in der in der Fig. 26 dar-   gestelltenweise   auf den Stiit 322 aufgesteckt. Das Füllstück   340   kann auch aus einem Stück mit dem Füllstüek 176 bestehen oder es kann einen Teil des vorgebauten Absatzes 250 bilden. 



   Vor dem Aufbringen der Lanfsohle wird ein geeigneter Klebstoff auf die innere Seite der Laufsohle aufgetragen. Durch die Zusammenwirkung des Loches 180 mit dem Stift 322 wird die Lage der Laufsohle in der   Längsrichtung   des Schuhes genau bestimmt. Die Einstellung der Laufsohle in der Querrichtung des Schuhes erfolgt durch die in die Nählippe der Brandsohle hineinpassende Kante 223 des   FÜllstÜckes 176.   



  Da die Kanten des Rahmens und der Laufsohle nach dem Vereinigen dieser beiden Teile beschnitten werden, ist es nicht unbedingt notwendig,   dise Laufsohle   mit Bezug auf den Schuh   mit grosser Genauigkeit   einzustellen und dennoch wird die   Gleichförmigkeit   des fertigen Schuhwerkes in keiner Weise beeinträchtigt. 



  Die die Laufsohle mit dem Rahmen verbindende Naht 343 kann durch eine geeignete Doppelmaschine hergestellt werden, deren Nadel 344 und Werktisch 343 in der Fig. 27 veranschaulicht sind. Nach dem Doppelvorgang kann die obere Fläche des   Rahmens einer Rändelmaschine   oder Stichstuppmaschine dargeboten werden. 



   Da vorgeformte Laufsohlen angewendet werden, so brauchen die Sohlen nur in geringfügigem Massstabe geglättet zu werden. Hauptsächlich soll der Rand der Laufsohle und des mit dem letzteren verbundenen Rahmens gegen das Oberleder gepresst werden, da dieser Teil der Laufsohle mitunter während des Doppelvorganges verbogen wird. Das Glätten der Laufsohle kann durch ein Kissen 346 (Fig. 28) bewerkstelligt werden. 



   Vor dem Annageln des Absatzes wird der Fersenteil   280   des Leistens aus dem Schuh herausgenommen und der Vorderteil 2M de3 Leistens verbleibt in dem Schuh. Fig. 30 erläutet die Art und Weise, in der Nägel in den von dem   Nagelblock 3- ? 2   einer   geeigneten Absatznagelmaschine   gestützten Schuh eingetrieben werden. Die   Lsge   des Absatzes mit Bezug auf den Schuh wird durch Stifte   334   bestimmt, die durch die   Löcher   100,   6@     und M2   hindurchragen und in die Löcher 279 des Absatzes 250 eintreten und   Winkelbewesungen des Absatzes   mit Bezug auf den Schuh verhindern.

   Das Eintreiben der in Nagel- 
 EMI6.3 
 dem Eintreiben der Nägel   M2   in üblicher Weise gegeneinander gepresst. 



   Der Schuh kann in beliebiger Weise   fertiggemacht   werden, u. zw. kann der Fersenteil des Leistens   während     de ; Fert'gmac-hens wieder   in den Schuh eingefügt werden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 



  Diese Lage   der Einstellflächen   und insbesondere die Lage der Einstellöcher der Laufsohlen in dem fertiggemachten Schuh ist von besonderer Wichtigkeit, da an der Lauffläche von Laufsohlen freiliegende Löcher die Dauerhaftigkeit der Laufsohle wesentlich beeinträchtigen und die Verkäuflichkeit des Schuhwerkes herabmindern würden. Die Laufsohle bildet einen wesentlichen Bestandteil und einen der teuersten Teile des Schuhes, und ist beträchtlicher Abnutzung unterworfen. Selbst wenn die an der Laufsohle offen liegenden Löcher später durch Stöpsel   od.   dgl. aufgefülltwerden, so liegt immer noch Gefahr vor, dass die Stöpsel herausfallen und die Dauerhaftigkeit der Laufsohle in der Nachbarschaft des Loches sowie die Verkäuflichkeit des Schuhes wurden unter allen   Umständen   wesentlich einbüssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Gewährleistung des richtigen   Zusammenbaue3   der Einzelteile von   Schuhwerk,   dadurch gekennzeichnet, dass an für den richtigen Zusammenbau   massgebenden, im fertigen Schuhwerk   verborgen liegenden Stellen der Einzelteile Markierflächen bzw. Löcher von solcher Form vorgesehen sind, dass diese durch entsprechende Einrichtungen Stifte od. dgl. an den zur Fabrikation notwendigen Hilfsmitteln und Maschinen während des   Fabrikationsvorganges   in ihrer richtigen Lage gehalten werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   It is a peculiar peculiarity of the manufacture of watchmaking that the success of each of the numerous, different and difficult stages of work depends on the correct execution of the preceding stage of work. Notwithstanding the surprising upswing in the mechanical production of footwear in the last few decades, the striking fact still prevails that the success of a large number of the different work stages depends decisively on the skill, the attention and the discretion of the worker, so that the effort is higher Labor costs unavoidable
 EMI1.2
 post-processing is made more difficult. Mending incorrectly manufactured footwear, insofar as it can be mended at all, is also very costly.

