DE2410523B2 - Regeleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit mindestens eines Rades eines mit Antrieb und Bremsen versehenen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges - Google Patents
Regeleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit mindestens eines Rades eines mit Antrieb und Bremsen versehenen Fahrzeuges, insbesondere eines SchienenfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2410523B2 DE2410523B2 DE2410523A DE2410523A DE2410523B2 DE 2410523 B2 DE2410523 B2 DE 2410523B2 DE 2410523 A DE2410523 A DE 2410523A DE 2410523 A DE2410523 A DE 2410523A DE 2410523 B2 DE2410523 B2 DE 2410523B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- speed
- drive
- brakes
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/72—Slack adjusters hydraulic
- F16D65/74—Slack adjusters hydraulic self-acting in one direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1893—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for railway vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3235—Systems specially adapted for rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
- B61C15/14—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels controlling distribution of tractive effort between driving wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit mindestens eines Rades eines mit
Antrieb und Bremsen versehenen Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, durch Einwirkung auf das
Fahrzeugrad unter Zuhilfenahme eines Vergleichs von Soll- und Istgeschwindigkeit mit einer das Beaufschlagen
der Bremsen durch Anschluß an eine DruckmittelqueUe oder an die Atmosphäre steuernden Ventileinrichtung,
der entsprechend der Ist- bzw. der Solldrehzahl des Rades in derselben Richtung drehende,
zueinander koaxiale Wellen zugeordnet sind, und mit einer Differentialeinrichtung, welche ein Nacheilen oder
Voreiien der Drehbewegung der Solldrehzahlwelle in bezug auf die Istdrehzahlwelle abfühlt und entsprechend
das Beaufschlagen der Bremsen steuert
Beim Einstellen der Bremskraft mit Hilfe eines Steuerventils in Fahrzeugen, wie z. B. Eisenbahnzügen,
Flugzeugen oder Kraftfahrzeugen, werden in der Regel
to die bekannten Faktoren wie der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Fahrbahn und andere Einflüsse nur
ungenau erfaßt und berücksichtigt
Dieser Umstand hat beispielsweise zu lange Bremswege,
einen zu großen Radverschleiß durch Rutschen, die Erzeugung von Flachstellen auf den Rädern oder
den vollständigen Bremswirkungsverlust infolge blokkierter oder gleitender Räder zur Folge.
Durch die DE-PS 5 63 696 ist eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, welche selbsttätig
die Bremswirkung in Abhängigkeit von der Haftreibung regelt und bei welcher eine DifferenüiaJeinrichtiing zur
Regelung der Bremswirkung durch Vergleich der Geschwindigkeiten zweier Achsen dient und die
Gleitbewegung einer ihre Drehgeschwindigkeit gegenüber einer nichtgleitenden Achse vermindernden Achse
zur Beeinflussung der Bremswirkung verwendet ist Dabei wird also mit Hilfe des Vergleichs der
Drehgeschwindigkeit der nichtgleitcnden Achse und
einer absichtlich überbremsten Achse die Bremsung der Räder selbsttätig auf der durch die Adhäsion gegebenen
Grenze gehalten. Diese bekannte Regeleinrichtung kann die Drehgeschwindigkeit der Räder eines Fahrzeugs
aber nur in einer Richtung, d. h. im Sinne einer Verzögerung durch Bremsung, regeln,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die in der Lage ist die Drehgeschwindigkeit mindestens eines Rades eines Fahrzeugs in beiden
Richtungen, d.h. im Sinne einer Verzögerung durch
*> Bremsen und im Sinne einer Beschleunigung durch
Antreiben, zu regeln.
Als Lösung dieser Aufgabe ist eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung
dadurch gekennzeichnet daß die Ventileinrichtung einen zweiten Anschluß zum Steuern der Leistung des
Antriebs ebenfalls mit Hilfe der Differentialeinrichtung hat und eine Verstelleinrichtung enthält die einen zu der
Phasendifferenz der sich drehenden Wellen proportionalen Steuerdruck entsprechend dem Richtungssinn der
Phasendifferenz für die Bremse oder den Antrieb liefert
Bei der Regeleinrichtung nach der Erfindung wird also entsprechend dem Richtungssinn der Phasendifferenz
der sich drehenden Wellen ein Steuerdruck für die Bremse oder den Antrieb geliefert Mit der Regeleinrichtung
nach der Erfindung lassen sich außerdem kürzere Bremswege erzielen, das Gleiten von Rädern
wird verhindert und deren Rutschen auf ein Minimum verringert Sämtliche Räder werden durch die Regeleinrichtung
nach der Erfindung gezwungen, mit der gleichen Geschwindigkeit anzulaufen. Es werden
sämtliche Veränderlichen, wie das Fahrzeuggewicht der Reibungskoeffizient der Bremsen und örtliche Adhäsionswerte,
die die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussen, kompensiert Die tatsächliche Beschleunigung des
Fahrzeugs ist daher von diesen Veränderlichen weitgehend unabhängig, und es braucht keine Vorrichtung
vorgesehen zu sein, um diese im einzelnen festzustellen und zu korrigieren. In Fällen, in welchen
örtliche Schienen- oder Straßenzustände an einem Rad so sind, daß die verlangte Größe der Verzögerung oder
Beschleunigung nicht gehalten werden kann, wird das Rad einfach aufhören, zu der Gesamtbrems- oder
Gesamtbeschleunigungswirkung einen Bei. rag zu leisten,
und sein Anteil an dieser Wirkung wird auf- die übrigen Räder verteilt In keinem Fall wird ein solches
Rad gleiten, d.h. blockiert sein, und es kann nur in
Fällen, in welchen alle oder die meisten Räder dss Fahrzeugs in gleichem haftungslosen Zustand sind,
rutschen bzw. schlüpfen, d. h. sich mit einer Tangentialgeschwindigkeit
drehen, die kleiner ist als die Fahrzeuggeschwindigkeit Das wäre im Fall des Eisenbahnbetriebs
zwar eine äußerst seltene Erscheinung, es könnte jedoch in dem Fail eines Kraftfahrzeugs oder eines
Flugzeugs geschehen. Auch in diesen Fällen wird aber jedes Rad sofort wieder zur Bremswirkung beitragen,
sobald es Adhäsionsbedingungen vorfindet, die die verlangte Beschleunigung zulassen.
Da die Regeleinrichtung nach der Erfindung in beiden
Richtungen der Fahrzeugbeschleunigung wirksam ist, kann sie in Schnellverkehrsbahnen, bei welchen
sämtliche Achsen der einzelnen Wagen mit Fahrmotoren ausgerastet sind, verwendet werden, um ohne Stöße
oder ohne Durchdrehen der Räder höhere Anlaufgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen nach der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist anhand eines .in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 schematisch denjenigen Teil eines kombinierten Brems- und Antriebsregelsystems, den der Führerwagen
eines Schnellverkehrspersonenzuges trägt,
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Ventileinrichtung und
Fig.4 eine Schnittansicht eines Fühlrades mit
angeschlossener mechanischer Übertragungseinrichtung.
Die Einrichtung ist Teil eines Systems zum Regeln des Bremsens und des Antreibens eines Schnellverkehrspersonenzuges,
welcher aus mehreren Wagen besteht Es wird angenommen, daß jeder Wagen zwei Drehgestelle
hat und daß jedes Drehgestell zwei einzeln angetriebene Achsen aufweist Mit Ausnahme eines Hauptsignalgenerators,
welcher nur auf dem Führerwagen benötigt wird, werden in diesem System eine identische
Ausrüstung auf sämtlichen Wagen verwendet.
Das auf dem Führerwagen angeordnete Geschwindigkeitsregelsystem ist in folgende Hauptgruppen
unterteilt:
a) Einen Hauptsignalgenerator 11, welcher an einen durch den Zug verlaufenden Steuerdraht 12 ein
elektrisches Signal mit einer Frequenz liefert die die gewünschte Zuggeschwindigkeit darstellt
b) einen Fahrmotor 15 als Antrieb, der mit einem herkömmlichen Drehzahlwächter 16 ausgerüstet
ist und zwei Zangenscheibenbremsen 17 und 18 für jede der vier Achsen 13,14,13a bzw. 14a,
c) einen Regler 19 für jede Achse, welcher dazu dient, über den Antrieb und die Bremsen ein vorbestimmtes
Verhältnis zwischen der Tangentialgeschwindigkeit der Laufflächen der Räder 21 und der
Frequenz des Hauptsignals aufrechtzuerhalten, und
d) eine Druckmittelquelle 22 für die beiden Regler 19 jedes Drehgestells.
Der Hauptsignalgenerator Il enthält eine Batterie 24
und ein von Hand verstellbares Potentiometer 25 zum Ausbilden einer veränderlichen Steuerspannung, die die
Sollgeschwindigkeit des Zuges darstellt; ferner ist ein
Tachogenerator 26 vorgesehen, der durch ein auf der
Lauffläche eines der Räder 21 anliegendes Fühlrad 27 angetrieben wird; eine sich direkt mit der Istgeschwindigkeit
des Zuges ändernde Rückführspannung wird dadurch erzeugt Diese beiden Spannungen werden
über Leitungen 28 bzw. 29 einer Geschwindigkeitskontrolleinheit 31 zugeführt die sie miteinander vergleicht
und über eine Leitung 32 eine Ausgangsspannung abgibt welche sich direkt mit der Differenz zwischen
den Eingangsspannungen ändert Diese Ausgangsspannung und die Steuerspannung in der Leitung 28 werden
einem Hauptfrequenzregler 33 zugeführt welcher an den Steuerdraht 12 ein Hauptsignal abgibt dessen
Frequenz sich mit einer Geschwindigkeit ändert die zu der Größe der Steuerspannung auf der Leitung 32 und
zu dem Sollgeschwindigkeitssignal auf der Leitung 28 proportional ist
Das Hauptsignal auf dem Steuerdraht 12 wird einem Umformer 34 auf jedem Wagen zugeführt welcher es in
Dreiphasenstrom mit entsprechender Frequenz um-
formt und denselben als ein Eingangssignal den vier Reglern 19 zuführt die jeder Wagen trägt Jeder dieser
Regler 19 weist zwei den Bremsen 17 bzw. 18 zugeordnete Hydraulikbremszylinder 35 und 36, einen
dritten Hydraulikzylinder 37 zum Verstellen der Einstellung des Fahrmotor-Drehzahlwächters 16 und
eine Ventileinrichtung in Form eines Schiebers 38 auf, welcher mit rotierenden Soll- und Istdrehzahlwellen 39
bzw. 41 versehen ist und dazu dient, die Drücke in den drei Hydraulikzylindern so zu steuern, daß die
synchrone Drehzahl der Wellen 39 und 41 aufrechterhalten wird. Die Solldrehzahlwelle 39 wird durch
einen Synchronmotor 42 angetrieben, der durch den Umformer 34 gespeist wird und folglich mit einer
Drehzahl rotiert die zu der Frequenz des Hauptsignals im Steuerdraht 12 proportional ist Die Istdrehzahlwelle
41 wird über ein Getriebe 43 durch das Fühlrad 27 angetrieben, welches an der Lauffläche eines Rades 21
angeordnet ist Die Winkelgeschwindigkeit der Istdrehzahlwelle ist deshalb zu der Tangentialgeschwindigkeit
der Lauffläche, d. h. zu der Geschwindigkeit des Zuges,
proportional. Die Antriebsverbindungen der Wellen 39 und 41 sind mit Rutschkupplungen 44 bzw. 45
ausgerüstet um die auf die Wellen ausgeübten Drehmomente zu begrenzen und dadurch eine Beschädigung
der Bauteile des Schiebers 38 im Fall einer Störung zu verhindern.
Gemäß F i g. 2 und 3 weist jeder Schieber 38 eine Gehäuse mit einem Anschluß 46, der über eine Leitung
47 mit der Druckmittelquelle 22 verbunden ist zwei Anschlüsse 48 und 49, die mit den Bremszylindern 35
bzw. 36 bzw. mit dem Zylinder 37 über Leitungen 51 bzw. 52 verbunden sind, und zwei Auslaßöffnungen 53
und 54 auf, die mit einem Vorratsgefäß 55 verbunden sind, welches in der Druckmittelquelle 22 für das
eo zugeordnete Drehgestell vorgesehen ist Die Flüssigkeitsströmung
zu und von den Anschlüssen 38 und 49 wird durch zwei zusammenwirkende, hin- und herbewegbare
Schieberelemente in Form einer Hülse 56 und eines Schieberkolbens 57 gesteuert Die Hülse 56 hat
drei mit axialem Abstand voneinander angeordnete radiale Anschlüsse 58,59 und 61, die in kontinuierlicher
Verbindung mit den Anschlüssen 46 bzw. 48 bzw. 49 stehen. Außerdem hat die Hülse 56 an den beiden Enden
des Schieberkolbens 57 Innenräume 62 und 63, die in kontinuierlicher Verbindung mit den Auslaßöffnungen
53 bzw. 54 stehen. Am Schieberkolben 57 sind zwei Steuerbunde 64 und 65 gebildet, die mit den Anschlüssen
59 bzw. 61 zusammenwirken, um die durch diese hindurchgehende Strömung zu steuern. Aus F i g. 3 ist
ersichtlich, daß diese Bunde breiter sind als die zugeordneten Anschlüsse und daß die Überlappung X
an dem inneren Rand jedes Anschlusses geringfügig größer ist als die Überlappung Van dem äußeren Rand.
Wenn die Hülse 56 in der dargestellten Überlappungsposition in bezug auf den Schieberkolben 57 ist, liegen
die Bunde 64 und 65 vor den Anschlüssen 59 bzw. 61 und verhindern deshalb eine Strömung zu und von den
Anschlüssen 48 bzw. 49. Wenn sich der Schieberkolben 57 in bezug auf die Hülse 56 nach links bewegt, öffnet
der Bund 65 einen Weg vom Anschluß 61 zum Raum 63 der Hülse, um dadurch den Anschluß 49 mit der
Auslaßöffnung 54 zu verbinden. Anschließend öffnet der Bund 64 einen Weg vom Anschluß 58 zum Anschluß 59,
um dadurch den Anschluß 46 mit dem Anschluß 48 zu verbinden. In ähnlicher Weise ermöglicht eine Relativverschiebung
der Hülse 56 und des Schieberkolbens 57 in der entgegengesetzten Richtung, daß der Bund 64
zuerst den Anschluß 48 mit der Auslaßöffnung 53 verbindet, und bewirkt dann, daß der Bund 65 einen
Versorgungsweg vom Anschluß 46 zum Anschluß 49 öffnet
Der Schieberkolben 57 wird durch eine zweiteilige Stange 66 hin- und herbewegt, deren eines Ende über
eine Keilverzahnung 67 mit der Solldrehzahlwelle 39 gekuppelt und deren anderes Ende über ein Gewinde 68
mit der Istdrehzahlwelle 41 verbunden ist. Diese Teile bilden ein mechanisches Differential, welches die Stange
66 abhängig davon, ob die Solldrehzahlwelle 39 der Istdrehzahlwelle 41 voreilt oder nacheilt, na>ch links oder
rechts verschiebt
Der Verschiebungsbereich der Stange 66 ist durch zwei Stifte 69 und 71 begrenzt, die an den Wellen 39
bzw. 41 angeordnet sind; für eine genaue Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit ist es wesentlich, daß durch
eine kleine Phasendifferenz zwischen den Wellen die Stange um den vollen Hub verschoben wird. Das
Gewinde 68 hat eine derartige Steigung, daß durch eine Radbewegung von ±40° die Stange aus der dargestellten
Mittellage in beiden Richtungen bis an die Grenze verschoben wird. Das Hin- und Herbewegen der Stange
65 wird über zwei Kugellager 72 und 73, die in Senkbohrungen in den Enden des Schieberkolbens
durch eine Schulter auf einem der Schieberkolbenabschnitte und einen in den zugehörigen Stangenabschnitt
eingesetzten Sprengring gehalten sind, auf den Schieberkolben 57 übertragen. Die Verwendung einer
Axialdruckverbindung mit Lagern ermöglicht eine Relativdrehung zwischen der Stange 66 und dem
Schieberkolben 57; dadurch wird ein Fressen zwischen dem Schieberkolben und der Hülse bei den hohen
Drehzahlen (z. B. in der Größenordnung von 2000 bis 5000 U/min), die die Stange 66 während des Betriebes
aufweisen kann, verhindert
Die Hülse 56 jedes Schiebers 38 wird in die dargestellte Mittellage mit Bezug auf das Schiebergehäuse
durch zwei Vorspannfedern 74 und 75 gedrückt, die über Bundbüchsen 76 bzw. 77 auf die Hülsenenden
einwirken. Die Hülse 56 wird aus dieser Lage durch zwei Flüssigkeitsdruckversteller in entgegengesetzten Richtungen
verschoben. Ein Versteller weist eine axiale Bohrung 78 auf, die in kontinuierlicher Verbindung mit
dem Anschluß 59 der Hülse steht und einen auf das Schiebergehäuse rückwirkenden Kolben 79 zum Verschieben
der Hülse 56 aus der Mittelstellung nach links. Der andere Versteller hat eine gleiche axiale Bohrung
81 und einen Kolben 82, spricht aber kontinuierlich auf den Druck in dem Anschluß 61 an und bewirkt ein
Verschieben der Hülse 56 aus der Mittellage nach rechts. Die Versteller 78, 79 und 81, 82 sowie die
Vorspannfedern 74 und 75 verleihen der Hülse 56 eine Nachlaufbewegung in Abhängigkeit vom Druck an den
Anschlüssen 48 und 49 und halten die Hülse in bezug auf den Schieberkolben 57 in der Überlappungslage. Da das
Verschieben des Schieberkolbens 57 zur Phasendifferenz zwischen den Wellen 39 und 41 proportional ist
folgt daß der Schieber 38 eine Abstufung des Drucks an dem einen oder anderen der Anschlüsse 48, 49 direkt
gemäß der Relatiwerschiebung zwischen den Wellen bewirkt Die zeitliche Änderung des Drucks ist durch die
Kräfte der Federn 74 und 75 festgelegt und diese sind
z. B. so gewählt daß der Druck von 0 bis 703 kp/cm2
ansteigt wenn der Schieberkolben 57 um den vollen Hub aus der Mittellage in jeder der beiden Richtungen
verschoben wird. Wie oben erwähnt hängt die Richtung, in welcher sich der Schieberkolben 57 aus der
Mittellage verschiebt, vom Richtungssinn der Phasendifferenz zwischen den Wellen 39 und 41 ab und legt
fest welcher der Anschlüsse 48 und 49 mit Druck beaufschlagt wird. Insbesondere wird der Anschluß 48
mit Druck beaufschlagt und der Schieber 38 steuert die Bremsen 17 und 18 an, wenn die Solldrehzahlwelle 39
der Istdrehzahlwelle 41 nacheilt, wohingegen der Anschluß 49 mit Druck beaufschlagt wird und der
Schieber 38 den Versteller 37 für die Fahrmotoren 15 ansteuert, wenn die Solldrehzahlwelle der Istdrehzahlwelle
voreilt
Gemäß F i g. 4 ist das Getriebe 43 der Istdrehzahlwelle 41 jedes Schiebers 38 in ein langgestrecktes Gehäuse
83 eingeschlossen, welches an einem Ende an einem Ansatz 84 des Schiebergehäuses drehbar gelagert und
«o durch einen Halter 85 festgehalten ist; an seinem
entgegengesetzten Ende trägt das Gehäuse 83 Lager, die die Achse 86 des Fühlrades 27 tragea Das
Antriebsvorgelege selbst weist zwei Wellen 87 und 88 sowie zwei Sätze von Kegelrädern auf. Die Welle 87
« wird durch die Welle 86 über Zahnräder 89 und 91 angetrieben. Die Welle 88 ist mit der Istdrehzahlwelle
41 durch eine Keilnutkupplung 92 verbunden und wird durch die Welle 87 über ein Zahnrad 93 und das eine
oder andere von zwei mit diesem kämmenden
so Zahnrädern 94 und 95 angetrieben. Das Zahnrad 93 ist
über die weiter oben erwähnte Rutschkupplung 45 mit der Welle 87 gekuppelt, und jedes der zugeordneten
Zahnräder 94 und 95 ist mit der Welle 88 über eine Einweg-Freilaufkupplung 96 oder 97 gekuppelt Diese
Freilaufkupplungen wirken in umgekehrten Richtungen, so daß das Getriebe 43 die Welle 41 unabhängig von der
Drehrichtung des Fühlrades 27, d. h. unabhängig von der Bewegungsrichtung des Wagen, immer in derselben
Richtung dreht Das Fühlrad 27 muß der Vertikalbewegung des zugeordneten Wagenrades 21 sehr genau
folgen, da sonst die Abhängigkeit zwischen der Winkelgeschwindigkeit der Istdrehzahlwelle 41 und der
Tangentialgeschwindigkeit der Radlauffläche nicht aufrechterhalten werden kann. Deshalb sollten das
Gewicht des Fühlrades 27 und des Getriebes 43 minimal sein, und das Gehäuse 83 sollte auf dem Gehäuseansatz
84 frei drehbar sein. Für eine optimale Regelung dei
Fahrzeuggeschwindigkeit sollte das Zahnradvorgelege
in dem Getriebe 43 eine Übersetzung ins Große vornehmen, weil dadurch die dem Steuerbereich des
Schiebers 38 entsprechende Wagenradverstellung bedeutungslos gemacht wird (d.h. die Phasendifferenz
zwischen den Wellen 39 und 41, die bewirkt, daß der Schieber den Ausgangsdruck von Null bis zu dem
Maximum erhöht).
Um einen mit dem System von F i g. 1 ausgerüsteten Zug in Bewegung zu setzen, stellt der Lokomotivführer
das Potentiometer 25 des Hauptsignalgenerators 11 in
die Lage, die der Sollgeschwindigkeit des Zuges entspricht, wodurch der Regler 33 veranlaßt wird, an
den durch den Zug geführten Steuerdraht 12 ein Hauptsignal abzugeben, dessen Frequenz von Null aus
mit einer Geschwindigkeit ansteigt, die durch die von der Einheit 31 abgegebene Ausgangsspannung festgelegt
ist Dieses Signal bewirkt, daß die Umformer 34 den Synchronmotoren 42 Strom zuführen, so daß letztere
nun die Solldrehzahlwellen 39 der Schieber 38 in Drehung versetzen, und zwar in bezug auf die
Istdrehzahlwellen 41 so gerichtet, daß der Schieberkolben 57 sich in F i g. 2 in bezug auf die Hülse 56 nach
rechts verschiebt Durch diesen Vorgang werden die Anschlüsse 49 und 48 mit dem Anschluß 46 bzw. mit der
Auslaßöffnung 53 verbunden; folglich werden die Bremszylinder 35 und 36 entlüftet, und es wird der
zugeordnete Versteller 37 für den Drehzahlwächter 16 mit Druck beaufschlagt Die Drehzahlwächter lassen
deshalb die den Zug beschleunigenden Fahrmotoren 15 an.
Während der Anfangsbeschleunigungsperiode sind drei zusammenhängende Systemreaktionen vorhanden.
Erstens, in Abhängigkeit von dem ansteigenden Druck an jedem Anschluß 49 erhöht der zugeordnete
Versteller 37 die Einstellung des Drehzahlwächters 16 und bewirkt dadurch, daß das Motordrehmoment
zunimmt Zweitens, derselbe ansteigende Druck wird durch den Nachlaufversteller 81, 82 abgefühlt und in
Abhängigkeit davon verschiebt er die HQlse 56 gegen die Kraft der Vorspannfeder 75 in die Überlappungslage.
Drittens, in Abhängigkeit von der Bewegung des Zuges beschleunigen die Fühlräder 27 die Istdrehzahlwellen
41 auf die Winkelgeschwindigkeit der Solldrehzahlwellen 39. Die Gesamtwirkung dieser Reaktionen
besteht darin, daß der Zug mit einer Geschwindigkeit beschleunigt wird, die der zeitlichen Änderung der
Frequenz des an den Steuerdraht 12 angelegten Hauptsignals entspricht Dabei steigt das Ausgangssignal
des Tachogenerators 26 an, die von der Einheit 31 gebildete Spannung sinkt, und der Regler 33 verringert
die Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz des Hauptsignals. Aus diesem Grund wird der Zug
veranlaßt, geringer zu beschleunigen, wenn er sich der
Sollgeschwindigkeit nähert; Stöße sind dadurch auf ein Minimum herabgesetzt
Wenn der Zug die Sollgeschwindigkeit erreicht,
liefert der Regler 33 eine zu der Spannung in der Leitung 28 proportionale Hauptfrequenz, die Soll- und
Istdrehzahlwellen 39 bzw. 41 drehen sich mit dazu entsprechenden gleichen Winkelgeschwindigkeiten, und
die Nachlaufversteller 81,82 des Schiebers 38 haben die Hülsen 56 in die Überlappungslagen in bezug auf die mit
ihnen zusammenwirkenden Schieberkolben 57 verschoben. Da sämtliche Räder sich mit derselben Tangentialgeschwindigkeit
drehen, und da diese Geschwindigkeit allein durch die Hauptfrequenz im Steuerdraht 12
festgelegt ist, folgt daraus, daß die Zuggeschwindigkeit der gewählten Einstellung des Potentiometers 25
entspricht Wenn diese Einstellung vergrößert wird, wird der Regler 33 wiederum die Hauptfrequenz mit
einer Geschwindigkeit erhöhen, die durch die Einheit 31 vorgeschrieben ist, die Drehzahl der Synchronmotoren
42 wird ansteigen, und die Schieber 38 werden die Drücke in den Verstellern 37 so erhöhen, wie es zum
Angleichen der Winkelgeschwindigkeiten von Soll- und Istdrehzahlwellen 39 und 41 erforderlich ist Wie zuvor,
wird der Zug geringer beschleunigt, wenn sich seine
ίο Fahrgeschwindigkeit dem gewählten neuen Wert
nähert Wenn diese Fahrgeschwindigkeit erreicht ist, werden sich sämtliche Soll- und Istdrehzahlwellen 39
und 41 mit einer Winkelgeschwindigkeit drehen, die der
neuen Frequenz entspricht; die Hülsen 56 und Schieberkolben 57, sämtlicher Schieber 38 werden sich
in Überlappungslage befinden.
Falls bei angetriebenem Zug örtliche Schienenzustände
nicht die Haftung ergeben, die zum Übertragen der Antriebswirkung eines bestimmten Rades 21 erforderlieh
ist, wird dieses Rad vorübergehend beschleunigen und bewirken, daß die Jstdrehzahlwelle 41 des
zugeordneten Schiebers 38 der Solldrehzahlwelle 39 voreilt Diese Relativbewegung der Wellen bewirkt, daß
sich der Schieberkolben 57 aus der Überlappungslage in bezug auf die Hülse 56 in einer Richtung verschiebt, die
zum öffnen eines Auslaßweges von dem Anschluß 49 zu der Auslaßöffnung 54 führt Das hat zur Folge, daß der
Druck am Versteller 37 und demzufolge die Drehzahl des zugeordneten Fahrmotors 15 so weit verringert
wird, bis die Drehzahlen der Wellen 39 und 41 synchron
sind. Dieser Vorgang verhindert das Durchdrehen des betreffenden Rades 21. Dieses Rad trägt jedoch nun
nichts zu der Gesamtantriebswirkung bei, und demzufolge wird die Fahrgeschwindigkeit dazu neigen, der
Sollgeschwindigkeit vorübergehend nachzueilen. Dieser Übergangsvorgang bewirkt sofort, daß die anderen
Schieber 38 die Drücke an ihrem Verstellern 37 so erhöhen, daß die übrigen Fahrmotoren in der Lage sind,
den Zug auf einer Geschwindigkeit zu halten, die der
vorherrschenden Hauptfrequenz entspricht Sobald die Haftkraft, die erforderlich ist, um die Antriebswirkung
durch das inaktive Rad zu übertragen, wieder hergestellt ist, wird dieses Rad sofort wieder angetrieben.
Selbstverständlich schließt sich an die Wiederherstellung der Antriebswirkung eine Übergangszeit an, in
welcher der Schieber 38 für das zuvor inaktive Rad 21 den Druck an seinem Versteller 37 steigern wird und in
welcher die übrigen Schieber 38 kompensierende Druckminderungen an ihren Verstellern hervorrufen
so werden. Das System ist also in der Lage, selbsttätig das
Durchdrehen eines Rades oder einer Gruppe von Rädern, die nicht die verlangte Antriebswirkung
übertragen können, zu verhindern und den verlorengegangenen
Beitrag des inaktiven Rades oder der inaktiven Räder auf die übrigen Räder zu verteilen.
Wenn die Anzahl von aktiven Rädern so klein ist, daß ihre individuelle Antriebswirkung über die Grenze
hinaus erhöht wird, die die Haftung zuläßt, könnte es
selbstverständlich zu einem Durchdrehen sämtlicher Räder kommen. Da ein solcher Zustand jedoch
erfordert, daß sämtliche oder mindestens die meisten Räder des Zuges sich auf rutschigen Schienen befinden,
ist die Gefahr, daß dieser Zustand eintritt, sehr gering. Und sogar dann, wenn dieser Zustand eintreten würde,
könnte das Durchdrehen nur mit der geregelten Sollgeschwindigkeit erfolgen, die durch die Hauptsteuerfrequenz
verlangt wird und von der Istfahrgeschwindigkeit nicht sehr verschieben sein könnte, nicht
aber nach Airt des Durchgehens, wie es bei herkömmlichen
Regelsystemen der Fall ist
Zum Ausführen einer Betriebsbremsung verstellt der Lokomotivführer das Potentiometer 25 in einer
Richtung, in welcher die Spannung in der Leitung 28 vermindert wird, um dadurch den Regler 33 z\i
veranlassen, die Frequenz des Hauptsignals zu vermindern. Wie zuvor, ist die Änderungsgeschwindigkeit der
Frequenz durch die Ausgangsspannung der Einheit 31 festgelegt Die Änderung der Hauptsignalfrequenz
bewirkt eine entsprechende Verminderung der Drehzahl der Synchronmotoren 42 und bewirkt folglich, daß
die Istdrehzahlwellen 41 vorübergehend ihren Solldrehzahlwellen 39 voreilen. Infolgedessen wird der Schieberkolben
57 jedes Schiebers 38 in F i g. 2 in bezug auf die Hülse 56 nach links verschoben, um dadurch zunächst
die Versteller 37 zu entlüften und die Leistungsabgabe der Fahrmotoren 15 auf Null zu verringern und um dann
einen Versorgungsweg vom Anschluß 46 zum Anschluß 48 zu öffnen. Nun wird Druckmittel den Bremszylindern
35 und 36 zugeführt, die Bremsen 17 und 18 bremsen die Räder, und der Nachlaufversteller 78, 79 bewirkt, daß
die Hülse 56 in die Überlappungslage verschoben wird. Wie im Antriebsbetrieb wird der Druck am aktiven
Anschluß jedes Schiebers 38 selbsttätig so abgestuft, wie es zum Gleichhalten der Winkelgeschwindigkeiten der
Wellen 39 und 41 erforderlich ist Infolgedessen ändert sich zwangsläufig die Fahrgeschwindigkeit mit der
zeitlichen Änderung, die durch die Änderungsgeschwindigkeit der Hauptsignalfrequenz vorgegeben ist Nachdem
der Zug die der neuen Einstellung des Potentiometers 25 entsprechende Geschwindigkeit erreicht hat,
werden die Tangentialgeschwindigkeiten der Räder geringfügig unter die Sollgeschwindigkeit absinken, und
die Istdrehzahlwellen 41 der Schieber 38 werden beginnen, den Solldrehzahlwellen 39 nachzueilen. Auf
diesen Zustand hin werden die Schieberkolben 57 in bezug auf die Hülsen 56 in Fig.2 nach rechts
verschoben, und der Reihe nach wird der Bremszylinderdruck abgebaut und die erneute Druckbeaufschlagung
der Versteller 37 bewirkt Die Bremsen werden deshalb gelöst, und die Fahrmotoren 15 geben wieder
Leistung an die Räder ab. Wie zuvor stuft jeder Schieber 38 den Druck an dem Versteller 37 ab und steuert
folglich den zugeordneten Fahrmotor 15 so, wie es zum Gleichhalten der Winkelgeschwindigkeiten seiner SoIl-
und Istdrehzahlwellen 39 und 41 erforderlich ist In kurzer Zeit wird das System den Zug auf der
Geschwindigkeit halten, die der neuen stationären Frequenz des Hauptsignals entspricht
Wenn der Lokomotivführer den Zug zum Halten bringen möchte, bewegt er lediglich den Schleifer des
Potentiometers 25 in seine Null-Volt-Lage. In diesem Fall vermindert der Regler 33 die Hauptfrequenz auf
Null, und jeder Schieber 38 ändert den Druck in den zugeordneten Bremszylindern 35 und 36 so, wie es
erforderlich ist, um die Räder 21 zu zwingen, sich bis zum Anhalten in Phase mit dem Abnehmen der
Hauptfrequenz langsamer zu drehen. Wie in dem Fall jeder verlangten Änderung der Fahrgeschwindigkeit
nimmt die zeitliche Änderung der Hauptfrequenz bei Annäherung an die Sollgeschwindigkeit, d.h. an die
Geschwindigkeit, die durch das Potentiometer 25 vorgegeben ist, auf ein vorbestimmtes Minimum ab. Der
Zug kommt deshalb ohne Stöße, die durch Durchhängen an den Kupplungen zwischen den Wagen oder durch
Änderungen des Reibungskoeffizienten der Bremsklötze verursacht werden, sanft zum Stillstand Wenn der
Zug anhält, befindet sich der Schieberkolben 57 jedes Schiebers 38 in einer Lage links von der in Fig.2
dargestellten Mittellage, die Nachlaufversteller 78, 79 haben die Hülse 56 in die Überlappungslage in bezug auf
den Schieberkolben verschoben, und die Bremszylinder 35 und 36 werden jeweils auf dem Druck gehalten, den
sie während der Endphase der vorhergehenden Beschleunigungsperiode benötigten. Folglich sind die
Bremsen 17 und 18 angezogen.
Wenn während eines Bremsvorgangs eines der Wagenräder 21 zum Gleiten neigen sollte, so eilt die
Istdrehzahlwelle 41 des zugeordneten Schiebers 38 vorübergehend der Solldrehzahlwelle 39 nach und der
Schieberkolben 57 wird von der Überlappungslage in bezug auf die Hülse 56 aus so in einer Richtung
verschoben, daß der Auslaßweg vom Anschluß 48 zur Auslaßöffnung 53 geöffnet wird. Durch diesen Vorgang
wird der Bremszylinderdruck vermindert, und infolgedessen werden die Winkelgeschwindigkeiten der
Wellen 39 und 41 einander angeglichen. Das Rad 21 wird deshalb auf der Drehzahl gehalten, die der
Hauptfrequenz entspricht, obwohl es natürlich nicht zur Gesamtverzögerungswirkung beiträgt, da unter den
angenommenen Bedingungen seine Haftkraft für die
verlangte Änderungsgeschwindigkeit nicht ausreicht In einer Weise, die der weiter oben in bezug auf den
Antriebsbetrieb beschriebenen ähnlich ist, wird die Regeleinrichtung nun selbsttätig die Ausgangsdrucke
der anderen Schieber 38 so ändern (in diesem Fall erhöhen), wie es erforderlich ist, um die Beschleunigungswirkung
des inaktiven Rades auf die übrigen Räder zu verteilen. Mit Ausnahme der sehr ungewöhnlichen
Situation, in welcher sich alle oder die meisten Räder 21 des Zuges auf einem Schienenbereich mit
geringem Reibungskoeffizienten befinden, der nicht die verlangte Beschleunigung zuläßt, erfolgt dementsprechend
kein Rutschen irgendeines Rades. Da die Regeleinrichtung die Räder sogar dann in Drehung hält,
wenn sie nicht zu der Verzögerungswirkung beitragen, kann außerdem nie ein Blockieren und Gleiten
auftreten. Wenn die Haftkraft am inaktiven Rad 21 wieder hergestellt ist, beginnt die Istdrehzahlwelle 41
sofort, der Solldrehzahlwelle 39 vorzueilen, wodurch der Schieberkolben 57 veranlaßt wird, sich relativ zur
Hülse 56 zu verschieben und den Druck am Anschluß 48 so zu vergrößern, wie es erforderlich ist, um die
Drehzahlen der beiden Wellen synchron zu halten. Mit anderen Worten, sobald der Gleitzustand nachlaßt, wird
das Rad 21 sofort wieder zu der Gesamtverzögerungswirkung beitragen. In diesem Zeitpunkt wird selbstverständlich
die Regeleinrichtung die Drücke in den übrigen Zylindern 35 und 36 geringfügig in der Weise
vermindern, wie es zum genauen Ausgleich der Haftkraft am vorher inaktiven Rad 21 auf die
Zugbewegung erforderlich ist.
Die Fahrmotoren 15, die in dem System von F i g. 1 verwendet werden, sind normalerweise mit dynamischen
Bremsschaltungen ausgerüstet, so daß die als Generatoren arbeitenden Motoren mindestens einen
Teil zu der Gesamtverzögerungswirkung während des Bremsbetriebes beitragen. Die Regeleinrichtung kompensiert
selbsttätig die Wirkung einer solchen Hilfsbremse,
indem lediglich die Wirkungen der Scheibenbremsen 17 und 18 so beeinflußt werden, daß die Räder
durch die gesamte Bremswirkung in Übereinstimmung mit der verlangten Abnahme der Hauptfrequenz
beschleunigen.
Obwohl in dem dargestellten System ein Bordgenera·
Obwohl in dem dargestellten System ein Bordgenera·
tor U verwendet wird, um das Hauptsignal gemäß den Wünschen des Lokomotivführers zu erzeugen und zu
regeln, können selbstverständlich auch andere Anordnungen verwendet werden. Beispielsweise kann das
Hauptsignal schienenseitig erzeugt und zu einer Empfangsanlage auf dem Zug übertragen werden. Bei
einer anderen Ausführungsform wird nur der Bremsteil des dargestellten Systems verwendet und in Abhängigkeit
von einem herkömmlichen Steuerleitungssignal betätigt werden. In diesem Fall weist das System eine
Vorrichtung auf, die ein Hauptsignal entsprechend der Fahrgeschwindigkeit bildet, wenn der Steuerleitungsstrom
maximal ist, und die diese Frequenz mit einer veränderlichen Geschwindigkeit, die von der gewählten
Verminderung des Steuerleitungsstroms abhängig ist, auf Null vermindert Das beschriebene Bremssystem
kann dabei die einzige Reibbremsvorrichtung sein oder es kann als Gleitschutzsteuerung für eine herkömmliche
Bremse dienen. In dem letztgenannten Fall würden die Schieber 38 mit dem Hydraulikausgangssignal der
Hauptbremsanlage gespeist und auf den Steuerleitungsstrom ansprechen, statt mit dem Ausgangssignal der
Konstantdruckquelle 22; sie würden lediglich dazu dienen, den Druck, mit welchem die Druckflüssigkeit
den Bremszylindern zugeführt wird, so zu beeinflussen, daß die Räder 21 am Gleiten gehindert werden.
Die hier beschriebene Regeleinrichtung eignet sich zur Kontrolle der durch den Zug zurückgelegten
Strecke. Diese Eigenschaft ergibt sich aus der Tatsache, daß außer in dem kleinen Regelbereich des Schiebers 38
die Stellungen der Soll- und Istdrehzahlwellen 39 und 41 synchronisiert gehalten werden. Da die Versetzung der
Solldrehzahlwelle 39 zu der Anzahl von Stromzyklen, die der zugeordnete Synchronmotor 42 aufnimmt,
proportional ist und da die Versetzung der Istdrehzahlwelle 41 zu der Translationsbewegung des zugeordneten
Rades 21 längs der Schiene proportional ist, ist die Position des Zuges oder die Entfernung, die er
zurückgelegt hat, zu der Gesamtzahl der Zyklen direkt proportional; sie kann lediglich durch Zählen der Zyklen
des Hauptsignals überwacht werden.
Claims (3)
1. Regeleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit mindestens eines Rades eines mit Antrieb und
Bremsen versehenen Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, durch Einwirkung auf das
Fahrzeugrad unter Zuhilfenahme eines Vergleichs von Soll- und Istgeschwindigkeit, mit einer das
Beaufschlagen der Bremsen durch Einschluß an eine Druckmitt elquelle oder an die Atmosphäre steuernden
Ventileinrichtung, der entsprechend der Istbzw, der Solldrehzahl des Rades in derselben
Richtung drehende, zueinander koaxiale Wellen zugeordnet sind, und mit einer Differentialeinrichtung,
welche ein Nacheilen odeir Voreilen der Drehbewegung der Solldrehzahlwelle in bezug auf
die Istdrelusüiiwelle abfuhlt und entsprechend das
Beaufschlagen der Bremsen steuert, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (38) einen zweiten Anschluß (49) zum Steuern der
Leistung des Antriebs (15) ebenfalls mit Hilfe der Differentialeinrichtung (66, 67, 68) hat und eine
Verstelleinrichtung (56,78,79,74,811,82,75) enthält,
die einen zu der Phasendifferenz der sich drehenden Wellen proportionalen Steuerdruck entsprechend
dem Richtungssinn der Phasendifferenz für die Bremse oder den Antrieb liefert
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung für
die Bremse oder den Antrieb durch einen Schieberkolben (57) erfolgt, der durch die Differentialeinrichtung
(66, Ci7,68) entsprechend der Phasendifferenz der sich drehenden Wellen zum Verbinden des
Anschlusses der Bremse oder des Anschlusses des Antriebs an die DruckmittelqueUe axial verschiebbar
ist
3. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung
(56, 78, 7!», 74, 81, 82, 75) eine koaxial auf dem Schieberkolben (57) angeordnete und axial verschiebbare:
Hülse (56) aufweist die durch zwei auf ihre Enden einwirkende Vorspannfedern (74 und 75)
in eine definierte Mittelstellung gedrückt wird und zwei Kolben (79 und 82) in axialen Bohrungen (78
bzw. 81) enthält von denen die eine mit der Bremszylinderleitung und die andere mit der
Antriebssteuerleitung verbunden ist und die Hülse
(56) entsprechend der Phasendifferenz der sich drehenden Wellen gegen die Kraft der einen oder
der anderen Feder bis zum Überlappen der Anschlüsse (59 bzw. 61) durch den Schieberkolben
(57) verschieben, wobei der durch die eine oder andere Vorspannfeder erzeugte Druck proportional
zu der Phasendifferenz ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US337990A US3887239A (en) | 1973-03-05 | 1973-03-05 | Method and apparatus for controlling the speed of a vehicle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410523A1 DE2410523A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2410523B2 true DE2410523B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2410523C3 DE2410523C3 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=23322924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410523A Expired DE2410523C3 (de) | 1973-03-05 | 1974-03-05 | Regeleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit mindestens eines Rades eines mit Antrieb und Bremsen versehenen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887239A (de) |
CA (1) | CA1012589A (de) |
DE (1) | DE2410523C3 (de) |
GB (1) | GB1443378A (de) |
ZA (1) | ZA74714B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937430A (en) * | 1973-03-05 | 1976-02-10 | General Signal Corporation | Method and apparatus for controlling the speed of a vehicle |
JPS51143213A (en) * | 1975-06-04 | 1976-12-09 | Japanese National Railways<Jnr> | Air break apparatus to actas break pipe and air reservoir pipe |
US4153265A (en) * | 1975-06-05 | 1979-05-08 | Owens-Illinois, Inc. | Off-road vehicle |
US3992062A (en) * | 1975-07-10 | 1976-11-16 | Westinghouse Air Brake Company | Combination fluid pressure and electric trip cock emergency brake apparatus for railway vehicles |
US4372407A (en) * | 1978-08-17 | 1983-02-08 | Owens-Illinois, Inc. | Independent steering and propulsion system for off road vehicle |
GB8403721D0 (en) * | 1984-02-13 | 1984-03-14 | Westinghouse Brake & Signal | Brake control system |
US5817979A (en) * | 1995-01-17 | 1998-10-06 | Thomas & Betts Corporation | Bond bar for an electrical cable splice |
AU753354B2 (en) | 1997-09-12 | 2002-10-17 | New York Air Brake Llc | Method of optimizing train operation and training |
DE19805268C1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren zur Spurführung von Achseinheiten eines Schienenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6062657A (en) * | 1998-04-21 | 2000-05-16 | Daimlerchrysler Rail Systems (North America) Inc. | Brake failure compensation system and method |
US6353780B1 (en) | 1999-06-29 | 2002-03-05 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Grade speed control and method for railway freight vehicle |
JP3814164B2 (ja) | 2000-06-28 | 2006-08-23 | ウエスチングハウス・エヤー・ブレーキ・テクノロジーズ・コーポレイション | 鉄道車両用の段階解除弁及びブレーキ圧力の段階解除を行うために鉄道車両のブレーキを制御する方法 |
EP1327556B1 (de) * | 2002-01-15 | 2004-10-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Bremsregelsystem für Fahrzeuge |
CN102767583A (zh) * | 2012-07-27 | 2012-11-07 | 徐州工业职业技术学院 | 一种适用于上行和下行驱动装置的脉冲制动器 |
US9376096B2 (en) * | 2014-08-15 | 2016-06-28 | Gulfstream Aerospace Corporation | Apparatus and method for controlling a hydraulic brake of an aircraft |
IT201700040680A1 (it) * | 2017-04-12 | 2018-10-12 | Faiveley Transport Italia Spa | Sistema di controllo elettronico della frenatura di emergenza e di servizio, per un veicolo ferroviario. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3450444A (en) * | 1968-02-09 | 1969-06-17 | Hurst Campbell Inc | Anti-skid system |
DE1755260C3 (de) * | 1968-04-19 | 1975-01-09 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges |
DE1773376A1 (de) * | 1968-05-08 | 1971-11-25 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Ermitteln des Schlupfs von Kraftfahrzeugraedern |
US3604760A (en) * | 1969-03-24 | 1971-09-14 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
-
1973
- 1973-03-05 US US337990A patent/US3887239A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-16 CA CA190,248A patent/CA1012589A/en not_active Expired
- 1974-02-04 ZA ZA740714A patent/ZA74714B/xx unknown
- 1974-02-12 GB GB634174A patent/GB1443378A/en not_active Expired
- 1974-03-05 DE DE2410523A patent/DE2410523C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2410523A1 (de) | 1974-09-19 |
GB1443378A (en) | 1976-07-21 |
ZA74714B (en) | 1974-12-24 |
CA1012589A (en) | 1977-06-21 |
US3887239A (en) | 1975-06-03 |
DE2410523C3 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410523C3 (de) | Regeleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit mindestens eines Rades eines mit Antrieb und Bremsen versehenen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
EP2648949B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gleitschutzgeregelten reibungsbremsanlage eines schienenfahrzeugs | |
DE3427725C2 (de) | ||
DE3418520C2 (de) | ||
EP0351657B1 (de) | Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge oder Züge | |
DE3145218A1 (de) | Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en) | |
DE2345018A1 (de) | Fahrzeugtransmission | |
DE3533745C2 (de) | ||
DE10255727B4 (de) | Planetengetriebe zur gesteuerten Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102004009113A1 (de) | Fahrzeug-Gierbewegungs-Managementsystem | |
DE2059340C3 (de) | Blockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0304594A2 (de) | Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug | |
DE19741869C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges | |
WO2019228757A1 (de) | Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs | |
EP1663693A1 (de) | Antriebsstrang eines allradfahrzeuges mit kupplungen und verfahren zum steuern und regeln der kupplungen des antriebsstranges | |
EP0137406A1 (de) | Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen | |
DE69004968T2 (de) | Antriebsstrang für kraftfahrzeug. | |
DE4323275C2 (de) | Antriebsschlupfregelung | |
EP3096967B1 (de) | Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile arbeitsmaschine | |
DE69619294T2 (de) | Bremsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mehr konstanten Bremskraft | |
DE3013222C2 (de) | Automatische Fahr-Bremssteuerung | |
EP1065121B1 (de) | Einrichtung zur Traktionssteuerung eines Zuges mit wenigstens zwei Fahrzeugen | |
DE19704702B4 (de) | Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen | |
DE10249714A1 (de) | Zugverband aus Wagen und Lokomotiven mit rechnergestützter Synchronisier- und Regeleinrichtung | |
EP3461708B1 (de) | Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug und antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |