DE2410235B2 - Durchgreifende augenkeratoprothese - Google Patents

Durchgreifende augenkeratoprothese

Info

Publication number
DE2410235B2
DE2410235B2 DE19742410235 DE2410235A DE2410235B2 DE 2410235 B2 DE2410235 B2 DE 2410235B2 DE 19742410235 DE19742410235 DE 19742410235 DE 2410235 A DE2410235 A DE 2410235A DE 2410235 B2 DE2410235 B2 DE 2410235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keratoprosthesis
sleeve
cornea
support part
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742410235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410235C3 (de
DE2410235A1 (de
Inventor
Swjatoslaw N.; Suew Wiktor K.; Moskau Fedorow
Original Assignee
Moskowskij medizinskij stomatologitscheskij institut USSR, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moskowskij medizinskij stomatologitscheskij institut USSR, Moskau filed Critical Moskowskij medizinskij stomatologitscheskij institut USSR, Moskau
Publication of DE2410235A1 publication Critical patent/DE2410235A1/de
Publication of DE2410235B2 publication Critical patent/DE2410235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410235C3 publication Critical patent/DE2410235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/142Cornea, e.g. artificial corneae, keratoprostheses or corneal implants for repair of defective corneal tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/15Implant having one or more holes, e.g. for nutrient transport, for facilitating handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

25
Die vorliegende Erfindung betrifft die Medizintechnik, insbesondere durchgreifende Augenkeratoprothelen, die zur Wiederherstellung der Sehkraft von Kranken mit schwerem grauem Star, wenn die Keratoplastik erfolglos blieb, ihre Anwendung finden.
Bereits bekannt ist eine durchgreifende Keratoprothese (s. T s h ο i s, kanadische opthalmologische Zeitschrift, 1968, Bd. 3, Heft 4, S. 292 bis 299), die einen Tragteil, der eine Scheibe mit zahlreichen Löchern darstellt, in deren Mitte eine Hülse mit Gewindebohrung befestigt ist, und einen abnehmbaren, optischen Zylinder mit Außengewinde enthält, der in diese Hülse eingeschraubt wird. Die Keratoprothe^e ist auch mit einem auswechselbaren Notverschlußstück bestückt, das ein dem Gewinde in der Bohrung der Hülse entsprechendes Außengewinde aufweist.
Die Operation des Einsatzes der Keratoprothese wird in zwei Stadien durchgeführt. Im ersten Operationsstadium wird die Kornea in äußere und innere Schichten zerteilt, in diesen Innenschichten der Kornea wird eine Perforationsöffnung herausgeschnitten und dann zwischen den zerteilten Innen- und Außenschichten der Kornea der Tragteil der Keratoprothese, in dessen Hülse das auswechselbare Notverschlußstück eingeschraubt ist, so eingesetzt, daß die Hülse mit der herausgeschnittenen Perforationsörfnung in den Innentchichten fluchtet. Die Notwendigkeit des Ausschneidens einer Perforationsöffnung in den Innenschichten der zerlegten Kornea hängt mit der großen Höhe der Prothesenhülse zusammen, die die Stärke der Augenhornhaut, in welche die Keratoprothese eingesetzt werden muß, weit übertrifft. Nach dem Einsetzen des Tragteils der Prothese wird die Naht angelegt.
Das zweite Operationsstadium beginnt nach dem Einpflanzen des Tragteils der Keratoprothese. Dieses Operationsstadium besteht darin, daß in den Außenschichten der Hornhaut über der Hülse eine weitere Perforationsöffnung durchgeschnitten und das Notverschlußstück durch den optischen Zylinder ersetzt wird.