   In many cases, incorrect adjustment of the footwear parts or the shoe with reference to certain processing tools is the cause of the incorrect execution of the work steps, since the positions of the parts are mostly only determined by the eyes and fingers of the worker. The errors caused by incorrectly adjusting the footwear parts are usually only discovered later, especially if the error has been multiplied during the execution of the subsequent work stages.



   With this and other circumstances in mind, the invention is intended to make the manufacture of the watch mechanism much easier and ensure the correct assembly of the individual parts, u. zw. In one respect, this can be achieved by performing balancing processes during the preparation, assembly and processing of individual or interconnected components of the shoe. For this purpose, the components of the shoe can be provided with one or more adjustment surfaces, u. between these adjustment surfaces are in a predetermined position with reference to
 EMI1.3
 parking space or

   Holes can be used to determine the position of the individual components during the preparation or preforming of the same, and the relative position of two or more components is also predetermined using these setting surfaces. The adjustment surfaces prevent any displacement of the correctly adjusted components. In this way, normalized and interchangeable components of the shoe can be prepared en masse, and by removing a component from each of the prepared supplies, the assembly of the shoe can be made
 EMI1.4
 levels can be reduced to a minimum. In addition, a considerable saving in material, especially leather, is achieved.

   The individual components can be cut more tightly, since it is not necessary to take into account incorrect adjustment of the components of the shoe.



   The individual components are more or less finished before they are joined together on the work strips, so that the number of work stages that require the use of work strips is considerably reduced. The shoes remain in consideration of the more or less finished! 5 made condition of the components of the same relatively short periods of time on the work strips, so that a considerable saving in stock of strips and other items of equipment, shoe racks, etc. is achieved.

   According to the invention, the prepared secondary components are combined to form main components, so that the assembly and unification of the main components on the work bar is accomplished through a relatively small number of work stages.



   Fig. 1 is a diagram of the face sheet of an upper leather and a punch knife used for punching the same. Fig. 2 is a schematic diagram of the tip cap and part of the face sheet and a clamp which accurately holds these parts in their proper position during sewing. Fig. 3 illustrates the manner in which the ends of the two sides of the front panel are joined together by the rear seam. 4 explains the pre-forming of a fabric layer of an insole provided with the sewing lip. Fig. 5 shows the combined layers of fabric of the insole. Fig. 6 is a section of the insole and certain devices for trimming the same and for punching template holes in the heel end.

   Figure 7 is a perspective view of the finished insole. Figure 8 is a diagram of a preformed heel cap.



  Figure 9 is a cross-sectional view of a heel pad and the apparatus for preforming and piercing the same. Fig. 10 is a diagram of the completed heel insert. Figure 11 is a diagram of an upper leather illustrating the manner in which the upper leather of a machine for preforming the toe portion

 <Desc / Clms Page number 2>

 is presented. Fig. 12 illustrates in section the type and wheat in which the toe portion of the upper leather is preformed and trimmed.

   Fig. 13 is a diagram of the internal die of a machine for preforming the heel portion of the upper leather. Fi (Y. 14 is a plan view of the parts of the upper leather heel assembled in the press mold. Fig. 16 is a perspective view of a part of the machine used for preforming the heel part of the upper leather. Fig. 16 shows an upper leather connected to the insole; the toe part and the heel part of the Upper leather has been given the shape that these parts are intended to have in the finished shoe. Figure 17 shows a short outsole and a punching knife for punching it out. Figure 18 is a diagram of the rear end of the outsole and devices for piercing the same.

   19 illustrates the preforming of the outsole.



  Fig. 20 illustrates the trimming of the outsole. Figure 21 illustrates the manner in which the hinge of the outsole is cuffed. Figure 22 is a schematic diagram of the outsole and certain parts of the shoe mechanism which, when combined with the outsole, form a major component of the shoe. Figure 23 is a diagram of the parts of Figure 22 after they have been united together. Figure 24 is a diagram of a paragraph. Fig. 25 is a section of the footwear parts shown in Fig. 16 and a split last partially inserted therein. 26 shows the shoe after piercing with the sewing edge partially trimmed. 27 explains the doubling of the outsole. 28 illustrates the smoothing of the outsole.

   Figure 29 is a diagram of a shoe ready to be attached to the heel.



  Fig. 30 illustrates the fastening of the heel. Figure 31 is a side view of the finished shoe.



   In the embodiment shown, the subject matter of the invention is, for example, the
 EMI2.1
 To use in the manufacture of other footwear.



   The insoles are manufactured in such a way that they have a perfectly uniform shape and the shafts are preformed at the toe and heel according to the shape of the last. The insole is then attached in the correct position to the preformed upper leather, u. zw. this fastening takes place before the upper leather is applied to the work! instead. The outsole, a filler insert and a joint stiffener are combined and form one of the main components of the shoe.



  The heels are more or less completed before being attached to the shoe. The three main components of every shoe, namely the upper leather with insole, the outsole with the filler insert and the heel are then assembled. The assembly of the main components of the shoe takes place on a two-part relaxable last, u. between the upper leather is somewhat stretched by inserting the last. The heel part of the last can expediently be removed from the shoe so that the heel can be attached to the shoe by nails driven in from the inside of the shoe.



   The upper, which is one of the main components of the shoe, consists of the upper leather, the lining, the heel and a stiff toe. The rigid cap is expediently made of a material that can be softened by heat. The upper leather as well as the lining can be cut more tightly because the tip end and the heel end are preformed and do not require any significant post-processing.



     On the front sheet 2 of the upper leather 1 are near the pointed cap seam and its rear
 EMI2.2
 whose distance from one another corresponds to that of the holes 4. The adjustment eyelets 4 can also be stamped into tabs 14 provided on the front sheet (FIG. 1).



   The adjustment holes 4 and 6 are punched when punching out the front sheet, including on the
 EMI2.3
 coincide with the points at which the puncture seam should begin and end. For this purpose cutting blades 22 are attached to the punching knife 16 (FIG. 1).
 EMI2.4
 thus fits on the human foot. The chuck can also be provided with setting holes, but larger openings or notches are made on the chuck which match the holes in order to facilitate the entry of the setting pins M, which are to be mentioned below.



   The adjustment holes of the cap and the face sheet adjust these two parts with accuracy with respect to each other and with respect to the stitch forming organs of the sewing machine making the pointed top seam or the back seam. Fig. 2 shows part of a for sewing the cap and
 EMI2.5
 attached, which holds the fabric in the working position during the sewing process. Two adjustment pins 32 are attached to the link 26 of the fabric clamp, the upper ends of which are somewhat rounded and which fit into the adjustment holes 4 and 10.

   When the cloth clamp is in the open position, the front sheet is first and then

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 can be moved out of the adjustment holes (see 10 right;, Fig. 2). On the fabric carrier 26 guide rollers 34 are attached which are received in a cam groove 36 of a member carried by the head of the sewing machine.



   The punched out front sheets or caps sometimes shrink a little and more or less wrinkle during the transport from the punching shop to the quilting shop. The distance between the adjustment holes is then somewhat less than that of the adjustment pins 32. Such irregularities are eliminated by the subsequent attachment to the pins.



   In certain circumstances, especially when the front sheet does not have tabs 14, it is desirable to glue the cap to the front sheet and in this case the parts to be glued can be precisely adjusted with respect to one another by the adjustment pins.



   The rear seam is produced in the manner shown in FIG. 3. The upper leather will
 EMI3.2
 The upper leather is then placed on pins 44 of the fabric carrier 42 of a sewing machine (FIG. 3). In doing so, the upper leather is set with precision on the fabric carrier 42 and held in the correct position during the sewing by a suitable fabric clamp. Two guide rollers 48 are attached to the fabric carrier 42 and fit into a cam groove 50 of a fixed part 52 of the head of the sewing machine.

   The carrier 42 is moved past the stitch-forming organs (needle 52) according to the shape of the curve 50, so that the rear seam 40 assumes a predetermined position with respect to the adjustment holes 6 and the pointed cap seam under all circumstances, since the holes 6 opposite the the holes determining the pointed cap seam have been given the position required for correct manufacture.



   The holes 10 of the cap can also be used for adjusting the cap with reference to a punching machine if the cap is to be provided with decorations.



   The insole 54 (FIGS. 4-7) consists of two or more layers of fabric. One of these layers of fabric (56) consists of canvas, u. between a sewing lip 58 is vorgeiormt on the same. The other or the remaining layers of fabric 60 are connected to the layer of fabric 56 by adhesive. The surface of the insole that comes into contact with the foot can consist of leather, synthetic leather or a suitable, relatively smooth material. The offset edge of the sole 62 is provided around the tip of the sole with a recess 64 which serves to accommodate the insert of the rigid cap. A similar indentation 66 may be provided on the sole heel to accommodate the additional thickness of the flange of the heel.



  At the longitudinal center line of the heel part 3 of the sole, two adjustment holes 68 are stamped in the sole, which are in proper position with respect to the sewing lip of the sole. In order to make it easier to attach the insole to the pins that have yet to be mentioned, the rear hole 68 can be elongated (dashed lines in FIG. 7).



   The fabric layers 56 provided with sewing lips can be produced with the aid of the press molds shown in FIG. 4. A recess 72 is provided on the concave press mold 70, the shape of which corresponds to that of the sewing lip 58 to be preformed. The ends of the compression mold 70 lie in a plane which is somewhat higher than the rest of the surface of the compression mold, il. between the raised surfaces of the compression mold merge into the horizontal surface of the compression mold through short inclined surfaces 74, 76. In this way, the recesses 64, 66 mentioned are created.

   At the convex
 EMI3.3
 are placed and these layers of fabric are then exposed together to a second pressing process.



  The second pressing process is effected with the aid of a pressing mold which, with the exception of the absence of the rib 80, corresponds in every respect to the pressing mold 78. Figure 6 illustrates the manner in which the preformed insole is trimmed. This can be brought about by a suitable sole trimming machine, the sole support 82 of which has upright ribs 84. The outer side of the sewing lip rests against the inner walls of the ribs 84 and the width of the surface of the rib 84 corresponds to that
 EMI3.4
 



   A heel insert 34 (Fig. 10) can be applied to the inner surface of the insole or inserted between the layers of fabric of the latter during manufacture of the insole. The heel insert is made of a hard material, for example vulcanized fiber, and is curved according to the shape of the inguinal heel. The edges of the heel insert are beveled (76, 98) and the heel insert is provided with adjustment holes 100 which correspond to those of the insole.



   The heel insert is produced by compression molding 102, 104 (FIG. 9). During the preforming of the heel insert, a knife 106 surrounding the compression mold 102 will cover the same

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 is indicated by the reference numeral 108.



   The preformed heel cap 110 has an inwardly turned flange 112, the outer ends of which are slotted (114) and bent up at 116 so that the ends of the flange pin exactly into the angle between the offset sole edge 62 and the sewing lip 58.



   According to the invention, the toe end and the heel end of the upper leather are preformed in such a way that thick ends are given the shape they should have in the finished shoe. If the upper leather is intended to be used as a frame mechanism, the upper leather insert is preformed around the tip of the shoe in accordance with the shape of the sewing lip of the insole.



     D. 1s pre-forming of the toe end of the upper leather is illustrated in FIGS. 11 and 12 and takes place with the aid of an inner compression mold 118, the shape of which corresponds to that which the visible toe end is to have in the finished shoe. The upper leather is adjusted with respect to the die 116 by a presentation tool 132. At the ends of the presentation tool are pins -M
 EMI4.2
 during the entry of the pins 134 into slots of the sliders on the lower surfaces of the latter.



  A softened rigid cap can be located between the cap and the lining of the upper leather (FIG. 11) and the spread upper leather is placed on the slide 122 in such a way that the scraper pins 134 enter slots 138 in the slide. Once the pins 134 are received in the offset ends of the slots 138, the upper leather will, at all costs, be in its proper position with respect to the machine's design tools regardless of the judgment or skill of the worker. The upper edge is then clamped in place by plates 124 and the presentation tool is removed from the machine prior to beginning preforming.

   The oversliders 122 then slide the edge of the upper, held from displacement by a pad 126, over the stepped edge 120 of the die to create an inwardly facing flange MO and an upright flange 142. The flange 142 can be trimmed in the manner shown in FIG. 12 by a knife 128 rotatable about a shaft 130 (waste 144).



   The preforming of the heel end of the upper leather can be carried out after the preforming of the toe of the shoe and the brand sole is permanently attached to the latter after the preforming of the upper leather heel. The preheating of the upper leather heel takes place on an inner mold 146 (Fig. 13-15),
 EMI4.3
 Insole 54 or the heel insert N4 into it. The shape of the mold 146 corresponds to that which the upper leather heel is to have in the finished shoe. After the heel insert with the insole has been placed on the pins 148, the worker applies the upper leather to the press mold 146. The heel cap 110 is inserted between the lining and the actual upper leather and the lining is then pulled smoothly over the heel of the insole.

   The pre-shaped back cap fits exactly on the
 EMI4.4
 between the stepped edge of the sole and the sewing lip 58, so that the back cap pressed onto the mold 146 adjusts itself with accuracy with respect to the latter. The correctness of the position of the back cap on the mold can be determined by a hot plate 150 which is sharpened 152. The plate 150
 EMI4.5
 cap in.



   A head 1156 is then lowered from the parts joined together on the press mold 146. Holes (FIG. 15) are provided in the head 156 and serve to receive the pins 148. Four adjusting pins 158 are accommodated in the head 156 and fit into the adjusting holes 6 of the front sheet. The pins 158 can be moved laterally in the head 156 and are brought into positions by a slider 160 in which they protrude laterally beyond the head 156, which is lowered onto the eyeholes. The upper leather is then placed on the visual marking pins and pressed against the lateral circumference of the press mold 146 by means of a clamping band 162.

   Immediately after the heel strap is closed, the pins are pulled out of the schahlon holes 6 by relative movement of the link 160 and the head 156, so that they do not stand in the way of the work of the design tools. The upper leather edge is then
 EMI4.6
   is coined. The upper leather then remains in the preforming machine until the attempt by the footwear parts to return to their original position has been overcome. During this pause, nails 168 can be driven through holes 170 in the overshoots into the upper leather fold 165, into the insole 54 and into the heel insert 94 and riveted around the press mold.



   The outsole 172 is of such a length that it projects slightly beyond the chest line of the heel (FIG. 38).
 EMI4.7
 is in accordance with the front hole 68 of the insole. 18 shows a device used for punching out the hole 180. This device has a support 182 on which stops M4 are provided.



  The rear edge of the outsole rests against stops 184 and the sides of the outsoles are set by jigs 177. The hole is punched out by a punch 188.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



     The outsole is then suitably preformed, e.g. between it should be in a moistened state during preforming. The outsole is shaped by preforming according to the longitudinal curvature and the transverse curvature of the groin base. In order to facilitate the coupling of the outsole to the frame, the edge of the joint part of the outsole is designed in the manner shown in FIG. The preforming of the outsole can be effected by compression molding 192, 194 (FIG. 19), the surfaces 195 of which slightly bend the edge of the joint part of the outsole.

   A pin 196 is attached to the lower mold, which enters the hole 180 in the outsole and engages the rear part of the outsole both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the mold.
 EMI5.1
 can give.



   After the outsole has been preformed, the edge thereof is trimmed since the circumference of the punched-out sole (FIG. 17) has been more or less changed by the preforming. The trimming of the outsole can be accomplished by the device shown in FIG. This device consists of a model 200 and a clamping member 202. The central parts of these members 200, 202 are hollowed out at 204 so that only the edge part of the outsole is clamped so that the lute sole does not lose its preformed shape. A pin 206 is attached to the template 200 which enters the hole 180 and the tip end of the outsole is suitably adjusted in the transverse direction of the die before the outsole is clamped between the parts 220, 204.

   A knife 208 then moves around the model 200, cutting a strip of waste 210 from the outsole. The trimming of the outsole can of course also take place after it has been attached to the frame.



   Heels of uniform size and shape can be used with soles of different thicknesses according to the novel process. The end of the outsole overlapping the front part of the heel (Fig. 31) is therefore sharpened (212, Fig. 21) so that it corresponds to the thickness of the thinnest outsole that is to be used with heels of the same size. The thickness of the edges of the joint part of the outsole is expediently reduced by peeling 213 (FIG. 21). The outsole is formed into a die roll by a pressure roll 214 of a suitable filing machine. Mo pressed in and guided past a skiving knife 216.



   The edge 22, 3 of the filler piece 176 has a predetermined outline. At the rear end of the filler piece 176, a notch 224 is provided for adjusting the same. The thickness of the filler should correspond to the space between the two soles within the injection seam. The thinnest part of the filler piece is located in the vicinity of the ball of the foot of the sole and is indicated by the reference number 226. The joint stiffener 774 can be preformed in the manner shown in FIGS. 22, 23.



   A heat-expandable adhesive (240, FIG. 22) is applied to the middle part of the sole, and the filler piece 176 is pressed against the outsole while the adhesive is still soft, the joint stiffener 174 being shown in the manner shown in FIG is embedded in the filler piece. Correct adjustment of the filler piece with respect to the outsole is facilitated by the hole 180 and the notch 224 of the filler piece, u. between this can be done with the help of a pen.

   The outsole, the joint stiffener and the filler piece are firmly connected to one another in a predetermined relative position and the outline of the filler piece has a predetermined shape and the thickness of the filler piece fits exactly into the space between the sewing lip 58 of the insole and between the adjoining surfaces of the two shoe soles inside. The filler piece can thus adjust the outsole in the most reliable manner with respect to the shoe. The preformed tip part of the upper leather can be nestled tightly against the sewing lip of the insole and the sewing lip is not bent by being bent and loses its shape to a negligible extent during the piercing process.

   With these circumstances in mind, the edge of the filler piece can be designed so
 EMI5.2
 Insole. The adjustment of the outsole with respect to the shoe takes place with great accuracy and the outsole and the frame only need to be trimmed to a minor extent after the double process. 23 shows the outsole, which forms one of the main components of the shoe and is prepared in the manner described. The production of such outsoles does not require the use of work strips.



   The heel forms the third main component of the shoe and is more or less finished before it is attached to the shoe. 24 shows a relatively low and straight heel 250 intended for men's footwear. This heel consists of a number of heel patches, a piping 252 and a relatively short piping patch 254. The running patch preferably consists of good leather and one or more of the Running stain adjoining heel stains and the piping
 EMI5.3
 be asked.

   The assembly, pressing together and fastening of the parts of the heel can be accomplished in the usual way.

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 
Holes 279 made. which are in a predetermined relationship to area 264 and to the perimeter of the completed ledge. 30 shows that the holes 27, 9 only partially penetrate the shoulder, so that they are not visible on the stepping surface of the shoulder.



   The preparation of the three main components takes place without using work bars. The main ingredients can be prepared in bulk. Compared to the usual
The majority of the work steps are carried out without the aid of the method of manufacturing footwear
Work done. The assembly of the three main components, namely upper leather,
The outsole and heel are made relatively quickly and yet in the most reliable manner.



   The main components of the shoe prepared in the manner described are now ready for assembly on the last. Since the nails used to fasten the heel should preferably be driven in from the inside of the shoe, the heel part of the last is removed from the shoe before the nails are driven in. However, the front part of the last remains in the shoe.



   The last used is divided and made up of the front part 294 and the rear part 280, which are held together by pin 2. 90 :).



   The sides of the upper leather can then be pinched in a suitable manner over the last and attached to the sewing lip of the insole by a seam 331 (Fig. 26) and the further processing of the
Shoe can be continued without wasting time.



   During the next work stage, the upper leather is to be connected to the sewing lip of the insole and to a frame by means of a stitching seam 336. The ends of the frame preferably protrude slightly beyond the insertion seam. 28 shows the pierced shoe, the sewing edge of which has been partially trimmed and the frame of which has been partially tapped.
 EMI6.2
 Piece 340 is also located between the filler piece 176 and the insole. The filler piece 340 is offset at 341 and its front end and its sides are sharpened so that the joint of the outsole has a rounded appearance.

   Two holes 342 are made on the filler piece, which correspond to the holes 68 in the insole. Before the outsole prepared in the manner described and the pierced shoe are joined together, the filler piece 340 is attached to the post 322 in the manner shown in FIG. The filler piece 340 can also consist of one piece with the filler piece 176 or it can form part of the pre-built shoulder 250.



   Before the outsole is applied, a suitable adhesive is applied to the inner side of the outsole. The position of the outsole in the longitudinal direction of the shoe is precisely determined by the interaction of the hole 180 with the pin 322. The adjustment of the outsole in the transverse direction of the shoe takes place through the edge 223 of the filler piece 176 which fits into the sewing lip of the insole.



  Since the edges of the frame and the outsole are trimmed after these two parts have been combined, it is not absolutely necessary to adjust the outsole with great precision with respect to the shoe, and yet the uniformity of the finished footwear is not impaired in any way.



  The seam 343 connecting the outsole to the frame can be produced by a suitable double machine, the needle 344 of which and the workbench 343 of which are illustrated in FIG. After the duplication process, the top surface of the frame can be presented to a knurling machine or stitch stitching machine.



   Since preformed outsoles are used, the soles only need to be smoothed to a small extent. Mainly the edge of the outsole and the frame connected to the latter should be pressed against the upper leather, since this part of the outsole is sometimes bent during the double process. Smoothing of the outsole can be accomplished by pad 346 (Fig. 28).



   Before nailing the heel, the heel part 280 of the last is removed from the shoe and the front part 2M of the last remains in the shoe. Fig. 30 explains the manner in which nails in the nail block 3-? 2 using a suitable heel nailing machine supported shoe. The length of the heel with respect to the shoe is determined by pins 334 which extend through holes 100, 6 @ and M2 and enter holes 279 of heel 250 and prevent angular movements of the heel with respect to the shoe.

   Driving in the nail
 EMI6.3
 the driving in of the nails M2 pressed against each other in the usual way.



   The shoe can be made ready in any way, u. between the heel part of the last during de; Fert'gmac-hens can be reinserted into the shoe.

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 



  This position of the adjustment surfaces and in particular the position of the adjustment holes of the outsoles in the finished shoe is of particular importance, since holes exposed on the surface of outsoles would significantly impair the durability of the outsole and reduce the saleability of the footwear. The outsole forms an integral part and one of the most expensive parts of the shoe and is subject to considerable wear. Even if the open holes on the outsole are later filled with plugs or the like, there is still a risk that the plugs will fall out and the durability of the outsole in the vicinity of the hole and the saleability of the shoe would be significantly lost under all circumstances .



   PATENT CLAIMS:
1. Device for ensuring the correct assembly3 of the individual parts of footwear, characterized in that marking surfaces or holes of such a shape are provided at points of the individual parts which are decisive for the correct assembly and which are hidden in the finished footwear that these are provided with pins or by appropriate devices. Like. The tools and machines necessary for fabrication are kept in their correct position during the fabrication process.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierfläehen bzw. Löeher zur Einstellung'und Haltung der Schubwerkteile gegenüber Gestaltungswerkzeugen von Fonnmasehinen benutzt werden, so dass die Teile eine normalisierte Form erhalten. 2. Device according to claim 1, characterized in that the marking areas or holes for setting and holding the thrust mechanism parts in relation to design tools are used by formal machinery, so that the parts are given a normalized shape. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schubestandteile einer normalisierten Form zuHauptbestEtndteilen miteinander vereinigt sind, an denen die Markierflächen in solcher Form und Anordnung angebracht sind, dass die Hauptbestandteile wahllos miteinander gepaart werden können, um Sehuhwerk normalisierter Gestalt und Grösse zu erzeugen. 3. Device according to claim 1, characterized in that thrust components of a normalized shape are combined to form main component parts, to which the marking surfaces are attached in such a shape and arrangement that the main components can be paired with one another at random in order to produce uhwerk normalized shape and size. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbestandteile aus einer EMI7.2 einem vollständigen Absatz (Fig. 24) bestehen. 4. Device according to claim 3, characterized in that the main components of a EMI7.2 a full paragraph (Fig. 24) exist. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenteil eines Schaftes nach Normalien geformt wird und mit einer normalisierten Brandsohle verbunden wird, deren Nählippe entsprechend dem Umriss des vorgeformten Schattflansches gebildet ist. EMI7.3 Absatzes einerseits und des hinteren Endes einer kurzen in die Aussparung des Absatzes hineinpassenden Laufsohle anderseits durch einen in der Bearbeitungsmaschine vorgesehenen Zapfen in Übereinstimmung gebracht werden, wenn die Teile mit dem Oberteil verbunden werden. 5. Device according to claim 2, characterized in that the tip part of a shaft is shaped according to standards and is connected to a normalized insole, the sewing lip of which is formed according to the outline of the preformed shadow flange. EMI7.3 Heel on the one hand and the rear end of a short outsole that fits into the recess of the heel on the other hand can be brought into agreement by a pin provided in the processing machine when the parts are connected to the upper part. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Markierlöcher zur Bestimmung der richtigen Lage der mit Nählippe versehenen Brandsohle gegenüber andern Schuhteilen eine bestimmte normalisierte Lage gegenüber der Nählippe der Brandsohle haben. 7. Device according to claim 1, further characterized in that the marking holes for determining the correct position of the insole provided with a sewing lip relative to other shoe parts have a certain normalized position in relation to the sewing lip of the insole. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierlöcher zur Sicherung der richtigen Lage der Laufsohle gegenüber andern Schuh teilen und gegenüber den Gestaltungswerkzeugen zum Vorformen der Laufsohle eine bestimmte Lage gegenüber dem Umriss haben. 8. Device according to claim 1, characterized in that the marking holes to secure the correct position of the outsole with respect to other shoes share and have a certain position with respect to the outline with respect to the design tools for preforming the outsole. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenfügen der Laufsohle mit dem Oberteil eine Fülleinlage, eine Gelenkversteifung und Klebstoff auf die Sohle aufgebracht werden, worauf die Teile unter Druck und gegebenenfalls unter Anwendung von Hitze miteinander vereinigt werden. 9. Device according to claim 8, characterized in that before the outsole is joined to the upper part, a filler insert, joint stiffener and adhesive are applied to the sole, whereupon the parts are joined together under pressure and, if necessary, with the application of heat.
AT103306D 1922-04-29 1922-04-29 Device to ensure the correct assembly of the individual parts of footwear. AT103306B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103306T 1922-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103306B true AT103306B (en) 1926-05-10

Family

ID=3621587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103306D AT103306B (en) 1922-04-29 1922-04-29 Device to ensure the correct assembly of the individual parts of footwear.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103306B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157507B (en) * 1960-08-27 1963-11-14 Moenus Maschf Heel seat shaping and knocking machine
DE1225995B (en) * 1962-01-18 1966-09-29 Lowell Molding Corp Apparatus for producing footwear with a device for pressing the upper leather in the heel area against the rear area of an inner mold

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157507B (en) * 1960-08-27 1963-11-14 Moenus Maschf Heel seat shaping and knocking machine
DE1225995B (en) * 1962-01-18 1966-09-29 Lowell Molding Corp Apparatus for producing footwear with a device for pressing the upper leather in the heel area against the rear area of an inner mold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159091A1 (en) Process for making shoes
EP0178597B1 (en) Method and apparatus for making shoes
AT103306B (en) Device to ensure the correct assembly of the individual parts of footwear.
DE19600003A1 (en) Insole and method of making it
DE528729C (en) Process for the manufacture of frame footwear
DE595640C (en) Method and device for manufacturing shoes with rubber soles
CH104549A (en) Process for the manufacture of footwear.
US2106279A (en) Manufacture of reinforced shoe bottom units
DE3046050A1 (en) SHOE WITH MOLDED OUTSOLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE407523C (en) Method of applying a preformed sole to footwear
DE394779C (en) Footwear heel
AT341373B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE689171C (en) Process for the production of pairs of insoles and outsoles and a shoe produced according to this process
DE442836C (en) Method for connecting the upper and the frame to the insole in the manufacture of frame footwear
DE634315C (en) Method and device for manufacturing footwear with rubber soles
DE19809077A1 (en) New design of shoe, method, and machinery for economical shoe production
DE592485C (en) Method and device for use in the manufacture of footwear
DE387680C (en) Sewn shoes
DE734308C (en) Method of making shoes with wooden soles
DE2361263C3 (en) Method and last for making shoes, in particular sandals
DE292324C (en)
DE624083C (en) Process for the production of frame footwear as well as insoles and lasts for practicing the process
DE642849C (en) Template with recess for use in splitting machines
DE661368C (en) Method and device for producing a preformed shoe upper
DE10258951A1 (en) Shoe insole manufacturing process involves pressing a template with a pattern of cut-outs into a thermoplastic supporting material