Infolge der im ersten Operationsstadium stattfindenden Lochung der inneren Korneaschichten entstehen aber ungünstige Verhältnisse zum Zusammenwachsen der zerteilten Gewebeschichten und Einpflanzen des Tragteils der Keratoprothese. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß Augenlymphe über die herausgeschnittene Perforationsöffnung aus der Augenvorderkammer zwischen die Korneaschichten eindringt, was zur Bildung einer »falschen« Augenkammer führt.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine durchgreifende Keratoprothese fürs Auge zu schaffen, bei deren Einsatz ein zuverlässigeres Zusammenwachsen der zerteilten Korneaschichten und ein sicherer Verschluß der Augenvorderkammer erreicht und der Operationstraumatismus verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer durchgreifenden Augenkeratoprothese, die einen zum Einlegen zwischen den Hornhautschichten bestimmten Tragteil, eine an diesem Tragteil starr befestigte Hülse mit Gewindebohrung, in welche für die Zeit der Einpflanzung des Tragteils der Prothese in die Augenhornhaut ein auswechselbares Notverschlußstück eingeschraubt wird, sowie einen optischen Zylinder mit Gewinde um· faßt.'der in die Prothesenhülse nach der erfolgten Einpflanzung des Tragteils ins Korneagewebe an Stelle des Notverschlußstücks eingeschraubt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Höhe der Hülse und des Notverschlußstücks die Stärke der Augenhornhaut nicht übersteigt, in der die Keratoprothese eingesetzt wird, wodurch der Tragteil der Prothese ohne Durchlochung der Augenhornhautschichten eingelegt und eingepflanzt werden kann. Die Durchlochung der Hornhautschichten wird beim Einsetzen der erfindungsgemäßen Keratoprothese nur im zweiten Opera tionsstadium beim Ersetzen des Notverschlußstücks durch den optischen Zylinder vorgenommen, was außer zuverlässigerer Einpflanzung des Prothesentragteiis noch eine sichere Abdichtung der Augenvorderkammer gewährleistet.
Darüber hinaus verringert sich der Durchmesser der herauszuschneidenden Perforationsöffnung in Jen inneren Hornhautschichten beim Einsetzen der erfindungsgemäßen Keratoprothese bis auf den Durchmesser des optischen Zylinders, während jener Durchmesser beim Einsetzen der bisher bekannten Keratoprothese dem Durchmesser der Hülse, in die der optische Zylinder eingeschraubt wird, gleich sein mußte. Durch diese Verkleinerung der herauszuschneidenden Perforationsöffnung dichtet die erfindungsgemäße Keratoprothese die Augenvorderkammer besser ab als die bisher bekannte, wodurch sich dip Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Sekundärinfektionen ins Auge herabsetzt.
Vorteilhaft besitzt der Tragteil der Keratoprothese Ringform mit zwei an diesen diametralgesetzten Rahmen, was nicht nur ein zuverlässigeres Einpflanzen, sonder auch eine Erniedrigung des Operationstraumatismus ermöglicht.
Bei künstlichen Augenlinsen ist es z. B. aus der DT-OS 20 00 704 bekannt, diese mit hinter der Iris angebrachten Stützschlingen sowie mit vor der Iris angeordneten radialen Siuustificn zu befestigen, indem die Iris in den Spalt zwischen Stützschlinge und Linsenkörper einschlüpfen gelassen und die Stützstifte vor der Iris angeordnet werden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße durchgreifende Keratoprothese für Augen, teilweise geschnitten,
F i g. 2 dieselbe in Draufsicht,
F i g. 3 das erfindungsgemäße, auswechselbare Not-
verschlußstück, teilweise geschnitten,
F i g. 4 die Lage des erfindungsgemäßen Prothesentragteils mit eingeschraubtem Notverschlußstück nach dem ersten Operationsstadium des Keratoprotheseneinsetzens,
F i g. 5 die Lage der erfindungEgemäßen Keratoprothese in der Kornea nach erfolgtem Einsetzen.
Die durchgreifende Keratoprothese fürs Auge enthält einen Tragteil 1 (Fig. 1), der ah Ring 2 (F i g. 2) mit zwei an diesen diametral angesetzten Rahmen 3 t.usgebildet ist. Am Tragteil 1 ist eine Hülse 4 (F i g. 1) mit Gewindebohrung starr befestigt, in welche ein optischer, mit Außengewinde versehener, abnehmbarer Zylinder 5 eingeschraubt wird. Die Keratoprothese umfaßt auch ein auswechselbares Notverschlußstück 6 (F i g. 3), in das ein dem Bohrungsgewinde in der Hülse 4 (F ä g. 1) entsprechendes Außengewinde eingeschnitten ist. Die Höhe der Hülse 4 und des Notverschlußstücks 6 (F i g.4) übersteigt nioht die Stärke der Hornhaut 7, in die die Keratoproihese einzusetzen ist.
Das Einsetzen der durchgreifenden Keratoprothese erfolgt in zwei Stadien und wird wie folgt durchgeführt.
Im ersten Einsatzstadium der Keratoprothese wird die Augenhornhaut 7 in Außenkorneaschichten 8 und in Innenschichten 9 auf dem Abschnitt zerteilt, der der 2s Ausdehnung der Rahmen 3 entspricht.
Zwischen den Korneaschichten 8 und 9 wird nun der Tragteil 1 eingelegt, in dessen Hülse 4 das auswechselbare Notverschlußstück 6 eingeschraubt ist.
Die geringe Höhe der Hülse 4 ermöglicht es, den Tragteil 1 zwischen den Außen- 8 und Innenschichten 9 der Augenhornhaut 7 ohne deren Durchlochung einzusetzen, wodurch ein günstiges Einpflanzen dieses Keratoprothesentragteils 1 gesichert ist.
Nach dem Einsetzen des Tragteils 1 der Keratoprothese wird die Naht angelegt, und damit endet das erste Einsatzstadium der Keratoprothese.
In drei bis vier Monaten wird nach dem Einpflanzen des Tragteüs 1 das zweite Einsatzstadium der Keratoprothese vorgenommen. Dabei werden die Außenschichten 8 der Hornhaut 7 über der Hülse 4 durchgelocht und das Notverschlußstück 6 wird herausgeschraubt. Hiernach durchlocht man die Innenschirhtin 9 der Hornhaut 7 und schraubt in die Hülse 4 den abnehmbaren optischen Zylinder 5 (F i g. 5) hinein. Damit ist das Einsetzen der Keratoprothese beendet.
Beim Einschrauben des optischen Zylinders 5 im zweiten Stadium des Einsetzens der Keratoprothese tritt dessen Schraubengewinde in dhhten Kontakt mit den Randteilen der Perforationsöffnung in den Innenschichten 9 der Hornhaut 7, wobei es eine hermetische Abdichtung der Augenvorderkammer tO gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchgreifende Keratoprothese fürs Auge, die einen zum Einlegen zwischen den Korneaschichten bestimmten Tragteil, eine am Tragteil starr befestigte Hülse mit Gewindebohrung, in welche für üie Zeit des Einpflanzens des Prothesentragteils in die Hornhaut ein auswechselbares Notverschlußstück eingeschraubt wird, sowie einen abnehmbaren, optisehen Zylinder mit Außengewinde umfaßt, der in die Hülse anstatt des Notverschlußstücks nach dem erfolgten Einpflanzen des Tragteils eingeschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Hülse (4) und das Notverschlußstück (6) die Stärke der Augenhornhaut (7) nicht übertrifft, in welche die Keratoprothese einzusetzen ist.
2. Durchgreifende Keratoprothese nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (1) der Prothese als Ring (2) mit diametral zwei daran angesetzten Rahmen (3) ausgebildet ist.
DE19742410235 1973-03-04 1974-03-04 Durchgreifende Augenkeratoprothese Expired DE2410235C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU731887763A SU506964A1 (ru) 1973-03-04 1973-03-04 Протез роговицы
SU1887763 1973-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410235A1 DE2410235A1 (de) 1974-09-19
DE2410235B2 true DE2410235B2 (de) 1976-03-18
DE2410235C3 DE2410235C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626869A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Adatomed Pharma & Med Intraokularlinse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626869A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Adatomed Pharma & Med Intraokularlinse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402784A (de) 1974-09-06
NL171018B (nl) 1982-09-01
IT1007500B (it) 1976-10-30
SU506964A1 (ru) 1985-11-23
GB1459581A (en) 1976-12-22
DE2410235A1 (de) 1974-09-19
NL171018C (nl) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
EP1109519B1 (de) Glaukomstent
DE69914694T2 (de) Intraokuläres implantat
DE3707004C2 (de)
DE69921648T2 (de) Intraocularlinse mit schwenkbarem fernrohr
DE69838955T2 (de) Implantat mit durchflussregelung
DE69828477T2 (de) Intraokulare Linse
DE69531636T2 (de) Mikromagazin für intraokulare linsen
DE202013009162U1 (de) Intraokularlinsen-Baugruppe
EP1696832B1 (de) Kapseläquatorring
EP1125568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbesseren sowie zur Aufrechterhaltung des Kammerwasserablusses in einem Auge
EP1074228A1 (de) Einstellbare intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE102018203424A1 (de) Shunt-Implantat
DE69110094T2 (de) Künstliche Hornhaut.
DE2410235C3 (de) Durchgreifende Augenkeratoprothese
DE19724539A1 (de) Blende zum Implantieren in den Linsenkapselsack eines Auges
DE2410235B2 (de) Durchgreifende augenkeratoprothese
WO2004098464A2 (de) Iris-prothetik-system
DE19538951C2 (de) Vorrichtung zum Spreizen einer Augeniris
DE60312288T2 (de) Instrument zur Injektion einer Intraokularlinse
EP0325297A1 (de) Intraokularlinse
EP3834776A1 (de) Intraokularlinse
DE10105080B4 (de) Verstellbare intraokulare Linse und zugehörige Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee